Zum Inhalt springen

MathemaTriX ⋅ Probetest. 01. V1

Aus Wikibooks

DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
Anderen Test wählen
01 02 03 04 05 06 07 08
Zur Hauptseite des Projektes
Formelsammlung
  1. (V1.3)

      Formen Sie auf die unbekannte Variable um!

    1. Berechnen Sie die unbekannte Variable!
  2. (V1.5)
      Schreiben Sie folgende Terme als eine Potenzzahl auf!
  3. (V1.10)

    Geben Sie den Modus an und berechnen Sie den Durchschnitt!

  4. G2.5

      Rechnen Sie um:

    1. 537 km in cm
    2. 537 mm in m
    3. 837 min in h
    4. 0,00047 t in g
    5. 0,032 Tage in s
  5. G2.10

      Rechnen Sie um:

    1. 537 km² in dm²
    2. 537 mm³ in dm³
    3. 537 dm² in km²
    4. 0,000537 km³ in dm³
    5. 0,032 dm² in m²
  6. (V1.9)

    Der Umfang eines Quadrats ist 12cm. Berechnen Sie die Fläche!

  7. (V1.2)Berechnen Sie mit Hilfe der Primfaktorzerlegung

  8. (V1.8)


    1. (V1.7) Von dem vorhandenen Material haben die Produzenten eines Filmes 80% geschnitten und für das Endprodukt den geschnittenen Film um 15% auf 1,61 Stunden verlängert.
    2. Berechnen Sie die Dauer des ursprünglich vorhandenen Materials!
    3. Ist der Film insgesamt länger oder kürzer geworden und um wie viel Prozent?
  9. (G2.14) 3 Arbeiter brauchen 15 Stunden, um ein Haus mit Fliesen zu verlegen. Wie viel Zeit brauchen dann 5 Arbeiter?
  10. (V1.6) Ein Balkon hat 33 Blumentöpfe, manche mit 3 und der Rest mit 8 Blumen. Insgesamt sind die Blumen 209. Wie viele Töpfe mit 3 bzw. 8 Blumen gibt es?
  11. (V2.6)
    1. China hatte im Jahr 1966 eine Bevölkerungsgröße von circa 750 Millionen Menschen. Das jährliche Wachstum lag bei circa 2,5%. Wie groß wäre die Bevölkerung im Jahr 2466, wenn das Wachstum gleich bliebe?
    2. Das Iod-Isotop 131I (wird in nuklear-medizinischen Therapie benutzt) wird täglich um 8,3% weniger. Wie viele Atome des Isotops bleiben nach 3 Wochen, wenn wir am Anfang 250000 Atome haben?
  12. (G2.11)
      Berechnen Sie jeweils Umfang und Fläche!
    1. Der Radius eines Autorads ist 28 cm.
    2. Die Breite eines Fensters ist 32 cm und seine Höhe 5 dm.
    3. Die Seiten des Verkehrszeichens sind alle gleich 3,2 cm.
  13. G1
    .6
    1. Dividieren Sie die Zahl 34 um 5 erhöht durch die Differenz von 17 und 4!
    2. Berechnen Sie die Summe von 4 und 3 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Zahl 31 um 25 reduziert!
    3. Addieren Sie zum Produkt aus 3 und 7 das 5-fache von 4!
    4. Teilen Sie die Zahl 63 auf 7 und subtrahieren Sie aus dem Ergebnis den Quotient von 39 und 3!
  14. G2
    .13
    1. Die Ernte einer Bäuerin war 1260 t. davon waren Kartoffeln, Tomaten, Gurken, 11 t Karotten und der Rest Getreide.
    2. Wie viel t von jeder Sorte hat sie geenrtet?
    3. Welcher Anteil der Ernte war Getreide? (als gekürzter Bruch)
  15. G2
    .6
    1. Die Familien eines kleinen Dorfes haben Kirschen geerntet. Die Ernte für die verschiedenen Familien war: 54kg, 65kg, 48kg, 76kg, 52kg, 65kg, 45kg. Sie haben allerdings vereinbart, dass jede Familie doch gleich so viele Kirschen bekommt.
    2. Wie viel bekommt jede Familie? Wie viel ist der Median, der Modus und die Spannweite in diesem Fall?
  16. G2
    .12
    1. Das Diagramm stellt den Gewinn bei der Produktion von Mehl dar.

      Lesen Sie vom Diagramm ab:

    2. Wie viel war der Gewinn bei der Produktion von 3, 4, 0,5 und 0 Tonnen?
    3. Ab welcher Menge macht die Produktion Gewinn und wie viel sind die Grundkosten?
    4. Bei welcher Menge ist der Gewinn 2000, 3400 bzw. 6000 €?
  17. G2
    .12
    1. Lesen Sie vom Diagramm ab:
    2. Wie viel war die Temperatur um 2, um 12, um 15 Uhr und um 16:15?
    3. Um wie viel Uhr war die Temperatur 36,2°C?
    4. Um wie viel Uhr war die Temperatur 36,3°C?
    5. Um wie viel Uhr war die Temperatur 36,4°C?
  18. (G1.1)


Antworten (klicken)
    1. 8


    1. 77\% reduziert
    1. 3
    2. 42
    3. 41
    4. −4
    1. 360 t Kart., 280 t Tom., 189 t Gur.,
      11 t Karot., 420 t Getr.







BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.