Elektrokardiographie: Eichung, Spannungen und Herzfrequenz

Aus Wikibooks


Höhe der gemessenen Spannungen[Bearbeiten]

Höhe des normalen QRS-Komplexes

  • Extremitätenableitungen: ca. 1 mV
  • Brustwandableitungen: ca. 1-3 mV

Einflussfaktoren:

  • Hohe Spannungen, d.h. große positive oder negative Q-Zacken (P-Wellen) -> Ursache: Hypertrophie (z.B. beim Sportlerherz)
  • Normale Spannungen
  • Niedrige Spannungen (Niedervoltage) -> Ursachen: Dilatation (Gefäßerweiterung), Adipositas (starkes Übergewicht), Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel)

Kalibrierung[Bearbeiten]

Spannungen[Bearbeiten]

Spannung in Millivolt [mV]. Die Spannung entspricht der vertikalen Auslenkung (Amplitude) von der isoelektrischen Linie des EKGs.

Die Kalibrierung kann nach Bedarf eingestellt werden, Bsp.: 1cm = 1mV

Die Ableitgeschwindigkeit[Bearbeiten]

Die Ableitgeschwindigkeit in mm/s

  • Sie kann nach Bedarf eingestellt werden
  • In Deutschland meistens 50mm/s, in den USA 25mm/s (das spart Papier, erschwert aber die Auswertung)
  • Bsp.: v = 50mm/s, das entspricht 5mm (=1 Quadrat) pro 0,1s (=100ms)
    • 10 mittlere Quadrate (5cm) => 10x100ms = 1 sek
    • 6 mittlere Quadrate (3cm) => 6x100ms = 0,6 sek

Ausrechnen der Herzfrequenz f[Bearbeiten]

1. Möglichkeit: Zacken zählen pro Blatt

Da meistens ein EKG Blatt 30cm lang ist werden damit 6 Sekunden erfasst, wenn die Vorschubgeschwindigkeit v wie üblich 50mm/s beträgt. Deswegen kann man ganz einfach die Schläge auf einem Blatt zählen und mal 10 nehmen. Dann hat man die Herzfrequenz errechnet.

Vorsicht: DIN-A4-Blätter sind etwas kürzer als 30 cm !

Beispiel:

-----*-----*-----*-----*-----*-----* Vorschub 50 mm/s

_|___|___|___|___|____|___|___|___|_  EKG R-Zacken
  
-----*-----*-----*-----*-----*-----* Zeitmarkierung * alle Sekunde

Man zählt hier 9 R-Zacken in 6s, daraus folgen circa 90 Schläge in 60 Sekunden.


2. Möglichkeit: Ausrechnen über Periodendauer RR und Vorschubgeschwindigkeit v

f in Schlägen pro Sekunde [1/s]: f = 1/RR, mit Einheiten: f[1/s] = 1/RR[s]

Die Periodendauer T bzw. RR-Zeit (RR) errechnet sich gemäß der Geschwindigkeitsformel v = s/t <=> t = s/v aus der RR-Strecke RRs:
RR = RRs/v, mit Einheiten: RR[s]=RRs[mm]/v[mm/s]
Oben eingesetzt hieße das: f = v/RRs, mit Einheiten: f[1/s] = v[mm/s]/RRs[mm]
Man kann RR[s] auch mit dem EKG-Lineal an der RR-Strecke ablesen und oben einsetzen.

f in Schlägen pro Minute [1/min] (bpm): f = 60/RR, mit Einheiten: f[1/min]=60[s/min]/RR[s]

Mit RR = RRs/v hieße das: f = 60 x v/RRs, mit Einheiten: f[1/min] = 60s/min x v[mm/s]/RRs[mm]
Bsp.: Beträgt die Vorschubgeschwindigkeit 50mm/s und der RR-Abstand RRs im EKG 25mm, so errechnet sich eine Frequenz von 120 bpm (= 2 Herzaktionen pro Sekunde).


3. Möglichkeit: (Orientierend) Kästchen zählen

Man zählt die Kästchen zwischen R und R und merkt sich ein paar Referenzwerte, z.B. (für v = 50mm/s):

  • 12 mittlere Quadrate (12x0,1s) => 1,2s => f = 50bpm
  • 10 mittlere Quadrate (10x0,1s) => 1s => f = 60bpm
  • 8 mittlere Quadrate (8x0,1s) => 0,8s => f = 75bpm
  • 6 mittlere Quadrate (6x0,1s) => 0,6s => f = 100bpm
  • 4 mittlere Quadrate (4x0,1s) => 0,4s => f = 150bpm

Durch das Abzählen der Kästchen kann die f dann grob abgeschätzt (oder genau ausgerechnet) werden.

Bei 50 mm/s 600 geteilt durch die Anzahl der Kästchen. Bei 25 mm/s 300 geteilt durch die Anzahl der Kästchen.

Beispiel: Bei einer Geschwindigkeit von 25 mm/s zählt man 6 Kästchen. Die Herzfrequenz beträgt 300 / 6 = 50 Schläge pro Minute.

4. Möglichkeit: Direkt Ablesen mit dem EKG-Lineal

Man kann die Frequenz auch einfach mit dem EKG-Lineal ablesen. Man nimmt die Skala mit der passenden Vorschubgeschwindigkeit (v=50mm/s oder v=25mm/s), legt das Lineal an die RR-Strecke an und liest den Wert für f ab.


5. Möglichkeit: Geräteanzeige

Manche Geräte drucken die HF auch aus (mit Vorsicht zu genießen).

Filter[Bearbeiten]

An den meisten Geräten lässt sich ein Filter einschalten, der Störungen im Bereich von 35Hz herausfiltert.





Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.