Pharmakologie und Toxikologie: Gerinnung
Ablauf der Gerinnungskaskade
[Bearbeiten]Die Gerinnung verläuft in mehreren sich überschneidenden Stadien:
Stadium | Vorgang | Pharmaka |
---|---|---|
Primäre Hämostase (Blutstillung) | Bildung des Plättchenthrombus und Vasokonstriktion binnen Sekunden | Thrombozytenaggregationshemmer |
Sekundäre Hämostase (Plasmatische Gerinnung) | Bildung von Fibrin zur Stabilisierung des Thrombus innerhalb von Minuten | Antikoagulantien |
Zwischenstadium | Organisation des Thrombus durch Makrophagen, Fibroblasten... | |
Fibrinolyse | Auflösung des Thrombus, Rekanalisierung des Gefäßes in Stunden, Tagen und Wochen | Fibrinolytika |
Die gegenläufigen Prozesse der Gerinnung und Fibrinolyse laufen im Körper ständig ab, zwischen beiden besteht ein dynamisches Gleichgewicht.
Primäre Hämostase (Blutstillung)
[Bearbeiten]Vasokonstriktion und Plättchenaggregation mit Bildung eines Abscheidungsthrombus (Ablauf in Sekunden).
Thrombogene Faktoren | Antithrombogene Faktoren |
---|---|
|
NO, Prostaglandin I2 (PGI2, Prostacyclin) |
Thrombozyten synthetisieren v.a. ADP und Thromboxan A2 (COX1), was weitere Plättchen aktiviert. Die Aktivierung stimuliert die ADP-Sekretion, die Prostaglandinsynthese und Exposition von GP IIb/IIIa-Rezeptoren, die für die Quervernetzung notwendig sind. Gehemmt wird die GP IIb/IIIa-Rezeptor-Expression durch Prostacyclin-vermittelten cAMP-Anstieg im Thrombocyten. Das antithrombogene Prostacyclin (COX2) wird wie NO auch vom Endothel synthetisiert.
Ablauf und pharmakologische Ansatzpunkte:
Endothelschädigung (Freilegung von vWF, Kollagen, Fibronektin) | V+ .-> Leukotriene Thrombozytenadhäsion -> Prostaglandinsynthese↑: | und -aktivierung Phospholipide -> Arachidonsäure -> PGG2 -> PGH2 -> PGD2, PGE2, PGF2α, |+ |+ |+ TxA2, PGI2 | V Phospholipase A2 COX1 | ADP ↑- | |+ GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten Acetylsalicylsäure | V ↓- + | Bind. an P2Y12-Rezeptoren ----> Exposition von GP IIb/IIIa-Rezeptoren <------- - ↑- | ↑- + Clopidogrel, Ticlopidin |+ Fibrin(ogen) cAMP↑ im Thrombozyten <-Dipyridamol (PDE-Hemmer) |+ GP IIb/IIIa ↑+ ↑+ V PGI2 Iloprost (PGI2-Analogon) Quervernetzung ↑+COX2 und Thrombusbildung AA (Endothel)
Pharmaka: Thrombozytenaggregationshemmer
- Acetylsalicylsäure (ASS) - Hemmung der Cyclooxygenase (v.a. der COX1 in den Thrombozyten) und damit Hemmung der TxA2-Biosynthese.
- P2Y12-Rezeptor-Antagonisten (Clopidogrel, Ticlopidin) - Hemmung der ADP-vermittelten Expression von GP IIb/IIIa-Rezeptoren.
- GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten (Abciximab, Tirofiban, Eptifibatid)
- PGI2-Analoga (Iloprost) - Hemmung der Expression von GP IIb/IIIa-Rezeptoren.
Acetylsalicylsäure
[Bearbeiten]W.: Hemmung v.a. der TxA2-synthetisierenden COX1 in den Thrombozyten durch irreversible Acetylierung. Das Endothel produziert PGIPGI2 v.a. über COX2, die weniger empfidlich auf ASS reagiert und zudem schneller regeneriert werden kann, was den kernlosen Thrombozyten nicht möglich ist. Das Gleichgewicht zwischen TxA2 und PGIPGI2 wird zugunsten des antithrombogenen PGIPGI2 verschoben. Analgetisch und antiinflammatorisch durch Hemmung der Synthese von Prostaglandinen (Entzündungsmediatoren).
UAW.:
- Erhöhte Blutungsneigung
- Gastritis, Ulcus, Übelkeit (Schleimhautschützende Prostaglandine sind vermindert)
- allergische Reaktionen
- Asthmaanfall (Verlagerung der Mediatorsynthese von der PG- auf die Leukotriensynthese)
- Einschränkung der Nierenfunktion (Synthesehemmung vasodilatatorischer PG im Nierengefäßbett), Hemmung der Harnsäureausscheidung (Konkurrenz am Tubulus-Transporter für organische Säuren)
Anw.: In Niedrigdosis bis 100mg/die Behandlung des Herzinfarktes und (Sekundär)Prophylaxe thrombotischer Ereignisse bei KHK, nach PTCA (perkutane transluminale Coronarangioplastie) und bei erhöhtem Risiko für einen ischämischen apoplektischen Insult.
P2Y12-Rezeptor-Antagonisten (ADP-Rezeptor-Blocker)
[Bearbeiten]Wirkstoffe: Clopidogrel, Ticlopidin
W.: Irreversible Blockade des P2Y12-Rezeptores -> Hemmung der ADP-vermittelten Thrombozytenaggregation
Anw.: KHK, Koronarangioplastie, Therapie und Prophylaxe zerebraler Ischämien, pAVK, auch in Kombination mit ASS
UAW.: gastrointestinal, Blutungen, Zytopenie
KI.: Schwangerschaft, Blutungen
GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten
[Bearbeiten]Hemmung der gemeinsamen Endstrecke der Thrombozytenaggregation unabhängig vom Argens, sodass keine sekundäre Hämostase stattfinden kann.
Anw.: PTCA bei Hochrisikopatienten
Appl.: i.v. (Bolus plus Dauergabe)
KI.: Erhöhtes Blutungsrisiko (Gerinnungsstörungen, Aneurysma, Z.n. Hirnblutung), Thrombopenie
Abciximab
[Bearbeiten]Antikörper gegen den GP IIb/IIIa-Rezeptor, irreversible Hemmung.
UAW.: allergisch, Blutungen, Thrombopenie
Anw.: Akutes Koronarsyndrom, interventionelle Kardiologie
Tirofiban
[Bearbeiten]Reversible Bindung
UAW.: Blutungen, Thrombopenie
Anw.: Akutes Koronarsyndrom, interventionelle Kardiologie
Eptifibatid
[Bearbeiten]Synthetisches zyklisches Heptapeptid
UAW.: Blutungen, Thrombopenie
Anw.: Akutes Koronarsyndrom, interventionelle Kardiologie
PGI2-Analoga
[Bearbeiten]Wirkstoffe: Iloprost
W.: Nachahmung der Prostacyclkin-Wirkung: cAMP-Anstieg -> Hemmung der GP IIb/IIIa-Rezeptor-Expression -> Hemmung der Quervernetzung
Appl.: i.v.
Anw.: schwere periphere arterielle Durchblutungsstörungen
KI.: Herzinfarkt und instabile Angina pectoris, Schwangerschaft
PDE-Hemmer
[Bearbeiten]Wirkstoffe: Dipyridamol
W.: Hemmung der Phosphodiesterase, die cAMP zu AMP abbaut -> cAMP-Anstieg -> Hemmung der GP IIb/IIIa-Rezeptor-Expression bzw. Verstärkung der Prostacyclinwirkung
UAW.: Kopfschmerzen
Anw.: in Kombination mit ASS
KI.: schwere/instabile KHK, 3.Trimenon
Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung)
[Bearbeiten]Plasmatische Gerinnung (Ablauf in Minuten): Aktivierung der Gerinnungskaskade und Bildung von Fibrin (organisierter Thrombus).
Intrinsisches System Extrinsisches System Aktivierung durch Endothelschädigung Aktivierung durch Gefäßverletzung XII -> XIIa |+ XI -> XIa III (Gewebethromboplastin) |+ |+ IX -> IXa, VIII VIIa <- VII |+ |+ X -------------------> Xa + V + Ca2+ + PL (Prothrombinaktivatorkomplex) + Ca2+ + PL |_________________| |+ Prothrombin (II) -> Thrombin (IIa) |+ vernetztes Fibrin <- Fibrin (Ia) <- Fibrinogen (I) |+ XIIIa
Pharmaka: Antikoagulantien
- Cumarine - Hemmung der Vitamin K-abhängigen Synthese der Faktoren IX, X, VII, II (v.a. das extr. System wird gehemmt)
- Heparine - Verstärkung der Wirkung von Antithrombin III (v.a. das intr. System wird gehemmt)
- Hirudine - direkte Hemmung des Thrombins
Vitamin K-Antagonisten
[Bearbeiten]Wirkstoffe: Cumarin, Phenprocoumon, Warfarin
W.: Cumarine hemmen die Vitamin-K-Epoxid-Reduktase, die für die Vitamin-K abhängige γ-Carboxylierung der Gerinnungsfaktoren IX, X, VII, II (Merke: 1972, Jahr der Olympiade in Muenchen) notwendig ist. Der gerinnungshemmende Effekt erreicht erst nach einigen Tagen sein Maximum. Da auch die Synthese der gerinnungshemmenden Faktoren Protein C und Protein S gehemmt wird, kann die Koagulabilität in den ersten Tagen sogar gesteigert sein!
UAW.: Blutungsrisiko (intrakraniell; das Blutungsrisiko korreliert eher mit den INR-Schwankungen als mit dem absoluten INR-Wert! Schwankungen nehmen mit abnehmendem INR zu), selten Hautnekrosen durch lokale Thrombosierung bes. bei Therapiebeginn.
WW.: Wirkungsveränderung durch CYP-Hemmer und -inhibitoren (CYP3A4, CYP2C9), sowie Vitamin K-reiche Lebensmittel (Kohlgemüse).
Anw.: (Rezidiv)Prophylaxe thrombembolischer Ereignisse nach Lungenembolie, TVT (3-6 Monate), bei chronischem Vorhofflimmern. OAC bei biologischem (3 Monate) und
mechanischem (lebenslang) Herzklappenersatz.
KI.: Schwangerschaft, erhöhtes Blutungsrisiko (Gerinnungsstörungen, Aneurysma, Vasculitis, Z.n. Hirnblutung, schwere Hypertonie, schwere Leberfunktionsstörung, Sturzneigung, i.m.-Injektionen, operative Eingriffe).
Appl.: p.o.
Therapiemonitoring: INR (Quick), Patienten können dies nach Schulung auch selbst zuhause durchführen. Behandlungsausweis.
Antidot: Vitamin K (verzögert), Gerinnungsfaktorpräparate (PPSB).
Zu beachten: Kindersicher aufbewahren!
Heparin
[Bearbeiten]Polysaccharidketten
- Hochmolekulare (unfraktionierte) Heparine, Gewinnung aus Schweinedarm: Heparin-Natrium
- kurze HWZ (Gabe 2 bis 3x tgl.)
- Niedermolekulare Heparine:
- längere Halbwertszeit (Gabe 1x tgl.)
W.: Verstärkung der Wirkung von Antithrombin III, nicht plazentagängig
UAW.: Blutungen, Heparin-induzierte Thrombozytopenie (Typ I häufig und benigne, Typ II selten, aber gefährlich: Heparin sofort absetzen, Umstieg auf Lepirudin oder Danaparoid), Osteoporose bei Langzeitbehandlung
Appl: subcutan, i.v.
Anw.: TVT, Lungenembolie, Thrombembolieprophylaxe, akute oder drohende arterielle Verschlüsse (peripher, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris), auch in der Schwangerschaft erlaubt
KI.: Gerinnungsstörungen, schwere Blutungen
Antidot: Protamin
Danaparoid-Natrium
[Bearbeiten]Mischung aus verschiedenen Glycosaminoglycanen (Heparansulfat, Dermatansulfat, gering Chondroitinsulfat) tierischer Herkunft (Darmmucosa Schwein).
Anw.: HIT II
Hirudine
[Bearbeiten]Vorkommen im Blutegel (Hirudo medicinalis), über Jahrhunderte zur Aderlasstherapie verwendet.
Anw.: Aderlasstherapie bei Hämochromatose
Lepirudin
[Bearbeiten]Rekombinantes Hirudin
Anw.: HIT II
Fibrinolyse
[Bearbeiten]Streptokinase-Plasminogen-Komplex, t-PA, rt-PA, Urokinase |+ Plasminogen -> Plasmin |+ Fibrin -> Fibrinmonomere
Pharmaka: Fibrinolytika
- Streptokinase
- Urokinase
- Alteplase (rt-PA)
Anw.: Reperfusionstherapie bei thrombotisch-embolischen Ereignissen
UAW.: Blutungen (bes. intrazerebral)
Streptokinase
[Bearbeiten]Gewinnung aus β-hämolysierenden Streptokokken.
W.: Das Streptokinasemolekül bindet sich an ein Plasminogenmolekül. Dieser Komplex aktiviert dann die Fibrinolyse. Um ein Plasminogenmangel und damit Wirkungsverlust zu vermeiden, muß Streptokinase angemessen dosiert werden.
UAW.: allergische Reaktionen (Z.n. Streptokokkeninfekt, Z.n. Streptokinaselyse (12 Monate Abstand halten!))
Anw.: Myokardinfarkt
Urokinase
[Bearbeiten]Gewinnung aus menschlichem Urin.
Anw.: Myokardinfarkt
Alteplase (rt-PA)
[Bearbeiten]Rekombinanter tissue-plasminogen-activator
Anw.: Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall, Thrombose, Lungenembolie, pAVK
Antiplasmine
[Bearbeiten]Antiplasmine blockieren freies Plasmin. Plasmin ist ein Enzym, welches vernetztes Fibrin wieder zerschneidet und auflöst. Es kann also Gerinnsel wieder auflösen. Normalerweise ist im Blut kein freies Plasmin sondern nur die inaktive Vorstufe Plasminogen zu finden. Tritt zuviel freies Plasmin im Blut auf, kommt es zu einer allgemeinen Blutungsneigung. Eine solche Plasminämie kann durch Antiplasmine gebremst oder gestoppt werden. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmin
Tranexamsäure
[Bearbeiten]Handelsname Ugurol Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Tranexamsäure
Epsilonaminocapronsäure
[Bearbeiten]