Benutzer:Peter-K/Sammlungen/Medizinische Mikrobiologie

Aus Wikibooks
Medizinische Mikrobiologie

Medizinische Mikrobiologie[Bearbeiten]

Trypanosoma sp. im Blutausstrich.
Trypanosoma sp. im Blutausstrich.

Einführung

Immunologie

Mikrobiologische Diagnostik

Prionen

Allgemeine Virologie

Spezielle Virologie

Allgemeine Bakteriologie

Spezielle Bakteriologie

Mykologie

Parasitologie

Mikrobiologie nach Krankheitsbildern

Einführung[Bearbeiten]

Geschichte der Mikrobiologie[Bearbeiten]

Übersicht über die Erreger von Infektionskrankheiten[Bearbeiten]

Gast-Wirt-Beziehungen[Bearbeiten]

Die Normalflora[Bearbeiten]

Die Normalflora der Haut[Bearbeiten]
Die Normalflora der Nasenhöhle[Bearbeiten]
Die Normalflora des oberen Respirationstrakts und der Mundhöhle[Bearbeiten]
Die Normalflora des Darms[Bearbeiten]
Die Vaginalflora[Bearbeiten]

Erregereigenschaften[Bearbeiten]

Mechanismen der Pathogenität und Virulenz[Bearbeiten]

Adhäsine - Mechanismen der Anheftung[Bearbeiten]
Invasine - Mechanismen der Infektion[Bearbeiten]
Impedine - Verteidigungsmechanismen gegen die Wirtsabwehr[Bearbeiten]
Aggressine und Moduline - Mechanismen der Erregerausbreitung und Krankheitserzeugung[Bearbeiten]

Infektionstypen[Bearbeiten]

Hit & Run (Transiente Infektion)[Bearbeiten]
Infect & Persist (Persistente Infektion)[Bearbeiten]

Epidemiologie[Bearbeiten]

Grundbegriffe[Bearbeiten]

Infektionsquellen[Bearbeiten]

Übertragungswege[Bearbeiten]

Bekämpfung von Infektionen[Bearbeiten]

Prophylaxe[Bearbeiten]

Hygiene und Gesetze[Bearbeiten]
Verhaltensregeln[Bearbeiten]
Schutzkleidung[Bearbeiten]
Reinigung[Bearbeiten]
Desinfektion[Bearbeiten]
Sterilisation[Bearbeiten]
Krankenhaushygiene[Bearbeiten]
Infektionsschutzgesetz (IfSG)[Bearbeiten]
= Meldepflichtige Krankheiten[Bearbeiten]
Trinkwasserverordnung[Bearbeiten]
Lebensmittelsicherheit[Bearbeiten]
Innenraumhygiene[Bearbeiten]
Dispositionsprophylaxe[Bearbeiten]
Aktive Immunisierung[Bearbeiten]
Passive Immunisierung[Bearbeiten]
Expositionsprophylaxe[Bearbeiten]
Quarantäne[Bearbeiten]
Schutz von Immungeschwächten[Bearbeiten]

Antimikrobielle Therapie[Bearbeiten]

Immunologie[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Lymphatische Organe[Bearbeiten]

Das Knochenmark[Bearbeiten]

Das Lymphsystem[Bearbeiten]

Die Milz[Bearbeiten]

Gaumen- und Rachenmandeln[Bearbeiten]

Der Thymus[Bearbeiten]

Disseminiertes lymphatisches System[Bearbeiten]

Haut- und Schleimhaut-assoziierte Lymphgewebe[Bearbeiten]

Das Blut[Bearbeiten]

Leukozyten - Die zellulären Bestandteile des Immunsystem[Bearbeiten]

Granulozyten[Bearbeiten]

Das Monozyten-Makrophagen-System (MMS)[Bearbeiten]

Lymphozyten[Bearbeiten]

T-Lymphozyten[Bearbeiten]

B-Lymphozyten[Bearbeiten]

Angeborenes und adaptives Immunsystem[Bearbeiten]

Das angeborene Immunsystem[Bearbeiten]

Physikalisch-chemische Barrieren[Bearbeiten]

Erkennung des infektiösen Agens[Bearbeiten]

Das zelluläre angeborene Immunsystem[Bearbeiten]

Neutrophile Granulozyten[Bearbeiten]

Makrophagen[Bearbeiten]

Natürliche Killerzellen[Bearbeiten]

Eosinophile Granulozyten[Bearbeiten]

Basophile Granulozyten[Bearbeiten]

Das angeborene humorale Immunsystem[Bearbeiten]

Das Komplementsystem[Bearbeiten]

Das adaptive Immunsystem[Bearbeiten]

Die adaptative zelluläre Abwehr[Bearbeiten]

T-Lymphozyten[Bearbeiten]

CD4-Lymphozyten (T-Helferzellen)[Bearbeiten]
CD8-Lymphozyten (Zytotoxische T-Zellen)[Bearbeiten]

Neutrophile Granulozyten[Bearbeiten]

Die adaptative humorale Immunantwort[Bearbeiten]

B-Lymphozyten[Bearbeiten]

Antikörper[Bearbeiten]

Zytokine[Bearbeiten]

Interferone[Bearbeiten]

Interleukine[Bearbeiten]

Tumornekrosefaktoren[Bearbeiten]

Reifung und Alterung des Immunsystems[Bearbeiten]

Immunologische Konstellationen[Bearbeiten]

Die lokale Entzündungsreaktion[Bearbeiten]

Die systemische Entzündungsreaktion[Bearbeiten]

Autoimmunerkrankungen[Bearbeiten]

Allergisch-hyperergische Reaktionen[Bearbeiten]

Überempfindlichkeitsreaktionen: Arten und Definitionen[Bearbeiten]

Klinische Einteilung der Überempfindlichkeitsreaktionen[Bearbeiten]

Mikrobiologische Diagnostik[Bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten]

Testverfahren Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie[Bearbeiten]

Mikroskopie[Bearbeiten]

Deckglaspräparat[Bearbeiten]

Tuschepräparat[Bearbeiten]

Mikroskopische Färbungen[Bearbeiten]

Gram-Färbung[Bearbeiten]
Giemsa-Färbung[Bearbeiten]
Neisser-Färbung[Bearbeiten]
Kinyoun-Färbung[Bearbeiten]
Ziehl-Neelsen-Färbung[Bearbeiten]
Sporenfärbung nach Schaeffer-Fulton[Bearbeiten]
Kapselfärbung nach MANEVAL[Bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten]

Kulturformen[Bearbeiten]

Anlegen und Bebrüten einer Kultur[Bearbeiten]

3-Ösen-Ausstrich[Bearbeiten]
Kulturbedingungen[Bearbeiten]

Kultur auf Agar[Bearbeiten]

Blut-Agar[Bearbeiten]
MacConkey-Agar[Bearbeiten]
Leifson-Agar[Bearbeiten]
Tinsdale-Agar (Natriumtellurit-Agar)[Bearbeiten]
Kochblut-Agar[Bearbeiten]
Thayer-Martin-Agar[Bearbeiten]
Sabouraud-Agar[Bearbeiten]
Citrat-Röhrchen[Bearbeiten]
MIOH-Röhrchen[Bearbeiten]
Indikator-Zusätze[Bearbeiten]

Flüssignährmedien[Bearbeiten]

Tryptic soy bouillon (TSB)[Bearbeiten]
Brewer-Thioglykolat-Bouillon[Bearbeiten]

Biochemische Methoden[Bearbeiten]

Oxidase-Test[Bearbeiten]

Katalase-Test[Bearbeiten]

Koagulase-Test[Bearbeiten]

Durchführung als Deckglastest[Bearbeiten]
Durchführung als Röhrchentest[Bearbeiten]

Bacitracin-Test[Bearbeiten]

Optochin-Test[Bearbeiten]

Biochemische Test-Systeme[Bearbeiten]

Immunologischer Nachweis[Bearbeiten]

Objektträger-Probeagglutination mit Antikörpern[Bearbeiten]

Resistenztestungen[Bearbeiten]

Verdünnungs(Dilutions)-Methoden[Bearbeiten]

Agardiffusionsmethoden[Bearbeiten]

Agardiffusionstest[Bearbeiten]
E-Test[Bearbeiten]

Bewertung[Bearbeiten]

Hemmstofftest[Bearbeiten]

Serologie[Bearbeiten]

Agglutinationsmethoden[Bearbeiten]

TPPA-Test (Treponema pallidum-Partikelagglutinationstest)[Bearbeiten]

= VDRL (Veneral-Disease-Research-Laboratories)-Test[Bearbeiten]

Immunfluoreszenz[Bearbeiten]

FTA-abs-Test (Fluorescent Treponemal Antibody - Absorption - Test)[Bearbeiten]

Bakterien-Systematik[Bearbeiten]

Testverfahren Virologie[Bearbeiten]

Elektronenmikroskopie[Bearbeiten]

Virusisolierung[Bearbeiten]

Viren quantifizieren[Bearbeiten]

Endpunkttitration (Virus-Titer-Bestimmung)[Bearbeiten]

Plaque-Test[Bearbeiten]

Virus-Typisierung[Bearbeiten]

Neutralisationstest (NT)[Bearbeiten]

Serologischer NT[Bearbeiten]

ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)[Bearbeiten]

Serologischer ELISA[Bearbeiten]

Virusnachweis mit ELISA[Bearbeiten]

Immunfluoreszenztest (IFT, IFA)[Bearbeiten]

Antikörpernachweis (indirekter IFT bzw. IIF)[Bearbeiten]

Antigennachweis (direkter IFT bzw. DIF)[Bearbeiten]

Hämagglutinationshemmtest (HHT)[Bearbeiten]

Komplementbindungsreaktion (KBR)[Bearbeiten]

Hämolyse-im-Gel-Test (HIG)[Bearbeiten]

Westernblot[Bearbeiten]

Nukleinsäuren-Nachweis[Bearbeiten]

in situ-Hybridisierung[Bearbeiten]

Erweiterte Hybridisierung[Bearbeiten]

Polymerasekettenreaktion (PCR)[Bearbeiten]

Größenbestimmung amplifizierter DNA-Fragmente mittels Agarosegelelektrophorese[Bearbeiten]

Prionen[Bearbeiten]

Prionen als Krankheitserreger[Bearbeiten]

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit[Bearbeiten]

Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom[Bearbeiten]

Fatale familiäre Insomnie (FFI)[Bearbeiten]

Kuru[Bearbeiten]

BSE[Bearbeiten]

Allgemeine Virologie[Bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten]

Eigenschaften von Viren[Bearbeiten]

Sind Viren Lebewesen?[Bearbeiten]

Evolution der Viren[Bearbeiten]

Virentypen[Bearbeiten]

Behüllte Viren[Bearbeiten]

Unbehüllte Viren[Bearbeiten]

Der Lebenszyklus von Viren[Bearbeiten]

Variabilität[Bearbeiten]

Virologie[Bearbeiten]

Virenklassifikation[Bearbeiten]

Das klassische System der Virusklassifikation[Bearbeiten]

Die Baltimore-Klassifikation[Bearbeiten]

Die aktuelle Viren-Taxonomie des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV)[Bearbeiten]

Spezielle Virologie[Bearbeiten]

DNA-Viren[Bearbeiten]

Poxviridae[Bearbeiten]

Herpesviridae[Bearbeiten]

Adenoviridae[Bearbeiten]

Polyomaviridae[Bearbeiten]

Papillomaviridae[Bearbeiten]

Parvoviridae[Bearbeiten]

DNA- und RNA revers transskribierende Viren[Bearbeiten]

Hepadnaviridae[Bearbeiten]

Retroviridae[Bearbeiten]

RNA-Viren[Bearbeiten]

Reoviridae[Bearbeiten]

Rhabdoviridae[Bearbeiten]

Filoviridae[Bearbeiten]

Paramyxoviridae[Bearbeiten]

Orthomyxoviridae[Bearbeiten]

Bunyaviridae[Bearbeiten]

Arenaviridae[Bearbeiten]

Deltavirus[Bearbeiten]

Picornaviridae[Bearbeiten]

Caliciviridae[Bearbeiten]

Hepevirus[Bearbeiten]

Astroviridae[Bearbeiten]

Coronaviridae[Bearbeiten]

Flaviviridae[Bearbeiten]

Togaviridae[Bearbeiten]

Allgemeine Bakteriologie[Bearbeiten]

Was sind Bakterien?[Bearbeiten]

Morphologie[Bearbeiten]

Färbungsverhalten[Bearbeiten]

Stoffwechsel[Bearbeiten]

Energie- und Stoffaufnahme[Bearbeiten]

Aerob - Anaerob[Bearbeiten]

Lebensraum[Bearbeiten]

Aufbau[Bearbeiten]

Erbgut[Bearbeiten]

Nucleoid[Bearbeiten]

Plasmide[Bearbeiten]

Zytoplasma[Bearbeiten]

Ribosomen[Bearbeiten]

Zellmembran[Bearbeiten]

Zellwand[Bearbeiten]

Murein[Bearbeiten]

Die Zellwand Gram-positiver Bakterien[Bearbeiten]

Die Zellwand Gram-negativer Bakterien[Bearbeiten]

Kapsel[Bearbeiten]

Geißeln (Flagellen)[Bearbeiten]

Fimbrien und Konjugationspili[Bearbeiten]

Sporen[Bearbeiten]

Biofilmbildung[Bearbeiten]

Genetik[Bearbeiten]

Bakterielle DNA[Bearbeiten]

Replikation[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Translation[Bearbeiten]

Regulation der Genexpression[Bearbeiten]

Mechanismen der Vielfalt[Bearbeiten]

Mutation[Bearbeiten]

Rekombination[Bearbeiten]

Transposition[Bearbeiten]

Gentransfer[Bearbeiten]

Transformation[Bearbeiten]
Transduktion[Bearbeiten]
Konjugation[Bearbeiten]

Vermehrung[Bearbeiten]

Übertragung von genetischen Informationen[Bearbeiten]

Wachstum[Bearbeiten]

Resistenz[Bearbeiten]

Resistenzmechanismen[Bearbeiten]

Entstehung[Bearbeiten]

Resistenzbestimmung[Bearbeiten]

Arten der Antibiotikaresistenz[Bearbeiten]

Vorkommen[Bearbeiten]

Bakteriophagen - die Viren der Bakterien[Bearbeiten]

Endosymbiontentheorie[Bearbeiten]

Phylogenetische Taxonomie[Bearbeiten]

Einteilung nach praktischen Gesichtspunkten[Bearbeiten]

Spezielle Bakteriologie[Bearbeiten]

Kokken, Stäbchen und atypische Bakterien[Bearbeiten]

Grampositive Kokken[Bearbeiten]

Grampositive Stäbchen[Bearbeiten]

Gramnegative Kokken[Bearbeiten]

Gramnegative Stäbchen[Bearbeiten]

Atypische Bakterien[Bearbeiten]

Mykologie[Bearbeiten]

Allgemeine medizinische Mykologie[Bearbeiten]

Morphologie[Bearbeiten]

Vermehrung[Bearbeiten]

Einteilung der Pilze[Bearbeiten]

Krankheitsbilder[Bearbeiten]

Einteilung der Mykosen[Bearbeiten]

Opportunisten[Bearbeiten]

Candida albicans[Bearbeiten]

Aspergillus sp.[Bearbeiten]

Cryptococcus neoformans[Bearbeiten]

Pneumocystis jiroveci[Bearbeiten]

Zygomyzeten (Mucorales)[Bearbeiten]

Primärpathogene invasive Pilze[Bearbeiten]

Histoplasma capsulatum[Bearbeiten]

Coccidioides immitis[Bearbeiten]

Dermatophyten[Bearbeiten]

Trichophyton sp.[Bearbeiten]

Epidermophyton floccosum[Bearbeiten]

Mikrosporum sp.[Bearbeiten]

Malassezia spp.[Bearbeiten]

Erreger subkutaner Mykosen[Bearbeiten]

Parasitologie[Bearbeiten]

Parasiten (Einzeller, Würmer, Gliederfüßer)[Bearbeiten]

Protozoen (Einzeller)[Bearbeiten]

Helminthen (Würmer)[Bearbeiten]

Arthropoden (Gliederfüßer)[Bearbeiten]

Mikrobiologie nach Krankheitsbildern[Bearbeiten]

Herz-Kreislauf-System und Mediastinum[Bearbeiten]

Respirationstrakt und HNO[Bearbeiten]

Magen-Darm-Trakt[Bearbeiten]

Nervensystem[Bearbeiten]

Haut[Bearbeiten]

Bewegungsapparat und Weichteile[Bearbeiten]

Blutbildendes und lymphatisches System[Bearbeiten]

Niere und Harnwege[Bearbeiten]

Weibliche Geschlechtsorgane[Bearbeiten]

Schwangerschaft[Bearbeiten]

Männliche Geschlechtsorgane[Bearbeiten]