OpenRewi/ Grundrechte-Fallbuch
Vorwort[Bearbeiten]
Unser Buch ist eine Sammlung von Übungsfällen für Studierende der Rechtswissenschaft. Das Thema sind die Grundrechte des Grundgesetztes der Bundesrepublik Deutschland.
Unsere Autor:innen sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aus juristischen Fakultäten in verschiedenen Universitäten. Eine detaillierte Auflistung findet sich auf unserer Projektseite.
Mehr Informationen zum Projekt OpenRewi - Initiative für eine offene Rechtswissenschaft gibt es ebenfalls dort.
Dieses Buch soll ein lebendes Dokument sein. Ihr findet auf jeder einzelnen Seite Aufforderungen und Hinweise zur Mitarbeit. Wir freuen uns, wenn ihr mit den jeweiligen Autor:innen in Kontakt tretet und eure Anmerkungen beisteuert. Wie das genau geht ist hier beschrieben.
Unsere Materialien sind unter der Creative-Commons-Lizenz BY-SA 3.0 offen lizenziert und dürfen sehr gerne weiterverwendet werden.
Themen & Didaktisches Konzept[Bearbeiten]
Unsere Übungsfälle sollen auf das Lösen juristischer Klausuren vorbereiten. Wir haben sowohl Fälle für Anfänger:innen als auch Fälle, die auf das erste juristische Staatsexamen vorbereiten.
Alle unsere Materialien folgen dem didaktischen Konzept von OpenRewi. Dabei legen wir besonders Wert auf klare Sprache und Struktur.
Unsere Lösungen sind eng verknüpft mit dem OpenRewi Lehrbuch zu den Grundrechten, sodass die gewählten Schritte transparent nachvollzogen werden können.
Im Buch werden alle wichtigen klassische Grundrechte wie die Eigentumsfreiheit oder die Versammlungsfreiheit behandelt.
Die überwiegende prozessuale Einkleidung der Fälle ist die für die Grundrechte typische Verfassungsbeschwerde, aber auch die Normenkontrolle kommt vor. Teilweise werden staatsorganisationsrechtliche Themen gestreift, allerdings werden diese stärker im OpenRewi Lehrbuch zum Staatsorganisationsrecht behandelt.
Überblick über die Fälle[Bearbeiten]
Hier folgt der Übersicht halber ein vorläufiger Überblick zu den Schwierigkeitsgraden, den Fragentypen und der prozessualen Einkleidung der bestehenden Fälle.
Fall (Grundrechte) | Autor*innen | Schwierigkeitsgrad | Fallfragen | prozessuale Einkleidung |
---|---|---|---|---|
Fall 1 (Kunstfreiheit) | Charlotte Schneeberger | Anfänger*innen | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
Fall 2 (Berufsfreiheit) | Felix Krämer | Anfänger*innen | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
- Abwandlung | Felix Krämer | Examen | keine (?) | |
Fall 3 (Handlungsfreiheit) | Verena Kahl | Anfänger*innen? | Einzelfragen | ...noch offen |
- evtl. Abwandlung | Verena Kahl | |||
Fall 4 (Recht auf Leben und Gesundheit) | Ammar Bustami / Verena Kahl | Fortgeschrittene? | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
Fall 5 (Meinungsfreiheit) | Dana-Sophia Valentiner | Anfänger*innen | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
Fall 6 (Versammlungsfreiheit) | Sué González Hauck | Anfänger*innen | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
Fall 7 (Allgemeines Persönlichkeitsrecht) | Max Petras | Anfänger*innen | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
Fall 8 (Eigentumsfreiheit) | Katharina Goldberg | Anfänger*innen | Einzelfragen:
1) Wie muss das LG vorgehen? 2) Zulässigkeit 3) Grundrechtsverletzung |
1) -
2) konkrete Normenkontrolle 3) - |
- Abwandlung | Katharina Goldberg | Examen | Erfolgsaussichten des Antrags | konkrete Normenkontrolle |
Fall 9 (Religionsfreiheit) | Rudi Lang | Fortgeschrittene / Examen | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
- Abwandlung | Rudi Lang | Examen | Erfolgsaussichten des Antrags | einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) |
Fall 10 (Gleichheitsrechte) | Maureen Macoun | Anfänger*innen / Fortgeschrittene ? | Erfolgsaussichten der Beschwerde | Verfassungsbeschwerde |
- Abwandlung | Maureen Macoun | ? | Zusatzfrage | ? |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]
- Zurück zur Startseite
- Fall 1 - Kunstfreiheit: Sachverhalt Fall 1| Lösungshinweise Fall 1
- Fall 2 - Berufsfreiheit: Sachverhalt Fall 2| Lösungshinweise Fall 2
- Fall 3 - Handlungsfreiheit: Sachverhalt Fall 3| Lösungshinweise Fall 3
- Fall 4 - Recht auf Gesundheit: Sachverhalt Fall 4| Lösungshinweise Fall 4
- Fall 5 - Meinungsfreiheit: Sachverhalt Fall 5| Lösungshinweise Fall 5
- Fall 6 - Versammlungsfreiheit: Sachverhalt Fall 6| Lösungshinweise Fall 6
- Fall 7 - Allg. Persönlichkeitsrecht: Sachverhalt Fall 7| Lösungshinweise Fall 7
- Fall 8 - Eigentumsfreiheit: Sachverhalt Fall 8| Lösungshinweise Fall 8
- Fall 9 - Religionsfreiheit: Sachverhalt Fall 9| Lösungshinweise Fall 9
- Fall 10 - Gleichheitsrechte: Sachverhalt Fall 10| Lösungshinweise Fall 10
Dieses Buch steht im Regal Rechtswissenschaft.