Zum Inhalt springen

Gitarre: CAGED-Skala F-Dur-Form

Aus Wikibooks

Die (E-) F-Dur-Form

[Bearbeiten]
Intervalle C-Dur-Tonleiter Subdominante Dominante
Grundakkordform Mollparallele Subdominanten­ parallele Dominanten­parallele
Zugrundeliegende Dur-Tonleiter

mit ihren Hauptakkorden
Aufgabe

Versuche die 6 Akkorde der Tonleiter in den Skalen zu entdecken. Sowohl die einfachen Akkorde in der F-Dur-Tonleiter, als auch die Barré-Formen in der Skala der F-Dur- bzw. Dm-Form.

A-Dur- bzw. F#-Moll-Tonleiter

[Bearbeiten]
in der F-Dur- bzw. Dm-Moll-Form

Die Skala beginnt mit dem ersten Fingersatz, gefolgt von dem zweiten Fingersatz. Beim dritten Fingersatz hebt sich der Lagewechsel nach links durch den Übergang der G- und H-Saite mit dem Lagewechsel nach rechts auf. Daher ist diese Skala rein Fingertechnisch recht leicht zu spielen.


\version "2.20.0"
\header {
  title = "A-Dur in der F-Form"
  subtitle = "reine Skala"
}

Melody =  {
  \set Staff.midiInstrument = "electric guitar (clean)"
  \repeat volta 2 {  
    \stemUp
    \set TabStaff.minimumFret = #4
    \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
 gis,8 a, b, cis d e fis gis |
 a8 b cis' d' e' fis' gis' a'  |
 \break
 b'8 a' gis' fis' e' d' cis' b |
 a8 gis fis e d cis b, a, | gis,4 a,2. |
 } 
 
}

Gitarre =  \Melody

\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" \time 4/4  
      \tempo 4 = 100 \key a \major 
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \Gitarre 
    }
   \new TabStaff { \Gitarre }
  >>
  \layout { }
}
\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" \time 4/4  
      \tempo 4 = 100 \key c \major 
      \unfoldRepeats \Gitarre 
    }
  >>
  \midi { }
}

\paper {
  indent=0\mm
  line-width=120\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Bei dieser Skala ist sowohl die Barré-Form des Grundakkord, als auch die Skalenform sehr einfach zu greifen. Wir haben keinen Lagewechsel, und auch kein Überstrecken eines Fingers. Du musst nur beachten, dass der Barré-Finger des Grundakkords einen Bund weiter ist, als der Beginn der Skala.

Sequenzen

[Bearbeiten]

Lässt du die unbetonten Zählzeiten weg, so hast du nur eine Terz, die sich nicht eindeutig einem Akkord zuordnen lässt. Es könnte Grundton und Terz sein, aber auch Terz und Quinte und sogar Quinte und Septime. Daher lässt sich jede der eintaktigen Sequenzen zwei bis drei Akkorden zuordnen.


\version "2.20.0"
\header {title="C-Dur in der F- (E-)Form"
  subtitle = "Sequenzen"
}
%% Diskant- bzw. Melodiesaiten
Diskant = \relative c' {
  \set Staff.midiInstrument = #"electric guitar (clean)"
  \set minimumFret = #7
  \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
  \stemUp
  \repeat  volta 2{
  \key c \major
  d'8 c b c d b c d 
  c b a b c a b c
  b a g a b g a b
  a g f g a f g a
  g f e f g e f g
  f e d e f d e f
  e d c d e c d e
  d c b c d b c d
  c b a b c a b c
  b a g a b g a b
  a g f g a f g a
  g f e f g e f g
  f e d e f d e f
  e d c d e c d e
  d c b c d b c d
  <c g' c>1^\markup { \bold {(C5)} }
  % \bar "|."
 }}

%% Layout- bzw. Bildausgabe
\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" 
      \time 4/4  
      \tempo 4 = 120 
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \Diskant 
    }
    \new TabStaff { \tabFullNotation \Diskant }
  >>
  \layout {}
}

%% Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        \time 4/4
        \Diskant
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
%% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 = 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Arpeggios und Tonleiter

[Bearbeiten]

Hier werden zuerst die Töne eines Dur- oder Moll-Akkord gespielt (Arpeggio), und anschließend folgt eine Tonleiter abwärts, gefolgt vom Grundton des vorher gespielten Arpeggio. Manchmal ist die Akkordform des Arpeggios gut zu erkennen. Ein anderes mal Mal sollte man sich einen Ton wegdenken. Manchmal erkennt man nur den Powerchord des umspielten Akkord.


\version "2.20.0"
\header {
  title="G-Dur in der F- (E-)Form"
  subtitle = "Arpeggios und Tonleiter"
  arranger = "CC-BY-SA Wikibooks (mjchael)"
}
%% Für Skalen wird nur eine Melodie gebraucht.
Melody = \relative c {
  \set Staff.midiInstrument = #"electric guitar (clean)"
  \set minimumFret = #2
  \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
  \stemUp
  \repeat  volta 2{
    g4^\markup { \bold {G} } b d g fis8 e d c b a g fis g1
    a4^\markup { \bold {Am} } c e a g8 fis e d c b a g a1
    b4^\markup { \bold {Bm} } d fis b a8 g fis e d c b a b1 \break
    c4^\markup { \bold {C} } e g c b8 a g fis e d c b c1
    d4^\markup { \bold {D} } fis a d c8 b a g fis e d c d1
    e4^\markup { \bold {Em} } g b e d8 c b a g fis e d e1\break
    fis4^\markup { \bold {"F#dim"} } a c fis e8 d c b a g fis e fis1
    g4^\markup { \bold {G} } b d g fis8 e d c b a g fis g1
    a4^\markup { \bold {Am} } c e a g8 fis e d c b a g a1

    <g, d' g b d g >1
  }
  % \bar "|." |
}

Gitarre = \Melody

%% Layout = Noten mit Tab
\score {
  <<
    %% Noten
    \new Voice {
      \tempo 4 = 160
      %Tempo ausblenden
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \clef "G_8" \time 4/4 \key g \major
      \Gitarre
    }
    %% Tabulatur
    \new TabStaff {
      \tabFullNotation
      \Gitarre
    }
  >>
  \layout {}
}
%% Midiausgabe
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff <<
        \tempo 4 = 160
        %% Tempo ausblenden
        \set Score.tempoHideNote = ##t
        \clef "G_8" \time 4/4 \key d \major
        \Gitarre
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
%& unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %& DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Dreiklänge

[Bearbeiten]

Es ist fast die gleiche Übung wie für die C-Form (CAGED). Die Sequenzen wurden zur Abwechslung nur leicht verändert. Wie vorher schon gesagt, ist die Übung eher für Fortgeschrittene gedacht, die sich schon gut in der F-Form auskennen. Es kommen wieder Überstreckungen und kleinere Lagewechsel vor.

Zur Wiederholung (insbesondere für die Quereinsteiger, die noch nicht die vorherige Übung gemacht haben):

Mit der Pachelbel Akkordfolge lässt sich nach einer kleinen Modifikation alle 7 Stufenakkorde einer Tonleiter darstellen. Das zweite C aus dem Original wurde durch ein Am ausgetauscht. Lasse dich von dem F#dim nicht allzu sehr irritieren. Das ist ein D7 ohne den Grundton D, und erfüllt hier die selbe Funktion, wie der vollständige Dominantseptakkord. Die Übung wurde vom Klavier auf die Gitarre übertragen. Doch was auf der Tastatur eine einfache Übung ist, das ist auf dem Griffbrett eine kleine Herausforderung. Du lernst hier alle Akkordumkehrungen in der Skala kennen.


\version "2.20.0"
\header {
  title="Dreiklänge in G-Dur (F-Form)"
  subtitle="Pachelble-Akkordfolge"
  arranger = "CC-BY-SA Wikibooks (mjchael)"
}
%% Für Skalen wird nur eine Melodie gebraucht.
Melody =  {
  \set Staff.midiInstrument = #"electric guitar (clean)"
  \set minimumFret = #2
  \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
  \stemUp
  \repeat  volta 2{

  g,8^\markup { \bold {G} }  b, d g, fis,^\markup { \bold {D} } a, d fis, | % G D
  g,^\markup { \bold {Em} }  b, e g, fis,^\markup { \bold {Bm} }  b, d fis, | % Em Bm
  g,^\markup { \bold {C} }  c e g, g,^\markup { \bold {G} }  b, d g, | % C G
  a,^\markup { \bold {Am} }  c e a, a,^\markup { \bold {"F#dim"} }  c fis a, | % Am F#° (~D7)
   \break
   b,^\markup { \bold {G} }  d g b, a,^\markup { \bold {D} } d fis a, | % G D
   b,^\markup { \bold {Em} }  e g b, b,^\markup { \bold {Bm} }  d fis b, | % Em Bm
   c^\markup { \bold {C} }  e g c b,^\markup { \bold {G} }  d g b, | % C G
   c^\markup { \bold {Am} }  e a c c^\markup { \bold {"F#dim"} }  fis a c | % Am F#° (~D7)
    \break
   d^\markup { \bold {G} }  g b d d^\markup { \bold {D} }  fis a d | % G D
   e^\markup { \bold {Em} }  g b e d^\markup { \bold {Bm} }  fis b d | % Em Bm
   e^\markup { \bold {C} }  g c' e d^\markup { \bold {G} }  g b d | % C G
   e^\markup { \bold {Am} }  a c' e fis^\markup { \bold {"F#dim"} }  a c' fis| % Am F#° (~D7)
   \break
  g8^\markup { \bold {G} }  b d'  g fis^\markup { \bold {D} }  a d' fis | % G D
  g^\markup { \bold {Em} }  b e'  g fis^\markup { \bold {Bm} }  b d' fis | % Em Bm
  g^\markup { \bold {C} }  c' e'  g g^\markup { \bold {G} }  b d' g | % C G
  a^\markup { \bold {Am} }  c' e' a  a^\markup { \bold {"F#dim"} }  c' fis' a | % Am F#° (~D7)
   \break
   b^\markup { \bold {G} }  d' g' b a^\markup { \bold {D} }  d' fis' a | % G D
   b^\markup { \bold {Em} }  e' g' b b^\markup { \bold {Bm} }  d' fis' b | % Em Bm
   c'^\markup { \bold {C} }  e' g' c' b^\markup { \bold {G} }  d' g' b | % C G
   c'^\markup { \bold {Am} }  e' a' c' c'^\markup { \bold {"F#dim"} }  fis' a' c' | % Am F#° (~D7)
   %%
    <g, d' g b d g' >1^\markup { \bold {G} } 
  }
  % \bar "|." |
}

Gitarre = \Melody

%% Layout = Noten mit Tab
\score {
  <<
    %% Noten
    \new Voice {
      \tempo 4 = 120
      %Tempo ausblenden
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \clef "G_8" \time 4/4 \key g \major
      \Gitarre
    }
    %% Tabulatur
    \new TabStaff {
      \tabFullNotation
      \Gitarre
    }
  >>
  \layout {}
}
%% Midiausgabe
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff <<
        \tempo 4 = 120
        %% Tempo ausblenden
        \set Score.tempoHideNote = ##t
        \clef "G_8" \time 4/4 \key d \major
        \Gitarre
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
%& unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %& DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

E- oder F-Form?

[Bearbeiten]

Warum bevorzugen wir hier die Bezeichnung F-Form und nicht E-Form? Die E-Dur-Tonleiter in den ersten 4 Bünden lässt sich nur schwer mit der Skala der F-Form vergleichen.

  E-Dur-Tonleiter 
E ||---|-F#|---|-G#|---|
H ||---|-C#|---|-D#|---|
  ||-G#|-A-|---|-H-|---|
  ||-D#|-E-|---|-F#|---|
A ||---|-H-|---|-C#|---|
E ||---|-F#|---|-G#|---|
E-Dur-Tonleiter

\version "2.14.2"

\markup
  \override #'(fret-diagram-details . ( (number-type . roman-upper)
  (finger-code . in-dot) (orientation . landscape))) {
%% s:3 = 3x so groß
%% f:1 zeigt Finger als Kreise 
%% f:2 zeigt Finger neben den Saiten 
%% 6-3-2 Saite-Bund-Finger
%% oder
%% 6-3-2 Saite-Bund-Intervall
%% 4-o zeigt 4. Saite offen

\fret-diagram #"s:3;f:1; 
1-0-1;1-2-2;1-4-3;
2-0-5;2-2-6;2-4-7;
3-1-3;3-2-4;3-4-5;
4-1-7;4-2-1;4-4-2;
5-0-4;5-2-5;5-4-6;
6-0-1;6-2-2;6-4-3;"
}
\paper{
     indent=0\mm
     line-width=180\mm
     oddFooterMarkup=##f
     oddHeaderMarkup=##f
     bookTitleMarkup = ##f
     scoreTitleMarkup = ##f}

Die von E-Dur abgeleitete Skala müsste demnach folgendermaßen aussehen:

Diese Skala findet zwar auch ihre Anwendung, wirft aber das ganze Konzept der CAGED-Skalen mit den drei Fingersätzen und dem Lagewechsel durcheinander.

Akkorde abgeleitet von der E-Dur-Tonleiter wären
A E B(7) F#m C#m G#m

Die Durakkorde machen als Akkordformen weniger Probleme, aber unter den Mollakkorden kann man sich nur schwer eine unverwechselbare Form vorstellen, die man in der Skala der F-Form wiederfinden kann.

Akkorde abgeleitet von der F-Dur-Tonleiter
Bb F C(7) Gm7 Dm Am

Die Namensgebung der Akkordformen ist dagegen in F-Dur völlig schlüssig (s.o.). Die Gm7-Form mag zwar noch ungeläufig sein, aber sie wird oft im Jazz und Bossa Nova eingesetzt.

Wenn du mit dem Satz "Greife den A wie ein F-Barré im 5. Bund" etwas anfangen kannst, solltest du keinerlei Probleme mit der doppelten Namensgebung haben.

Merke

Das CAGED-System ist nichts mehr als eine Eselsbrücke. Es hilft dir, einen Fuß in die Türe zu bekommen. Allerdings muss das CAGED-System durch die Basics der Harmonielehre ergänzt werden.


Tipp 1)
Verschiebbare Dm/F-Form

Die Dm-Barré-Form wird in der Grundform nur selten genutzt, es sei den, man kann eine leere Saite als Bass mit ausnutzen. Das gelingt Jedoch nur bei wenigen Tonarten. Die Dm/F-Form lässt sich dagegen recht komfortabel über das Griffbrett verschieben. Versuche mal diesen Akkord in den 3. Bund zu setzen (xx5435) und du erhälst einen Em/G-Akkord. In dem besondern Fall könntest du sogar noch die tiefe E-Saite mitspielen. (0x5435) Auch diese Akkordform wäre eine praktikable Möglichkeit in die Skala hineinzufinden.

Tipp 2)
Verschiebbare C7-Form

Hier in der Skala der F-Form ist die C-Akkordform die Dominante. Dämpft man die beiden E-Saiten, muss man nicht den Fingerbrecher der C-Form greifen, sondern man kann die viel bequemere C7-Form verwenden. Hier im 5. Bund müssen wir noch nicht einmal die E-Saiten dämpfen, denn wenn wir ein C7 in den 5. Bund verschieben, haben wir ein E7.

Anwendung

Die Dm- bzw. Dm/F-Form dürfte wohl ungeläufig sein, so dass sie weniger bei Liedern in Moll eingesetzt wird. Diese Skala ist wohl die erste Wahl bei Dur-Liedern, die mit einem Barré der F-Form beginnen.

Übungsbeispiel

Versuche die Skala mal bei dem Lied "Easy Like Sunday Morning" von Lionel Richie (Cover von Faith No More). Das Lied steht in Ab-Dur. Ab-Dur wird im 4. Bund gegriffen. Also kommt die Skala dann in den 3. Bund. Achte hier nochmal besonders auf die Grundtöne des Barré-Akkords und die Grundtöne der F-Dur-Skalenform, und du weißt, warum du einen Bund zurückrücken musst.

  Ab  Cm Bbm7 Eb9
|-4-|-3-|---|----|
|-4-|-4-|-6-|-6--|
|-5-|-5-|-6-|-6--|
|-6-|-5-|-6-|-5--|
|-6-|-3-|---|-6--|
|-4-|---|-6-|----|

Und hier noch ein schönes langes Lied in G-Dur.