Benutzer Diskussion:Mjchael

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von TenWhile6 in Abschnitt Please block 27.55.68.138
Babel:
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3
This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1
Cette personne peut contribuer avec un niveau élémentaire de français.
es-1
Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
Benutzer nach Sprache

Archiv[Bearbeiten]

Einige Diskusionen sind ins Achiv verschoben worden. Hier streiflichtartig die Inhalte


Bilder, Midis, Medien[Bearbeiten]

Meine Benutzerseite bei den Commons[Bearbeiten]

commons...Mjchael

"Logos" bleiben hier![Bearbeiten]

Die Bilder sind als Logos für die Diplome entworfen, und bleiben hier (in Deutschland) und kommen nicht auf die Commons! Sie sind zwar für Referenzen auf die Diplome freigegeben, aber für sonst nichts! International kann man so und so kaum etwas mit den Wortspielen anfangen (Rock, Ball...) --mjchael 01:21, 26. Aug 2006 (UTC)

Copyright[Bearbeiten]

Ich habe mal ein wenig beim Copyright für Musik gestöbert. Wenn wir Lieder auszugsweise und für Bildungszwecke einsetzen dürfen, dann könnte man doch auch Soli aus Liedern rauspicken und sie veröffentlichen, oder etwa nicht? Ich meine damit solche Dinger wie:

  • "La Bamba" intro
  • Solo von "The final countdown"
  • Solo von "Knocking on heavens door"

und viele andere. Reicht die Beschränkung auf bestimmte passagen eines Liedes aus um den Urheberschutz zu "umschiffen"? Meines erachtens ja, aber was denkst Du darüber? Ich könnte dann in den Pentatonik-Workshop auch einzelne passagen bekannter E-Gitarren-Stücke einfügen (so ähnlich wie Du es mit Smoke on the water getan hast. Es ist ja nicht notwendig, den Text mitzuliefern weil es beim E-Gitarre spielen ja sowiso nicht primär um die Liederdarbietung mit Gesang geht... Red Rooster 22:44, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    • Damit wäre ich sehr vorsichtig. Auch musikalische Werke stehen unter einem Urheberschutz. Wir könnten uns damit ganz schnell das Wasser abgraben. Du müsstest nachweisen, das es sich bei den Solos um eine Standard-Akkordkombination handelt, oder dass eine Standard-Kompositionstechnik angewandt wird. Dann könnte man das Beispiel als "unwesendliches Beiwerk" und "Auszugsweises Zitieren" deklarieren. Die entsprechende Seite müsste auch ohne das verwendete Intro funktionieren, oder mit einem anderen Beispiel auskommen. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Was möglich wäre, ist es, einen Beitrag über Powerchords oder über Akkordumkehrungen zu schreiben, und neben einigen Beispielen auch das Intro von "The Final countdown" als ein Beispiel zu präsentieren, welches die Technik auch anwendet. Das Intro von La Bamba könnte mit als Beispiel für einen Basslauf aufgenommen werden. Mitunter kann man jeweils ein Beispiel für verschiedene Sachen wie: was ist ein Lick, was ist ein Huck, was ist ein Riff, was ist ein Intro, Bridge, Outro, Tema etc. verwenden.
    • Das Powerchord-Intro von Smoke on the water entspricht in der dargebotenen Form nicht dem Original. Die Variationen sind Arrangements von mir. Es würde mir auch nicht schwer fallen ein klassisches Beispiel für dieses Intro zu finden, das so ähnlich klingt, wie Smoke on the Water.
    • Also Intros als Beispiel oder Anwendung einer Lektion ist machbar, eine blanke Sammlung als solche nicht.

--mjchael 12:58, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Archivieren[Bearbeiten]

Stimmungen und anderes[Bearbeiten]

Hallo Michael, "meine" Eingabeprüfung 11 bemängelt verschiedene Zeichenfolgen, die auf einer Seite Unsinn sind, als "Tastaturtest" und verhindert das Speichern. Dummerweise trifft das immer wieder einmal auch Nutzer, die etwas bei der Gitarre oder Musiklehre ändern wollen. Zurzeit sehe ich kein sinnvolles Verfahren, das durch einen regulären Ausdruck (RegEx) abzufangen. Ersatzweise möchte ich wenigstens auf ein solches Problem hinweisen und bitte dich um eine passende Formulierung im Hinweis bei MediaWiki:Abusefilter-message-filter11. Der Begriff "Stimmung" ist zwar für Musiker klar verständlich; aber was können andere "Tastaturtester" mit der Meldung anfangen?

Wenn du dich mit RegEx etwas auskennst: Es betrifft Situationen mit mindestens 5 Kombinationen "Buchstabe plus Leerzeichen". Das wird bei der Variablen has_char_space geprüft und notiert. Nicht moniert wird das (weiter unten) in einer Wiki-Tabelle und in Programmier-Quellcode. Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen?

Danke! Jürgen 16:06, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leider bin ich wegen Umzug, Jobsuche (und was dazu gehört) derzeit nur extrem begrenzt online. Leider finde ich auf die Schnelle nicht die entsprechenden Textstellen. Wie muss ich diese verschachteln, damit der Text nicht als Unsinn angesehen wird? < code > würde mir spontan einfallen oder < span > Zur Not auch mit &_nbsp; Kannst du die Änderungen übernehmen? (Oder ein anderer Admin) bis ich wieder regelmäßiger Online bin.
Gruß Mjchael 11:20, 31. März 2014
Da hast du mich falsch verstanden. Ich möchte nicht, dass in deinen Büchern etwas anders geschrieben wird; das beträfe zu viele Seiten. Mir geht es um zweierlei:
  • Auf die Schnelle möchte ich die Meldung verbessern, die auf Probleme bei Stimmungen (nicht denen von Stockhausen, sondern denen von Instrumenten) o.ä. hinweist. Ist meine Meldung in MediaWiki:Abusefilter-message-filter11 angemessen, oder hast du einen besseren Vorschlag?
  • Auf Dauer gesehen wollte ich den Filter verbessern. Deshalb habe ich gefragt: Ist es sinnvoll, solche Zeichenfolgen in Seiten mit einem der Präfixe "Gitarre", "Musiklehre" zu ermöglichen? Es genügt eine Antwort darauf, ggf. mit einem Hinweis auf weitere Bücher, die betroffen sein können (Akustik?).
Deine persönliche Situation ist bekannt. Ich weiß, dass du zurzeit recht selten hier vorbeischaust und dann auch nur die (für dich) wichtigsten Sachen erledigen kannst. Deshalb will ich auch nicht, dass du dich um etwas kümmern musst; mir genügen kurze Antworten. -- Gruß Jürgen 11:52, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Da ich leider derzeit nicht die Zeit habe, mich genau in die Problematik einzulesen, hier mal eine Info, die dir möglicherweise weiterhilft. Die Seiten, die scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen enthalten könnten, sind alle Musik-Bücher, da dort Buchstabenfolgen als Noten vorkommen. Vor allem Gitarre, aber auch Klavier, Gesang etc. Da ist es am einfachsten, die Regale als Vorlage zu nehmen. Ebenfalls könntest du in allen Büchern die sich mit EDV befassen, scheinbar "unsinnige" Zeichenfolgen finden. Ich denke da vor allem an Code-Schnipsel. (Siehe ebenfalls die Regale.) Gruß --mjchael 15:08, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das genügt als Hinweis. Die EDV-Bücher berücksichtige ich bereits u.a. durch die Suche nach Vorlage:Syntax. Die Musik-Bücher kann ich leider nicht automatisch prüfen, weil nur die aktuelle Seite analysiert werden kann. Die Hauptseite kann ich noch bestimmen, aber es ist nicht möglich festzustellen, welches Regal dort eingetragen ist (erst recht nicht, wenn dafür die Vorlage:Infoleiste benutzt würde).
Ich kann mich aber als Ersatz darauf beschränken, eine Liste der Bücher aus dem Regal anzulegen und zu prüfen, ob die aktuelle Seite zu einem dieser Bücher gehört. Das sollte als Eingabeprüfung ausreichend funktionieren. (Ich drücke dir die Daumen, dass du deine Wohnsituation und damit den Internet-Zugang bald sinnvoll regeln kannst.) -- Gruß Jürgen 16:01, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

H oder B[Bearbeiten]

Ich habe diese Änderungen rückgängig gemacht, weil er nur das B durch H ersetzt hat und die Notwendigkeit der Überarbeitung ignoriert hat. Ich habe die IP auf Musiklehre: Das Problem mit dem Notennamen H hingewiesen. In der Projektdefinition oder der Einleitung habe ich keine allgemeine Festlegung für das Buch gefunden, nur die Empfehlung für B bei populärer Musik. Vielleicht könntest du irgendwo etwas schreiben, wie du es für das Buch insgesamt wünschst. Auf jeden Fall ist es nicht angebracht, in einem einzigen Kapitel B durch H zu ersetzen, wenn sonst nichts geändert wird. -- Gruß Jürgen 13:42, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  • Am liebsten würde das ganze Buch nur mit B und Bb schreiben, und ganz auf das H verzichten, aber dann befinde ich mich hier ganz schwer auf dem Glatteis, weil ich nicht mehr gesichertes Wissen vermittle. Denn die Lehrmeinung vertritt immer (NOCH) das B + H, und nicht das Bb + B. Würde ich eine Vorgabe machen, wie du sie dir vorstellst, dann müsste ich gegen die Wiki-Grundlagen verstoßen. Also fahre ich bewusst zweigleisig, um Schüler für dieses Problem zu sensibilisieren (wenn sie mal englische, mal deutsche und mal semi-deutsche Schreibweisen vorfinden). Sollte jemanden auffallen, dass ich dieses in einem Artikel (oder zumindest mal in einem unmittelbar vorhergehenden) nicht anspreche, versuche ich dieses bei nächster Gelegenheit unmissverständlich zu formulieren. Sollte irgendwann einmal die englische Schreibweise für den deutschen Sprachraum offiziell anerkannt sein, dann werde ich das "H" nur noch in einer Fußnote erwähnen, und alles nach B und Bb umändern. Gruß --mjchael 16:02, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Musiklehre: Intervalle[Bearbeiten]

Hallo, es wäre schön, wenn du Zeit und Gelegenheit fändest, die letzten Änderungen von Nijdam bei der Musiklehre zu kontrollieren und zu überarbeiten. Bekanntlich verfügt er nur über mäßige Deutsch-Kenntnisse („beträchtliche“ Töne sind mir unbekannt). Deshalb bin ich mir völlig unsicher, ob seine Änderungen sachgerecht sind. Andererseits hat er auf die Diskussionsseite etwas Begründung geschrieben, sodass ich es nicht einfach rückgängig machen, sondern lieber einen Musiker darauf ansetzen wollte. -- Besten Gruß Jürgen 11:07, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Links von en-Wikibooks nach de-Wikibooks[Bearbeiten]

Hallo Michael, ich möchte einige Admin-Aufgaben mit einem Bot erledigen. In Vorbereitung darauf habe ich Links von anderen WMF-Projekten zu de-WB zusammengestellt und geprüft und dabei eine Menge von Fehlern festgestellt, unter anderem den folgenden Link:

Den Sinn der Transwiki-Seiten kann ich nicht erkennen, erst recht den von Links auf andere Sprachen. (Das sieht aus, als ob es sich um Import von en-Wikipedia nach en-WB ohne anschließende Bereinigung der Links handelt.) Aber wenn die Seite schon mal existiert, sollten wenigstens die Links stimmen. Deshalb meine Frage an dich: Kennst du eine vergleichbare Seite in einem unserer Bücher, die das Thema "Offene Stimmung" behandelt? Wenn ja, dann ändere bitte den Link auf en-WB und in dieser Liste. Wenn du keine solche Seite kennst oder findest (bitte nur einfache Suche, keine intensive), dann entferne bitte den Link in beiden Seiten. Danke schön für deine Hilfe!

PS. Deuten deine Bearbeitungen der letzten Tage an, dass du wieder aktiver sein kannst? -- Gruß Jürgen 08:15, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Ich habe mich entschlossen, den Transwiki-Namensraum als irrelevant zu ignorieren. -- Jürgen 14:37, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  • Ich surfe momentan mit dem Smartphone. Aber ich versuche wieder aktiver zu werden. Die Transwikis sind für das Gitarrenbuch in Ordnung. Auch wen der Zusammenhang oder besser die Arbeit der Engländer bei dem einen Artikel zu wünschen übrig lassen. Alle anderen Transwikilinks der anderen Länder beziehen sich auf das Thema Stimmungen er Gitarre. mjchael

Überschriften[Bearbeiten]

Hallo Michael, ich habe gerade deine Bearbeitung unter Liederbuch/ The Water Is Wide und vor allem die Zusammenfassung dazu gelesen. Dafür gibt es Vorlage:Überschriftensimulation 2. Vielleicht hilft auch der Gedanke bei den Verbesserungsvorschlägen, den ich noch umsetzen will. -- Gruß Jürgen 11:42, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke, die Information schwirrte mir auch irgendwo im Kopf herum. Es funktioniert glaube ich auch mit einfacher HTML-Formatierung. Das Problem bei dieser Lösung ist, dass mir der Bearbeitungs-Link fehlt. Ich müsste ohne meinen Workaround immer die ganze Seite Laden, um mal eine Note zu ändern. Da ich derzeit mit dem Smartphone arbeite, ist diese Lösung gerade die bessere Variante. Aber ich muss das Stück eh noch mal selbst besser bearbeiten, denn die aktuelle Version gefällt mir gar nicht (kopiert von einer Folk-Seite mit ABC-Notation.) Ich werde die "Hilfsüberschrift" so lange da lassen, so lange ich daran Arbeite.Ich arbeite mich eh in die Möglichkeiten erst ein. (Muss erst mal alle Möglichkeiten der Wiki-ABC-Notation ausloten) Danke trotzdem für deinen Tipp! Hätte ja passen können :) --mjchael 11:58, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nach deinen ganzen Versuchen verstehe ich allerdings nicht mehr, was du eigentlich erreichen willst:
  • Welche Überschriften werden gewünscht?
  • Welche sollen im Inhaltsverzeichnis "unterdrückt" werden?
Wenn du nur die Noten bearbeiten willst, dann ist es korrekt (und auch notwendig), diesem Abschnitt eine eigene Überschrift zu geben, und diese darf doch auch im Inhaltsverzeichnis stehen. Mich stört eher, dass der Liedtitel erst danach als Hauptüberschrift (und auch noch "verbotenerweise" mit nur einem Gleichheitszeichen). Mein Vorschlag wäre deshalb folgende Gliederung:
{{Überschriftensimulation 2|{{SUBPAGENAME}} }}
{{:Vorlage:Liedheader}}
=== Akkorde ===
=== Noten ===
=== Liedtext ===
=== Weblinks ===
=== Hinweise zur Begleitung ===
Hinter die Überschriftensimulation würde ich noch {{TOCright}} setzen, damit das automatische Inhaltsverzeichnis die Texte nicht verdrängt, aber das ist Geschmackssache. -- Jürgen 13:55, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich schon sagte, benötige ich die Überschrift, damit ich ein einzelnes Kapitel habe, dass ich via Smartphone bearbeiten kann. Wenn ich eine Überschrift mit höherer Ordnung im Bearbeitungsmodus öffne, muss zum einen sehr viel geladen werden, zum anderen kann ich bei der großen Textmenge im Smartphone nicht sehen, was der Texteditor mit dem Artikel macht. Also benötige ich zum Bearbeiten eine Überschrift damit nur der Abschnitt für die Noten-Eingabe geöffnet wird und sonst nichts. Bei einer Überschriftensimulation fehlt mir der Bearbeitungslink. Muss dich aber nicht weiter stören, sobald ein Lied fertig ist, entferne ich die unnötige Überschrift einfach wieder. Die Lieder müssen eh ein wenig warten, da mein Smartphone abgeraucht ist. (Android hat sich aufgehängt.) Danke für deine Mühen. --mjchael 18:42, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hinzugefügten Link fürs Buch "Gitarre" checken[Bearbeiten]

Hallo Mjchael,

kannst du bei Gelegenheit diese Bearbeitung prüfen, ob sie sinnvoll ist?

Viele Grüße, Stephan Kulla 07:58, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

/* Autoren fehlen noch */ Rückfrage[Bearbeiten]

Hallo mjchael,
du hattest in Diskussion:Wikijunior_Großkatzen#Autoren fehlen noch nach einer Autorenliste gefragt. Was genau schwebt dir denn da vor. Ich würde das gerne in Angriff nehmen, weiß aber nicht genau was zu tun ist.
Ein Link zu einem Beispiel würde sicherlich auch weiterhelfen. Danke! --Meinf 20:30, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kochbuch-Duplikat[Bearbeiten]

Hallo Michael, wenn ich es richtig sehe, hattest du dich ab und zu auch um das Kochbuch gekümmert. Wenn es deine Zeit und Internet-Zugang erlauben, wäre ich dir für einen Kommentar zu diesen Duplikaten dankbar. -- Gruß Jürgen 12:04, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Seitentitel: Anzeige des Kapitelnamens anpassen[Bearbeiten]

Zurzeit wird von der MediaWiki-Software immer der vollständige Kapitelname (einschl. Name des Buchs und aller Zwischenebenen) angezeigt, was oft zu mehrzeiligen Titeln führt. Grundsätzlich kann das auf den eigentlichen Kapitelnamen verkürzt werden. Dazu benötigt de-Wikibooks eine spezielle Einstellung durch Meta-Wiki. Weil das auch für das Liederbuch und das Gitarrendiplom nützlich sein dürfte, bitte ich dich um Unterstützung bei den Verbesserungsvorschlägen. -- Danke vielmals! Jürgen 10:26, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

erledigt: --mjchael 14:36, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Musiklehre und Liederbuch kontrollieren[Bearbeiten]

Mal wieder die Bitte um Kontrolle dieser Änderungen. Sie kommen mir fragwürdig vor; ich wage aber kein Urteil, ob es einfach Vandalismus ist oder eine falsche Änderung oder ob es tatsächlich sachgerecht ist. -- Jürgen 14:04, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest du versuchen, regelmäßig die letzten Änderungen zu prüfen. Mit dieser Änderung habe ich auch meine Probleme. -- Jürgen 19:34, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  • Beide Varianten stellen kein Problem dar. Man kann es mit Am spielen, aber für die Lektion ist es mit C-Dur besser. Also ist die Änderung sinnvoll. Habe es als kontrolliert markiert.
  • Ich würde mich ja wirklich sehr gerne wieder meinen Projekten widmen, jedoch kommt meine Umschulung jetzt in die heiße Phase. Übernächste Woche habe ich die erste Gesellen-Prüfung, und im Juli die Abschlussprüfung. (Wegen einer Umschulung ballt sich bei mir alles ein wenig.) Leider bin ich gezwungen derzeit andere Prioritäten zu setzen. Unmittelbar danach werde ich wohl auf Arbeitssuche gehen. Aber wenn alles so läuft, wie ich es mir vorstelle müsste ich ab Herbst wieder Zeit für normale Aktivitäten haben. Ich bitte bis dahin um Geduld.
  • Jedoch wenn ich einen Fingerzeig per E-Mail bekomme, reagiere ich so schnell es mir möglich ist. (Wenn ich nicht gerade im Blockunterricht in Frankfurt bin.) --mjchael 13:32, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Diese Änderungen im Liederbuch musst du selbst bearbeiten. Die Suche in der DNB deutet jedenfalls auf Kraus als Autor hin. Damit ist nicht gesagt, dass der Fidula-Verlag über die Rechte verfügt; aber zumindest der deutsche Text scheint nicht frei zu sein. -- Jürgen 14:57, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

  • Meines Wissens schon. z.B. http://www.musicalion.com/de/scores/noten/11759/markus-libera/18854/sascha-liebt-nicht-gro%C3%9Fe-worte#interpretation=1 Bei der Gema-Recherche stehen Text und Urheber als Publik-Domain (DP) https://online.gema.de/werke/search.faces lediglich Bearbeiter werden genannt. Dabei kann es sich aber nur um den Musiksatz oder leichte Textvariationen handeln, die den aktuellen Ausdruck eines Liedes im Buch schützen sollen. In der von mir vorgegebenen Form ist das Stück gemeinfrei. Aber Danke für die Aufmerksamkeit. Es hätte ja sein können... Gruß --mjchael 18:07, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ps.: 1968 erschien es in einer Mundorgel-Ausgabe. Dort heißt es: Worte mündlich überliefert und Weise: russische Volksweise. • Bulibu 2. Auflage S.131 mündlich überliefert aus Russland • Codex Patomomomensis, 1 Auflage, S.52, mündlich überliefert, russische Volksweise • Der Barde, 3. Aufl. S.354, mündlich überliefert, aus Russland • Die Wanderheuschrecke, 1. Auflage, S.167, mündlich überliefert, aus Russland • Fang 48 - Töne und Klänge, 1. Auflage, S.66, mündlich überliefert, aus Russland • Liederbock 1995 (braun), 1. Auflage, S.248, mündlich überliefert, aus Russland • Schwarzer Adler (1998) S.186, mündlich überliefert, russische Volksweie Quelle: http://www.liederquelle.de/lied/sascha-liebt-nicht-grosse-worte

Danke für deine Recherche. -- Jürgen 20:15, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Thema Spiele[Bearbeiten]

Hallo Mjchael,

hoffe Deine Prüfung ist gut gelaufen. Ich hab gelesen, Du hast ein Auge auf das Spiele-Regal (Oder zumindest ein Buch dort?). Im Moment mach ich da noch nichts, aber da das auch eins meiner Steckenpferde ist, habe ich vor, sobald ich mit meinem Wikijunior-Projekt fertig bin, dort mal reinzuschauen. Vielleicht wollen wir da zusammen was machen? Eilt nicht; wird für mich vermutlich frühestens Ende des Jahres (nach Essen ;-)) akut. Wollte Dir nur bescheid geben, dass ich da Interesse habe, damit wir uns (oder in diesem speziellen Fall ich Dir ;-)) nicht über die Füße fahren.

Viele Grüße Axel --HirnSpuk 15:25, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

  • Freut mich :). Beim Buch Spiele hatte ich hauptsächlich das Chaos aus zig verschiedenen angefangenen Büchern beseitigt, indem ich alle Spiele zusammen in ein Buch zusammengefasst habe. Das Buch selbst wird eh etwas stiefmütterlich bearbeitet, so dass jeder, der etwas dazu beitragen will, immer herzlich willkommen ist. Mei Hauptbuch ist Gitarre, und sobald ich wieder richtig in Lohn und Brot bin, und wieder regelmäßig online bin, werde ich hauptsächlich wieder dort tätig sein. Dennoch werde ich versuchen, dir bei all deinen Bemühungen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Insbesondere wenn es um die Programmierung bzw. Anpassung der Vorlagen geht. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
  • @alle: Nebenbei: Ich bin seit knapp 2 Wochen Schilder- und Lichtreklamehersteller bzw. Werbetechniker. Mein mitlerweile dritter Beruf. September soll ich übernommen werden.
  • @HirnSpuk auf ein gutes Gelingen! --mjchael 19:33, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Mjchael, dann halte ich die Daumen für die Übernahme! Danke für die Rückmeldung. Beim Buch Spiele war mir nur aufgefallen, dass es sich mit dem Regal Spiele etwas doppelt. Mein spontaner Reflex war: Da muss ich was tun ;-)... Allerdings muss ich mich ein bißchen dazu zwingen nicht zu viele Baustellen aufzureißen, und da ist mir Wikijunior Wie Dinge funktionieren im Moment am wichtigsten. Nebenbei, danke für Deinen Einsatz dort. Ich tue mich etwas schwer mit der Leuchtstoffröhre, kannst Du Dir vorstellen, sie ob Deines Berufs komplett zu übernehmen? Das wäre Oberprima! Beim spontan überfliegenden Gegenlesen ist mir nur die Verwendung des Worts Glühbirne aufgefallen. Da sollten wir die Glühlampe benutzen. Tiefer hab ichs mir noch nicht angeschaut, sah aber erstmal gut aus.
Zurück zum Regal Spiele. Ich meine hier in der Gemeinschaft eine gewisse Abneigung gegen eine bestimmte Art von Sachbüchern zu spüren. Mein aktueller Plan sähe also wie folgt aus: Erstmal generell versuchen eine Grundsatzentscheidung zu diesem Thema herbeizuführen (Betrifft im Endeffekt das gesamte Regal Spiele, was bei extremst strenger Auslegung hier wohl nichts verloren hätte, natürlich auch noch mehr) mit dem klaren Ziel fest zu schreiben das Freizeit-Sachbücher generell akzeptiert werden, wenn sie NPOV, lehrreich und nichtfiktional sind (letzteren Punkt mit Einschränkungen). Man muss sich hier natürlich darauf einstellen, dass die Gemeinschaft sagt: Muss weg... Ich fänds schade und würde bis zur Entscheidung wie ein Löwe dagegen kämpfen, aber man müsste hier einen Konsens akzeptieren. Oder denkst Du es ist sinnvoller lieber den Status Quo zu halten?
Wenn die Gemeinschaft einen Erhalt und eine Festschreibung akzeptiert, dann würde ich mich überwiegend um das Buch Rollenspiele kümmern wollen und nebenbei das Regal Spiele etwas aufräumen. Erste Tätigkeit dabei wäre den Sammelband Spiele zu überarbeiten. Das Problem ist, dass er zum einen auf vorhandene Bücher verlinkt, aber auch eigenen Inhalt hat. Ich denke das Verlinken auf andere Bücher ist an dieser Stelle überflüssig, da es das Regal gibt. Den eigenen Inhalt könnte man unter neuem Thema fassen. Für die Zukunft stelle ich mir ein weiteres theoretisches Werk zum Thema Spiele (Mechaniken, Autoren, Material etc...) vor. Aber das ist wahrlich Zukunftsmusik.
Zum Thema Vorlagen: Damit habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Hast Du da etwas spezielles im Auge?
Besten Dank, es tut gut, mal Lust und Motivation zu spüren! Viele Grüße Axel --HirnSpuk 14:30, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bei solch einem Buch wie Spiele sollte man keine allzu großen Maßstäbe anlegen. Es sind einige recht gute Seiten dabei. Man kann sich aus den vorhandenen Seiten sein eigenes Buch zusammenstellen. Ich würde gegebenenfalls nur bei einzelnen wirklich unpassenden oder nicht fertig gemachten Seiten über einen einzelnen Löschantrag nachdenken. Wenn in einem Bereich nur vereinzelte Artikel vorhanden sind, würde ich noch nicht tätig werden, denn das könnte sich ja mal ändern. So geschehen beim Kochbuch. Dort ist etwas mehr los als beim Thema Spiele, obgleich sich die Autoren dort nicht gerade überschlagen.
Ob und wie ich zeitlich mit dem Übersetzen des Junior-Buches zurande komme, kann ich noch nicht sagen. Möglicherweise werde ich dort tätig werden, würde aber erstmal nichts zusagen. Übernehmen möchte ich das Buch nicht, da wie gesagt das Gitarrenbuch vorang hat. Das sehe ich also ganz ähnlich wie du. Und übernehmen solltest du dich auf keinen Fall. Wenn du nur mal gelegentlich bei einem Buch außerhalb deiner Projekte vorbeischauen möchtest, und ein wenig etwas arbeiten möchte, ist das ebenso ein Gewinn für die Wikibooks. Gruß --mjchael 16:59, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, kurz vorweg: Fühl Dich nicht verpflichtet hier zu schreiben, wenn Du grad keine Zeit hast. Wollt ich nur sagen, eh Du denkst "Oh man, jetzt hat der schon wieder so viel geschrieben!"...
Du hast mich offensichtlich mißverstanden :-)... Ich wollte gar nicht darauf abzielen, dass Du das Wikijunior-Buch übernimmst, sondern nur das Leuchtstoffröhren-Kapitel, wie gesagt, weil Du schriebst, dass Du Lichtreklamechef bist ;-)... Dann schau gern rein, wenn Du Zeit findest und tu Dich gütlich, und seis nur mit Gegenlesen, falls ich schon durch bin. Das wär toll.
Auch beim Spielebuch haben wir uns mißverstanden. Ich will da nichts löschen, ich bin großer Inklusionist ;-)... Aber das Buch Spiele doppelt sich nahezu vollständig mit dem Spieleregal. Die einzigen Inhalte, die nicht aus dem Spieleregal stammen sind Othello und die Kinderspiele. Die würde ich ausgliedern und dann das Spielebuch (was dann nur noch ein unvollständiges Abbild des Regals wäre) löschen. Damit ginge kein Inhalt verloren. Man müsste nur überlegen, wie man zum Beispiel mit Othello umgeht, da es ja quasi ein Buchanfang ist.
Außerdem würde ich gerne eine Grundsatzentscheidung erwirken wollen, wie wir überhaupt mit solchen Themen verfahren wollen. Denn ich möchte mich, wenn ich Wikijunior frei lasse, um das Buch Rollenspiele kümmern. Da weht aber kräftiger Gegenwind. Und zwar wegen Verletzung von Lehrreich (es ist ein Spiel), Neutral (basiert überwiegend auf persönlichen Erfahrungen, ein echtes Lehrbuch wäre mir nicht bekannt) und Nichtfiktional (Abenteuer sind nunmal Fiktion und die würde ich auf gar keinen Fall ausschließen wollen).
Man würde es sicher Neutral und Lehrreich hin bekommen (Würfelstatistik, generelle Tips und Tricks, Vor- und Nachteile von Systemen betrachten), was mir vorschweben würde, aber die Kritik würde bleiben. Mir wäre lieb, wenn wir ein für alle Mal festschreiben würden, dass Freizeitthemen hier akzeptiert werden können, wenn eben nicht geschrieben wird "Ich denke Rollenspiele sind voll toll, weil ich da Monster schlachten kann" sondern wenn geschrieben wird "Das bekannteste Rollenspiel in DE ist Das schwarze Auge. Es basiert auf einer Mechanik mit 20 seitigem Würfel."
Also zusammenfassend wäre mein Plan für das Spieleregal (Nach Wikijunior Wie Dinge funktionieren):
  1. Grundsatzentscheid herbeiführen (ohne würde ich mich danach anders orientieren, weil ich keinen Sinn darin sehe an etwas zu arbeiten, was meinem Gefühl nach den gelebten Richtlinien widerspricht)
  2. Buch Kinderspiele ausgliedern
  3. Buch Othello ausgliedern
  4. Buch Spiele löschen (weil Inhalt dann anderweitig vorhanden)
  5. Alle Bücher im Regal Spiele aufhübschen (rein optisch, wie zum Beispiel hier)
  6. Parallel das Buch Rollenspiele schreiben
Was denkst Du dazu? Danke für die fruchtbare Unterhaltung. Viele Grüße Axel --HirnSpuk 18:23, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Dopplung kommt dadurch zustande, dass es vorher halt mehrere Bücher gegeben hat. Das Spieleregal könnte man daher mal überarbeiten, und schlicht "Bücher" nach "Kapitel" umbenennen. Komme ich vielleicht am Wochenende dazu. Dann werde ich mir auch nochmal das Kapitel über die Lampen zu Gemüte führen. Schau dir mal mein Buch: Gitarre rein. Ein Buch in mehreren Bänden. Aber das Liederbuch ist, obwohl es integraler Bestandteil des Gitarrenbuches ist, ausgegliedert. Also der Ansatz einer richtigen Untergliederung in Hauptseite und Unterseite würde ich bei den vielen kleinen Seiten übernehmen. Wo es größere Bücher gibt, so können diese auch allein stehen (vgl. Liederbuch) aber trotzdem mit in das Spielebuch eingegliedert werden. Über jeden konstruktiven Vorschlag bin ich offen. Ich muss wieder zu Hause richtig Online sein, damit ich die Umstrukturierung übernehmen kann. Ist halt mit viel Arbeit verbunden. Ich denke mal es wird dem Projekt ganz gut tun. Gruß --mjchael 21:14, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, würdest Du es genau andersrum machen, wie ich es vorschlage? Das fänd ich nicht gut. Erstens hat das Buch Spiele keinen Zusammenhang und keine Richtung. Welchen Zweck hat ein mehrbändiges Werk Spiele? Und ist das bei den derzeitig vorhandenen Inhalten nicht auch der falsche Ansatz? In welches Regal würdest Du das Buch Spiele stellen in dem alle alten Spielebücher Kapitel sind (Immerhin steht das Buch Gitarre im Regal Musik)? Zweitens denke ich würde damit eine Grundsatzentscheidung über "Freizeitlehrbücher" schwieriger.
Nun, wenn Du das so tun möchtest, dann werde ich Dich nicht davon abhalten, wenn Du dazu kommst.
Mein Vorschlag steht oben. Eine Zusammenfassung von beispielsweise klassischen Kartenspielen oder Kinderspiele finde ich sinnvoll, den Rest nicht. Nicht, dass ich kein Lehrwerk über Spiele generell haben wollte, aber eine Zusammenfassung aktueller Bücher unter einen Sammelband Spiele find ich irgendwie schräg. Eine Lösung, die mir noch einfällt ist, man könnte überlegen das so zu machen, das Regal Spiele zu streichen und das Buch Spiele (also quasi das Exregal-Spiele) in das Regal Hobby zu stellen. Aber eigentlich ist das doch nur Kosmetik, die Arbeit macht, denke ich? Eine Arbeit, die ich mir machen würde, wäre in der Namensgebung die Doppelpunkte durch Schrägstriche zu ersetzen, denn damit spart man sich die Navigationsvorlagen. In dem Fall wäre es auch egal, was wo stünde, dann entstünden quasi Wurzelbücher, die sich immer tiefer verzweigen (können aber nicht müssen!). Und die Navigationsarbeit macht der Namensraum.
Wie stehst Du denn dazu: Freizeitlehrbücher, ja oder nein? Viele Grüße Axel --HirnSpuk 01:05, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, Ich hab den Eindruck, wir sind hier nicht wirklich zu einem Konsens gekommen. Wollen wir das Thema nochmal aufleben lassen? Ich würd mich irgendwann in absehbarer Zeit mal dem Spieleregal annehmen wollen (jetzt nicht morgen, evtl. nicht mal mehr dieses Jahr :)). Sagst Du: Mach halt! Oder willst Du da mit im Boot sein? Viele Grüße, HirnSpukDisk17:22, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es kann durchaus sein, dass ich mich morgen, in einem Monat oder in einem Jahr mal sporadisch am Buch Spiele beteilige. Vielleicht importiere ich noch ein paar Wiki-Seiten, oder ich mache ein paar Origami-Artikel. Aber das werde ich nur sporadisch machen. Ich werde bei dem Buch Spiele keine Hauptverantwortung und keine Nebenverantwortung übernehmen. Dazu gibt es im Gitarrenbuch genügend Baustellen. Dass ich bei geänderten Saiten die Einträge kontrolliere, mache ich, wenn ich es sehe. Aber auch da nicht als Hauptverantwortlicher. Ich bin im Boot Gitarre und im Liederbuch. Kleine Stipvisiten woanders sind nicht auseschlossen. Aber ohne da eine zwingende Verpflichtung einzugehen. --mjchael 01:39, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gitarre und die Buchstatistik[Bearbeiten]

Hallo Michael, nachdem ich jetzt die Buchstatistik in der ersten Version hochgeladen hatte, ist mir aufgefallen, dass du zwei Einträge unter Kategorie:Buch stehen hast: Gitarre als übergreifendes Werk sowie Gitarre: Lagerfeuerdiplom im Buchkatalog. Das Lagerfeuerdiplom benutzt natürlich viele Seiten des Gitarre-Buchs, aber wegen der Seiten-Struktur kann ich es nicht richtig zuordnen, sondern habe für das Lagerfeuerdiplom nur folgende Seiten berücksichtigt: Lagerfeuerdiplom Lagerfeuerdiplom/ StatusGitarre: Lagerfeuerdiplom: Druckversion. Das entspricht natürlich nicht der tatsächlichen Struktur, aber ich wüsste nicht, nach welchen Kriterien ich beides unterscheiden könnte.

Sollte ich alles, was im Inhaltsverzeichnis des Lagerfeuerdiploms steht, diesem Buch zuordnen und alle anderen Gitarre-Seiten dem Gitarre-Buch? Hast du eine andere sinnvolle Idee? (Wichtig ist, dass ich die Seiten nur dieses eine Mal manuell umstellen muss und künftig auf eine fertige Liste z.B. in einer Seite [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Sitemap]] zurückgreifen kann.) Oder sollte alles unter "Gitarre" zusammengefasst werden, auch wenn dadurch der Fertig-Vermerk für das Lagerfeuerdiplom gestrichen werden müsste?

Bitte lass dir das durch den Kopf gehen, schau dir die Statistik an und gib mir Bescheid, was du für sinnvoll hältst. Für die (bisher fehlende) Zugriffsstatistik muss ich je nachdem eine oder zwei jeweils "korrekte" Listen erstellen. Danke schon mal; dazu wünsche ich dir einen geruhsamen Jahreswechsel und ein zufriedenstellendes Jahr 2017! -- Jürgen 16:09, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung: Bei Computerhardware und Computerhardware für Anfänger sieht es ähnlich aus. Klaus hat es aber eindeutig geregelt: Alle Seiten aus "Computerhardware", die er für das Anfänger-Buch verwendet, hat er durch {{:Computerhardware: Kapitelname}} direkt eingebunden. Damit ist klar: Die Zugriffszahlen für das Anfänger-Buch sind die echten Zugriffe auf dieses (Teil-)Buch; alle anderen Zahlen betreffen das Hauptbuch und die einzelnen Kapitel. -- Jürgen 11:16, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mehrere Unklarheiten gibt es in diesem Zusammenhang bei einer bestimmten Seite:

  • Wenn die Zielseite zu Gitarre: Lagerfeuerdiplom gehört (wie der Name nahelegt), sollte sie [[Gitarre: Lagerfeuerdiplom: Liedbeispiele]] heißen – ist also zu verschieben mit einem weiteren Doppelpunkt.
  • Andererseits vereint diese Seite diverse Links wie zu Gitarre: Liedbeispiel 1b.

Auch wegen diese Punkte wäre eine Klärung der Zusammenhänge sinnvoll (und für die Zugriffsstatistik sehr wichtig). -- Danke! Jürgen 13:14, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gitarre: Repertoire 2 habe ich gelöscht. Die externen Links sind inzwischen so alt, dass sie nicht mehr aktuell sind.
Leider habe ich mich mit der Buchstatistik nicht genauer befasst, um allen Problemen folgen zu können.
Das Buch Gitarre sollte als Gesamtwerk inkl. aller Unterseiten genommen werden.
Beim Lagerfeuerdiplom kann ich nur auf die Navigation verweisen. Diese müssten alle relevanten Seiten enthalten.. Gitarre:_Lagerfeuerdiplom#Lektionen
später mehr... --mjchael 15:26, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Repertorie 2: klar. – Eine Unterseite kann bei meiner Struktur nur zu genau einem Buch gehören. (Das ist eigentlich auch sinnvoll; andernfalls würde eine stark besuchte Unterseite zwei Bücher hochsetzen.) Wenn ich Seiten wie Gitarre: Liedbeispiel 1a, die bei Gitarre: Lagerfeuerdiplom#Lektionen stehen, dem Lagerfeuerdiplom zuordne, werden sie im Gesamtwerk nicht mehr gezählt – und umgekehrt.

Die Statistik ist ziemlich neu; es gibt noch keine nennenswerten Reaktionen. Auch wenn einige Zahlen bemerkenswert sind wie das immer noch große Interesse an Batch-Programmierung, muss man abwarten, ob man daraus irgendetwas ableiten kann. Aber Unklarheiten wollte ich auf jeden Fall beseitigen.

Bei der Gelegenheit: Hast du etwas zum Löschantrag für Vorlage:Länge zu sagen? Ich hatte dich kürzlich deshalb angeschrieben. -- Gruß Jürgen 15:54, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gitarre: Liedbeispiel 1a reicht für das Buch: Lagerfeuerdiplom. Die eingebundene Seite kommt aus dem Liederbuch, das ein anderes Projekt darstellt. Es könnte gut sein, dass das Lied einmal in einem anderen Buch wie Klavier ebenfalls auftaucht, wenn sich dafür mal ein Autor findet. Nur direkte Zugriffe auf Liederbuch/ Er hält die ganze Welt in seiner Hand sollten nur dem Liederbuch zugerechnet werden, und nicht dem Lagerfeuerdiplom.
Die Vorlage:Länge darf nicht gelöscht werden. Die Tatsache, dass sie derzeit nicht benötigt wird, zeigt nur, dass sie ihre Aufgabe erfüllt hat, und entsprechende Seiten abgearbeitet wurden. Es kann aber durchaus sein, dass sie mal wieder wo anders eingesetzt wird. --mjchael 16:28, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mal wieder der Notenname H/B[Bearbeiten]

Hallo Michael, mit diesen beiden Änderungen zu Musiklehre: Die Stammtöne hat eine IP die Note B in H geändert (an einer Stelle auch noch falsch), obwohl dieses Kapitel die Standards ABC...G benutzt und separat auf Das Problem mit dem Notennamen H verweist. Ich tendiere dazu, an beiden Stellen b/h zu verwenden (also beide Namen zu nennen). Zusätzlich gibt es eine Fehlermeldung zu LilyPond. Wegen dieses Fehlers ist es nötig, dass du dich damit befasst; deshalb überlasse ich dir auch die Klärung wegen b/h. Nebenbei: Ist es sinnvoll, dich per E-Mail auf solche Probleme hinzuweisen? -- Gruß Jürgen 08:38, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

  • Noch bin ich zu Hause nicht online. Meine Umschulung ist zwar rum, aber es dauert ein wenig bis ich die Finanzen wieder voll im Griff habe. Daher arbeite ich nur von der Arbeit aus in der Mittagspause mal an den Wikibooks. Wie dem auch sei: Den Syntaxfehler bei LilyPond habe ich behoben. Das Problem mit der deutschen und internationalen Bezeichnung von B/H müssen wir so lange erdulden, bis ich eine Universität in Deutschland finde, die sich auf B und Bb (Bes) festlegt, und wir dieses als gesichertes Wissen publizieren können. --mjchael 14:59, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Änderung bei Musiklehre[Bearbeiten]

Hallo Mjcheal, kannst Du Dir mal diese Änderung anschauen? Das erscheint mir merkwürdig.

In diesem Zusammenhang auch noch folgende Linkhinweise: http://www.musikzeit.de/theorie/kirchenton.php und http://www.hochweber.ch/theorie/modes/Kirchentonarten.htm, auf die ich bei dem Versuch einer Beurteilung stieß. Bei ersterem könnte man vielleicht fragen, ob man dort vorhandenes Wissen nach Wikibooks übernehmen darf, allerdings ist schwierig herauszubekommen wer dahinter steckt, weil es kein Impressum gibt. Zweiterer scheint mir ein ziemlich fähiger Gitarrenpädagoge zu sein, wenn man ihn von der Wikimedia-Lizenz überzeugen könnte, kann man ihn vielleicht als Co-Autoren gewinnen. Dachte da auch insbesondere an Dein Gitarrenprojekt.

Vielen Dank und viele Grüße --HirnSpuk 23:58, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  • Danke für den Fingerzeig! Ich habe versucht, auf die Schnelle den Text einigermaßen zu überarbeiten, so dass er halbwegs stimmig ist. Texte können übrigens durchaus von anderen Quellen übernommen werden. Dabei sollte man prüfen, inwieweit es sich um eine wirkliche Quelle handelt, die man mit Zitaten angeben muss oder um so allgemeine Infos, dass man die Quellen nicht extra angeben muss. Hier gibt man es dann mit eigenen Worten wieder. --mjchael 10:47, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gerne, kein Problem. Die Übernahme von Texten ist mir durchaus vertraut, ich wollte Dich als quasi „Projekt-Eigner“ nur auf die Seiten aufmerksam machen. Ich habe mir übrigens erlaubt dort eine Antwort zu schreiben; ich hoffe das war in Deinem Sinne. Gruß --HirnSpuk 19:06, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Änderungen bei Liederbuch/_Freude,_schöner_Götterfunken[Bearbeiten]

Eine IP hat eine Partitur eingefügt, jemand anderer hat die Syntax korrigiert. Beides zusammen führt zum Verlust eines Textteils. Könntest du bitte nachgucken? Ping @Benutzer:Habitator terraeQwertz84 00:32, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den fehlenden Textteil hab ich erledigt. Gruß --HirnSpuk 01:31, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  • Ich habe noch die erste Strophe eingefügt, damit man den Text bei Bedarf kopieren kann, und den Syntax so angepasst, dass man das Stück hören kann, um zu sehen, ob das Stück so stimmt. ps.: Ich mag kein Lyrix, ich bevorzuge den ABC-Standard. der ist für unsere Zwecke einfacher. Gruß --mjchael 21:48, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Ps.: Habe es weiter überarbeitet. 1.) ABC-Notation. Ist leichter zu lesen und zu bearbeiten. 2.) incl. stimmiger Akkorde, die ich aber nochmal mit der Fingerstyle-Version abgleichen muss. 3.) verlingt etc. --mjchael 14:35, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

m:Wikisongs II[Bearbeiten]

Aktuell versuche ich das Liederbuch zu einem vielsprachigen zu machen, du kannst dich gerne unter participians eintragen. --Gruß von der Erde (Nachricht an die Erde) 16:11, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Filter 11[Bearbeiten]

Hallo Michael, nur zur Erklärung: YouTube-Links enthalten sehr oft kryptische Zeichenkombinationen, die vom Filter 11 nicht akzeptiert werden. Ein entsprechender Link war "vor Jahren" eingetragen worden, als es diesen Filter noch nicht gab. Es wäre zu umständlich, alle Varianten in diesem Filter auf Änderungen zu beschränken; deshalb bleibt es dabei mit dem Risiko, dass eine Änderung nur aus diesem Grund nicht möglich ist. -- Gruß Jürgen 13:28, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. mjchael 10:22, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ab 2020[Bearbeiten]

Stenografisches Wörterbuch[Bearbeiten]

Hab Deinen alten Diskussionsbeitrag am "Schwarzen Brett" gelesen. Schon gesehen Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran/Stenografisch Wörterbuch? Gruß --Thirunavukkarasye-Raveendran 21:48, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  • Ohne konkreten Link zum entsprechenden Artikel bin ich recht aufgeschmissen. Selbst mit Suchfunktion finde ich meine Namenssignatur nirgends, obwohl ich sie äußerst selten vergesse. --mjchael 19:09, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wikibooks:Schwarzes_Brett/_Archiv/_2011#Steno --Thirunavukkarasye-Raveendran 19:30, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gute Wünsche![Bearbeiten]

Moin, kurze Grüße und alles Gute von meiner Seite! Viel Erfolg bei den anstehenden Dingen. Ich hätte auch noch gefragt, wie Du mit Deinem Admin-Amt voranschreiten möchtest. Aber sortier Dich in Ruhe. Ich gehe erstmal davon aus, dass von Dir vorerst keine aktive Administration zu erwarten ist, wenn es recht ist, verschiebe ich Dich in Wikibooks:Administratoren zu inaktiv? Fühl Dich nicht verpflichtet zu antworten, wenns nicht passt. Wir lesen uns. Viele liebe Grüße --HirnSpuk 11:07, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  • Bei all meinen beobachteten Seiten (Das sind nicht nur meine Buchprojekte) achte ich schon, darauf was da passiert. Bei einigen wenigen Projekten arbeite ich gelegendlich noch mit. Daher bin ich nur eingeschränkt aktiv, aber nicht völlig inaktiv. mjchael 20:23, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das wollte ich damit nicht sagen. Mir war halt nicht aufgefallen, dass Du bei Löschdiskussionen präsent bist, Spam löschst, Diskussionen über zukünftige Entwicklungen wahr nimmst, Vandalen sperrst... an sowas dachte ich. Kann aber gut sein, dass ich da auch was übersehen habe. Wenn Du Dich als aktiv ansiehst, nehme ich natürlich Abstand von der oben genannten Verschiebung. Nichts für ungut. Und wie gesagt, alles Gute! Viele Grüße --HirnSpuk 02:00, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vermtl. Linkspam[Bearbeiten]

Guckst Du mal:

Spezial:Beiträge/2402:3A80:158E:A3C7:B529:54FA:40E9:1FBC

Ich bin jetzt noch nicht tätig geworden, weils nicht kommerziell zu sein scheint. Scheint mir aber mindestens unpassend.

Viele Grüße, HirnSpukDisk16:59, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Fingerzeig. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass es sich um Werbung handelt, aber es kann auch von einem Gitarristen kommen. Ein Tool, um YouTube-Videos in MP3 zu verwandeln, die man auf dem MP3-Player als Hörbeispiel hat, ist sehr sinnvoll. Daher hab ich den Link an die richtige Stelle verschoben (Freeware für Gitarristen/ Audio) und entsprechend formatiert. --mjchael 02:17, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gerne. Grundsätzlich bin ich da auch ganz bei Dir, ich will nur nochmal zusätzlich zu bedenken geben: Bist Du sicher, dass dieses Linksetzen rechtlich in Ordnung ist und dass der Konverter vom Code her valide ist (sprich: Hast Du ihn ausprobiert und kannst einschätzen ob er evtl. Malware-Behaftet ist)? Wir sind hier ja für Links, die wir setzen im Zweifel verantwortlich. Viele Grüße, HirnSpukDisk14:25, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Erschien es mir, aber ich bin mir nicht sicher. Also habe ich die Homepage durch einen Link zur Google-Suche ausgetauscht. Das sollte die Idee (wenn sie lauter war) erhalten, ohne in sonstige Konflikte zu geraten. --mjchael 19:35, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Score Plugin[Bearbeiten]

Moin, da Du es das letzte Mal übersehen hattest, hier einmal der Hinweis auf Deiner Disk zu den entsprechenden Hinweisen: Spezial:Diff/965943/966175. Viele Grüße, HirnSpukDisk09:23, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Score ist jetzt auf dem Testwiki aktiviert. Der globale Login funktioniert dort. Wenn Du also probieren möchtest, ob Sachen gehen, die Du brauchst, dann kannst Du das dort tun (so wie ich es verstehe, ist das eine zentrale Seite, aber Du kannst sicher auch auf Deiner Benutzerseite dort mit dem Score-Plugin spielen): https://test.wikipedia.org/wiki/Score

Wenn ich für Dich eine Rückmeldung auf Englisch in den Phabricator weiter geben soll, sag bescheid. Viele Grüße, HirnSpukDisk01:51, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

  • Für mich wird die Sache erst wieder interessant, wenn das Pluggin tatsächlich wieder global und normal funktioniert. Ich werde keine Sachen ausprobieren (wie Skalenbilder mit Lilypond erstellen), wenn diese Möglichkeiten wegfallen werden, weil bei der SVG-Erstellung bzw beim Rändern der Fehler lag. Ich habe ja keine Ahnung, welches Pluggun für die Sicherheitslücken zuständig sind. Melde höchstens, dass die Fertigstellung sehnsüchtig erwartet wird. mjchael 11:20, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
    Naja, es geht ja auch darum zu testen, ob alle Funktionen die benötigt werden da sind und wie erwartet und erwünscht funktionieren. Ich hab mir aber schon gedacht, dass das eher nichts für Dich ist. Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen und Dich über den Prozess auf dem Laufenden halten. Viele Grüße, HirnSpukDisk11:57, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
    Ich habe jetzt doch ein paar Sachen getestet. Muss jetzt nur herausfinden, wen das interessiert. https://test.wikipedia.org/wiki/User:Mjchael/sandbox mjchael 03:02, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Du auf irgendwas Bemerkenswertes gestoßen bist, dann kann ich das gerne für Dich weiter geben. Gibt's irgendwas, was Dir aufgefallen ist?
Mir ist aufgefallen, dass das Browsen durch die Versionsgeschichte Probleme macht. Wunder Dich bitte nicht, die entsprechende Fehlermeldung schreibe ich mal hier als Kommentar hin, damit ich mich dran erinnere. Viele Grüße, HirnSpukDisk10:38, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Score-Pluggin Endspurt[Bearbeiten]

Das mit dem Kenntnismachen habe ich dahingehend gelöst, dass ich die Noten und Tabs auf die von dir oben verlinkte Testseite kopiert habe.

Welche Parameter was berursachen weiß ich nicht. (Der Download der Midis klappt mit meinem veralteten Handy nicht.)

Ein wichtiget Bug bzw. ein wichtiges Nice 2 Have ist, dass man nicht mit Variablen arbeiten kann. (Einmal codiert, zweimal für 1. Noten und 2. Tabs genutzt.)

Eine andere Sache wäre die Frage, Ob man Templates einbinden kann. (Z.B. Standard-Gitarrengriffe.) Oder Standardbegleitung wie bei Easy-ABC. Ist aber kein Bug.

Eine Interessengruppe müsste gebildet werden, wie man einige Sachen richtig codiert. Akkorde (Griffe) sollen bei Zupfmuster angezeigt werden, aber nicht abgespielt. Begleitungen sollen hörbar sein, aber nicht bei Noten erscheinen, weil dem Leser nur die Melodie, Lyrik und Akkorde interessiert.

Ich denke einige Dinge werden sich ergeben, wenn das Pluggin wirklich online ist. Ich bin schon dran, ein paar Tabs zu produzieren, die dann online gehen. mjchael 19:38, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hmm... An dieser Stelle kann ich recht schlecht helfen, da ich keine Ahnung habe, was das Plugin alles kann (konnte und mal können soll). Problematischerweise kann(soll) man ja bei Wikisource keine Musik erfassen. Für eine Interessensgruppe die deutschsprachig ist, kannst Du ja vielleicht nach Interessenten in der w:Wikipedia:Redaktion Musik gucken? Mir ging es in erster Linie darum Dir zu helfen, den Überblick zu behalten, wann die Funktion wieder läuft. Wenn Du Deine Versuche schon umkopiert hast, dann nehme ich nur noch meine Fehlermeldungen, und schiebe sie rüber. Wenn noch was ist, lass es mich wissen, ich werd sehen, was ich tun kann. Viele Grüße, HirnSpukDisk22:15, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
  • Das war der Grund, warum ich erst tätig werden wollte, wenn das Pluggin wirklich läuft. Aber vielleicht liest es ja der richtige. Zumindest hast du mir die Plattform genannt, und du hast mitbekommen, dass ich die Infos von dir genutzt habe. Was den Lylipond-Code angeht: ich bin hier der Musik- bzw. Gitarren-Nerd. Es sind also meine Probleme. Für dich dient es mehr zur Erhellung, damit du und zukünftige Leser eine Ahnung von den Problemen bekommen. Es wird wohl an mir kleben bleiben, ein Tutorial für Wiki-Gitarrenautoren zu schreiben. Eigentlich sollte das auch die Girarrenbuchautoren in den Niederlanden, Italien, England, etc. interessieren. Wenn es klappt, können wir recht leicht unsere Tabs austauschen und an die Bedürfnisse unsere nationalen Wiki anpassen. Gruß mjchael 11:00, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Doof ist halt, dass das deutsche Wikisource keine Noten erfasst. Das englische Wikisource macht das, wenn ich es richtig sehe. Du hattest auch mal irgendwo erwähnt, dass Du im englischen nicht so fit bist, das ist halt auch eher doof. Dazu kommt: Ich bin weder Musik-, Gitarren- noch Programmier-Nerd. Von allem versteh ich so ein bisschen, dass es reicht, mal eben eine Grafik in Inkscape durch den Wolf zu nudeln :). Wenn ich mit der Weitergabe von Infos helfen kann, lass es mich wissen. Das ist kein Problem, aber die volle Kommunikation kann ich natürlich nicht übernehmen. --Viele Grüße, HirnSpukDisk13:06, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Importe für Würfelspiele[Bearbeiten]

Hallo, deine Importe aus der Wikipedia in das Buch Würfelspiele umfassen nur eine Version und sind damit nicht lizenzkonform (Beispiel: Würfelspiele/ Super Six). Siehe auch Wikibooks:Import. Grüße, --2A01:598:9985:5349:4097:444:3A8D:298D 00:08, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ohne Ansprechpartner reagiere ich nicht auf diesen Post. --mjchael 03:16, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Frage zu einem Lied[Bearbeiten]

Weil ich auf Grund einer Diskussion mit @Hirnspuk gesucht hatte: auf Diskussion:Gitarre: Liedbeispiel 1b ist in den letzten Tagen eine Rückmeldung verfasst worden. Ggf. möchtest du mal schauen. Beste Grüße --NilsLindenberg 20:23, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Habe ich zur Kenntnis genommen, aber die Bearbeitung dauert etwas Länger. Dazu brauche ich Zeit. --mjchael 19:36, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Programmierte Noten[Bearbeiten]

Hallo. Bei den programmierten kann ich leider nicht mitspielen, hab ich gar keine Ahnung von. Da gibt es aber noch eine ganze Reihe von Technik Übungen, die man hinzufügen kann. Gruß Hombre 18:06, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

  • @Hombre Wenn du was interessantes entdeckt, bearbeite es, wie du kannst und denkst. Ich hätte vermutlich nie die Bilder in Lilypond übertragen, wenn du mir nicht den Fingerzeig gegeben hättest. Wenn du eine passende Übung für ein Kapitel hast, aber nur als Guitar-Pro, oder was du sonst nutzt, schicke es mir ( mjchael@gmx.de ), und ich versuche es als Lilypond umzusetzen. (Am besten mit Link, wo ich es hinsetzen soll.) Ich spiele halt zu 99% Akkustik oder Klassik mit Schwerpunkt Liedbegleitung und Fingerstyle. Ich habe zwar Theorie für E-Gitarre aufbereitet, aber die Praxis sollen doch lieber E-Gitarristen wie du machen. Lass das Programmieren (Tabs in Lilypond setzen, oder Wiki-Formatierungen) erstmal meine Sorge sein. Ich freue mich über jede deiner Edits. Und wenn ich deine Bilder in Tabs umsetze, zeigt das ja nur, dass ich deine Vorarbeit gut finde. Ich sammle Codeschnipsel und werde über kurz oder lang ein Tutorial schreiben, wie man mit Lilypond Tabs setzen kann. Ob das dann für dich von Interesse ist, wird sich zeigen. Allerdings arbeite ich mich selbst noch ein. Bei einigen Techniken habe ich noch keine Ahnung, wie man sie gescheit in Lilypond setzt. Und selbst wenn ich weiß, wie man es als Ausdruck setzt, weiß ich nicht immer, wie man es im Midi hörbar macht. (Mein letztes Problem: Arpeggios beim Malagueña.) D.h. ich bin mir nicht sicher, ob es mir gelingt, alle möglichen Techniken als Tab zu setzen. Wo es mir nicht gelingt, müssen Bilder und Midis herhalten. Gruß --mjchael 20:58, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    @Mjchael Mir geht es im Grunde darum, das meiner Meinung nach etwas theorielastige Gitarrenbuch mit Praxis auszustatten. Fand die Bilder aus Guitar ganz charmant, weil man sehr schnell ein Ergebnis hat. So schlecht sahen sie auch nicht aus. Ich muss aber erst etwas Erfahrung sammeln. Leider bin ich reiner Computer-Anwender, kann mit dem Programmierkram nix anfangen. Die Midis würde ich nach und nach durch reale Gitarre ersetzen. Das braucht allerdings etwas Zeit. Ich würde vorschlagen, ich mache einfach erst mal so weiter, wie bisher und wir bleiben im Austausch. Freue mich auf die Zusammenarbeit.
    PS: Kleiner Gitarristischer Lebenslauf: Spiele seit 1987 (etwa) Gitarre, mit Pausen allerdings, viel E-Gitarre, viel Klassik, aber auch etwas Fingerstyle, div. Bands, stilistisch von Pop bis Metal.
    Gruß Hombre 18:18, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    • Ich hoffe du beziehst dich hauptsächlich auf den Band Sologitarre. Bei den anderen Bänden ist es mir zumindest gelungen, mehr als ausreichende Songbeispiele zu liefern, um das Gelernte in der Praxis zu üben. Das größte Hindernis ist das Copyright bzw. der Urheberschutz. Aber ich begrüße dein Engagement und lasse dir da freie Hand. Soll ich es in Zukunft sein lassen, Tabs von dir in Lilypond zu setzten? --mjchael 19:01, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Geänderte Grafik bei „Saiten aufziehen“…[Bearbeiten]

Guten Morgen Mjchael, eine kurze Frage: ich habe gestern eine kleine Grafik (Kopfplatte der LAG) im Kapitel „Saiten aufziehen“ eingesetzt, bzw. geändert, der Grund war, dass sie m.M.n. besser zu der (jetzt auf weissem Hintergrund stehenden und genau von vorne fotografierten) Squier passt. Kein Problem mit der Rücksetzung, mich hätte nur der Grund/Fehler interessiert… ich bin auch Anregungen bzw. Änderungswünschen gegenüber aufgeschlossen. ich hätte auch noch ein paar weitere grafische „Optimierungsideen“ für dieses interessante Wikibook - Interesse?… mit freundlichen Grüßen, Auge=mit 09:09, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die Änderung sah mir sehr nach einer Werbemaßnahme für die LAG-Gitarre aus. Da es dein erster Post war, lag der Verdacht nahe, nur die Marke zu bewerben, um das Ranking auf Google zu erhöhen.
Wenn du tatsächlich nur an der grafischen Verbesserung interessiert bist, werde ich dir mehr freie Hand geben. Wenn ich den Eindruck gewinnen sollte, dass es zur Produktplazierung genutzt wird, werde ich alles rückgängig machen und durch selbstgezeichnete Grafiken ersetzen.
Schutz vor jedem irgendwie geartetem Spam gehört halt mit zu meinen Aufgaben. Gruß mjchael 14:48, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Mjchael, aah, - das hab ich natürlich nicht bedacht... nein, mit LAG hab ich nichts zu tun (das ist meine eigene - selbst bezahlt ;-). ich bin seit vier Jahren bei Wikipedia aktiv, schreibe manchmal Artikel zu verschiedenen Themen und mach nebenbei relativ viel grafische Bearbeitungen (oft Kollegen-Wünsche) hier ein Überblick. Habe nochmal die beiden Grafiken überarbeitet, schau am besten selbst, ob sie tauglich sind – ein Vorteil wäre, dass die integrierten grafischen Informationen den umgebenden Quelltext etwas einfacher machen würden. Bild A und Bild B. mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit 17:29, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ok! :) jetzt hat dein Nick-Name für mich ein Gesicht. Deine nächsten Änderungen werden nicht mehr dem Verdacht von Spam unterliegen und ich begrüße dich im Wikibooks-Team. Siehe Gitarre:_Saiten_aufziehen#Übliche_Anordnung_der_Saiten_bei_Standard-Stimmung. Deine Bildbearbeitung sieht aus, als wüsstest du, was du machst (Freistellen, Schatten hinterlegen etc.) Gruß mjchael 18:17, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das „Welcome“. ich bin auf das Gitarren-Wikibook gestoßen, weil ich mich nach längerer Pause wieder etwas mehr mit dem Thema beschäftigen will... hab es jetzt ein bisserl durchgeblättert, und finde: "gaaanz großes Kino" – der Umfang ist ja schon jetzt beachtlich. Wenn ich irgendetwas zum weiteren Wachsen des Werks beitragen kann, wäre mir das eine Freude. Spiel- und Theorietechnisch bin ich recht weit unten anzusiedeln, grafisch kann ich hoffentlich was beitragen. Einfach sagen was gebraucht wird (man kann ja auch sehr viel aus dem Commons-Fundus als Basis nehmen und zu speziellen Grafiken / Collagen etc. ausbauen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit 19:33, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

private Erläuterung zur Löschdiskussion[Bearbeiten]

Moin,

da es drüben bei der Löschdiskussion nicht sinnvoll ist, aber – so finde ich – eine Antwort verdient, melde ich mich hier kurz: Mit Deinen Argumenten nimmst Du vermutlich Bezug auf meine Aussage, dass ich das Thema durchaus hier auf Wikibooks in Ordnung finde. Dazu nur kurz zur Erläuterung: Ich sehe Deine Argumente ebenfalls, finde sie nachvollziehbar und begründet und trage eine Entscheidung auf dieser Basis mit. Dennoch handelt es sich nicht um etwas Illegales und einer Person, die sich ziert über das Thema in ihrer Arztpraxis zu reden, könnte ein Wikibook durchaus einen Einstieg bilden; halt nicht in der derzeitigen Form. Der aktuelle rechtliche Status könnte dargestellt werden, Hilfsangebote und Veröffentlichungen gesammelt sowie Handreichungen für die Beschäftigung mit dem Thema. Der Abschnitt über den rechtlichen Rahmen, in dem Rettungsdienste agieren (müssen) und dass das ja eigentlich kollidiert (selbst im palliativen Bereich erlebt), ist ja nicht von der Hand zu weisen, wenn auch schwach und kurz. Wir sind hier aber grundsätzlich einer Meinung denke ich. Schönes Wochenende und Viele Grüße, HirnSpukDisk15:02, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn dieses in dem Buch gemacht wird, dann würde ich dem weniger kritisch gegenüber stehen. Wenn ich das Buch aber in einem Rutsch, auf die schnelle runterlese, kommen mir all die kritischen Rückfragen. Ich habe nur streiflichtartig ein paar Argumente angebracht. Aber dazu ist ja die Diskussion gedacht. Eben auch um die Bedenken darüber zu äußern. Ich möchte hinterher nicht eine Person sein, die durch ihr Verhalten einen vermeidbaren Selbstmord gefördert hat. Gruß --mjchael 16:12, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Please block 27.55.68.138[Bearbeiten]

Vandalism. Sorry for english. ChasingAir 11:20, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Where? Why? Just saying "Vandalism" is not enough. --mjchael 15:30, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gemeint war Spezial:Beiträge/27.55.68.138 den ich zeitgleich lokal und global gemeldet hatte und der dann global gesperrt wurde, es war tatsächlich ein Vandale. :) LG, --TenWhile6 (Diskussion | SWMT) 17:04, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte um administrative Aufräumarbeiten[Bearbeiten]

Lieber Mjchael, könntest du bitte folgendes abarbeiten:

  • Der Nutzer J C D ist mittlerweile automatisch bestätigter Benutzer, aber immer noch manuell Bestätigter Benutzer (der einzige von ganz Wikibooks). Das ist komplett redundant, ich würde dich daher bitten, das Recht Bestätigter Benutzer auf Spezial:Benutzerrechte/J_C_D zu entfernen. (Der Benutzer ist zudem auch seit 2012 inaktiv)
  • Die Benutzer BlueBreezeWiki und John N. sind beide seit mehr als fünf Jahren inaktiv, besitzen aber beide noch das Recht IP-Sperren-Ausgenommener. Dieses Recht beinhaltet laut Spezial:Gruppenrechte einige sicherheitskritische Berechtigungen:
    • Ausnahme von IP-Sperren, automatischen Sperren und Rangesperren (ipblock-exempt)
    • Umgehen von IP-Einschränkungen, die von der StopForumSpam-Erweiterung ausgegeben werden (sfsblock-bypass)
    • Umgehung der automatischen Sperre von Tor-Ausgangsknoten (torunblocked)
Ich möchte dich daher bitten, das Recht IP-Sperren-Ausgenommener auf Spezial:Benutzerrechte/BlueBreezeWiki (erl.) bzw. Spezial:Benutzerrechte/John N. (erl.) wegen Inaktivität zu entfernen.

Vielen Dank und LG, TenWhile6 (Diskussion | SWMT) 16:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Spezial:Benutzerrechte/J_C_D kann ich nicht ändern. Weiß nicht wer dafür zuständig ist, oder ob es ein Bug ist, weil es die Gruppe nicht mehr gibt. Die IP-Ausnahmen habe ich dagegen wegen "5 Jahre inaktiv - IT-Sicherlich" gelöscht. Ich gehe davon aus, dass diese IP für die Nutzer eh obsolet geworden ist. --mjchael 16:56, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Keine Ahnung, was mit dem Bestätigter Benutzer-Recht von J C D los ist (im Logbuch steht witzigerweise auch nichts davon, dass er das Recht je erhalten hat), aber das ist auch eher unproblematisch im Vergleich zum Recht IP-Sperren-Ausgenommener, das du ja glücklicherweise entfernen konntest und kannst :). LG, TenWhile6 (Diskussion | SWMT) 17:00, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten