Pharmakologie und Toxikologie: Diuretika
Allgemeines
[Bearbeiten]Angriffsorte der Diuretika
[Bearbeiten]Interstitium Tubulusepithel Tubuluslumen Medikamente Wirkstärke
Prox. Tubulus | | | | <-- K+ | | | K+ --> | O | Na+ <-- - - - <-- Na+ | O HCO3- <-- HCO3- + H+ --> H+ + HCO3- | ↕ | ↕ | H2CO3 | H2CO3 | ↕-----CA------↕ Carboanhydrase(CA)-Hemmer + | H2O + CO2 <-- CO2 + H2O | | \ / | | Henle Schleife | | | | <-- Na+ | O <-- Na+ Schleifendiuretika +++ K+ --> <-- K+ (Hemmung des Na+,K+,2Cl--Symports) | <-- 2Cl- <-- K+ | | | <-- Cl- | | | <-- K+ | <-- Cl- | / \ | | Dist. Tubulus | | | <-- Na+ Thiazide ++ <-- Cl- <-- Cl- (Hemmung des Na+,Cl--Symports) | | <-- Na+ <-- Na+ Kaliumsparende Diuretika + O | (Aldosteronantagonisten u.a.) K+ --> K+ --> | | <-- K+ | | | Sammelrohr | | | | Mannit ++ <-- H2O H20 <-- (passiv) | Aquaporine (ADH-Analoga bei Diabetes | | insipidus zentralis, antidiuretisch)
Therapie mit Diuretika
[Bearbeiten]Diuretika dienen dem Ausschwemmen durch Erhöhung der Elektrolyt- und Wasserausscheidung. Sie verbessern nicht die Nierenfunktion (Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen)!
Morgendliche Gabe zur Erhaltung der Nachtruhe.
W.: siehe oben/unten
UAW.:
- Hyponatriämie, Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hypercalcämie, Hypomagnesiämie
- Exsiccose, Hypotonie, Thrombembolie/Mikrozirkulationsstörungen
- Manifestation eines latenten Diabetes mellitus
- Hyperlipidämie, Hyperurikämie
- Kreuzallergie (Sulfonamide)
WW.:
- Laxantien (K+-Verlust↑), Digitalis (K+↑↓ erhöht die Toxizität, K+↑↓ senkt die Wirksamkeit)
- Aminoglykosid-Antibiotika -> Ototoxizität↑
- Aminoglykosid-Antibiotika, Platin-Zytostatika -> Nephrotoxizität↑
- NSAR (Pg↓) -> Diurese↓
- Glucokortikoide -> Diurese↑
- Antihypertonika -> Blutdrucksenkung↑
Anw.: Arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, Ödeme, Forcierte Diurese, Glaukom, Diabetes insipidus renalis.
Osmotische Diuretika
[Bearbeiten]Mannit
[Bearbeiten]W.: Glomeruläre Filtration, keine tubuläre Rückresorption, Wasserbindung -> osmotische Diurese
Anw.: Glaukomanfall, Schockniere, Hirnödem.
Appl.: i.v. (p.o. Wirkung als Laxans, da keine Resorption)
Carboanhydrasehemmer
[Bearbeiten]Acetazolamid
[Bearbeiten]Gruppe: Sulfonamid
W.: Hemmung der Carboanhydrase im prox. Tubulus -> HCO3--, Na+- und H20-Ausscheidung↑.
UAW.: Metabolische Azidose (HCO3--Verlust), Hypokaliämie, Sulfonamidkreuzallergie.
Anw.: Glaukom (Hemmung der Kammerwassersekretion), Höhenkrankheit (Alkalose) .
Appl.: p.o, i.v., lokal
Schleifendiuretika
[Bearbeiten]Gruppe: Sulfonamide
Wirkstoffe: Furosemid, Torasemid, Bumetanid
Furosemid
[Bearbeiten]W.: Hemmung des Na+K+2Cl--Symporters im aufsteigenden Teil der Henleschleife und in der Macula densa (GFR bleibt konstant) -> vermehrte Ausscheidung von Na+ und Wasser, K+, Cl-, aber auch Mg2+, Ca2+ und gering auch HCO3-.
Eigenschaften: Wirkung rasch, stark, kurz, auch bei GFR < 30ml/min (high ceiling)
UAW.: Rebound-Effekt: postdiuretische Na+-Retention durch RAAS↑, Ototoxizität, Elektrolytverschiebungen (Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, hypochlorämische Alkalose), Störungen des Wasserhaushalts/ Hypovolämie/ Hypotonie, Thrombose, Exantheme und Sulfonamidkreuzallergie. Weiterhin möglich sind gastrointestinale Symptome, eine veränderte Glucosetoleranz, Muskelkrämpfe, Zytopenie, Harnsäureanstieg.
PK.: Peroral variable Resorption, El. renal.
WW.: Thiazide -> Erhöhtes Hypokaliämierisiko. Digitalis, Antiarrhythmika + Hypokaliämie -> verstärkte Toxizität (HRST!). COX-Hemmer -> Verminderte Natriurese und Blutdrucksenkung. Aminoglycoside -> erhöhte Ototoxizität. Lithium -> Lithiumspiegelanstieg. Blutdrucksenker (ACE-Hemmer) bei Hypovolämie -> Hypotonie, Kollaps, Abnahme von HZV und Nierenfunktion!
Anw.: Akute und chronische Herzinsuffizienz (+ ACE-Hemmer, evtl. + Thiazid), Lungenödem, hepatogene Ödeme (+ Spironolacton), akute und chronische Niereninsuffizienz (erhöht Elektrolyt- und Wasserausscheidung, aber nicht die GFR und die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen!), forcierte Diurese bei Intoxikation mit nierengängigen Giften, Hypertoniebehandlung in Kombination.
KI.: SS + SZ, starke Hyponatriämie oder Hypovolämie, anurisches Nierenversagen, Sulfonamidallergie.
Appl.: p.o., i.v.
Torasemid
[Bearbeiten]Siehe Furosemid.
PK.: Längere HWZ als Furosemid, hepatische Metabolisierung.
WW.: Hemmt die renale Ausscheidung von Salicylaten.
Anw.: Herzinsuffizienz
KI.: SS + SZ, starke Hyponatriämie oder Hypovolämie, Anurie, Sulfonamidallergie.
Appl.: p.o., i.v.
Thiazide
[Bearbeiten]Gruppe: Sulfonamide
Wirkstoffe: Hydrochlorthiazid (HCT), Xipamid, Chlorthalidon
W.: Hemmung des Na+Cl--Symporters im frühdistalen Tubulus -> NaCl-Ausscheidung↑, aber auch verstärkte K+, Bicarbonat und Mg2+-Ausscheidung. Als einziges Diuretikum Hemmung der Ca2+- und Phosphat-Ausscheidung (geeignet bei Osteoporose, Hypercalciurie).
Eigenschaften: Wirkung spät, lange, schwach, keine Wirkung bei GFR < 50ml/min (low ceiling)
UAW.: Hypokaliämie (bei geläufiger Kombination mit Kaliumsparern auch Hyperkaliämie -> bedrohliche HRST), gastrointestinale Beschwerden, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Diabetes mellitus-Manifestation, Kreuzallergie, Schwindel, Hypotonie, Muskelkrämpfe und zahlreiche andere.
PK.: renal
WW.: Furosemid -> Hypokaliämie. In Kombination mit Kaliumsparern + ACE-Hemmer oder kaliumreichen Lebensmittel (Bananen, Obstsäfte) -> Hyperkaliämie (HRST!). COX-Hemmer -> Verminderte Natriurese. Lithiumausscheidung↓ -> Lithiumspiegel↑. Wirkung von OAC↓.
Anw.: Arterielle Hypertonie (bes. im Alter gut geeignet, bes. gute systol. Drucksenkung), Herzinsuffizienz, Diabetes insipidus renalis (paradoxe Wirkung durch ADH-ähnlichen Effekt), Hyperkalziurie mit Nephrolithiasis, Chlorthalidon auch bei renalen Ödemen bei nephrotischem Syndrom.
KI.: SS (Plazentaperfusion↓) + SZ, Sulfonamidallergie, entspr. Kaliumverschiebungen, fortgeschrittene Niereninsuffizienz.
Appl.: p.o.
Zu beachten: Bes. bei älteren Menschen vorsichtig dosieren. Kreatinin, Kalium, BZ und EKG kontrollieren!
Kaliumsparende Diuretika
[Bearbeiten]Spironolacton; Canrenoat
[Bearbeiten]Synthetischer Aldosteronantagonist
W.: Kompetitive Hemmung des intrazellulären Aldosteronrezeptors im spätdistalen Tubulus (Aldosteronwirkung:: Na+ und H2O-Rückresorption↑, K+-Ausscheidung↑) -> Na+ und H2O-Rückresorption↓, K+-Ausscheidung↓. Weiterhin antiandrogene und progesteronähnliche Wirkung.
Eigenschaften: Diuretische Wirkung spät, lange, mäßig.
UAW.: Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Gynäkomastie, Amenorrhoe.
PK.: Aktiver Metabolit Canrenon (als Kaliumcanrenoat zur Injektion verfügbar).
WW.: ACE-Hemmer, AT-II-Blocker, Kaliumsalze -> Hyperkaliämie.
Anw.: Ödeme bei primärem (NNR-Hyperplasie) oder sekundärem (RAAS↑ bei Herzinsuffizienz NYHA III und IV) Hyperaldosteronismus, Aszites bei Leberzirrhose.
KI.: SS + SZ, Niereninsuffizienz.
Appl.: p.o.
Amilorid, Triamteren
[Bearbeiten]W.: Blockade luminaler Na+-Kanäle im spätdistalen Tubulus -> Na+ und H2O-Rückresorption↓, K+-Ausscheidung↓
UAW.: Hyperkaliämie
Anw.: Arterielle Hypertonie
Appl.: p.o., bevorzugt als Kombinationspräparat mit einem Thiazid für eine annähernd ausgeglichene K+-Bilanz