Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ RS-Flipflop/ Wahrheitstabelle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Titelseite |
---|
|
Zusammengefasste Wahrheitstabelle[Bearbeiten]
Betrachten wir nochmal die Wahrheitstabelle: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Q Spalte kann eigentlich entfallen, da sie bis auf die ohnehin ungenutzten Zustände einfach die Negation von Q ist.
Die Annahme der Startbedingung können wir auch entfallen lassen, da sie eigentlich nur ein Hilfsmittel war, um die Schaltung zu analysieren. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
legen wir nun Fokus auf die Speicherzustände: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn wir die Spalte Q näher betrachten, fällt auf, dass sich Q während dem Speichern nicht ändert, also gleich bleibt. Anders gesagt: Q ist während des Speicherns gleich wie vor dem Speichern. Um das in der Wahrheitstabelle anzugeben, nehmen wir Qn, was bedeuten soll, dass Q so ist, wie es schon vor einem Moment war. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was bringt uns das nun?
Wir haben die Wahrheitstabelle von 7 auf 4 Zeilen gekürzt, was schon mal nützlich ist. Noch wichtiger als das ist, dass wir nun mit ein nützliches Hilfsmittel eingeführt haben, um eine Schaltung zu beschreiben. |