Hilfe:Links/ Zum eigenen Buch

Aus Wikibooks

Hoch zum Lehrbuch

Übersicht zu Links:AllgemeinesWelche und wieviele Links sind angemessen?Das eigene BuchAndere Wikibooks-SeitenAuf eine WebsiteSpezielle Wiki-Links
Andere Wiki-Projekte: Zur WikipediaVon der Wikipedia ausWikibooks in anderen SprachenZusammenfassung
Inmitten einer Seite:ÜberschriftenAnkerSpezielle Link-ZieleQuellenangaben


Das „eigene Buch“ ist dasjenige, an dem du schreibst oder zu schreiben beabsichtigst (gleichgültig ob du dich als Hauptautor siehst oder „nur“ Teile beisteuerst). Diese Seite befasst sich mit Links, die dieses Buch betreffen.

Links zum eigenen Buch[Bearbeiten]

Ein neues Buch wird immer damit begonnen, dass in einem Bücherregal ein Link auf die Startseite des Buches eingetragen wird. Gehe also über Wikibooks:Bücherregale zum passenden Regal, öffne die Seite zum Bearbeiten und trage als Buchanfang in alphabetischer Reihenfolge einen Link ein: [[Buchname]] Das erzeugt einen „roten Link“; durch Klick darauf wird das Buch begonnen. – Mehr dazu siehe Neues Buch beginnen.

Meistens ist es sinnvoll, den gleichen Link auf deiner Benutzerseite einzutragen. Dann kannst du das Buch jederzeit schnell erreichen, um es weiter zu bearbeiten.

Weitere Links sind in der Regel nicht erforderlich. Der Eintrag im Bücherregal wird bei entsprechendem Arbeitsfortschritt zu den "fortgeschrittenen" und zuletzt zu den "fertigen" Werken verschoben. Wenn das Buch fertig ist und der Eintrag im Buchkatalog befürwortet wird, wird es im Buchkatalog eine Buchvorstellung mit Link auf das Buch geben. – Mehr dazu siehe Das fertige Buch.

Zu den Kapiteln des eigenen Buchs[Bearbeiten]

Jedes Kapitel eines Buchs muss aufgerufen werden können. Die dazu nötigen Links stehen normalerweise im Inhaltsverzeichnis – also auf der Startseite des Buches wie bei Computerhardware oder in einer speziellen Übersichtsseite wie bei Einführung in SQL: Inhaltsverzeichnis.

Im Inhaltsverzeichnis werden die Kapitel einzeln aufgeführt, und zwar als Links mit dem vollständigen Seitentitel (Buchname plus Kapitel, ggf. mit Buchteilen) sowie mit einem besonderen Text zur Anzeige (in der Regel dem eigentlichen Kapitelnamen). Zusätzlich können Kapitel durch Überschriften zusammengefasst werden. Beispiele:

Doppelpunkt als Trenner zwischen Buchname und Kapitel:

Computerhardware
* [[Computerhardware: Prozessor|Der Prozessor]] und [[Computerhardware: BIOS|das BIOS]]

Ergebnis:

Schrägstrich als Trenner zwischen Buchname und Kapitel, Zwischenüberschrift, mehrere Ebenen:

Multimedia im Überblick
== Grundlagen ==
* [[Multimedia im Überblick/ Grundlagen/ Versuch einer Definition|Versuch einer Definition]]

Ergebnis:

Die eigentliche Anzeige kann durch Statusanzeige und Text ergänzt werden:

Einführung in SQL: Inhaltsverzeichnis
* {{Status|10}} Die [[Einführung in SQL: Einleitung| Einleitung]] enthält Inhalt und Ziele dieses Buches.

Ergebnis:

  • 100% fertig Die Einleitung enthält Inhalt und Ziele dieses Buches.

Vereinfachte Eingaben[Bearbeiten]

Wenn man am Ende nur ein Pipe-Zeichen | eingibt, wird alles bis einschließlich dem ersten Doppelpunkt nicht angezeigt; der Rest des Seitennamens wird als Anzeige-Text verwendet:

  • [[Computerhardware: Zentraleinheit | Zentraleinheit]] als „normale“ Eingabe erzeugt: Zentraleinheit
  • [[Computerhardware: Zentraleinheit |]] als verkürzte Eingabe erzeugt ebenso: Zentraleinheit

Wenn als Trennzeichen bei Kapitelnamen der Schrägstrich (Slash) verwendet wird, kann innerhalb der Hauptseite des Buches auf die Wiederholung des Buchnamens verzichtet werden; in diesem Fall ist das erste Leerzeichen hinter dem Schrägstrich durch den Unterstrich zu ersetzen. (Das funktioniert nur auf der Hauptseite des Buches, weil vor den ersten Schrägstrich der vollständige Titel der aktuellen Seite eingefügt wird.) Beispiel siehe Multimedia im Überblick:

  • [[Multimedia im Überblick/_Einführung/ Zielsetzung|Zielsetzung]] als „normale“ Eingabe erzeugt: Zielsetzung
  • Die verkürzte Eingabe [[/_Einführung/ Zielsetzung|Zielsetzung]] erzeugt ebenso: Zielsetzung

Mit dem gleichen Verfahren kommt man auch von der aktuellen Seite Hilfe:Links/ Zum eigenen Buch eine Ebene höher und auf ein „parallel“ liegendes Kapitel:

Weitere Hinweise[Bearbeiten]

Navigation zwischen den Kapiteln[Bearbeiten]

Ein Kapitel hat in der Regel keine eigene Existenzberechtigung. Wenn eine Leserin ein Kapitel gelesen hat, möchte sie weiterblättern – zum nächsten Kapitel, einem vorherigen, einem übergeordneten oder zum Inhaltsverzeichnis. Dazu dienen Links zwischen den Kapiteln; dies wird als Navigation bezeichnet. Sehr häufig werden mehrere Links in einer Navigationsvorlage zusammengefasst.

Mehr dazu siehe Hilfe:Navigation und verschiedene Beispiele auf Navigationsleiste erstellen.

Link zum Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

Wenn die Kapitel vom Buchnamen mit Schrägstrich getrennt werden, wird automatisch ein passender Link unterhalb des Seitentitels angezeigt. (Das nennt man übrigens Breadcrumb-Navigation.) Beispiel:

Die Software kann allerdings nicht erkennen, dass ein Link auf C++-Programmierung/ Inhaltsverzeichnis sinnvoll wäre. Dafür muss die Autorin sorgen.

Wenn die Kapitel vom Buchnamen mit Doppelpunkt getrennt werden oder die Software den wichtigsten Link nicht erstellt, muss die Autorin unbedingt selbst einen solchen Link eintragen. Üblich sind folgende Verfahren:

Ohne eine solche Hilfe zwingt die Autorin alle Leser dazu, ständig den Buchnamen im Suchfeld einzutragen und über das Inhaltsverzeichnis das nächste Kapitel herauszusuchen. Will sie etwa die Leser bewusst abschrecken?

Standard-Navigationsleisten[Bearbeiten]

Wenn das Lesen der Kapitel in einer bestimmten vorgegebenen Reihenfolge sinnvoll ist, braucht man in jedem Kapitel drei Links: Zurückblättern, Vorwärtsblättern, Hochblättern zum Inhaltsverzeichnis. Dafür gibt es verschiedene Vorlagen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der möglichen Links (Regal, Buchreihe, Startseite, Kapitel), der Darstellung mit unterschiedlichen Icons und der Unterscheidung von Kapitelname und Anzeigetext.

Für die Beispiele verwenden wir das Buch Islam und die Vorlage:Navigation zurückhochvor.

Das Buch beginnt laut Inhaltsverzeichnis mit folgenden Kapiteln:

# [[Islam: Das Leben und die Bedeutung Mohammeds]]
# [[Islam: Der Koran]]
# [[Islam: Die fünf Säulen des Islam]]

Für die Vorlage sind die folgenden Parameter vorgesehen (sie stehen wegen der besseren Übersicht in einzelnen Zeilen); dabei wird jeweils zwischen dem eigentlichen Link und dem Anzeigetext unterschieden:

{{Navigation zurückhochvor
|zurücklink=
|zurücktext=
|hochlink=
|hochtext=
|vorlink=
|vortext=
}}

Als „hochlink“ ist immer der Verweis auf die Startseite mit dem Inhaltsverzeichnis sinnvoll:

|hochlink=Islam
|hochtext=Inhaltsverzeichnis

Im ersten Kapitel Das Leben und die Bedeutung Mohammeds kann es kein „zurück“ geben. Für „vorwärts“ ist das zweite Kapitel einzutragen, sodass die Vorlage insgesamt so aufzurufen ist:

{{Navigation zurückhochvor
|hochlink=Islam
|hochtext=Inhaltsverzeichnis
|vorlink=Islam: Der Koran
|vortext=„Der Koran“
}}

Im nächsten Kapitel Der Koran sind sowohl „zurück“ als auch „vorwärts“ möglich. Wir müssen also (neben der Hauptseite) alle Links und Texte mit Inhalt versehen:

{{Navigation zurückhochvor
|zurücklink=Islam: Das Leben und die Bedeutung Mohammeds
|zurücktext=„Das Leben und die Bedeutung Mohammeds“
|hochlink=Islam
|hochtext=Inhaltsverzeichnis
|vorlink=Islam: Die fünf Säulen des Islam
|vortext=„Die fünf Säulen des Islam“
}}

Und so geht es weiter. Im letzten Kapitel bleiben die Angaben für „vorwärts“ zwangsläufig leer.

Das Buch Sei doch vernünftig! verwendet unterschiedliche Vorlagen für „zurück“ und „vorwärts“ mit anderen Icons: Oben auf der Seite kann mit Vorlage:Navigation zurückhoch buch zurückgeblättert werden; unten auf der Seite geht es mit Vorlage:Navigation hochvor buch weiter zum nächsten Kapitel.

Die Seite Navigationsleiste erstellen zeigt einige weitere Varianten. Eine vollständige Übersicht enthält die Kategorie:Vorlage für Navigation; wenn du eine bestimmte Vorlage angeklickt hast, erhältst du mit dem Befehl Links auf diese Seite (bei den „Werkzeugen“ im Menü auf der linken Seite) alle Seiten, in denen diese Vorlage verwendet wird, und kannst eine für deinen Geschmack passende Gestaltung auswählen. Die Seite Navigationsleiste erstellen zeigt einige weitere Varianten. Eine vollständige Übersicht enthält die Kategorie:Vorlage für Navigation; wenn du eine bestimmte Vorlage angeklickt hast, erhältst du mit dem Befehl Links auf diese Seite (bei den „Werkzeugen“ im Menü auf der linken Seite) alle Seiten, in denen diese Vorlage verwendet wird, und kannst eine für deinen Geschmack passende Gestaltung auswählen.

Bucheigene Navigation[Bearbeiten]

Wenn das Überspringen von Kapiteln sinnvoll sein kann, braucht man in jedem Kapitel eine komplette Liste aller Kapitel. Dafür gibt es von ThePacker und Simon vorgeschlagene Möglichkeiten mit bucheigenen Vorlagen, die in ähnlicher Form inzwischen in vielen Büchern benutzt werden.

Der Grundgedanke lautet: In einer buchspezifischen Vorlage werden alle Links aufgelistet – sowohl zu den Kapiteln als auch zum (übergeordneten) Inhaltsverzeichnis.

  • Wenn ein Kapitel dazukommt oder gestrichen wird oder eine andere Reihenfolge angeboten wird, muss nur diese Vorlage geändert werden.
  • Am Beginn und/oder Ende jedes Kapitels wird einheitlich diese Vorlage aufgerufen.

Das kleine Beispielbuch Buch zeigt diesen Navigationstyp in der einfachsten Form:

  • Buch/ Navi1 enthält die Navigation für dieses Buch, unter anderem mit folgendem Inhalt:
[[Buch|zur Startseite]]
* '''Grundlagen:''' [[Buch/ Was ist ein Buch|Was ist ein Buch]] – [[Buch/ Die Entstehung eines Buches]]
* '''Anhang:''' [[Buch/ Nachwort|Nachwort]] – [[Buch/ Register|Register]] – [[Buch/ Weblinks|Weblinks]]
  • Jedes Kapitel – beispielsweise Buch/ Was ist ein Buch – enthält am Anfang die Navigation in folgender Form:
    {{:Buch/ Navi1}}
    Beachte den Doppelpunkt vor dem Buchtitel – dadurch wird es möglich, die Navigationsvorlage als Unterseite des Buches unterzubringen.

Auch viele Teile der Hilfe benutzen buchspezifische Navigationsvorlagen des Wikibooks-Lehrbuchs, beispielsweise:

Ein ähnliches Verfahren bietet die Vorlage:Inhalt (ausführliche Erläuterungen auf der Vorlagenseite).

Automatische Navigationen[Bearbeiten]

Bucheigene Navigationen sind relativ unproblematisch zu benutzen:

  • Alle Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis einzeln in einer angemessenen Reihenfolge aufgeführt.
  • Die Kapitel werden auf einer Navigationsseite zusammengefasst und geeignet formatiert (bei umfangreichen Büchern auf mehreren Seiten).
  • Wenn ein Kapitel umbenannt wird oder die Reihenfolge oder die Einteilung innerhalb des Buches geändert wird, muss nur die betreffende Navigationsseite angepasst werden; die Änderungen werden in allen Kapiteln sofort wirksam.

Sämtliche Standard-Navigationsleisten führen zwar in einer „vernünftigen“ Reihenfolge durch das Buch und sind deshalb sehr hilfreich. Ihre Benutzung ist aber schwieriger:

  • Alle Kapitel stehen im Inhaltsverzeichnis in der vorgesehenen Reihenfolge (gut).
  • In jedem einzelnen Kapitel sind andere Links zum vorigen und zum nächsten Kapitel einzutragen (deutlich umständlicher).
  • Bei späteren Änderungen der Buchstruktur muss die Navigation in allen betroffenen Kapiteln manuell angepasst werden (gravierender Nachteil).

Um diese Nachteile zu vermeiden, gibt es zurzeit eine allgemeine (vollständig beschriebene) Lösung und zwei buchspezifische Verfahren (weitgehend undokumentiert). Diese Verfahren erfordern am Anfang mehr Vorarbeiten, haben aber den großen Vorteil, dass die Kapitel mit ihrer Reihenfolge nur einmal einzutragen sind und spätere Änderungen nur an dieser Stelle nötig sind. Sowohl das Inhaltsverzeichnis als auch die Navigation zwischen den Kapiteln werden automatisch erzeugt.

Wikibooks Automatische Vorlagen ist wie ein Buch aufgebaut und ist gleichzeitig die Dokumentation und ein ausführliches Beispiel für dieses Verfahren. Dabei werden die Kapitel in einer oder mehreren „Daten-Seiten“ eingetragen. Die Vorlage:AutoInhalt regelt die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses, die Vorlage:AutoNavigation die Navigation zwischen den Teilen und Kapiteln des Buches. Beispiel:

C++-Programmierung (erstellt von Prog) lieferte die Ideen und die Struktur für die „automatischen Vorlagen“. Das Buch benutzt in ähnlicher Weise Daten-Seiten und Vorlagen:

Das Verfahren für Mathe für Nicht-Freaks arbeitet unter Benutzung von Lua und wurde von Stephan Kulla gezielt für diese Buchreihe erstellt. Als Beispiel siehe Mathe für Nicht-Freaks: Analysis 1:

  • Die Kapitel stehen in Mathe für Nicht-Freaks: Sitemap.
  • {{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}} erstellt sowohl die Navigation (rechts zum Ausklappen) als auch das Inhaltsverzeichnis.

Übernahme von Wikipedia-Artikeln[Bearbeiten]

In den Artikeln der Wikipedia sind im Text Links auf andere Artikel enthalten, etwa in der Form [[Fachwort]]. Wenn du den Text übernommen hast, sind alle diese Links plötzlich rot, weil es in Wikibooks eine solche Seite, also ein Buch vermutlich nicht gibt. Wenn du ein w: voranstellst, also zum Beispiel [[w:Fachwort]], verweist der Link wieder auf die Wikipedia, sieht wegen des w: aber nicht gut aus. Besser wird es mit dem Pipe-Zeichen: [[w:Fachwort|]], das sieht dann so aus: Fachwort; andere Gestaltungsmöglichkeiten siehe Hilfe:Links/ Zur Wikipedia. Am besten ist es aber, die Links zur Wikipedia vollständig zu überarbeiten, wie es auf der Seite Angemessene Links erläutert wird.

Wenn du diese roten Links nicht bearbeitest und dann jemand in bester Absicht darauf klickt, entsteht unbeabsichtigt ein neues (Mini-) Buch. Das ist äußerst lästig, weil dann die Löschung beantragt und bearbeitet werden muss. Wenn du jedoch willst, dass der rote Link zu einem Kapitel deines Buches wird, musst du dem Kapitelnamen den Buchnamen voranstellen, siehe Hilfe:Namenskonventionen.

Angemessene Links[Bearbeiten]

Diese Hinweise ergänzen die allgemeinen Hinweise: Welche und wieviele Links sind angemessen?

Links auf andere Kapitel deines Buches haben nur dann Sinn, wenn dein Buch nicht unbedingt von vorne nach hinten gelesen wird, weil sich die Leser interessante Kapitel aus dem Inhaltsverzeichnis heraussuchen. In langen Kapiteln verliert man durch solche Hyperlinks den Überblick im Text. Überlege dir, ob du den Text nicht besser ordnen und logischer aufbauen kannst, um solche Sprünge zu vermeiden.

Ansonsten solltest du dir gut überlegen, ob du Links auf andere Kapitel deines Buches setzt. Diese Links sind möglicherweise die unnützesten Links, denn sie könnten den Leser verwirren. Welchen Sinn hat ein Link auf ein Kapitel, welches der Leser bereits gelesen hat? Wie sinnvoll ist ein Link auf ein Kapitel, auf welches der Leser ohnehin stoßen wird, wenn er weiterliest? Vermeide die Notwendigkeit solcher interner Links, indem du das Material besser ordnest.

Wenn du derartige Links brauchst, könntest du sie in einen Text einbetten, z. B. mit einer Formulierung „Mehr dazu können Sie im Kapitel xyz dieses Buchs lesen.“

Gegen Links zum Anfang des Kapitels ist nichts einzuwenden. Ärgerlich können jedoch kapitelinterne Links sein, die

  • zurück auf einen Abschnitt des aktuellen Kapitels zeigen (den der Leser schon gelesen hat, wozu also?)
  • voraus auf einen Abschnitt des aktuellen Kapitels zeigen (den der Leser noch nicht gelesen hat, wodurch er womöglich andere wichtige Stellen überspringt).

Sonderfälle[Bearbeiten]

In manchen Situationen genügen die obengenannten „normalen“ Links nicht:

  • Links inmitten einer Seite erläutert, wie ein Link zu einer bestimmten Stelle innerhalb einer Wiki-Seite führen kann.
  • Spezielle Wiki-Links beschreibt Sonderfälle, bei denen ein Wiki-Link nicht funktioniert, sondern die vollständige Internet-Adresse (URL) als Link anzugeben ist: eine bestimmte Version einer Seite oder die Versionsgeschichte aufrufen, zwei Versionen vergleichen, eine Seite direkt bearbeiten u. a..

Hoch zum Lehrbuch

Übersicht zu Links:AllgemeinesWelche und wieviele Links sind angemessen?Das eigene BuchAndere Wikibooks-SeitenAuf eine WebsiteSpezielle Wiki-Links
Andere Wiki-Projekte: Zur WikipediaVon der Wikipedia ausWikibooks in anderen SprachenZusammenfassung
Inmitten einer Seite:ÜberschriftenAnkerSpezielle Link-ZieleQuellenangaben