Zum Inhalt springen

Elektrokardiographie: Akuter Myokardinfarkt

Aus Wikibooks



AMI (STEMI) der inferioren Hinterwand.
Akuter STEMI der inferioren Hinterwand.
Frischer STEMI, Vorderwandinfarkt.

Ein Herzinfarkt kann, muß sich aber nicht im EKG darstellen, daher müssen zur Diagnose weitere Parameter (typische Beschwerden, positives Troponin T, CK und CK-MB erhöht mit CK-MB/CK > 6%, GOT, LDH, A- oder Hypokinetische Areale im Herzecho) hinzugezogen werden. Man unterscheidet:

  • STEMI - ST-elevated myocard infarction
    • Infarkt mit typischer ST-Hebung im EKG
    • meist transmuraler Infarkt
  • NSTEMI - Non-STEMI
    • Infarkt ohne typische ST-Hebung im EKG und ohne pathologische Q-Zacke. Infarktzeichen können sein: R-Reduktion, ST-Senkungen, gleichschenkelige T-Negativierung, akut aufgetretener Linksschenkelblock.
    • häufigere Form, entspricht meist einem subendokardialen Infarkt

Infarktlokalisation

[Bearbeiten]

Die Ableitungen mit den ST-Hebungen (direkte Infarktzeichen) repräsentieren das betroffene Infarktareal. Die darauf senkrecht stehenden Ableitungen zeigen reziproke Veränderungen (indirekte Infarktzeichen). Bei rechtsventrikulären oder posterolateralen Infarkten findet man oft nur die indirekten Infarktzeichen im gewöhnlichen 12-Kanal-EKG. Bei Verdacht sollte man daher mit zusätzlichen Ableitungen nachlegen (V3r-V6r bzw. V7-V9). Ein Rückschluss auf die betroffene Arterie ist spekulativ.

Betroffenes Areal Evtl. betroffene Arterie Ableitungen Indirekte Infarktzeichen
Anterolateral (großer Vorderwandinfarkt) R. interventricularis anterior (RIVA, LAD) proxímal V1-V6, aVL, I (II), III, aVF
Anteroseptal RIVA (distal) V1-V4 (II, III, aVF)
Lateral Ramus diagonalis (RIVA), R. marginalis sinister (R. circumflexus (RCX)) I, aVL, V5-V7
Posteriore Hinterwand RCX V7-V9, aVF, III V1-V3
Inferiore Hinterwand A. coronaria dextra (RCA) -> R. posterolateralis dexter II, III, aVF V2-V4, I, aVL
Rechtsventrikulär RCA V3r-V6r, V1 V2-V4

Infarktstadien (STEMI)

[Bearbeiten]

Im EKG lassen sich vier zeitliche Stadien eines transmuralen Infarktes unterscheiden. (Gleichbleibendes kursiv gedruckt)

MI Stadium 1

Stadium 1.: Frischer Infarkt

  • Q noch klein
  • kleines R
  • starke ST-Hebung
  • T positiv
MI Stadium 2

Stadium 2.: Zwischenstadium Dauer mehrere Tage

  • Tiefe Q-Zacke
  • R noch klein
  • ST-Strecke nur noch mäßig erhöht
  • T spitz negativ
MI Stadium 3

Stadium 3.: Folgestadium Dauer mehrere Wochen

  • Tiefes Q
  • R noch klein
  • ST wieder auf der isoelektrischen Linie
  • T spitz negativ
MI Stadium 4

Stadium 4.: Alter Infarkt

  • Q noch pathologisch tief
  • R wieder normal hoch
  • keine ST-Hebung
  • T bereits positiv

Kriterien einer pathologischen Q-Zacke

[Bearbeiten]

(sogenanntes Pardee-Q)

  • Q > 40ms
  • oder mind. 1/4 der Amplitude der folgenden R-Zacke.

Auch kleinere Q-Zacken sind bei entsprechender Anamnese als Infarktzeichen zu werten.

Fragen an den Patienten

[Bearbeiten]
  • Seit wann welche Beschwerden?
  • Haben Sie zur Zeit der Befragung immer noch Beschwerden -> Wenn ja, dringlich Therapie notwendig!
  • Kardiale Risikofaktoren (CRF): Rauchen? Diabetes mellitus? Dyslipoproteinämie? Hochdruck? Herzinfarkte bei den Verwandten ersten Grades?
  • Luftnot? Ödeme? Belastbarkeit?
  • Palpitationen?

Differentialdiagnosen/Stolperfallen

[Bearbeiten]
  • Tiefes T mit ST-Senkung -> instabile Angina pectoris oder NSTEMI!
  • Typische ST-Hebung und Angina pectoris, aber kein Enzymanstieg
    • Seltene Form der Prinz-Metal-Angina-Pectoris
  • ST-Hebungen (über allen Ableitungen!) und retrosternale Schmerzen bei Perikarditis
  • Persistierende ST-Hebung -> Herzwandaneurysma (Pendelvolumen)
  • Zeltförmiges T -> unspezifisch
  • RR' (keine Q-Zacke) -> unspezifische interventrikuläre Erregungsleitung





Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.