Zum Inhalt springen

Pharmakologie und Toxikologie: Histamin-System

Aus Wikibooks


Histamin

[Bearbeiten]
Histamin.

Bildung: aus L-Histidin durch die Histidin-Decarboxylase

Vorkommen: Mastzellen, Thrombozyten, basophile Granulozyten, enterochromaffine Zellen, histaminerge Neurone (Hypothalamus)

Wirkungen: Vasodilatation (endotheliale NO-Freisetzung), Tachykardie, Katecholaminfreisetzung, Kontraktion der glatten Muskulatur (Bronchialsystem, GIT), Rötung/Juckreiz im Bereich der Bindehaut/Nase, Zunahme der Magensaftsekretion

Histamin-Rezeptoren

[Bearbeiten]
Rezeptor Signal- transduktion Wirkung Agonist Anwendung Inverse Agonisten Anwendung
H1 Gq/11

-> IP3/DAG↑

-> PLA2↑ -> PG↑ (PGI2↑)

-> NF-κB↑

Bronchokonstriktion, Darmkontraktion, Vasodilatation und Permeabilitätserhöhung (Rötung, Ödem), Katecholaminfreisetzung, Steigerung der Vigilanz, emetisch
Dimetinden, Clemastin, Ketotifen, 2.Generation- Antihistaminika Antiallergika gegen allergische Rhinitis, Konjunktivitis, Urticaria
Diphenhydramin u.a. Sedativa
Promethazin "Neuroleptika" (wg. ausgeprägt dämpfender Wirkung)
Dimenhydrinat, Meclozin Antiemetika
H2 Gs

-> cAMP↑

Tachykardie und positive Inotropie, arteriovenöse Vasodilatation, Magensaftsekretion, Hemmung der Histaminfreisetzung aus Mastzellen

H2-Blocker: Ranitidin, Famotidin, Cimetidin Refluxösophagitis, Gastritis, Ulkus
H3 Gi/0

-> cAMP↓

Hemmung der Freisetzung von Histamin (Autorezeptoren) u.a. Transmittern/ Mediatoren im ZNS und bei parakrinen Zellen
H4 Gi/0

-> cAMP↓

IL-16-Freisetzung aus T-Lymphozyten, Chemotaxis bzgl. Eosinophilen

Anm.: Während Antagonisten den Rezeptor-Transduktions-Komplex im Ruhezustand (Ruheaktivität) halten, senken inverse Agonisten dessen Aktivität unter das Ruheniveau.

Antihistaminika

[Bearbeiten]

Chemische Struktur: R-X-C-C-N-R (X = N, O oder C)

H1-Antihistaminika

[Bearbeiten]
Diphenhydramin.
Meclozin.
Promethazin.
Fexofenadin.

UAW.: Bei älteren Wirkstoffen geringere Rezeptorspezifität und höhere ZNS-Gängigkeit -> anticholinerge (Mundtrockenheit, Obstipation, Augendruckerhöhung, Miktionsstörungen), antiadrenerge, antiserotonerge und sedierende Wirkungen. Verringerung der UAW durch lokale Anwendung! Wirkstoffe der 2. Generation kaum anticholierg, Sedierung bei hoher Dosis möglich durch Sättigung des P-Glykoproteins, z.T. CYP3A4-Metabolismus.

Erste Generation: siehe Tabelle, Anw. als Sedativa, Antiallergika, Antiemetika, Neuroleptika.

Zweite Generation: Terfenadin (Cave: HRST durch QT↑), Loratadin, Fexofenadin, Cetirizin, Azelastin.

Antihistamininika zur topischen Anw. bei allergischer Rhinoconjunktivitis: Azelastin, Levocabastin.

H2-Antihistaminika

[Bearbeiten]
Cimetidin.

Wirkstoffe: Ranitidin, Famotidin, Cimetidin

W.: Senkung v.a. der basalen HCl-Sekretion, weniger der stimulierten.

Ranitidin

[Bearbeiten]
Ranitidin.

W.: Selektiver kompetitiver inverser Antagonist am H2-Rezeptor der Belegezelle -> Abnahme der basalen und stimulierten Säuresekretion.

UAW.: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, temporäre Leberwertveränderung, Symptomverschleierung bei Magenkarzinom.

PK.: BV ca. 50 %. Elimination überwiegend unverändert und renal durch tubuläre Sekretion, aber auch Substrat einiger Cytochrome.

WW.: Veränderte Resorption anderer Medikamente durch den pH-Anstieg. Wirkungsverstärkung von Alkohol.

Anw.: Refluxösophagitis, Gastritis, Ulcus, Zollinger-Ellison-Syndrom. (Heute weitgehend verdrängt durch die wirksameren PPI.)



Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.