Pharmakologie und Toxikologie: Vitamine
Vitamine
[Bearbeiten]Vitamine sind lebenswichtige organische Verbindungen, die der Organismus nicht oder nicht in ausreichender Menge bilden kann. Der tägliche Bedarf ist gering.
Funktionen:
- Katalytische Funktionen als Coenzyme im Stoffwechsel (Folat, Vitamin K, Vitamin B1, B6, B12 u. a.)
- Steuernde Funktionen (Vitamin A und D)
- Radikalfänger (Vitamin C und E)
Fettlösliche Vitamine
[Bearbeiten]Vitamin A (Retinol)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Die in Pflanzen vorkommende Provitamine des Vitamin A sind α-, β- und γ-Carotin. Daraus hervorgehende und im Körper wichtige Retinoide sind die Isomere 11-cis-Retinol und all-trans-Retinol (Vitamin A), 11-cis-Retinal (in Rhodopsin, Sehvorgang) und all-trans-Retinal, all-trans-Retinsäure (Tretinoin) und 11-cis-Retinsäure (Isotretinoin). Retinol wird im Dünndarm passiv oder carriervermittelt aufgenommen. Als Ester an CRBP (cellular retinol binding protein) gebunden erfolgt der Transport in Chylomikronen über die Darmlymphe in den Kreislauf. In der Leber wird CRBP abgespalten und Retinol als Retinylester gespeichert. Retinsäure wird nach Glucuronidierung hepatobiliär ausgeschieden.
Tagesbedarf: Erwachsene: 0,8 mg (Carotin: 2 mg)
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Milchprodukte, Eigelb, Fisch, Leber. Die Provitamine (Carotinoide) findet man v. a. in Früchten und Gemüse mit gelb-rot-orangener Farbe, aber auch in grünem Gemüse.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung:
- Retina: Als Schiff-Base an Opsin gebunden bildet 11-cis-Retinal das Rhodopsin, das Sehpigment. Durch Lichteinwirkung wird 11-cis-Retinal zu all-trans-Retinal isomerisiert und vom Opsin getrennt und dadurch die Signalkaskade in der Rezeptozelle eingeleitet.
- Zellproliferation und -differenzierung: Retinsäure ist ein Abbauprodukt des Retinolstoffwechsels und fungiert als Wachstumsfaktor, in dem es an verschiedene Subtypen von intrazellulären heteromeren Retinsäurerezeptoren (Retinoic acid receptor (RAR) und RXR) bindet, die als Transkriptionsfaktoren wirken. Betroffen sind v. a. regenerationsfreudige Organe wie Schleimhäute, Haut und Blutbildung.
- Geschlechtsorgane: Produktion von Testosteron, Einfluss auf Reproduktion und fetale Entwicklung
Mangelerkrankungen: Am Auge: Sehstörungen (Nachtblindheit, erhöhte Blendempfindlichkeit), Keratomalazie, Xerophthalmie; Hyperkeratose der Talgdrüsen, Atrophie von Schleimhäuten und Speicheldrüsen.
Hypervitaminosen: Gastrointestinale (Übelkeit, Erbrechen) und neurologische Symptome (Schwindel, Kopfschmerzen), bei sehr hoher parenteraler Dosierung: Alopezie, Hepatosplenomegalie. Teratogen! (Bei höherer Dosierung müssen Retinoid-Präparate 2 Jahre vor der Empfängnis abgesetzt werden!) Erhöhung des Lungenkrebsrisikos bei Rauchern.
Anwendung: Akne (hochdosierte Retinoidcremes, in schweren Fällen p. o.)
Vitamin D (Calciferol)
[Bearbeiten]Biochemie: Vitamin-D-Hormon ist eigentlich kein echtes Vitamin, da es im Körper selbst aus Cholesterin gebildet wird. Das Ringsystem von 7-Dehydrocholesterol wird in der Haut durch UV-Licht-Einstrahlung gesprengt, so dass Cholecalciferol (Vitamin D3) entsteht. Vitamin D3 wird auch aus der Nahrung aufgenommen. Dieses wird nun in der Leber zu 25-Hydroxycholecalciferol und bei Bedarf unter Einfluss von PTH in der Niere (EC 1.14.13.13) zum aktiven 1,25-Dihydroxycholecalciferol (D-Hormon, Calcitriol) hydroxyliert.
Pharmakokinetik: ?
Tagesbedarf: Säuglinge und alte Menschen: 0,010 mg, Erwachsene: 0,005 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Der größte Teil des Vitamins wird bei ausreichender Lichtexposition im Körper selbst gebildet. In Nahrungsmitteln kommt es in nennenswerten Mengen nur in tierischen Produkten vor (Fisch, Eigelb, Milchprodukte, Rinderleber). Pflanzliche Lebensmittel enthalten meist nur das Provitamin Ergosterol.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Calcitriol fördert die Calciumresorption im Darm und die Calciumrückresorption in der Niere und ist somit an der Konstanthaltung des Serum-Calciumspiegels und der Knochenmineralisierung beteiligt. Es spielt auch eine Rolle bei der Differenzierung und Reifung der Immunzellen.
Mangelerkrankungen: Rachitis bei Kindern, Osteomalazie bei Erwachsenen
Hypervitaminosen: selten
Anwendung: Rachitis-Prophylaxe und Förderung des Zahnmineralisierung bei Säuglingen und Kleinkindern, Osteoporose-Prophylaxe (in Kombination mit Calcium) bei alten Menschen.
Vitamin E (Tocopherol)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Hydrolyse von Tocopherolestern und Resorption (ca. 30 %) im Dünndarm, danach Bindung an VLDL und Transport via Blutkreislauf zur Leber, sowie Weitergabe an LDL und HDL.
Tagesbedarf: Erwachsene: 12–14 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Pflanzen, v. a. Getreidekeime, Pflanzenöle, Nüsse, Gemüse u. a. m. sowie Butter.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: In der Natur kommen acht Tocopherolstoffgemische vor, α-Tocopherol ist für den Menschen am wichtigsten. Vitamin E wirkt als lipophiles Antioxidans und schützt Membranlipide vor Sauerstoffradikalen (in Kooperation mit Ascorbinsäure).
Mangelerkrankungen: Infertilität, unspezifische Symptome wie Konzentrationsschwäche, Infektneigung u. a. m. Neurologische Symptome bei hereditärem Defekt des Vitamin E-Transportproteins (FIVE). Ursachen einer Unterversorgung: Leber- und Gallenerkrankungen, Mukoviszidose, Früh- und Neugeborene, FIVE.
Hypervitaminosen: Erhöhung des Herzinsuffizienzrisikos
Vitamin K (Phyllochinon)
[Bearbeiten]Zur Vitamin-K-Gruppe gehören die beiden natürlich vorkommenden Stoffe Phyllochinon (Vitamin K1) und Difarnesylnaphthochinon bzw. Menachinon (Vitamin K2). Ersteres wird von grünen Pflanzen gebildet, letzteres von Darmbakterien. Daneben gibt es auch synthetische K-Vitamine, z. B. das Menadion (Vitamin K3).
Pharmakokinetik: Als fettlösliches Vitamin erfolgt auch hier die Aufnahme bevorzugt zusammen mit Fett- und Gallensäuren über Micellen.
Tagesbedarf: Erwachsene: 0,070 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Grünes Blattgemüse, Kohlarten
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Vitamin K ist ein Coenzym bei der γ-Carboxylierung von Glutamylseitenketten verschiedener Proteine, die dadurch erst biologisch aktiv werden. Dazu gehören u. a. die Gerinnungsfaktoren II (Prothrombin), VII, IX und X (Merkehilfe: 1972), die eine große Rolle im extrinsischen plasmatischen Gerinnungssystem spielen, die antikoagulatorischen Proteine C und S und Osteocalcin, das am Knochenstoffwechsel beteiligt ist.
An der Reaktion beteiligt sind eine Chinon-Reduktase, eine Carboxylase und die Vitamin-K-Epoxidreduktase (EC 1.1.4.1).
Mangelerkrankungen: Gerinnungsstörungen (extrinsisches System). Ursachen: Vitamin-K-Mangelernährung in Kombination mit Antibiotika-Dauertherapie, Neugeborene, Cumarinderivate (therapeutische Antikoagulation mit Phenprocoumon oder Warfarin, Vergiftungen mit Rattengift auf Cumarinbasis).
WW.: Wirkungsabschwächung von Cumarinen mit einer Latenz von 12 bis 36 Stunden.
Anwendung: Antagonisierung von Cumarinen, Prophylaxe von Hirnblutungen beim Neugeborenen, Vitamin-K-Mangel (Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen u. a.).
Wasserlösliche Vitamine
[Bearbeiten]Vitamin B1 (Thiamin)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Die Resorption des Thiaminpyrophosphats erfolgt in niedrigen Dosen nach Abspaltung des Pyrophosphatrests nahezu vollständig über Diffusion und aktiven Transport. In der Leber wird die biologische Aktivität durch die Thymidinkinase wiederhergestellt, die den Pyrophosphatrest noch einmal anfügt.
Die biologische HWZ beträgt 10 bis 20 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt renal, unverändert oder in Form von etwa 20 möglichen Metaboliten.
Tagesbedarf: Erwachsene: 1,0–1,3 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Ungemahlenes Getreide, Innereien, Schweinefleisch
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung:
- Thiamin (Vitamin B1) ist Coenzym in Multienzymkomplexen, die die dehydrierende Decarboxylierung von α-Ketosäuren katalysieren, dazu gehören:
- Pyruvatdehydrogenase (Dehydrierende Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-Coenzym-A)
- α-Ketoglutarat-Dehydrogenase (Citratzyklus und Lysin-Abbau)
- Leucindehydrogenase (Valin-, Leucin- und Isoleucin-Abbau).
- Thiamin ist weiterhin ein Coenzym der Transketolase im Hexosemonophosphatweg
- Im Nervensystem wirkt Thiamin antagonistisch zum Acetylcholin.
Wegen seiner Bedeutung im Glucose- und Energiestoffwechsel ist Thiamin vor allem für Hochleistungsgewebe wie Nervengewebe, Herzmuskel und Magen-Darm-Trakt essentiell.
Mangelerkrankungen: Muskelatrophie, Herzinsuffizienz, Übelkeit, Erbrechen, Leistungsschwäche, Nerven- und Hirnleistungsstörungen. Klassisch als Beri-Beri (Ursache: überwiegende Ernährung über polierten Reis in Asien), bei Alkoholikern überwiegend neurologisch als Wernicke-Korsakow-Enzephalopathie. U. U. auch in der Schwangerschaft.
Anwendung: Bei Beri-Beri, Alkoholismus, in der Schwangerschaft
Vitamin B2 (Riboflavin, Laktoflavin)
[Bearbeiten]Wichtige Eigenschaften: Riboflavin ist hitzestabil, aber lichtempfindlich
Pharmakokinetik: Flavin wird von Mikroorganismen und Pflanzen gebildet. Die Resorption erfolgt nach Phosphorylierung in der Darmmucosa. Die Ausscheidung erfolgt unverändert über die Niere.
Tagesbedarf: Erwachsene: 1,5 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Milchprodukte, Leber, Fleisch und Fisch. Das Flavin der Pflanzen ist schlechter resorbierbar, es ist hier v. a. in Getreideprodukten und Gemüse wie Grünkohl, Erbsen, Brokkoli und gelbem Paprika enthalten.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Riboflavin ist das Coenzym der wasserstoffübertragenden Flavoproteine (Flavinenzyme). Das biologisch aktive Vitamin B2 ist das Flavinmononucleotid (FMN, Riboflavinphosphat) und das Flavinadenindinucleotid (FAD), das aus Flavin, zwei Phosphatgruppen, Ribose und Adenin besteht. Die Phosphorylierung zur biologisch aktiven Form erfolgt in der Darmmucosa.
Flavinmononucleotid (FMN) ist ein Bestandteil vom Komplex I der Atmungskette.
Flavinadenindinucleotid (FAD) ist Cofaktor von Flavoproteinen, die z. B. folgende Reaktionen katalysieren:
- Oxidative Desaminierung aromatischer proteinogener L-Aminosäuren und ihrer Derivate (Catecholamine, Serotonin, Histamin) durch Monoamino- und Monooxidasen (Phenylalanin-, Tyrosin-, Tryptophan- und Histidin-Stoffwechsel).
- Als Cofaktor der 3-Isopentenylpyrophosphat-Isomerase und Squalen-Monooxygenase Beteiligung an der Cholesterin-Biosynthese.
- Dehydrierung von Ethan- zu Ethengruppen (C–C <-> C=C + 2 H), Die Acyl-CoA-Dehydrogenase katalysiert z. B. den 1. Schritt der β-Oxidation der Fettsäuren.
- Oxidation von Aldehyden zu Säuren, z. B. durch die Xanthinoxidase beim Purin-Abbau.
- Transhydrogenierungen, wie z. B. durch die Dihydrolipoyldehydrogenase, ein Bestandteil der verschiedenen Dehydrogenase-Komplexe:
- Pyruvatdehydrogenase (Dehydrierende Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-Coenzym-A)
- α-Ketoglutarat-Dehydrogenase (Citratzyklus und Lysin-Abbau)
- Leucindehydrogenase (Valin-, Leucin- und Isoleucin-Abbau).
Bei diesen Reaktionen übernimmt eins der vier Stickstoffatome des Flavins ein Hydridanion, ein anderes ein Proton.
Aus den genannten Reaktionen ist ersichtlich, dass Flavin besonders für die zelluläre Energiegewinnung große Bedeutung hat.
Mangelerkrankungen: Selten isoliert. Entzündungen der Haut (Mundwinkelrhagaden, seborrhoische Dermatitis, Landkartenzungen-Glossitis) und Hornhaut. Weiterhin sind Wachstumsstörungen, neurologische Störungen und Blutbildungsstörungen möglich.
Hypervitaminosen: keine bekannt
Anwendung: Vitaminmangel
Vitamin B3 (Nikotinsäure(amid) / Niacin(amid))
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Nikotinsäure wird zu zwei Dritteln aus dem Tryptophanstoffwechsel bezogen, daher kann es nur bei einem kombinierten Niacin-Tryptophan-Mangel zu Unterversorgungserscheinungen kommen, z. B. bei sehr einseitiger Ernährung auf der Basis von Mais.
Tagesbedarf: Erwachsene: 17 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Tierische Produkte (am besten verwertbar), Kaffee, Hefe, Vollkornprodukte, Gemüse u. a. m.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung:
- Nikotinsäure ist Bestandteil von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) und Nicotinamid-Adenin-Dinukleotidphosphat (NADP+), die für zahlreiche Oxidoreduktasereaktionen des Stoffwechsels benötigt werden.
- Weiterhin spielt Niacin eine Rolle bei der ADP-Ribosylierung, indem es den ADP-Ribose-Rest liefert. Einige bakterielle Toxine sind ADP-Ribosyltransferasen, z. B. das Choleratoxin.
- Weiterhin ist NAD+ der Lieferant von Cyclo-ADP-Ribose, einem Aktivator des muskulären Ryanodinrezeptors.
Mangelerkrankungen: Leichtere Formen sind unspezifisch: Reizbarkeit, Appetitlosigkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen. Vollbild ist die Pellagra (pelle agra: rauhe Haut), sich durch die vier D auszeichnet: Diarrhoe, Dermatitis, Depression, Demenz. Ursachen: Einseitige Ernährung (Mais), Alkoholismus.
Hypervitaminosen: Auch in hohen Dosen selten. Vasodilatation mit Hitzegefühl, Hauterscheinungen (Pruritus, Exanthem), Magen-Darm-Probleme, Leberschädigung.
Anwendung: Vitaminmangel
Vitamin B5 (Pantothensäure)
[Bearbeiten]Eigenschaften: hitzelabil
Pharmakokinetik: Pantothensäure wird nach oraler Gabe rasch und gut resorbiert. Keine Speicherung im Körper. Ausscheidung unverändert oder als 4-Phosphopanthenat.
Tagesbedarf: Erwachsene: 6 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: In fast allen Nahrungsmitteln (griech. pantothen: überall); Bierhefe, tierische Produkte, Vollkornprodukte u. a. m.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung:
- Pantothensäure ist ein Bestandteil von Coenzym A (Struktur: ATP – Pantothensäure – Cysteamin). Dieses aktiviert verschiedene Metabolite wie
- Essigsäure oder Pyruvat zu Acetyl-CoA (-> Citratzyklus, Cholesterin-Biosynthese, Ketonkörper-Biosynthese, Acetylierung von Arzneimitteln in der Leber, Bildung von Acetylcholin),
- Succinat zu Succinyl-CoA (Citratzyklus, Häm-Biosynthese) und
- andere Fettsäuren zu Acyl-CoA (-> Auf- und Abbau gesättigter Fettsäuren) über die energiereiche Bindung an seine SH-Gruppe als Thioester. Coenzym A (CoA-SH) ist somit von zentraler Bedeutung für den gesamten Stoffwechsel.
- Pantothensäure bildet in Form von 4’-Phosphopanthein die prostetische Gruppe des Acyl-Carrier-Proteins (ACP), seine Sulfhydryl-Gruppe bildet die zentrale SH-Gruppe der Fettsäuresynthase (Biosynthese gesättigter Fettsäuren).
- Pantothensäure ist auch an der Wundheilung (Granulationsgewebe) beteiligt.
Mangelerkrankungen: Selten. „Burning-foot“-Syndrom, unspezifische Symptome. Ursache: chronisch-entzündliche Magendarmerkrankungen, Alkoholismus
Hypervitaminosen: /
Anwendung: Vitaminmangel
Dexpanthenol
[Bearbeiten]Dexpanthenol ist ein Alkohol der Pantothensäure
Anw.: Postoperative Blasen-Magen-Darm-Atonie, Wundheilung
Vitamin B6 (Pyridoxin)
[Bearbeiten]Zu den sechs Vitaminen der Vitamin-B6-Gruppe gehören u. a. der Alkohol Pyridoxol, das Amin Pyridoxamin und das Aldehyd Pyridoxal. Die B6-Vitamine werden von Mikroorganismen und Pflanzen synthetisiert.
Pharmakokinetik: Die resorbierten B6-Vitamine werden im Gewebe von der Pyridoxalkinase (EC 2.7.1.35) unter ATP-Verbrauch zum biologisch aktiven Pyridoxalphosphat (PALP) phosphoryliert. Die Ausscheidung erfolgt nach Oxidation des Pyridoxals zur biologisch inaktiven 4-Pyridoxinsäure in der Leber durch die Aldehydoxidase (EC 1.2.3.1).
Tagesbedarf: Erwachsene: 1,2 bis 2,1 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: zahlreiche Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Pyridoxalphosphat (Vitamin B6) ist das zentrale Vitamin des Aminosäurenstoffwechsels. Je nach Proteinanteil (Apo-Enzym) werden folgende Reaktionen katalysiert:
- Transaminierungen durch Transaminasen z. B. Alanin-Transaminase, Aspartat-Transaminase (Aspartatzyklus), Ornithin-Aminotransferase (Ornithinsynthese aus und -abbau zu Glutamat), Phosphoserin-Transaminase (Biosynthese von L-Serin und Glycin), α-Aminoadipat-Transaminase (Lysin-Abbau), Tyrosinaminotransferase und Verzweigtkettige-Aminosäuren-Transaminase.
- Decarboxylierungen: Synthese biogener Amine z. B. GABA aus Glutamat, Phosphatidylethanolamin aus Phosphatidylserin, Tyramin aus Tyrosin und Dopamin aus L-Dopa, Histamin aus Histidin, [[Biochemie und Pathobiochemie: Tryptophan-Stoffwechsel#Biosynthese von Serotonin aus L-Tryptophan und Abbau|Serotonin aus 5-Hydroxy-Tryptophan]]. Biosynthese von Putrescin.
- α-,β-Eliminierung: Die Threonin-Ammonium-Lyase deaminiert Threonin.
- Aldolspaltung: Aldolasen spalten Threonin in Glycin und Acetaldehyd sowie Serin in Glycin und eine Hydroxymethylgruppe.
- Transsulfurierung und Cysteinbiosynthese im Abbauweg des Methionins.
Mangelerkrankungen: Selten, oft unspezifisch; Seborrhoische Dermatitis, Glossitis, neurologische Symptome (Krampfanfälle, Neuritis, Depressionen, Reizbarkeit), Wachstumsstörungen, Anämie
Hypervitaminosen: Nervenschäden bei längerfristiger Zufuhr großer Mengen (>1 g/d)
Anwendung: Vitaminmangel
Vitamin B7 (Biotin, Vitamin H)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Biotin wird in großen Mengen von Darmbakterien gebildet.
Tagesbedarf: Erwachsene: 0,03–0,06 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: In vielen pflanzlichen und tierischen Produkten.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Biotin ist das Coenzym zahlreicher Carboxylierungsreaktionen. Biotin bindet CO2 und überträgt es auf das Empfängermolekül, z. B. in folgenden Reaktionen:
- Die Acetyl-CoA-Carboxylase carboxyliert Acetyl-CoA zu Malonyl-CoA, dem Substrat der Fettsäuresynthese
- Die Pyruvatcarboxylase carboxyliert Pyruvat zu Oxalacetat. Dieser ATP-abhängige Schritt stellt den ersten Schritt der Gluconeogenese aus Pyruvat dar und zählt zu den anaplerotischen Reaktionen, da er ein Oxalacetat-Defizit im Citratzyklus auffüllen kann.
- Die Propionyl-CoA-Carboxylase carboxyliert Propionyl-CoA zu D-Methylmalonyl-CoA, ein Schritt im Abbauweg ungeradzahliger Fettsäuren
- Die Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase katalysiert einen Stoffwechselschritt im Abbau der verzweigtkettigen Aminosäure Leucin.
Mangelerkrankungen: Sehr selten. Hautentzündungen, Appetitlosigkeit, Parästhesien und Gliederschmerzen, psychiatrische Störungen. Ursachen: Reduktion der Darmflora durch Antibiotika plus biotinarme Ernährung, angeborener Biotinidase-Mangel
Hypervitaminosen: /
WW.: Das Glykoprotein Avidin im Eiklar bindet und inaktiviert Biotin.
Anwendung: Vitaminmangel, Biotinidase-Mangel
Vitamin B9 (Folsäure)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: In der Nahrung ist Folsäure als Pteroylpolyglutamat enthalten. Nach Glutaminsäureabspaltung werden bis zu 15mg Folsäure pro Tag vor allem im proximalen Jejunum resorbiert und in der Dünndammucosa wieder als Polyglutamat gespeichert oder in Tetrahydrofolsäure (FH4) und Methyl-FH4 überführt. Im Körper wird Folsäure vorwiegend in der Leber gespeichert, das Depot von 12–15 mg reicht etwa drei bis vier Monate. Die Ausscheidung erfolgt wieder als Pteroylpolyglutamat in die Galle.
Tagesbedarf: Erwachsene: 0,4 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse, Hefe, Leber, Niere
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Die biologisch aktive Folsäure ist die Tetrahydrofolsäure (THF), die durch die Dihydrofolatreduktase aus Folsäure oder Dihydrofolsäure (DHF) gebildet wird.
Tetrahydrofolsäure ist als C1-Donator (Methyl-, Formyl-, Formiat-, Hydroxymethylreste) an zahlreichen Stoffwechselschritten beteiligt. Der Kohlenstoff stammt dabei meist aus der Aminosäure Serin und liefert N5,N10-Methylen-THF. Eine weitere C1-Quelle ist das Forminoglutamat aus dem Histidin-Abbau, das N5-Formimino-THF liefert, welches zu N5,N10-Methenyl-THF desaminiert wird. Weiterhin kann THF Formiat (Ameisensäure) binden in Form von N10-Formyl-THF.
Bedeutungen als C1-Donator:
- N10-Formyl-THF und N5,N10-Methenyl-THF: Purinbiosynthese (C-Atom 2 und 8) von AMP und GMP, wichtig für die DNA- und RNA-Synthese.
- N5,N10-Methylen-THF: Synthese des Pyrimidins Thymidylat (dTMP) aus dUMP, das für die DNA-Synthese benötigt wird.
- N10-Formyl-THF: Das Startcodon der Proteinbiosynthese ist das Codon AUG, welches gleichzeitig für Methionin kodiert. Der Initiationskomplex am Startcodon bindet bei Bakterien und in Mitochondrien (!) jedoch keine Methionin-beladene tRNA (Met-tRNAMet), sondern eine N-Formyl-methionin-tRNAfMet. (Die tRNAfMet ist nicht mit der tRNAMet identisch, beide werden jedoch von der gleichen Aminoacyl-tRNA-Synthetase beladen.) Nach der Bindung von Methionin an die tRNAfMet wird dieses formyliert. Während der Translation erfolgt meist schon die Deformylierung des Methionins, Methionin und weitere Aminosäuren können auch posttranslational durch Aminopeptidasen entfernt werden.
- N5-Methyl-THF: Unter Beteiligung von Vitamin B12 katalysiert die Methionin-Synthase die Remethylierung von Homocystein zu Methionin. Die Methylgruppe stammt dabei aus der N5-Methyl-THF. Methionin reagiert enzymkatalysiert mit ATP unter Abspaltung von drei Phosphat zu S-Adenosylmethionin, dem wichtigsten Methylgruppenüberträger im Intermediärstoffwechsel.
Mangelerkrankungen: Zellteilungsstörungen (Megaloblastäre Anämie), Diarrhoe, Gewichtsverlust, Spina bifida und Lippenspalte mit und ohne Gaumenspalte (Frühschwangerschaft). Ursachen: Mangelernährung (bes. Alkoholiker), erhöhter Bedarf (Schwangerschaft, Stillzeit, Hämolyse, Intrinsic-Factor-Mangel), Malabsorption, Medikamente: Antiepileptika (Phenytoin, Barbiturate, Primidon), Folsäureantagonisten (Methotrexat, Pyrimethamin, Trimethoprim), orale Kontrazeptiva (Resorptionshemmung).
WW.: In hohen Dosen Wirkungsabschwächung von Antiepileptika, Wirkungsabschwächung von Folatantagonisten.
Anwendung:
- Prophylaxe der Spina bifida und Spaltbildungen des Gesichts (das relative Risiko sinkt durch Supplementierung um 39 %, bei folathaltiger Ernährung immerhin noch 25 %)[1]. Die Prophylaxe ist allerdings nur wirksam bei Einnahmebeginn schon einige Wochen vor der Empfängnis, was in den seltensten Fällen beachtet wird. In den USA und in Kanada wird deshalb seit einigen Jahren Mehl mit Folsäure angereichert. In Europa fehlt dazu der politische Wille.
- Gabe bei Folsäuremangel, Folatgabe als sog. Leucovorin®-Rescue (bei mittel- und hochdosierter Methotrexat-Chemotherapie zur Minderung der toxischen MTX-Wirkung auf rasch proliferierendes Nicht-Tumorgewebe. Das Folat (Citrovorum) soll vom Tumor weniger aufgenommen werden, so dass dieser vom „Rescue“ ausgenommen sein soll.).
Appl.: p. o. oder parenteral (nur wenn p. o. keine Resorption)
Weblinks:
- Folat-Coenzyme
- CDC: Spina Bifida and Anencephaly Before and After Folic Acid Mandate – United States, 1995–1996 and 1999–2000
Vitamin B12 (Cobalamin)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Die Aufnahme von Vitamin B12 erfolgt gebunden an den Intrinsic-Factor, der von den Parietalzellen der Magenschleimhaut gebildet wird, im terminalen Ileum. Das Leberdepot beträgt etwa 1–2 mg, daher treten erst 2–5 Jahre nach der Resorptionsstörung Mangelerscheinungen auf.
Tagesbedarf: Erwachsene: 0,001 mg
Herkunft: Vitamin B12 wird nur von Mikroorganismen gebildet, wobei das von der Darmflora im menschlichen Colon gebildete Vitamin B12 nicht genutzt werden kann. Vitamin-B12-haltig sind v. a. tierische Lebensmittel.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung:
- 5’-Desoxyadenosylcobalamin ist Cofaktor der Methylmalonyl-CoA-Mutase, die für die Umlagerung von Alkylresten sorgt, z. B. die Isomerisierung von Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA beim Abbau von Propionyl-CoA.
- Methylcobalamin ist Cofaktor der Methionin-Synthase, die die Remethylierung von Homocystein zu Methionin katalysiert (und damit auch die Regeneration des Methylgruppenüberträgers S-Adenosylmethionin), wobei die Methylgruppe von der N5-Methyl-Tetrahydrofolsäure stammt (Regeneration von Tetrahydrofolsäure (FH4)).
Pathobiochemie des Vitamin B12-Mangels:
- Durch die Schnittstelle von Folsäure und Cobalamin im Stoffwechselschritt der Methionin-Synthese, soll es bei einem Mangel an Cobalamin auch zu einer mangelhaften Rückgewinnung von FH4 aus N5-Methyl-TH4 kommen. Da für die Purinnukleotidsynthese (AMP, GMP) N10-Formyl-FH4 und für die dTMP-Synthese aus dUMP (Pyrimidine) N5,N10-Methylen-FH4 benötigt wird, kommt es nachfolgend zu Störungen der DNA- und RNA-Synthese. Besonders betroffen sind regenerationsfreudige Organe mit hoher Zellteilungsrate wie Knochenmark und Schleimhäute.
- Vitamin-B12-Mangel führt ebenfalls über die B12/Folat-Schnittstelle, hier durch Mangel an S-Adenosylmethionin, zur Verminderung der Cholin- und Phospholipid-Synthese (Nervenzellmembranen), was neben der DNA/RNA-Synthesestörung zu den neurologischen Störungen führen soll.
- Das nicht isomerisierte Methylmalonyl-CoA wird verstärkt zu Methylmalonat hydrolysiert. Methylmalonsäure soll einen allgemeinen toxischen Effekt haben. Der Nachweis im Urin ist ein empfindlicher Indikator für Vitamin-B12-Mangel.
Mangelerkrankungen: Perniziöse Anämie (makrozytäre (megaloblastäre) Anämie), neurologische Symptome (20–30 %), Glossitis, Diarrhoen. Ursachen: Intrinsic-Faktor-Mangel bei: z. b. Gastrektomie, chronische Typ-A-Gastritis, Malabsorptionssyndrom (z. B. Sprue), Kurzdarmsyndrom, Fischbandwurmbefall. Hereditäre Störungen. Höchst selten bei einseitiger Ernährung.
- Diagnostik: Anamnese und klinische Untersuchung, ggf. Autoantikörper, Schilling-Test, Gastroduodenoskopie (Biopsie, Anazidität), Methylmalonsäure im Urin, evtl. weitere Diagnostik je nach Verdacht (z. B. tiefe Dünndarmbiopsie bei v. a. Sprue).
Wirkstoffe: Hydroxycobalamin
Anwendung: Bei B12-Mangel
Appl.: bevorzugt parenteral
Vitamin C (L-Ascorbinsäure)
[Bearbeiten]Pharmakokinetik: Die Resorption von Ascorbinsäure erfolgt stereoselektiv im oberen Dünndarm durch aktiven ATP-abhängigen Transport: Mit steigender Dosis sinkt die Resorptionsrate. Ausgeschieden wird es als Oxalat und Ascorbat über die Niere.
Tagesbedarf: Erwachsene: 100 mg
Lebensmittel mit hohem Gehalt des Vitamins: Zitrusfrüchte, Kohlgemüse, Rotkraut, Weißkraut/Sauerkraut u. a. m.
Biochemische Funktionen und physiologische Bedeutung: Vitamin C kann schrittweise Elektronen aufnehmen und abgeben. Dadurch kann es als 1-Elektronendonator wirken. Redoxgleichgewicht:
–e–,–H+ –e–,–H+ ---> ---> L-Ascorbinsäure <--- L-Semidehydroascorbinsäure <--- L-Dehydroascorbinsäure +e–,+H+ +e-,+H+
Vitamin C ist an folgenden Reaktionen beteiligt:
- Antioxidans: Als Radikalfänger inaktiviert Ascorbinsäure radikale Sauerstoff- und Stickstoffspezies und schützt damit wichtige biologische Strukturen vor der Oxidation. Zwei Ascorbylradikale dismutieren dann zu Ascorbat und Dehydroascorbat. Als Co-Antioxidans kooperiert es mit und regeneriert Tocopherol (Vitamin E), ebenfalls ein Radikalfänger.
- Monooxidase-Reaktionen:
- Die Dopamin-β-Monooxygenase (EC 1.14.17.1) hydroxyliert Dopamin zu Noradrenalin (Katecholaminbiosynthese)
- Dioxidase-Reaktionen:
- Kollagensynthese: Die Prolyl- (EC 1.14.11.2, EC 1.14.11.7) und die Lysylhydroxylase (EC 114.11.4) hydroxylieren das Prolin und Lysin im Prokollagen. Vitamin C aktiviert die Hydroxylase durch Reduktion des Fe3+ zu Fe2+.
- Carnitin-Biosynthese: Die γ-Butyrobetaindioxygenase (EC 1.14.11.1) und die Trimethyllysindioxygenase (EC 1.14.11.8) arbeiten mit Vitamin C (und Eisen).
- Synthese peptidischer Neurotransmitter bzw. Hormone: Die Peptidylglycinmonooxygenase (Peptidylglycin-α-Amidierung-Monooxygenase) (EC 1.14.17.3) katalysiert Vitamin-C-abhängig die Amidierung am C-Ende von z. B. ADH, CRH, GRH, Bombesin, Calcitonin, Pankreozymin-Cholezystokinin, VIP, Gastrin u. a. m.
- Mischfunktionelle Monooxygenasen:
- Phase I-Transformation: Zusammen mit P450 ist Vitamin C an der Hydroxylierung von Steroiden, Xenobiotika und Gallensäuren beteiligt (?).
- Komplexbildung: Vitamin C ist ein Ligand für Metallionen. Durch die Bildung von Fe2+-Chelaten im Darm erhöht Vitamin C z. B. die Eisen-Resorption.
Mangelerkrankungen: Skorbut: Kapillarfragilität mit Hautblutungen (v. a. subperiostale Ekchymosen), Zahnfleischblutungen, Zahnausfall, Störungen des Knochen- und Zahnstoffwechsels, allgemeine Schwäche; Müller-Barlow-Erkrankung (Kleinkinder).
Hypervitaminosen: / (evtl. Oxalat-Nierensteine bei Megadosen, prooxidative Wirkung hoher Dosen nicht ausgeschlossen)
Anwendung: Vitaminmangel, Eisenmangel, Methämoglobinämie, ohne eindeutigen Wirkungsnachweis bei Erkältungen, KHK, malignen Tumoren u. a. m.
Quellen
[Bearbeiten]- ↑ Wilcox AJ et al. “Folic acid supplements and risk of facial clefts: national population based case-control study”. BMJ, ?(?):?, Jan 26 2007. DOI:10.1136/bmj.39079.618287.0B. PDF
Literatur und Weblinks
[Bearbeiten]- Löffler, Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, Springer-Verlag. ISBN 3540326804, ISBN 3540422951, ISBN 3540643508
- http://www.ebi.ac.uk/thornton-srv/databases/enzymes – Enzymdatenbank
- http://www.expasy.org/cgi-bin/show_thumbnails.pl – Die Stoffwechselwege im Überblick
- http://www.onmeda.de/ernaehrung/naehrstofflexikon – Allgemeinverständliche Informationen zu den verschiedenen Nährstoffen
- https://www.vitamine-im-zentrum.info - Die Aufgaben von Vitaminen werden hier verdeutlicht