MathemaTriX ⋅ Probetest. 08. V1
Erscheinungsbild
- (V1.3)
- Lösen Sie folgende Gleichung:
Formen Sie auf die unbekannte Variable um!
- (V1.5)
Schreiben Sie folgende Terme als eine Potenzzahl auf!
- (V1.2)Berechnen Sie mit Hilfe der Primfaktorzerlegung
- (V1.8)
- (V1.7)
-
Das Volumen des Herzens einer Person wächst bei einem Puls um 150% und dann geht es um 60% auf 440 ml zurück.
- Wie viele war es ursprünglich?
- Wurde er insgesamt größer oder kleiner und um wie viel Prozent?
- (G2.14)
- Jede der 11 reichsten Personen eines Staates mit 22 Millionen EinwohnerInnen besitzen ein Vermögen von 200 Milliarden €. Wie viel € Vermögen würde jede EinwohnerIn bekommen, wenn dieses Geld auf alle EinwohnerInnen gleich verteilt wäre?
- Jede der 5 reichsten Personen eines Staates mit 8 Millionen EinwohnerInnen besitzen ein Vermögen von 180 Milliarden €. Sie besitzen dadurch neun Zehntel des gesamten Vermögens des Staates. Wie viel € würde jede EinwohnerIn des Staates besitzen, wenn das ganze Vermögen des Staates auf alle EinwohnerInnen gleich verteilt wäre?
- (V1.6) Eine Klasse mit 24 Personen war bei der Aufforstung eines Waldes. Durchschnittlich hat jedes Mädchen 9 Bäume eingepflanzt und jeder Knabe 7, insgesamt hat die Klasse 194 Bäume eingepflanzt. Wie viele Mädchen bzw. Knaben hat die Klasse?
- (V2.6)
-
China hatte im Jahr 1966 eine Bevölkerungsgröße von circa 750 Millionen Menschen. Das jährliche Wachstum lag bei circa 2,5%. Wie groß wäre die Bevölkerung im Jahr 2466, wenn das Wachstum gleich bliebe?
- Das Iod-Isotop 131I (wird in nuklear-medizinischen Therapie benutzt) wird täglich um 8,3% weniger. Wie viele Atome des Isotops bleiben nach 3 Wochen, wenn wir am Anfang 250000 Atome haben?
-
- (G2.11)
- Eine Tür ist 10,75 dm hoch und 38,5 cm breit.
- Der größte Abstand zwischen den Punkten eines Tellerrands ist 1,4 dm.
- Die Länge eines Parallelogramms ist 0,17 m, die entsprechende Höhe 4,5 cm und die kürzere Seite 1,15 dm.
Berechnen Sie in den folgenden Aufgaben jeweils den Umfang und die Fläche!
- (G1.6)
- Berechnen Sie das Produkt aus 3 und 14, reduzieren Sie die Zahl 43 um 52 und addieren Sie die zwei Ergebnisse!
- Dividieren Sie die Summe von 8 und 32 durch die Differenz von 21 und 17!
- Berechnen Sie das 7-fache von 8 und Subtrahieren Sie das Ergebnis aus der Zahl 17 um 21 erhöht!
- Multiplizieren Sie den Quotient aus 78 und 6 mit der Zahl 28 auf 14 geteilt!
- (G2.13)
-
In einem Elektronik-Geschäft gibt es einen Fach mit 924 Kondensatoren. davon sind Kunststoff-Folienkondensator, Elektrolytkondensatoren, variable Kondensatoren und der Rest Keramikkondensatoren.
- Was ist mehr, die Elektrolytkondensatoren oder die variablen Kondensatoren?
- Wie viele Keramikkondensatoren gibt es?
- (G2.6)
-
Gegeben sind die folgenden zwei Wertegruppen:
- Berechnen Sie jeweils die Lageparameter und die Spannweite.
0 0 0 0 0 0 202 0 0 0 6 2 6 2 6 2 6 2 6 0 und
2 0 0 202 6 - (G1.1)
- (G2.12)
- Wie viel die Konzentration am Anfang jedes Jahres war.
- Wann die Konzentration 408 ppmv war.
- Wann die Konzentration 410 ppmv war.
Das Diagramm[1] stellt die Konzentration von CO2 (y-Achse) in Bezug auf die Zeit (zwischen 2017-2019) dar. Lesen Sie vom Diagramm ab: