Sozialklima von Gruppen
Erscheinungsbild
Dieses Buch steht im Regal Pädagogik sowie im Regal Soziologie .
Vorwort
Die Schrift zum Sozialklima von Gruppen ist vor allem für Menschen mit besonderem Interesse in den Gebieten der Pädagogik, der Soziologie und der Psychologie geeignet. Im Verlauf soll dieses Buch mit dem vorhandenen Gerüst als Grundstruktur sich weiter entwickeln, ergänzt und verbessert werden, weil häufig neue empirische Ergebnisse veröffentlicht werden.
Zusammenfassung des Projekts
„Sozialklima von Gruppen“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90 % fertig
- Zielgruppe: Für alle Personen, die mit Gruppen arbeiten und sich für die Wirkung von Lernumwelten interessieren.
- Lernziele: Die Grundlagen des Zustandekommens von Gruppenklima zu verstehen und Handlungsräume hierzu zu entdecken.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Für Interessierte im Bereich Bildung und Sozialforschung.
- Themenbeschreibung: Einführung in Theorien und Methoden zum Sozialklima.
- Richtlinien für Co-Autoren: Mitarbeit erwünscht! Größere Änderungen nach Absprache.
- Aufbau des Buches: Die ersten Kapitel bezwecken eine Einführung in den theoretischen Hintergrund und die Grundlagen der Forschungen im Gebiet Gruppenspezifisches Sozialklima...
- Buchpatenschaft / Ansprechperson: Thorgal / Budoka
Inhalt
- 1.1 Lernumweltforschung - ein neuer Trend?
- 1.2 Zugänge zur Lernumwelt
- 1.3 Gründe für die Erforschung des Sozialklimas
- 1.4 Allgemeiner Rahmen und Aufbau der Arbeit
- 1.5 Zusammenfassung
- 2.1. Definitionsansätze
- 2.2 Theoretische Ansätze
- 2.2.0 Eine Systematisierung von Forschungstraditionen
- 2.2.1 Umwelttheorien
- 2.2.1.1 Die 'Environmental Psychology' J.F. WOHLWILLs
- 2.2.1.2 BARKERs Ansatz einer ökologischen Psychologie
- 2.2.1.3 Der symbolische Interaktionismus
- 2.2.1.4 Das Lebensraum-Konzept Kurt LEWINs
- 2.2.1.5 Zur ökologischen Psychologie Egon BRUNSWIKs und ihrer Weiterverarbeitung durch NYSTEDT
- 2.2.1.6 MURRAYs need-press-Konzept und dessen Erweiterung durch STERN
- 2.2.1.7 Der ökologische Ansatz Urie BRONFENBRENNERs
- 2.2.1.8 Das Isomorphiekonzept von OERTER et al.
- 2.2.1.9 Der interaktions-psychologische Ansatz (Interaktionismusdebatte)
- 2.2.2. Sozial-kognitive Lerntheorien
- 2.3 Bewertung der verschiedenen theoretischen Ansätze
- 2.4 Implikationen der sozialen Lerntheorie und der interaktionistischen Ansätze auf individuelle Merkmale der Umweltwahrnehmung
- 2.5 Zusammenfassung
- 4.0 Methodische Probleme bei der empirischen Erfassung
- 4.1 Methodische Prämissen der Sozialklimaforschung
- 4.2 Probleme bei der Verwendung des Mittelwertes
- 4.2.1 Die Schätzung des Populationskorrelationskoeffizienten
- 4.2.2 Zur Gültigkeit der Aussagen auf höherer Analyseebene
- 4.2.3 Die Beziehungen zwischen der Individual- und höheren Analyseebenen
- 4.2.4 Vergleich von Korrelationsanalysen auf Individual- und Aggregatebene
- 4.2.5 Ebenenabhängige Effektkomponenten und Folgen ihrer Vernachlässigung
- 4.2.6 Fehlerquellen bei der Interpretation von Forschungsbefunden
- 4.3 Zusammenfassung