Zum Inhalt springen

Gitarre: Melodiepicking - Hänsel und Gretel

Aus Wikibooks


Hänsel und Gretel (einfach)

[Bearbeiten]

Das Lied hat nur 5 Töne G A H C D. Als Begleitung werden nur 2 Akkorde gebraucht.

Der D wird fast immer mit F# im Bass gespielt, schlicht, damit man für die Begleitung noch ein paar Töne im Bass hat. Das F# wurde von der hohen E-Saite auf die tiefe verlagert. Hebst du den kleinen Finger an, erhälst du ein D6 mit F# im Bass. Da es such beim H (engl. B) nur um einen vorübergehenden Melodieton handelt, gibt man die 6 üblicherweise nicht an. Kommt der Zeigefinger auf den Ton C erhalten wir ganz analog einen D7 mit F# im Bass.


<<
  \new ChordNames { \chordmode {
    d1 d:/fis d:7/fis d:6/fis
  }}

  \new FretBoards {
    \override FretBoards.FretBoard.size = #'1.5
    \override FretBoard.fret-diagram-details.finger-code = #'in-dot
    \override FretBoard.fret-diagram-details.dot-color = #'white
    \override FretBoard.fret-diagram-details.orientation =
        #'landscape
    <  a, d a-1 d'-3 fis'-2 > % D
    <   fis,-2 a, d a-3 d'-4 > % D/F#
    <   fis,-2 a, d a-3 c'-1 > % D7/F#
<   fis,-2 a, d a-3 b > % D6/F#
  }
>>

In der ersten Version ist die Melodie wie aus dem Liederbuch.

(info)


Hänsel und Gretel (synkopiert)

[Bearbeiten]

Wir verkürzen wieder die erste Note des Taktes um eine achtel ihres wertes, und verlängeen die letzte Note des Taktes um diesen wert. Dadurch wird die Melodie synkopiert. Rechne in anderen Stücken aber auch mit rythmischen Abweichungen. (info)


verwendete Akkorde bzw. Akkordfragmente
G-Dur
E ||---|---|---|      ||---|---|---|
H ||-C-|---|-D-|      ||-Z-|---|-K-|
G ||---|-A-|---|      ||---|-M-|---|
D ||---|---|---|      ||---|---|---|
A ||---|---|---|      ||---|---|---|
E ||---|---|-G-|      ||---|---|-R-|

D/F# (D-Dur mit F# im Bass) bzw. D7/F#
E ||---|---|---|      ||---|---|---|
H ||-C-|---|---|      ||-Z-|---|---|
G ||---|-A-|---|      ||---|-R-|---|
D ||---|---|---|      ||---|---|---|
A ||---|---|---|      ||---|---|---|
E ||---|-F#|---|      ||---|-M-|---|

Eingefügt aus: Liederbuch/ Hänsel und Gretel/ Gitarrentabulatur


Hänsel und Gretel

[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Alternativtitel: Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald  •  Text und Melodie: anonym - Volksweise 19. Jahrh., aufgezeichnet im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Lieder- und Bewegungsspiele (1922) (Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm von 1810) bearbeitet von Mjchael und Paniolo 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

Dieses Lied hat nichts mit der gleichnamigen Oper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck (um 1891) zu tun, obwohl es durchaus Aufführungen geben mag, welche dieses Lied in der Einleitung als "Vorausschau" spielen.

Hänsel und Gretel

[Bearbeiten]

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Hänsel und Gretel"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad. (19. Jhd.)"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  % \partial 4 s4
  \myD \myD \myA \myD
  \myD \myD \myA \myD 
  \myA \myA \myD \myD
  \myD \myD \myA d,4 d d,2
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c''{ 
  a2 fis4 g | a2 fis4 d | 
  e d e fis | d2. r4 | \break
  a'2 fis4 g | a2 fis4 d | 
  e d e fis | d2 r4 d | \break
  e e e fis | g2 e4 e | 
  fis e fis g | a2. r4 | \break
  a2 fis4 g | a2 fis4 d | 
  e d e fis |  d2. r4 
  \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Hän -- sel und Gre -- tel ver -- lie -- fen sich im Wald.
  Es war so fin -- ster und auch so bit -- ter kalt.
  Sie ka -- men an ein Häus -- chen von Pfef -- fer -- ku -- chen fein.
  Wer mag der Herr wohl von die -- sem Häus -- chen sein? |
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe
[D]Hänsel und[']Gretel ver-[A]irrten sich im[D]Wald
[D]Es war so[']finster und[A]auch so bitter-[D]kalt
Sie[A]kamen an ein[']Häuschen von[D]Pfefferkuchen[']fein
[D]Wer mag der[']Herr wohl von[A]diesem Häuschen[D]sein? [']
2. Strophe
[D]Huhu, da schaut eine[A]alte Hexe[D]raus
[D]Sie lockt die Kinder ins[A]Pfefferkuchen-[D]haus
Die[A]Hexe tat sehr freundlich, oh[D]Hänsel welche Not
[D]Sie will ihn braten im[A]Ofen braun wie[D]Brot
3. Strophe
[D]Doch als die Hexe zum[A]Ofen schaut hin-[D]ein
[D]wird sie gestoßen von[A]Hans und Grete-[D]lein
Die[A]Hexe muss verbrennen, die[D]Kinder gehn nach Haus
[D]Nun ist das Märchen von[A]Hans und Gretel[D]aus


Eingefügt aus: Liederbuch/ Hänsel und Gretel

Zurück |  Hoch | Weiter