Zum Inhalt springen

Wikibooks:Verbesserungsvorschläge/ Archiv/ 2007

Aus Wikibooks

Archiv-Übersicht über Wikibooks:Verbesserungsvorschläge

2006 •  2007 •  2008 •  2009 •  2010 •  2011 •  2012 •  2013 •  2014 •  2015 •  2016 •  2017 •  2018 •  2019 •  2020 •  2023 •  2024

[Bearbeiten]

Hi!

Ich habe verschiedene Vorlagen Erstellt, die das Verlinken von Mediendateien vereinfachen soll:

Benutzer:Zualio/Spielwiese - PDF

Dies soll das Verlinken vereinfachen, weil man nur den Ankernamen des Eintrags im PDF-Katalog angeben muss.
Beispiel: PDF-Version von Klartraum
Die schon bestehende Vorlage, PDF-Link, finde ich selbst zu auffällig, um in einem normalen Text oder gar im Buchkatalog verwendet zu werden.

Benutzer:Zualio/Spielwiese2 - Druckversion

Diese Vorlage ist entstanden, damit z.B. im Buchkatalog Links zu Druckversionen ähnlich wie PDF-Links aussehen, die die obere Vorlage nutzen. Dadurch wirkt eine Auflistung professioneller.
Beispiel: Druckversion von „Sei doch vernünftig!“

Benutzer:Zualio/OD - OpenDocument

Diese Vorlage soll eine externe Verlinkung auf das Projekt wikibooks.omegaspace.de, OpenDocument@wikibooks, vereinfachen. Es ist momentan nur für den PDF-Katalog sinnvoll, ich möchte sie aber trotzdem erwähnen.
Beispiel: Eine editierbare OpenDocument-Versionvon „Aus Deutschland in die USA umziehen“ ist auf wikibooks.omegaspace.de downloadbar.

Was haltet ihr von den dreien? Könnte man sie so einsetzen? Sind sie geeignet, dass man sie als Vorlage einsetzt?

--Zualio 17:00, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann nimm doch
Y (info)
-- 84.189.209.89 17:09, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Vorlage ist vielleicht für eine Aufführung auf einer Unterseite eines Buches sinnvoll, wenn auf mehrere PDF-Dateien aufgeführt werden sollen, aber nicht für Links innerhalb eines Textes, wie man sie z.B. auf dem Buchkatalog verwenden könnte. --Zualio 17:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da keiner antwortet, bin ich einfach mal mutig und setze es rein. Falls einer etwas dagegen hat, kann man es ja immer noch rückgängig machen... --Zualio Talk 17:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorlage:PDF, Vorlage:Druck und Vorlage:OpenDocument eingefügt. --Zualio Talk 18:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kandidatenseite für exzellente Bücher, Buchkatalog und Buch des Monats

[Bearbeiten]

Momentan ist es so, dass die Kandidatenseiten unserer drei "Auszeichnungen" bei den exzellenten Seiten und beim Buchkatalog extern sind, (Wikibooks:Kandidaten für den Buchkatalog, Wikibooks:Kandidaten für exzellente Bücher), während auf der Seite für das Buch des Monats direkt gewählt wird.

Das finde ich momentan nicht so gut, aus Verschiedenen Gründen:

  • Bei der Seite der Bücher des Monats wird ein interessierter Neuling direkt von dem ganzen Text für Nominierungen erschlagen, auch wenn er sich nur die Liste der letzten Bücher des Monats ansehen will
  • Bei den anderen Beiden wird unnötig eine weitere Projektseite unter "Wikibooks:" erzeugt, obwohl sie deutlich ein Teil des Buchkatalogs-Projekts bzw. Exzellentes Buch-Projekt sind.

Ich fände es besser, dass die Kanidatenseiten zu je einer Unterseite des jeweiligen Projektes verschoben wird und dass die Hauptseite des Buch des Monats nur eine Erklärung und die Liste der offiziellen Bücher des Monats enthält, ähnlich wie die Seite der Exzellenten Bücher.

Ich möchte nicht Verwirrung mit plötzlichen Verschiebungsaktionen von bewährten Seiten stiften, deshalb frage ich erst mal hier nach, ob andere diesen Vorschlag auch sinnvoll finden.


Links:


--Zualio Talk 14:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[Bearbeiten]

Hallo, mag vielleicht komisch sein mein Verbesserungsvorschlag, aber ich finde das momentane Wikibooks-Logo erinnert mich an anno dazumal. Ich habe daher das original Logo von http://www.wikibooks.org/ runtergerechnet, damit es genau die gleichen Proportionen hat wie das momentan bestehende und würde dieses gerne mit dem neuen ersetzen. Was meint ihr dazu?

Derzeit wird sowieso eine neues Logo gewählt, ich hoffe das kommt bald. Daher weiß ich nicht, ob es da noch sinnvoll ist das alte zu tauschen.Patho 23:32, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann man lange warten ...
Wikibooks/logo Wikibooks:Meinungsbilder/ Englischsprachiger Text im Logo
Ich versuch mal auf Meta das Blabla etwas voran zu tretten.
(es sieht mir nach 3 Fraktionen aus. Was ist falsch mit dem Alten? Was ist falsch mit den Wikimedia Farben? Und die letzte Fraktion ist Resignation ...)
-- MichaelFrey 09:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde dieses Logo sieht sehr gut aus. Werde mich mal anmelden und wählen. Patho 12:08, 10. Feb. 2007 (CET) Die Abstimmung wurde hier archiviert und ist scheinbar eindeutig ausgefallen. Warum geht das nicht weiter? Patho 12:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ehrliche Meinung?
Die einen "trauern" dem alten Logo nach, die Anderen sind genervt, weil das Logo nicht aus den Wikimedia Farben bestehen darf ...
Die Ironie war, das man das Logo extra an die anderen Logos und die Wikimedia Farben anlehnen wollte.
-- MichaelFrey 13:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Namensgebung und Vereinheitlichungswahn

[Bearbeiten]

Ich möchte einfach mal zwei Dinge angeben, die mir an Wikibooks nicht passen:

Namensgebung. Ich habe hier ein Buch vor mir, dass heißt Spanisch. Die Namensgebungsseite legt mir nahe, ein solches Buch eher Einführung in die spanische Umgangssprache zu nennen. Kein Verlag würde Bücher unter solchen Titeln veröffentlichen. Stattdessen würde man hier richtige Namen vergeben, z. B. Pasos. Eine Einführung in die spanische Umgangssprache.. Vorteile sind unter anderem, dass der Titel griffiger wird und es ohne Verwechslungen weitere Werke zum selben Thema geben kann. Der allumfassende Titel Spanisch wird jedoch alle weiteren Versuche, sich dieser Sprache auf andere Weise zu nähern, dauerhaft abbügeln. --Bitbert 18:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Namensgebungsseite meinst du wohl Hilfe:Neues Buch beginnen/ Buchtitel? Dort steht Wähle einen Titel, der dein Buch thematisch von den anderen Büchern im Regal deutlich unterscheidet und Jeder, aber mindestens die von dir anvisierte Leserschaft, sollte durch das Lesen des Titels sofort verstehen, wovon das Buch handelt. Vermeide also möglichst Fachwörter und Fremdwörter. Dort kann ich keine Empfehlung herauslesen, ein Buch Spanisch zu nennen, aber auch kein Verbot. Übrigens: Ich weiß nicht, was Pasos ist, darum ist es in meinen unmaßgeblichen Augen kein guter Titel. -- Klaus 20:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichungswahn. Es gab einmal ein Buch zum Tanz Salsa, das hieß Rueda de Casino und beschäftigte sich nur mit einer einzigen Tanzart der Salsa. Irgendwann kam ein Autor, der entschied, ein umfassendes Buch zur Salsa zu schreiben. Also integrierte er das vorhandene Buch als Kapitel in Salsa: Rueda de Casino. Dann stellte jemand fest, dass es ja bereits ein Buch gibt, dass sich mit Tanzen allgemein beschäftigt. Also fügte er das Buch in die Buchserie Tanzen ein. Entschuldigung, aber was ist denn das für ein Quatsch, Bücher als Kapitel in andere Bücher und diese wiederum in Buchserien einzupflügen? Die Kapitel eines Buches müssen ein einheitliches Konzept verfolgen, ebenso wie die Bücher einer Buchserie. Wenn man nach und nach alle Einzelbücher über ein Thema zu einem einzigen großen Lehrbuch vermanscht, wird das der Vielseitigkeit abträglich sein (siehe auch oben, Namensgebung).

Fazit: Hier in WikiBooks werden keine echten Bücher erstellt, sondern nur Texte, die nach und nach zu einem monolithischen Lehrbuchkomplex verschmolzen werden. Das tut der Vielseitigkeit doch sehr Abbruch. --Bitbert 18:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nichts vom Tanzen und mische mich hier nicht ein. Das genannte Buch ist in meinen Augen kein Buch, sondern eine Art Lexikon. Hier von irgend einem Konzept zu sprechen ist übertrieben. Das Buch wurde von Benutzer:Get-back-world-respect begonnen, der keine E-Mail-Adresse hinterlassen hat und seit Jahren nicht vorbeigeschaut hat. Es konnte ihn also niemand fragen, was er zu der Eingliederung hält (Auch du hast keine E-Mail-Adresse angegeben). Diskutiere diese Frage mit den Autoren, die sich für Tanzen interessieren. Die Admins mischen sich nicht in inhaltliche Fragen ein und üben keine Zensur aus, auch nicht bei der Wahl von Buch- und Kapitelnamen. Manchmal geben wir Ratschläge. -- Klaus 20:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Du erwähnst, Verlage würden richtige Namen vergeben. Wenn du etwas vom Verlagsgeschäft verstehst, wäre es gut, wenn du die entsprechende Hilfeseite ergänzen würdest. -- Klaus 20:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Hi Klaus, du hast doch auch schon bei Umgangsformen mit angepackt. Lass mich meine Kritik einfach nochmal an diesem Beispiel darstellen:

Stell dir vor, du würdest mit dem Kompendium „Umgangsformen“ zu einem Verlag gehen und wolltest es drucken lassen. Glaubst du, man würde das Buch unter dem Titel „Umgangsformen“ veröffentlichen? Nein, man würde einen Titel wählen, der dem Leser im Gedächtnis bleibt und das Buch unter tausend anderen gleichartigen Büchern eindeutig hervorhebt. Beispiele aus dem Amazon-Fundus: „Business-Knigge. Umgangsformen kennen. Sicher auftreten. Positiv wirken.“, „Knigge, Kleider und Karriere. Sicher auftreten mit Stil und Etikette.“, meinetwegen auch „Der neue große Knigge.“

Ich fände es begrüßenswert, wenn WikiBooks eine vergleichbare Namensgebungspraxis verfolgen würde. Man könnte beispielsweise auf Hilfe:Neues Buch beginnen/ Buchtitel – richtig, um diese Seite geht es – fordern, dass Bücher niemals nur ihr Thema als Titel tragen („Spanisch“), sondern mindestens einen aussagekräftigen Untertitel anfügen müssen („Spanisch. Ein Anfängerkurs in 12 Lektionen“). Zudem könnte man den Leser ermuntern, sich einen „richtigen“ Titel zu suchen („Pasos Wiki. Schritt für Schritt zur spanischen Umgangssprache“). Beispiele für kommerzielle Spanischtitel gefällig? Puente nuevo („Neue Brücke“), Caminos („Wege“), Paso a paso („Schritt für Schritt“), Mirada („Blick“), El nuevo curso („Der neue Kurs“) und Español actual („Spanisch aktuell“), jeweils mit deutschem Untertitel.

Zur Vereinheitlichungspraxis schau dir wieder Umgangsformen an: Da kam ein Lehrer und wollte Begleitmaterial zu seinem Schulfach „Umgangsformen - Benehmen - Verhalten (UBV)“ entwickeln. Später kamen andere Autoren hinzu, fügten viele weitere Kapitel an und veränderten den ursprünglichen Inhalt grundlegend. Heute ist es kein unterrichtsbegleitendes Material mehr, sondern ein generelles Umgangsformen-Kompendium. Das Projektziel und die angestrebte Leserschaft haben sich so sehr verändert, dass der Lehrer, der das Projekt gestartet hat, mit dem heutigen Material möglicherweise gar nichts mehr anfangen kann.

Man könnte natürlich wie du argumentieren, dass der Initiator keine Kontaktdaten hinterlassen habe und offenbar nicht an der Beibehaltung des Inhalts interessiert sei. Man könnte aber auch wie ich argumentieren, dass es für alle Parteien sinnvoller gewesen wäre, ein völlig neues Projekt zu starten und die benötigten Inhalte des alten einfach zu übernehmen. In meinem Fall hätte nicht nur der Initiator seinen ursprünglichen Inhalt immer noch zur Verfügung, sondern der Leser hätte die Wahl zwischen zwei Büchern zum selben Thema, wo heute nur eins liegt.

In diesem Sinne fände ich es sehr gut, wenn die Projektdefinition eines Buches eingefroren würde. Neuen Autoren steht es dann frei, das Buch im Sinne der Definition fortzuführen oder ein neues Projekt mit abweichender Definition zu starten. Auf keinen Fall sollte die Definition eines laufenden Projekts geändert werden können. Diese Praxis ist bei Wikinews übrigens gang und gäbe („Ändere diesen Artikel nicht mehr, sondern erstelle einen Folgeartikel“).

Warum spreche ich von „Vereinheitlichungswahn“? Weil wir hier Seiten haben wie Wikibooks:Seiten zum gleichen Thema, deren alleiniges Ziel das „Zusammenführen“ oder „Abgrenzen“ von Büchern ist. Dieses Denken stammt aus der Wikipedia, wo nur ein Artikel pro Thema existieren darf, ist aber bei Büchern grundfalsch. Was spricht dagegen, sechs verschiedene Spanischlehrbücher für Anfänger nebeneinander stehen zu haben? Es gibt immer Unterschiede, z. B. im didaktischen Aufbau oder dem Schreibstil, die den Leser zum einen oder anderen tendieren lassen.

Wird eine gute Namensgebungspraxis verfolgt – womit wir wieder beim vorherigen Thema wären – ist es auch überhaupt kein Problem, sechs gleichartige Bücher im Namensraum unterzubringen. Monolithische Titel wie „Spanisch“ werden mit ihrem Universalanspruch aber auch weiterhin Pluralität im Keim ersticken.

Das Thema eingefrorene Projektdefinition ist übrigens auch ein Streitpunkt auf Wikibooks:Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern, auch wenn sich die Diskutierenden dort dessen nicht bewusst sind, sondern nur von „Rechten des Hauptautors“ sprechen. Eine mögliche Alternative zum Einfrieren der Projektdefition wäre, dass nur der Hauptautor sie ändern darf. Das Wiki-Prinzip greift nur, wenn alle Autoren dasselbe Ziel haben. In der Wikipedia sind diese Ziele klar und unabänderlich festgeschrieben. Hier sind sie frei veränderbar in den Projektdefinitionen untergebracht. --Bitbert 10:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seht doch die Buchnamen "Spanisch", "Umgangsformen", etc. als "Arbeitstitel", "sprechenden Schlüssel" oder als "ID". Wenn ein Buch fertig und gut gelungen ist, dann ist immer noch Zeit sich einen tollen Buchtitel zu überlegen und diesen groß, farbig, auffällig auf der Buch-Startseite, im Regal und den diversen Katalogen in Kombination mit einem schönen Titelbild unterbringen. Gutes Beispiel zum Thema "Arbeitstitel" vs. "Marketingtitel" ist Bewusstseinserweiterung. Als Arbeitstitel wurde eben "Bewusstseinserweiterung" gewählt, im Buchkatalog wird dieses Buch als "Träum´ ich oder wach´ ich?" Eine Reise durch das Spektrum des Bewußtseins geführt. Ersteres ist gut als Arbeitstitel (kurz, prägnant, einfach auffindbar), zweiteres wird die Fraktion der Marketender eher zufriedenstellen und macht sich vielleicht besser auf der Buchumschlagseite. --62.47.33.38 11:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Unterscheidung zwischen Umschlagstitel und internem Titel wird auch auf Hilfe:Neues Buch beginnen/ Buchtitel angesprochen: „Es gibt die Möglichkeit, mit Hilfe eines Redirects einem Buch einen weiteren Namen zu geben: Einen längeren für das Verzeichnis aller Bücher und für das Bücherregal sowie einen (internen) Kurznamen.“

Tun wir also einmal so, als sei Spanisch nichts weiter als eine interne ID und der letztendliche Titel stünde noch nicht fest. Der Projektumfang von Spanisch ist gewaltig: Nicht weniger als die komplette spanische Grammatik soll abgedeckt werden. Handelsübliche Bücher mit diesem hehren Ziel weisen 500 bis 600 Seiten auf und werden von mehreren Sprachwissenschaftlern in jahrelanger Ganztagsarbeit zusammengestellt. Wie lange wird es wohl noch dauern, bis Spanisch komplett ist? Jahre. In der Zwischenzeit zieht Spanisch alle Ressourcen zur spanischen Sprache an, wie ein schwarzes Loch. Es belegt den Namensraum Spanisch und gibt sich damit als universelles Standardwerk zum Thema aus. Wer ein anderes Referenzwerk schreiben will, muss auf originellere Namen ausweichen.

Sieh dir zum Beispiel das Regal:Mathematik an. Neben dem Mammutwerk Mathematik gibt es dort nur wenig Raum für weitere Bücher. Andere Bücher behaupten sich nur dadurch, dass sie eine andere Leserschaft ansprechen und dadurch niveaulich anders gelagert sein müssen. Hier findet eine Art „Regalüberwachung“ statt, die dafür sorgt, dass neue Texte eher bestehenden Sammelwerken hinzugefügt statt eigenständige Bücher werden. Beispielsweise wurde auf der Fusionsseite die Zusammenführung der Bücher Komplexe Zahlen und Imaginäre und komplexe Zahlen vorgeschlagen, weil sie das selbe Thema behandeln.

Es geht mir darum, diese Arten des Denkens aufzubrechen, denn sie sind bei Büchern fehl am Platz. Es gibt immer mehrere Bücher zum selben Thema – und zwar mit gutem Recht! Ein Verlag käme niemals auf die Idee, einen neuen Autoren aufzufordern, lieber bei dieser-und-jener Enzyklopädie mitzuarbeiten statt ein eigenes Fachbuch zu schreiben. Und ein Verlag käme auch nie auf die Idee, ein fertiges, verlegtes Buch im Nachhinein einfach in ein anderes zu integrieren. --Bitbert 12:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich deine Argumentation richtig durchdringe, meinst du, dass ein Verlag ein Nebeneinander zweier thematisch kongruenter Bücher erlauben würde. Ich weiß nicht, wie die Verlage das handhaben, aber ich finde diese Idee hanebüchen. Warum sollte man in zwei Projekte investieren, wenn dasselbe rauskommt? Der Grund dafür, dass es verschiedene Bücher zum selben Thema gibt, ist der, dass es viele verschiedene Verläge gibt; und natürlich möchte jeder große Verlag eine eigene Bibliothek zu Standardthemen haben.
Ein einzelner Verlag würde nur dann mehrere Bücher zu einem Grundthema (z.B. Spanisch) akzeptieren, wenn diese unterschiedliche Ausprägungen haben (z.B. Spanisch für die Praxis, für geschäftlichen Verkehr, Grammatikreferenz, Wörterbuch, etc.).
Nehmen wir mal an, Wikibooks wäre ein Verlag. Also würde ich als Repräsentant des Verlages zwei Bücher (z.B. Komplexe Zahlen und Imaginäre und komplexe Zahlen) nur dann akzeptieren, wenn die Bücher unterschiedliche Zielgruppen oder Zielsetzungen, kurz, unterschiedliche Projektdefinitionen haben.
Schau mal, was in der Vorlage:Doppeleintrag steht: "Hilf mit, die Seite unter einem Lemma zu vereinigen oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen." Ich finde, dass das genau die richtige Verfahrensweise ist. Wenn die Bücher genau dasselbe Thema und dieselbe Projektdefinition habe, wäre es äußerst bescheuert, in zwei Projekte unabhängig voneinander Arbeit zu investieren oder vielmehr zu verschwenden.
Zur Namensgebung: Wir sind kein Verlag. Wir müssen keine Werbung machen. Solche Sachen wie "Puente nuevo" lassen sich hochbezahlte Marketingleute einfallen, damit die Leute im Laden denken "Hui, das ist aber toll!" und das kaufen. Das Hauptziel von Wikibooks ist nicht, Geld zu machen, sondern Bücher zu schreiben. Wenn du dir solche hochtreibenden Namen ausdenkst, verlierst du damit Zeit, die du in den Buchinhalt stecken könntest. -- Stefan M. aus D. 13:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Die Admins mischen sich nicht in inhaltliche Fragen ein und üben keine Zensur aus, auch nicht bei der Wahl von Buch- und Kapitelnamen.“ schreibt Klaus oben. Du willst aber genau das tun: Du willst Autoren diktieren, unter welchem Titel sie welchen Inhalt einbringen dürfen. Mit welchem Recht? Bist du denn „Verleger“ im „Hause“ WikiBooks?

Warum fertige Bücher wie Komplexe Zahlen und Imaginäre und komplexe Zahlen fusionieren? Um eine ökonomische Organisation der Arbeitskräfte kann es bei fertigen Büchern schließlich nicht mehr gehen. Warum also nicht einfach ein neues Buch schreiben, dass beide Inhalte gewinnbringend kombiniert?

Die Zersplitterung der Arbeitskräfte ist ansonsten ohne Frage ein Thema. Warum fünf Autoren fünf schlechte Bücher schreiben lassen, wenn sie stattdessen gemeinsam ein gutes Buch schreiben könnten? Aber auch hier sehe ich gute Gegenargumente: Die Autoren wissen selbst am besten, was sie können und wollen. Wenn sie nicht zusammen arbeiten möchten, haben sie dafür mit Sicherheit ihre Gründe, z. B. könnten ihre Ansichten auseinander gehen oder ihre Schreibstile unverträglich sein. Wozu also eine Zusammenführung unverträglicher Inhalte erzwingen?

Ich glaube, die Zusammenlegung kleinerer Projekte bündelt Arbeitskräfte nicht, sondern verhindert das Fortkommen des Projekts. Meinen Beobachtungen zufolge sind es gerade die Großprojekte, die stagnieren und verwaisen, weil sich das Thema als zu groß herausstellt und die Autoren irgendwann frustriert aufgeben. Warum nicht erst mehrere kleine Projekte schreiben und später deren Inhalte in einem zusätzlichen Großprojekt zusammenführen?

Sicherlich steckt hinter vielen Namen eine finanzielle Absicht. Aber wo steckt die finanzielle Absicht in einem erläuternden Untertitel? Warum also „Materialwirtschaft“ und nicht „Materialwirtschaft. Ein Lehrbuch für Studenten der Wirtschaftswissenschaften“? In vielen Gebieten liegen griffige Namen auch direkt auf der Hand, z. B. nach dem Motto „Wo eine puente nuevo, da auch eine puente wiki“. Ein guter Name hat nicht nur etwas mit Geld zu tun, sondern auch mit Schönheit, Eingängigkeit, Identitätsbildung und Seriosität.

Je mehr ich hier herumstöbere, desto paradoxer erscheint mir WikiBooks. „Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung,“ erklärt mir Hilfe:Was Wikibooks ist, und schiebt hinterher: „Die Leser sollen sich darauf verlassen können, dass sie zuverlässiges, geprüftes Wissen lernen.“ Hier geht es also gar nicht darum, Fachbücher zu schreiben, denn Theoriefindung und Darstellung gegensätzlicher Positionen sind zentrale Bestandteile von Facharbeiten. Hier geht es vielmehr darum, belegtes Wissen widerspruchsfrei zu kompilieren. „Wikibooks ist keine Enzyklopädie“ behauptet zwar die Hilfe, doch wie sonst ist eine solche Wissenssammlung zu nennen, in der es zu jedem Thema genau ein Textmodul geben darf? --Bitbert 16:28, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbegründete Behauptungen

[Bearbeiten]

@Bitbert: Du behauptest erneut, ich würde Autoren diktieren, unter welchem Titel sie welchen Inhalt einbringen dürfen. Nenne mir bitte einen konkreten Fall oder entschuldige dich für diese Verleumdung! -- Klaus 19:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer Buchname hat einen erheblichen praktischen Wert: Bessere Übersicht im Editorfenster und in zahlreichen Listen. Es wurde von Stefan M. schon darauf hingewiesen, dass ein Buch zusätzlich einen langen, marketingmäßig besseren Titel tragen darf. Im Buchkatalog können auch zusätzliche Angaben, z.B. Zielgruppe, gemacht werden. Wenn unsere Autoren klug genug sind, einen praktischen kurzen Arbeitstitel zu wählen, hindere ich sie nicht daran! -- Klaus 19:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer mehrere Bücher zum selben Thema - ja, wenn sie einer schreibt! Leider sind wir noch nicht so weit. Was die Zusammenführung (oder bessere Trennung) der Bücher Komplexe Zahlen und Imaginäre und komplexe Zahlen betrifft: Beide Bücher haben keine Projektdefinition, ich kenne die Zielgruppe nicht. Hast du eigentlich gelesen, dass Shogun vorgeschlagen hat, die Bücher zu differenzieren? Was redest du in diesem Zusammenhang von fusionieren? Abgrenzen ist das Gegenteil von Fusionieren. Bitte recherchiere besser, und sieh dir vielleicht auch mal im Archiv an, um welche Fälle (und wie wenige) es bisher ging, bevor du jemandem Vereinheitlichungswahn unterstellst. Was die beiden Bücher betrifft: Irgendwann wird sich jemand des Themas annehmen, das ist sicher. Auch du darfst dir die Arbeit machen, falls du willst. -- Klaus 19:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Umgangsformen betrifft: Wie kommst du auf die Idee, ein Lehrer hätte es geschrieben? Garantiert nicht. Dieses Buch war derart voller Rechtschreib-, Fasel- und grammatischer Fehler, das hätte ein Lehrer nie im Unterricht verwendet. Außerdem erinnerten mich die beschriebenen Umgangsformen an die Zeit vor vierzig Jahren. Ich war nur mit vier Edits beteiligt. Vor allem Benutzer:Dr. Gert Blazejewski hat das Buch vorangebracht und wie auch sonst überaus vorbildlich darauf geachtet, den ursprünglichen Sprachstil und die vermuteten Intentionen des früheren Autors beizubehalten. Alle anderen Autoren vor dir, Bitbert, haben das Buch verbessert und sanft modernisiert. Erst du hast es so stark umgestaltet, dass mir etwas unbehaglich wurde. Ich habe ein paar mal überlegt, ob ich dich darauf anspreche. Ich habe es gelassen, weil ich Bücher und Autoren nicht zensiere und weil der Doc deine Änderungen toleriert hat. Warum hast du eigentlich keinen Fork gemacht, im Interesse von mehr Vielfalt? -- Klaus 19:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du schreibst, Man könnte beispielsweise auf Hilfe:Neues Buch beginnen/ Buchtitel – richtig, um diese Seite geht es – fordern, dass Bücher niemals nur ihr Thema als Titel tragen („Spanisch“), sondern mindestens einen aussagekräftigen Untertitel anfügen müssen (Hervorhebungen von mir). Wer möchte hier eine Diktatur einführen - du oder ich? Mach Vorschläge, vielleicht machen wir ein Meinungsbild. Fordern darfst du, wenn du die Foundation aufkaufst, falls sie sich aufkaufen lässt. -- Klaus 19:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Woo, langsam, Missverständnis! Mein ganzer letzter Beitrag richtete sich einzig und allein an Stefan M.! --Bitbert 10:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann gib bitte zukünftig genauer an, wen du beleidigen willst (Du willst Autoren diktieren, unter welchem Titel sie welchen Inhalt einbringen dürfen. Mit welchem Recht?) Nenne bitte einen konkreten Fall, wann Stefan M. derartiges getan hat oder entschuldige dich bei ihm für diese Verleumdung! Als Diktator bezeichnet zu werden, halte ich für eine schwere persönliche Beleidigung! -- Klaus 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen großen Unterschied zwischen „diktieren“ und „Diktator“ und ich habe in der Zukunftsform gesprochen. Ich sehe in meiner Aussage keine Beleidigung und es war auch keine beabsichtigt.

Wie ich auf die Idee komme, Umgangsformen sei von einem Lehrer geschrieben worden? Ich fand das ursprüngliche Vorwort recht eindeutig: „Dieses Buch soll vorrangig als Arbeitsgrundlage für das Schulfach UBV (Umgangsformen, Benehmen, Verhalten) und entsprechende Fächer in anderen Bundesländern dienen. [...] Ein Jahr nach der Einführung des Fachs UBV konnte man sagen, dass der Erfolg die kühnsten Erwartungen übertraf: Die Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache; sie wollen lernen. Das Vorhaben war in jeder Hinsicht ein Gewinn und kann nur nachdrücklich zur Nachahmung empfohlen werden.“ Wer sonst als ein Lehrer würde ein solches Vorwort vor eine Arbeit stellen? --Bitbert 10:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jeder kann hier so tun, als wäre er Lehrer. Wir können das nicht überprüfen. Natürlich habe ich das ursprüngliche Vorwort gelesen. Die ursprüngliche Qualität ist IMHO weit unter Lehrerniveau. Aber das ist nicht wirklich wichtig. -- Klaus 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist es ja gerade, Klaus, was mich beunruhigt: Diese lässige Selbstverständlichkeit, mit der ich ein fremdes Buch übernommen und völlig umgekrempelt habe. Ich habe ohne Nachzudenken auf Bitten in den Diskussionen reagiert, die eine sprachliche Überarbeitung, Modernisierung der Inhalte und Anpassung des Vorworts anregten. Das Projekt war verwaist und warf nur so mit offensichtlichem Blödsinn um sich. Durch die Hilfe fühlte ich mich in meinem Vorhaben sofort bestätigt: „Was darf ich mit meinem „neuerworbenen“ Buch machen? Im Prinzip fast alles...“ (Hilfe:Verwaistes Buch übernehmen), „Die Leser sollen sich darauf verlassen können, dass sie zuverlässiges, geprüftes Wissen lernen.“ (Hilfe:Was Wikibooks ist) usw. Erst jetzt, im Nachhinein, kam mir der Gedanke: Mann, was machst du da eigentlich? Du hast gerade das Buch eines anderen übernommen und völlig umgeschrieben, statt einfach ein neues aufzumachen! --Bitbert 10:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben dich gewähren lassen, weil du das Buch verbessert hast. Hättest du gegen eine Projektdefinition verstoßen, wärest du darauf aufmerksam gemacht worden.
Dass der Autor seine Absichten im „Vorwort“ statt in einem Abschnitt „Projektdefinition“ geäußert hat, macht die Sache nicht besser. Und selbst wenn ich das Buch verbessert habe, habe ich es doch von seiner Ursprungsbestimmung abgebracht, denn mit dem Lehrplan dieses Schulfachs hat es wahrscheinlich nicht mehr viel zu tun. --Bitbert 11:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Übrigens war das Buch nicht verwaist, im Januar ist intensiv daran gearbeitet worden. Wenn du ohne Nachzudenken auf Bitten in den Diskussionen reagierst (uralte Bitten), ist das traurig. -- Klaus 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einige Bitten waren keineswegs alt, und selbst wenn doch, so inhaltlich immer noch aktuell. Ich habe sehr gründlich über das ob und wie der Umsetzung nachgedacht. Nur dass es wahrscheinlich sinnvoller gewesen wäre, einfach ein neues Buch aufzumachen, ist mir nicht in den Sinn gekommen. --Bitbert 11:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ich mich auf die Suche machte, stellte ich fest, dass das hier ständig und überall passiert: Ständig klinken sich neue Autoren in bestehende Werke ein und stellen die Projektdefinition auf den Kopf. Schlimmer noch, es findet in Form von „Regalpflege“ und „Abgrenzungsdiskussionen“ sogar in organisierter Form statt. Bei der Komplexe-Zahlen-Diskussion habe ich in der Tat etwas missverstanden; dass es um Abgrenzung statt Zusammenführung geht, macht die Sache allerdings nicht besser! Es geht in beiden Fällen darum, die Projektdefinition eines bestehenden Buchs zu ändern, bzw. hier, Büchern ohne Definition nachträglich eine einzuimpfen, die den Inhalt deutlich verändern wird. --Bitbert 10:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Konkrete Beispiele bitte für deine Behauptungen: Wo werden Projektdefinition auf den Kopf gestellt, gegen den Willen des Hauptautors? Selbst wenn es die gäbe: Ich bin nicht allsehend, und ich werde auch nicht dafür bezahlt, hier aufzupassen. Ich gebe mein Bestes, soweit meine Zeit reicht, und in Zukunft ist mir meine Zeit zu schade, auf ständige unkonkrete Anschuldigungen zu reagieren. -- Klaus 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe wichtige Stichpunkte bereits genannt: Umgangsformen, Tanzen: Salsa: Rueda de Casino, Komplexe Zahlen und die Zitate auf Wikibooks:Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern. Meiner Meinung nach darf das Fehlen einer Projektdefinition kein Freigabeschein dafür sein, das Projekt nach Gutdünken zu verramschen. Wo der Autor keine ausdrückliche Zustimmung gibt, sollte man die Finger von lassen, denn der Autor hat sich bei seinem ursprünglichen Text etwas gedacht.
Ich verstehe nicht, wieso du nach jedem Satz beleidigt bist. Habe ich behauptet, du würdest deine Arbeit schlecht machen? Oder wegsehen, wenn jemand ein Projekt auseinander nimmt? Wie kommst du auf die Idee, jede Kritik, die ich gegen WikiBooks im Allgemeinen richte, auf dich persönlich zu beziehen? --Bitbert 11:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, WikiBooks sei eine technische Plattform, die es Autoren ermöglicht, Fachbücher nach eigenem Ermessen online und bei Bedarf mit Fremdhilfe zu erstellen und der Allgemeinheit frei zur Verfügung zu stellen. Je mehr ich hier lese, desto mehr komme ich jedoch zu dem Schluss, dass WikiBooks eine verlagsähnliche Organisation ist, deren Ziel eine umfassende, in sich schlüssige Lehrbuchserie ist. Falls der Unterschied nicht deutlich wird: Im ersten Fall erzeuge ich einen Text, der wenn ich das möchte dauerhaft bestehen bleibt. Im zweiten Fall erzeuge ich einen Text, der als „Zutat“ in einem größeren Gesamtwerk aufgelöst wird. Erstere Idee hätte ich prima gefunden, denn sie ermöglicht verschiedene Sichtweisen auf das selbe Thema, aber wahrscheinlich habe ich WikiBooks die ganze Zeit über einfach falsch verstanden. --Bitbert 10:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht dir frei, welche Art Texte du schreiben willst. Beides ist möglich. -- Klaus 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, was ich will. Es geht hier um das Selbstverständnis von WikiBooks. Was will WikiBooks sein? Eine Plattform, die ledliglich die zur Kooperation notwendige Technik bereit stellt? Oder ein Verlag, der eine Lehrbuchreihe veröffentlichen will und zu jedem Thema nur ein Buch toleriert? Wie soll man an einem Projekt teilnehmen, dass sich über seinen eigenen Bestimmungszweck unschlüssig ist? --Bitbert 11:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt: Diese Art zu diskutieren ist äußerst ungemütlich. Ich bevorzuge einen linearen Gesprächsverlauf, in dem die Beiträge hintereinander stehen. --Bitbert 11:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

[Bearbeiten]

Hi!

Es geht um die Navigation, die im Standarddisign links oben angezeigt wird. Ich finde die Aufteilung etwas blöd. Momentan ist es ja

Ich fände das besser:

Es wäre meiner Meinung nach besser, weil so alles besser geordnet wäre und auch besser organisiert aussähe, das ist einfach meine Meinung. Ich kann meine Begründung allerdings leider jetzt nicht präzisieren, weil ich bald weg muss. Ich wollte es nur mal ansprechen.

--Zualio Talk 13:48, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersetzt ins Technische:
Du willst das MediaWiki:Sidebar von
* navigation
** mainpage|mainpage
** randompage-url|randompage
** currentevents-url|currentevents
** allbooks-url|allbooks
** finishedbooks-url|finishedbooks
** boards-url|boards
** admins-url|admins
** logs-url|logs
* Mitmachen
** portal-url|portal
** recentchanges-url|recentchanges
** helppage|help
** sitesupport-url|sitesupport
zu
* navigation
** mainpage|mainpage
** currentevents-url|currentevents
** finishedbooks-url|finishedbooks
** allbooks-url|allbooks
** boards-url|boards
** randompage-url|randompage
** admins-url|admins
** logs-url|logs
* Mitmachen
** portal-url|portal
** recentchanges-url|recentchanges
** helppage|help
** sitesupport-url|sitesupport
geändert wird und desweiteren das Mediawiki:boards von
Liste der Bücherregale
zu
Bücherregale
geändert wird.
-- MichaelFrey 14:09, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe von Mediawiki nicht viel, aber ich denke mal das wäre was ich gemeint habe. Ich würde "Liste der Bücherregale" zu "Bücherregale" umändern, weil es kürzer ist und auch mehr anspricht. ("Liste" hört sich immer schlecht an, wer will schon eine lange Liste haben? Da hat man lieber eine "Überblicksseite".)
Ich fände es besser so, es sähe meiner Meinung nach besser aus, würde besser ansprechen und sähe übersichtlicher aus.
(Leider kann ich nach diesem Post erst einmal nicht mehr antworten, bin leider auch nur vielleicht nächstes Wochenende wieder erreichbar)
--Zualio Talk 17:09, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Du musst nicht unbedingt verstehen wie man es ändert. Ich hab nur etwas laut gedacht, um einerseits zum selbst Nachzuvollziehen was du genau willst und andererseits das die "unerfahrenen" Admins wissen wie's geht.
(Ich seh oft kleinere Wikis dass es an technisch versierten Admins mangelt. Z.B. Wenn man dort auf "Hauptseite" drückt, landet man auf einem Redirect)
Als ich find die Idee gründsätzlich gut, vor allem das "Liste der Bücherregale" zu Bücherregale. (LOL, ein Test der etwas länger ging ;-)
Eine Woche (ab deinem Orginal Post) warten und wenn keine Einsprachen umsetzen?
-- MichaelFrey 18:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke ja MichaelFrey. Die Liste der Bücherregale finde ich auch etwas unglücklich gewählt. Zum ersten wegen der Länge und zum zweitens wegen des bereits angesprochenen Klangs.
MfG --89.57.24.60 18:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin dafür! Liste der Bücherregale --> Bücherregale sowie zufällige Seiten weiter nach unten. -- Klaus 20:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Übrigens kann man statt boards-url|boards mit MediaWiki:Boards auch :Wikibooks:Bücherregale|Bücherregale verwenden, also den Seitennamen (wie sonst bei Bilder- und Kategorienlinks) mit einem Doppelpunkt escapen. -- Stefan M. aus D. 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Done [1] und [2] -- MichaelFrey 17:31, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Jetzt sieht es wirklich besser aus! --Zualio Talk 11:32, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße bei Referenzen (Erledigt)

[Bearbeiten]

Bei Wikipedia werden Quellenangaben ( <references/> ) in kleiner Schriftgröße angezeigt. Das sieht meiner Meinung nach insbesondere bei längeren Listen besser aus und wird dem Fußnoten-Charakter besser gerecht. Bsp.:  Aids#Referenzen . Was ist Eure Meinung dazu? Liese sich das einrichten? Patho 11:08, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal realisiert. Nennst du mir bitte mal eine Seite, auf der diese Referenzen hier verwendet werden? ich würd gern sehen wollen obs funktioniert! -- ThePacker 12:03, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Z.B. hier. Funktioniert aber scheinbar noch nicht. -- Patho 12:14, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
[3], der Hack ist also zweiteilig. -- MichaelFrey 18:45, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es funktioniert, danke! Patho 23:02, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Automatische Nummerierung von Bildern, Tabellen etc.

[Bearbeiten]

Ihr seht, die Vorschläge gehen mir nicht aus. In den meisten Lehrbüchern sind Bilder, Grafiken und Tabellen durchnummeriert. Hier wäre das auch ganz praktisch, dann wäre das Referenzieren in den PDF-Versionen einfacher und man müßte die Nummerierung nicht ständig manuell ändern, wenn man irgendwo ein Bild einfügt oder rausnimmt. Im einfachsten Fall könnte man es analog zu den Reference-Tags machen. Statt den Verlinkungen [1], [2] usw. dann eben die Verlinkungen Abb. 1: , Abb. 2: usw.

Damit das ganze Buch referenziert werden kann müsste man allerdings noch das Kapitel (bzw. die Buchseite) mit rein bringen. Als z.B. für Kapitel 7: Abb. 7-1:, Abb. 7-2:, Abb. 7-3: usw., für die Unterkapitel entsprechend z.B.: Abb. 7.1-1:, Abb. 7.1-2:, Abb. 7.1-3: usw.

Ähnlich könnte man es bei Tabellen machen. In die entsprechende Vorlage würde man die Kapitelnummer vielleicht am einfachsten manuell einfügen (um es nicht zu kompliziert zu machen).

Ich brauche es zwar nicht lebensnotwendig, denke aber, es würde auf jeden Fall professioneller aussehen. Falls mal jemand mal Lust, Zeit und Programmierkenntnisse hat... Patho 22:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht lassen wir es doch besser. Ich befürchte, es wird in der Druckversion (für das PDF) die gleichen Probleme machen wie die Ref-Tags (redundante Aufzählung). Patho 17:16, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee durchaus interresant. Mir fällt da spontan als Buch das es nutzen könnte Blender 3D ein.
Jedoch gibt es ein Prinzipielles Problem:
Wie soll man im Fliesstext auf ein Bild verweissen?
Siehe Abbildung 1 wäre ja Witzlos weil damit die Vorteile der Automatischierung dahin wäre.
Ich werd mir mal etwas dazu überlegen, wobei ich nicht weiss ob was Sinnvolles raus kommt.
-- MichaelFrey 18:53, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
[Bearbeiten]

Hallo! Auf der Edit-Seite war immer so ein Link auf einen "Merkzettel" mit den ganzen Link-Schreibweisen, die man sich nie merken kann. War sehr hilfreich. Ist wohl ersetzt worden durch die weniger interessente "Hilfe zur Wiki-Markup-Sprache". Kann man nicht beide Links vorsehen oder beide Inhalte auf eine Seite packen? --Jan 11:57, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Links geht nicht, Mediawiki ist "etwas" starr.
Die Änderung vom Merkzettel auf Wiki-Markup hat Klaus Eifert initiert, weil die Neue Seite Anfänger freundlicher ist. (siehe Benutzer Diskussion:MichaelFrey#Neuer Hilfetext)
Warten wir mal ab, was er dazu sagt.
-- MichaelFrey 18:51, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön zu erfahren, dass jemand den Merkzettel für nützlich hält. Danke! Die Anfänger-Seite habe ich nun unten um einige Links ergänzt. Ich hoffe, das genügt. -- Klaus 19:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jau, das ist gut so. --Jan 19:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Merkzettel-Link ist mir nie aufgefallen. Die Hilfe zur Wiki-Markup-Sprache dagegen hat mir schon weitergeholfen. --Turelion 14:07, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrenpreise für unfertige Bücher

[Bearbeiten]

Ich schlage vor, einen abstufbaren Ehrenpreis speziell für noch im Bau befindliche Bücher zu erfinden (falls das nicht schon geschehen ist).

  1. Ein Buch, das noch nicht fertig ist, kann trotzdem schon praktisch nutzbar sein. Außerdem steckt dort bereits spürbar viel Arbeit hinter. Beides sollte Anerkennung finden, die die Sachbearbeiter motiviert.
  2. Das wäre eine gute Gelegenheit, das Buch auf der Hauptseite/dem Portal/der Rundschau/etc. in den Mittelpunkt zu stellen. Vielleicht finden sich dadurch ja zusätzliche Mitarbeiter. Wenn die Bücher einmal fertig sind, werden keine Mitarbeiter mehr gebraucht.

--Turelion 14:07, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Wie bei der Wiki-Medaille sollte sie jeder Stimmberechtigte verleihen können. Vielleicht richten wir eine "Baustelle des Monats" auf Hauptseite oder Portal ein? -- Klaus 20:59, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Baustelle des Monats" ist mE keine gute Bezeichnung. Ich zumindest assoziiere damit einen Platz Ort, auf dem einem sehr viel Gerümpel und noch viel Arbeit erwartet. Wenn ich Turelion richtig verstehe, möchte er gerne "praktisch nutzbar[e]" Bücher auszeichnen, um den Autoren den letzten Ansporn ein bisschen zu erleichtern. Um ehrlich zu sein: Mir fällt jetzt aber auch nichts Sinnvolle(re)s/ Besseres ein. :(( -- heuler06 06:57, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachweis für meine Assoziation: w:Baustelle#Volksmund -- heuler06 09:25, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es soll ausdrücken, daß das Buch schon einen gewissen Status erreicht hat, daß es bereits lesenswert oder gar verwendbar ist. Es ist zu schade, um es einfach zu ignorieren.
Wie wäre es mit "Meilenstein"? Ins Portal käme dann "Meilensteinabräumer des Monats" oder "Meilensteinranking" oder so. --Turelion 10:24, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Zusammenarbeit des Monats"? So was ähnliches hatten wir schon mal. -- 84.185.33.227 16:17, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige mögliche Kandidaten: Einführung in die Imkerei, Gitarre: Lagerfeuerdiplom, Baltische Länder, Lehrbuch der Biochemie, Wikijunior Computer und Internet, Wikijunior Alte Zivilisationen sowie eine beliebige Anzahl von Patho's Büchern. -- Klaus 21:44, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin dagegen(Zuerst dachte ich, das wäre ein Scherz).
    • Ein Buch ist Lesenswert oder Empfehlenswert, wenn es Fertig ist.
    • Zur Statuserkennung für mögliche Mitautoren gibt es die hübschen Statusbalken auf den Regalseiten.
    • Zur Motivation des Hauptautors würde so ein Preis nicht beitragen. Eher würde er suggerieren, das schon genug geschrieben wurde und der Autor sich nicht mehr anstrengen muss. Vollkommen an der Sache vorbei. Wir Autoren wissen alle, das es mit fortschreitendem Status immer schwieriger wird weiterzuschreiben, weil einem die Ideen und die Motivation langsam ausgehen. Da muss man sich ebend durchbeißen. --SvonHalenbach 18:40, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hmm... Irgendwie hat SvonHalenbach Recht. Man könnte aber sowas wie eine Anwartschaft auf das Buch des Monats vergeben. Das heißt, das Buch wird, (kurz?) nachdem es fertiggestellt ist, zum Buch des Monats vorgeschlagen. So würde man das Buch auszeichnen und auch dem/n Autor/en den letzten Ansporn geben. -- heuler06 19:58, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich weiss nicht, was dagegensprechen würde. Wenn ein Buch schon benutzt werden kann (z.b. Pathos Bücher), ohne dass sie schon fertig sind, könnte man diese Bücher doch problemlos präsentieren.
    • Lesenswert ist ein Buch, wenn man Kapitel daraus gewinnbringen brauchen kann. (Meine Meinung)
    • Die Statusbalken sagen was über den Fortschritt aus, ja - aber es gibt keine allgemeingültige Definition, welcher Statusbalken welche genaue Fortschritte des Buches angibt. ist 70% oder 80% lesenswert? Zudem werden die Statusbalken nicht konsequent aktualisiert.
    • Zur Motivation des Autors: Würde wahrscheinlich weder positiv noch negativ beeinflusst. Aber potentielle Co-Autoren würden angelockt.

Grüsse, --Shogun (Dis.) 20:14, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort an SvonHalenbach

[Bearbeiten]
Ich gebe SvonHalenbach nicht recht.
    • "Ein Buch ist Lesenswert oder Exzellent, wenn es Fertig ist." - Ein Buch ist bereits lesenswert, bevor es fertiggestellt ist. Ich habe hier schon einige Beispiele dafür kennengelernt.
    • "Zur Statuserkennung für mögliche Mitautoren gibt es die hübschen Statusbalken auf den Regalseiten." - Neue Leser schauen zunächst auf die Hauptseite und die Portale. Solche Preise würden die Bücher ins Blickfeld der Allgemeinheit rücken, ein gewollter Nebeneffekt meiner Initiative.
    • "Eher würde er [der Preis] suggerieren, das schon genug geschrieben wurde und der Autor sich nicht mehr anstrengen muss." - Leider ein in Deutschland weit verbreiteter Irrglaube. Wer empfänglich ist für Anerkennung, ist noch empfänglicher für noch mehr Anerkennung. Anerkennung ist die einzige Belohnung, die ein Wikibooks-Autor erwarten kann. Wir sollten nicht damit geizen, damit uns nicht die Autoren wegbleiben.
SvonHalenbach, ich finde Deinen Vorschlag unten sinnvoll, aber ich sehe ihn nicht als Gegensatz zu meinem Vorschlag. IMHO können beide realisiert werden. Ich finde es schade, daß Du Deine Meinung als absolut hinstellst. Du darfst Dich nicht wundern, wenn ich es als Echo ebenso handhabe, das ist sonst nicht meine Art. Ich finde es auch schade, daß Du meinen Vorschlag als lachhaft hinstellst, davon fühle ich mich gekränkt. --Turelion 19:36, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Turelion, ich stimme dir zu. -- Klaus 15:50, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsaufteilung

[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist eine neue Auszeichnung für fast fertige Bücher der falsche Ansatz. Ich möchte deshalb meine Idee hier präsentieren und zur Diskussion freigeben. Die Antwort von Shogun hat mich auf diesen Ansatz gebracht, da er deutlich machte, dass niemand weiss was eigentlich der Statusbalken für eine Bedeutung hat, oder wie er richtig zu benutzen wäre.

Meine Idee wäre das Pferd zum Wasser zu führen, damit es nur noch zu trinken braucht. Neue Besucher von Wikibooks haben keine Ahnung von dem Fortschritt der angebotenen Bücher, oder überhaupt einen Plan von dem was bereits Fertig ist oder noch Hilfe benötigt. Selbst wenn eine IP-Adresse uns helfen möchte, indem zum Beispiel Schreibfehler ausgebessert werden, weiss der Wikibookneuling garnicht welche Bücher es wert sind Typos zu beseitigen. Bei Büchern mit dem Status 1 wäre diese Arbeit wahrscheinlich sogar vergebens, weil das Buch demnächst gelöscht wird. Bei einem Status 9 wäre es aber sehr angebracht die letzten Schreibfehler zu finden, bevor das Buch mit Status 10 als Fertig gekennzeichnet wird.

Wir sollten eine Seite erstellen, wo Bücher aufgelistet sind, bei denen ein Review angebracht ist, bei denen Bilder gezeichnet oder von Wikicommons eingebunden werden müssen. Woher weiss der Schlagzeuger, das im Buch über Schlagzeugspielen sein Wissen von großer Hilfe sein kann. Wir müssen eine neue Seite schaffen, in der einfache Aufgaben für neue Besucher aufgeführt sind. Wir haben mit dem "Winterzauber" die schlimmsten Leichen beseitigt, um Platz für neues zu schaffen und die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Jetzt ist es Zeit, die Zügel in die Hand zu nehmen. Ich bin auf euer Feedback schon jetzt gespannt. Grüße --SvonHalenbach 22:58, 15. Apr. 2007 (CEST) Die vorhandenen Instrumentarien konsequent einsetzen würde schon helfen.[Beantworten]

Siehe Vorlage Diskussion:Fertigstellungskandidat -- Klaus 00:13, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die vorhandenen Instrumentarien konsequent einsetzen würde schon helfen

[Bearbeiten]

Warum bekommen einige Bücher "Zusammenfassung des Projekts" und "Buchkandidat" verpasst, aber etliche nicht. Sowas sollte man konsequent anwenden und aber auch mit Leben füllen. Der "Buchkandidat"-Status ist doch ein zahnloser Tiger. Von "begleitender Beobachtung" sehe ich nichts. Wenn, wie häufig, nach einem Tag Arbeit drei Wochen lang gar nichts passiert, sollte der, der den "Buchkandidaten" reingesetzt hat, mal "scheinheilig" nachfragen, wo es denn hapert und ob der Autor die "Zusammenfassung des Projekts" wenigstens ausfüllen könnte, damit man das Buchprojekt besser unterstüzen kann. Wenn schon dann nichts mehr kommt - löschen! Die Autoren müssen früh merken, dass sie auch in die Pflicht genommen werden. Dass sowas wie OpenBSD hier schon 2 Monate überlebt, ist nicht zu verstehen. Oder [[Word_2007]] oder andere. Dass - alles andere als abwegige - Löschankündigungen von [[ReactOS-Kompendium]] und [[Web-Application-Server]] vom Admin rundweg abgelehnt werden und nicht, wie bei Diskussionsbedarf im Regelwerk vorgesehen, zu den Löschkandidaten verschoben werden, ist nicht zu verstehen. Es werden keine neuen Instrumentarien gebraucht, sondern die vorhandenen müssen nur im Sinne der Qualität angewendet werden. Und wenn dann dieses Bemühen um Qualität auch erkennbar ist, kommen auch vielleicht die richtigen Autoren, die bisher eher sich haben abschrecken lassen. --Jan 00:05, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es Aufgabe der Admins sein, abgelehnte Löschankündigungen zur Löschdiskussion zu verschieben? Wer etwas wünscht (eine Löschung), sollte nach der ersten Ablehnung nachdenken und kann dann immer noch eine Diskussion auf den Löschkandidaten initiieren. -- Klaus 00:13, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es so in den Regeln steht. 3 Möglichkeiten hat der Admin: Bestätigen; Ablehnen, wenn unbegründet; verschieben, wenn Diskusionsbedarf. Ablehnungen von Löschankündigungen kann meinem Verständnis nach doch so gut wie nicht geben, solange es sich nicht um eine völlig hanebüchene, absolut nicht nachvollziehbare Begründung handelt. --Jan 09:05, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung zur Löschdiskussion wird der Admin wählen, wenn er sich nicht zwischen Löschen und Behalten entscheiden mag. Im konkreten Fall hätte ich auch für Behalten entschieden. Mir hat das Buch schon mal genützt. „Verwaist“ ist kein Grund, 15 Seiten Text zu löschen. -- Klaus 09:31, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Konsens, dass das ein Buch ist? Sorry, aber das "Buch" ist doch abgrundtief schlecht, teilweise einfach aus anderen Quellen zusammenkopiert worden. Das da vielleicht irgendeine interessante Info steht, reicht kaum als Argument. "Management von Bands" war um längen besser, enthielt sicherlich auch interessante Infos und ist trotzdem anstandslos (und zu Recht) gelöscht worden. Wenn [[Web-Application-Server]] und [[ReactOS-Kompendium]] (3 poplige Seiten, der Rest Wikipedia-Links) tatsächlich für die hier akzeptierte Qualität stehen, dann war der Anspruch in den letzten Jahren noch nie so niedrig. Wie wollt Ihr da geeignete Autoren gewinnen? Ein bisschen mehr "Löschwut" wäre wirklich angebracht. Lieber eine kleine aber feine Anzahl von unfertigen Büchern, an denen emsig gearbeitet wird, als eine, sofort ins Auge fallende Unzahl von Büchern a la [[Web-Application-Server]]. --Jan 09:57, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob das Buch fachlicher Müll ist, kann ich nicht beurteilen. URV hast du bisher nicht bewiesen. „Klein aber fein“ klingt zwar gut, aber ob das Löschen von Büchern Autoren anlockt, bezweifle ich. Das ist ein Wiki, jeder darf hier ein Buch verbessern. -- Klaus 10:09, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinn der Wunschlisten

[Bearbeiten]

Weil gerade wieder jemand, ohne die Regal-Organisation verstanden zu haben, die Wunschliste auf Regal:EDV ergänzt hat: Gibt es eigentlich irgendwo schon eine Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Wunschlisten? Meiner Meinung nach könnte man die Listen ersatzlos löschen, ohne dass es einen Einfluss auf was auch immer hätte. Wer ein Buch schreibt, tut das sicherlich nicht, weil nachweislich genau einer ein solches Buch möchte. Und niemand wird sich abhalten lassen, auch wenn das Thema nicht auf der Wunschliste steht. Von den fertigen Büchern dürften höchstens 3 oder 4 vorher auf einer Wunschliste gestanden haben, und selbst die dürfen kaum deswegen geschrieben worden sein. Also, im Sinne einer Qualitätsverbesserung, die niemanden weh tun dürfte, schlage ich vor, dass (erstmal) die ausufernden Wunschlisten auf Regal:EDV und Regal:Programmierung gelöscht werden. --Jan 11:18, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amen. Ich habe die Wunschliste im Regal EDV (und dem von mir abgespalteten Regal Programmierung) so vorgefunden und aufgeteilt, damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt, doch denke ich, dass das ganze konträr zum Wiki-Prinzip ist. (Ohne hier schon wieder den bekannten Ausspruch von Hjn zu zitieren, der sollte jedem intensiven Mitarbeiter hier bekannt sein.) Meinetwegen weg mit dem Themengrab. -- Stefan M. aus D. 22:17, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich an. Ich bin zwar von der Thematik nicht betroffen, aber Sinn machen die Wunschlisten für mich nicht. Wenn tatsächlich Bedarf an einem Buch besteht, dann wird es auch geschrieben, genauer gesagt umgekehrt. --Turelion 11:15, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, ich werte das mal als "breite Zustimmung" und werde morgen erstmal die Wunschzettel von Regal:EDV und Regal:Programmierung löschen und [[Wikibooks:Wunschzettel]] entsprechend anpassen - wenn nicht noch Einwände kommen. --Jan 14:19, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten auch [[Wikibooks:Wunschzettel]] ersatzlos löschen. Es bringt uns keine neuen Bücher, sondern höchstens entäuschte Leser, die sich ein Buch wünschen und dann feststellen, dass keiner es schreibt. -- Klaus 15:47, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für den Erhalt der Listen. Sie zu lesen, bringt einen manchmal auf eine gute Idee, was man schreiben könnte. Zum Beispiel hat mich der Audio-Tour-Guide München auf die Idee gebracht, den Hörausflug Frankfurt (Oder) zu initiieren. Vielleicht sollte man am System der Wunschlisten noch was verbessern. Es sollte möglich sein, einem Wunsch zuzustimmen, so dass ersichtlich ist, wie viele Leute sich für dieses Thema interessieren. новое тождество 23:48, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf die Anregung von Klaus Eifert wurde ja von keiner Seite eingegangen. Ich kann Stefan M. und Turelion nur zustimmen, wenn sie sagen, die Wunschliste sei ein "Themengrab" und Bücher schriebe man, wenn sie gebraucht würden. Ich habe mir den Spaß erlaubt und die Wünsche auf der Liste einmal durchgezählt. Dabei habe ich nur die angelegten Links berücksichtigt. In die Regale habe ich nur geschaut, wo darauf verwiesen wurde. Ich bin auf 568 Buchwünsche gekommen. (Für Fehler haftet nicht der Zähler. ;) ) Dies zeigt die rege Benutzung der Wunschliste. Eine gute Bearbeitung dieser Wünsche ist auf Grund mangelnder Teilnahme von kompetenten Autoren nicht zu erwarten. Selbst wenn man alle neuen Wünsche sofort wieder streichen und nur noch an den angefangenen und wartenden Büchern schreiben würde, wage ich zu bezweifeln, dass die Bücher innerhalb der nächsten Jahre (wenn nicht sogar Jahrzehnte) fertig würden. Deshalb plädiere ich dafür entweder die Wunschliste komplett zu löschen oder sie auf ein erträgliches Maß herunterzuschrauben, wobei mir dabei keine Idee kommt, welche objektiven Kriterien man einsetzen sollte, um dies zu bewirken. Insofern ist hier wahrscheinlich die Löschung das Beste. Zur Not kann jedes Regal für sich eine kleine Liste erneut anlegen, die dann aber gepflegt werden müsste. Bspw. so, dass ein Buchwunsch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht wird. Ich wünsche mir, dass weitere Meinungen hierzu kommen. -- heuler06 19:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Regal Medizin habe ich für solche Dinge (unfertige Bücher, Wunschlisten) etc. die "Bücherschmiede" angelegt. --Patho 00:12, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da manche Leute die Wikipedia als Vorbild betrachten: Dort gibt es auch keine Wunschliste, und ein gewünschter Wikipedia-Artikel wäre auch schneller geschrieben als ein Wunschbuch. Ich sehe nur zwei sinnvolle Möglichkeiten: Ersatzlos löschen, wenn sich jetzt und hier niemand meldet, der sich in Zukunft um die Wunschlisten kümmern will, indem er auf irgendeine Weise Befürworterstimmen zählt. Wenn das jemand in „seinem“ Lieblingsregal machen will, bitte schön. -- Klaus 00:51, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann melde ich mich mal jetzt und hier. Ich werde werde die Einträge zeitlich organisieren und ein System zur Stimmenzählung einbauen. новое тождество 22:47, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe w:Wikipedia:Wunschlisten --85.180.243.39 11:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, Asche auf mein Haupt. Was es alles gibt ... Aber in der WP werden sie gepflegt. -- Klaus 12:56, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für das Löschen. In dieser Form macht sie sicher keinen Sinn. Regaleigene wunschlisten existieren ja weitgehend. In Form der Bücherschmiede machen sie am meisten Sinn, unter der Voraussetzung, dass sie gepflegt werden. (Bestes Beispiel: Regal Medizin). Der grosse Vorteil: Weniger Buchleichen, weil nicht mehr von der Wunschliste aus unüberlegt eine Gliederung angelegt wird und dann nichts mehr läuft. --Shogun (Dis.) 08:13, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Café

[Bearbeiten]

Wie wärs denn mal, uns ein Café anzuschaffen? Wikibooks:Ich brauche Hilfe und Wikibooks:Verbesserungsvorschläge klingen so offiziell und verbindlich. Ich fände einen Ort ganz nett, wo man sich einfach so unterhalten kann und wo es kein Offtopic gibt. новое тождество 19:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Übrigens
Was hat es damit auf sich, dass der Link, der gar keiner ist, fett dargestellt wird; genauso wie Absätze, die mit Semikola beginnen? новое тождество 19:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Links auf die eigene Seite sind unsinnig (Ausnahme die Anker mit "#") und werden deshalb von der Software fett gemacht. Wenn eine Zeile mit Semikolon anfängt und danach ein Doppelpunkt kommt, ist das die Einleitung für eine Definition. Steht aber irgendwo in der Hilfe. -- heuler06 19:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu deinem Vorschlag: Ich finde es nicht gut (, auch wenn es das, glaube ich, bei der WV gibt?). Es käme dann zu einer Vermischung von Diskussionen für (Verbesserungs-)Vorschläge und Hilfegesuche, was mE zu einem ziemlichen Durcheinander führt. Außerdem würde es noch länger dauern, bis man ein Thema gefunden hat, was man gesucht hat. -- heuler06 19:20, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese offiziellen Begriffe tragen meiner Ansicht nach dazu bei, dass man sich schnell orientieren kann beim Suchen von Informationen oder Schreiben von neuen Sachen. Wie schon gesagt wurde, beugt es dem Chaos vor. Dafür wirkt es halt weniger freundlich/légèr, da bin ich einverstanden :) Donmiguel 10:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Präfix in Beobachtungsliste

[Bearbeiten]

Hallo, es gibt ja die "Alle Seiten (mit Präfix)", mit der man und frau alle Seiten eines Projektes suchen kann. Dieses Mittel wird angepriesen um die eigene Beobachtungsliste zu vervollständigen bezüglich eines Projektes. Ich sehe da das Problem, dass wenn einige Leute an einem Projekt arbeit, dass auch auf diese Weise die eigene Beobachtungsliste schnell veraltet ist und man nur einen Teil im Überblick hat.
Deswegen finde ich, es sollte möglich sein bei der Beobachtungsliste ein Präfix einzufügen: z.b.: OurBook* oder Diskussion:OurBook*. Dies würde das betreiben und teilhaben an einem Projekt enorm erleichtern.
Nun, wie gross wäre der Aufwand, und wer hat (und besitzt) die nötigen Kompetenzen? beste Grüsse Donmiguel 10:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Dokumentation Hilfe:Verlinkte Seiten, wenn alle oder zumindest einige Autoren pro Buch so eine Seite aktuell halten verteilt sich zumindest der Aufwand der Aktuallisierung.
Für Änderungen an der Software müsste jemand die Developers ansprechen, z.B. über Bugzilla:.
(Ehrlich gesagt liegen dort aber Unzählige Sinnvolle Ideen/Anfragen schon seit Wochen und Monaten z.T. auch seit Jahren auf Eis ...)
-- MichaelFrey 10:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Robin Stocker hat auf Esperanto: Projektseite#Projekt beobachten eine Gute Lösung Ansatz dokumentiert.
Die Idee bräuchte noch etwas Feinschliff, damit auch Ottonormall Benutzer damit Arbeiten können, aber der Ansatz ist sehr gut.
-- MichaelFrey 08:54, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist bis anhin die beste Lösung, die vorhanden ist. Nur wenn eben eine neue Seite entsteht, muss man diese in die Liste hinzufügen (ist an sich auch kein Problem), aber die anderen Benutzer müssen dies auch noch bemerken und ihre Beobachtungsliste anpassen. Ich habe mir mal den Source-Code von Wikimedia angeschaut... auf den ersten Blick ziemlich kompliziert, aber vielleicht werde ich ja mal dazukommen meinen Wunsch zu implementieren. Stell dir vor du müsstest nur Esperanto* in die Beobachtungsliste einfügen, wäre doch genial. =) Donmiguel 12:23, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klappkästen funktionieren nur bedingt

[Bearbeiten]

Für meinen Blitzkurs Theoretische Informatik brauche ich diese Klappkästen:

Aber wenn die Überschrift länger als die Zeile ist, dann wird sie in meinem Gecko aus dem grauen Kasten hinaus umgebrochen. Also die Umrandung vergrößert sich nicht. Und im aufgeklappten Zustand steht der zusätzliche Text dort, wo er eigentlich nur dann stehen sollte, wenn die Überschrift nur aus einer Zeile besteht. Das heißt, Überschrift und Inhalt überlappen sich. Der Internetexplodierer 5 vergrößert die NavHead-div, wenn mehr drinsteht. Seamonkey aber nicht. Vielleicht hat einer eine Ahnung, woran das liegen kann und wie man das verbessern könnte. Zur Illustration folgt ein Anschauungsbeispiel. новотож 23:52, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn der IE 5 das macht, interpretiert er aber die CSS-Angaben falsch. ;-)
In der MediaWiki:Monobook.css ist für "div.NavFrame div.NavHead" (dh, dass das Element <div> mit dem Attribut "class='div.NavHead'" innerhalb eines <div>-Elementes mit dem Attribut "class='div.NavFrame'" vorkommt, damit die Angabe dargestellt wird) eine Höhe von 1.6em angegeben. Das wiederum bedeutet, dass sich die Höhe des Elementes nach der Schriftgröße und nicht nach dem Inhalt bemisst.
Diesen Umstand kann man beheben, indem man die Höhenangabe ganz rauslässt und mit "margin" arbeitet, um einen Abstand zu erzwingen, wobei man die "margin"-Angabe auch weglassen kann. Die "Monobook.css"-Datei kann nur ein Administrator ändern. Auch müsste man dann vorher alle Einbindungen überprüfen, ob dort nicht die Angabe notwendig ist, was ich allerdings nicht glaube. Ich würde an deiner Stelle einfach das "class"-Attribut in ein Style-Attribut ändern und die Eigenschaften selbst hineinschreiben. Siehe das nachstehende Beispiel ohne eine Höhenangabe.
Das geht am Besten, wenn du die Vorlage "Navigationsleiste" mit "subst" einbindest und dann die "class"-Angabe auf die "style"-Angabe änderst.
Viel Spaß :)
heuler06 08:09, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Habe auch grad noch mal in MediaWiki:Monobook.js nachgeguckt. Das Tolle ist, dass "class='NavHead'" nicht für das Javascript benötigt wird, weshalb das ganze auch funktioniert. :D -- heuler06 08:15, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos: Gibt es auch eine Möglichkeit die automatische Textzentrierung in der Box zu unterbinden? --Patho 11:17, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es. Dafür einfach <div style="text-align:left;" class="NavFrame"> schreiben. An heuler06: Danke für den heißen Tip. Ich glaub, so kompliziert mit subst und alle Styleangaben rauskopieren muss es gar nicht sein. style übertrumpft class. Das heißt, wahrscheinlich funktioniert style="height:auto;" class="NavHead" genauso. новотож 11:35, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Patho: Du benutzt bestimmt nicht die Vorlage mit "subst", lässt also nicht den Text der Vorlage hineinschreiben, sondern lässt die Vorlage so, oder? Dann kannst du der Vorlage als Parameter "align" mitgeben. Die möglichen Werte sind "center", "right" und "left". Für eine Linksausrichtung also "align=left". -- heuler06 12:58, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beachte, dass dies nur den Inhalt ausrichtet. Das hatte ich eingefügt, wenn zum Beispiel eine Liste steht. Der Titel wird nicht ausgerichtet. Allerdings kann ein entsprechender Parameter bei Bedarf eingefügt werden. -- Stefan M. aus D. 08:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos: Das hier ist übrigens ein Verbesserungsvorschlag. height: 1.6em; sux! новотож 19:06, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

zur Hilfe:

Dass die Hilfe aufgeräumt werden und klarer strukturiert werden muss, ist schon häufiger angeklungen. Ich habe deshalb den Versuch unternommen, Wikibooks:Hilfe übersichtlicher zu gestalten. (siehe dazu Benutzer:Heuler06/Hauptseite, nur das unter den zwei horizontalen Balken) Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Umgestaltung, zumindest der Seite gar nicht so schwierig sein dürfte. Die einzelnen Links sind ja schon auf Extraseiten ausgelagert. :-) Deshalb habe ich dort die meiner Meinung nach wichtigsten Links auf die Seite genommen und die Überschriften auf die Linkseiten verlinkt. Ich finde es so übersichtlicher. Sollte sich ein Konsens für meinen Vorschlag finden, müssten die Linklisten natürlich dementsprechend etwas aufgehübscht werden. ;-)

zur Hauptseite:

Ich habe auf der gleichen Seite auch einmal den Versuch unternommen, den Einleitungstext der Hauptseite etwas umzuformulieren und ihn so an die herrschenden Verhältnisse anzupassen. Hinzugefügt habe ich ein paar Links zu verschiedenen Seiten, die vielleicht nicht so schlecht zur Einführung sind. Auch zeigen sie dem Besucher, wie er sich, vielleicht auch nur einmalig, beteiligen kann, wo „Not am Mann“ ist (Schwarzes Brett, Rundschau).

-- heuler06 16:58, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin dafür. Ich habe bei mir die Überschriftennummerierung eingestellt. Dadurch werden auch die stilisierten Überschriften nummeriert, weil sie von <h2></h2> umschlossen sind. Das ist unpassend. новотож 20:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Einleitungstext für die Hauptseite ist OK. Vielleicht sollte außer dem Link auf die FAQ auch ein Link auf das Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch rein (über den Hilfe-Link am linken Rand ist es nicht zu erreichen). Die neue Hilfeseite (unter den zwei horizontalen Balken) ist schön übersichtlich, bin dafür. Falls du auf der Hauptseite zahlreiche Links auf Hilfeseiten unterbringen willst, bin ich dagegen. Jede wichtige Seite sollte ohne Scrollen zu lesen sein. -- Klaus 22:34, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich kommt von mir nur eine Anmerkung, ich vermisse auf der neuen Hauptseite einen ganz entscheidenden Teil: Man erkennt nicht, wo/dass hier Bücher sind. Mitmachen ist schön und gut - viele gute Ratschläge, viel Hilfe, was man alles tun kann, aber es ist nicht erkennbar, dass Wikibooks ein Lehrbuchprojekt ist, bzw. was es hier überhaupt zu sehen gibt. Statt dessen wird man genötigt, einen Haufen Hilfetexte zu lesen. Wozu, wenn man ein Lehbuch lesen will? Als Einstiegsseite für das Wikibooks-Mitmach-Portal ist diese Seite bestimmt das Richtige. Als Portalseite für Wikibooks ist sie aus o.a. Gründen m.E.n. ungeeignet. -- ThePacker 23:46, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, vielleicht hab ich "Hauptseite" falsch verstanden ... -- ThePacker 23:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Ganz oben links steht doch, was es hier zu sehen gibt. Für weitergehende Fragen gibt es die FAQ, auf die auch hingewiesen wird. новотож 04:53, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal zur Erklärung, da ich glaube, teilweise falsch verstanden worden zu sein. Mein Vorschlag bezieht sich einmal auf die Hilfeseite und zum Zweiten auf die Hauptseite. Für die Hauptseite ist es kein vollständiger Neugestaltungsvorschlag, sondern nur ein Vorschlag für den Kasten ganz oben auf der Hauptseite. Ich habe das jetzt noch einmal deutlich dargestellt. ;-)
Auf Grund der Anmerkung von Nowotoj habe ich die <h2>-Tags in divs umgewandelt. Die Überschriften werden nicht mehr nummeriert. Im Übrigen "erlaube" ich euch, auch selbst drin "rumzupfuschen"; die Änderungen sind dank der GFDL ja nachvollziehbar. ;-)
-- heuler06 08:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir bei den Farben der Überschriften auf der Hilfeseite irgendwas bestimmtes gedacht? новотож 12:25, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die habe ich einfach von der bisherigen Seite übernommen.
Allerdings habe ich ein Problem mit dem Eindeutschen der "Community". Grundsätzlich habe ich nichts gegen Eindeutschen: Wir wollen ja von allen verstanden werden. :) Jedoch darf man auch nicht vergessen, dass wir uns nicht im "Zwischennetz" befinden, sondern im Internet. Was ich sagen will: "Fachsprachliche" Ausdrücke sollten erhalten bleiben. "Community" ist ein gängiger Ausdruck im Internet. Außerdem ist "Gemeinschaft" etwas Anderes als "Community" – es bezeichnet den Verbund von Personen. "Community" dagegen umfasst auch das restliche Drumherum etwa die "Räumlichkeiten". Ich bin deshalb für "Community".
-- heuler06 12:53, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Frage, welche Fachbegriffe man festlegt. Am Beispiel „Computer“ wird die unterwürfige Haltung Westeuropas gegenüber der US-amerikanischen Begriffsdominanz besonders deutlich. Menschen, deren Muttersprache deutsch war, hatten wesentlichen Anteil an der frühen Entwicklung der EDV. Deshalb existiert der durchaus gängige Fachbegriff „Rechner“. Im anglophonen Raum ist “computer” seit jeher eine Berufsbezeichnung, die sich wie so viele englische Wörter aus dem Lateinischen ableitet (computare). “Computer” heißt buchstäblich „Rechner“. Es ist gut, lateinische oder griechische Begriffe zu verwenden, damit man nicht hundert Wörter in verschiedenen Sprachen für die gleiche Sache lernen muss. Hat Vorteile. Deshalb gab es Bestrebungen, das direkt von computare entlehne Wort „Komputer“ zu etablieren oder alternativ über den Umweg über das Englische: „Kompjuter“. Die schlimmste Lösung ist es aber, das Wort spaßeshalber einfach so aus dem Englischen zu übernehmen, ohne es wenigstens in Schreibung oder Aussprache den Gewohnheiten deutscher Ohren anzupassen.
Um wieder auf das eigentliche Thema zu kommen: Ich sehe keinen Grund, das Wort „Gemeinschaft“ nicht zu benutzen. Wenn das den Punkt nicht genau trifft, dann von mir aus „Klubraum“ oder was weiß ich. Wenn du „Community“ sagst, kannst du genauso gut „Společenství“ sagen. Das war tschechisch. новотож 18:07, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sage ja auch nicht, dass ich die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte. Wir beide werden, so wie ich das jetzt hier sehe, sowieso nicht zu einem Konsens in dem Punkt kommen. Es wäre also besser, da auf andere Meinungen zu warten. Im Zweifel hat "Community" Bestandsschutz IMHO. -- heuler06 18:19, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Community" umfasst auch die "Räumlichkeiten"? Gemeinsame Räumlichkeiten haben wir nicht. Ich bin für das Eindeutschen, wo immer es geht. -- Klaus 23:06, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst euch bessere Ausdrücke einfallen. Ich mache die Anführungszeichen doch nicht zum Spaß um Wörter. Verarschen lassen brauche ich mich nicht. Es versucht offenbar niemand, meine Argumente einmal nachzuvollziehen. Nowotoj bringt keine Gegenargumente, sondern nur wieder irgendwelche Scheinargumente von wegen „Wer legt das fest?“, „Dann können wir auch gleich etwas völlig an den Haaren herbeigezogenes nehmen.“
„Räumlichkeiten“: Ihr benutzt gerne das Wort Portal (siehe Wikibooks:Portal). Dieses Wort kommt vom lateinischen porta = Tor, Eingang. Wieso verwendet ihr dann nicht das? Wenn ihr von dieser Bedeutung ausgeht, bewegt man sich von Raum zu Raum, ergo in Räumlichkeiten. Im „Internetsprech“ hingegen von Seite zu Seite. Da ist nichts vom Eindeutschen zu sehen.
Dann eben noch einmal: „Community“ ist meiner Meinung nach ein (dann eben) internetspezifisches Wort, dessen Benutzung nichts für oder gegen eine andere Sprache ist. Es ist nun einmal Fakt, dass im Internet und der Computerindustrie die englische Sprache dominiert. Da können sich alle „Eindeutschler“ auf den Kopf stellen und wieder auf die Beine – das wird sich nicht ändern. Wer sich in das Internet begibt, muss damit rechnen, auch einmal ein englisches Wort zu sehen. Ohne Gegenargumente bin ich auch nicht bereit von meiner Position abzuweichen.
Zu diesen Änderungen: Ich habe das Lehrbuch bewusst nicht mit hinein genommen. Meiner Meinung nach hat das dort nichts zu suchen.
  1. Wer mitmachen will, wird es finden. Die ersten Schritte genügen; von der Seite gelangt man ziemlich schnell zum Lehrbuch. Ansonsten wäre die Seite „erste Schritte“ in meinen Augen überflüssig. Bis sich jemand dahin durchgeklickt hat, hat er schon das restliche Lehrbuch durchgearbeitet und braucht die ersten Schritte nicht mehr.
  2. Die Einleitung wird überfrachtet. Es sieht zum einen nicht mehr gut, da der rechte Text länger ist als der linke. Zum anderen ist das der neunte Link in der Einleitung. Sieben sollte das Höchstmaß sein. Ich habe mich schon gequält, den achten da hinein zu machen; ich wollte aber bestimmte Sachen unterbringen. Warum sieben? Das Kurzzeitgedächtnis kann nur ungefähr sieben Fakten speichern – das eine acht, das andere sechs oder auch nur fünf. Sind nun mehr da, vergisst der Benutzer, was er sich angucken und durchlesen sollte. Insofern scheint mir die Zahl der Links in der Begrüßung auch zu hoch zu sein. Die Leute lesen sich das nicht durch, wenn sie davon erschlagen werden. Also sind gerade die wichtigen (NK, IBH, Was WB ist, Wie beginne ich ein Buch, Rundschau) viel zu spät.
Falls jemand meint, meine anfänglichen Worte seien zu harsch, verweise ich ihn nur darauf, dass nur wenige wirkliche Argumente bringen. Eine Diskussion ohne Argumente allerdings ist nichts wert.
-- heuler06 08:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Lehrbuch-Link habe ich dazugeschrieben, weil dem Hilferuf auf "Ich brauche Hilfe" stets ein Blick ins Lehrbuch vorangehen sollte, denn ich sehe mich nicht als Auskunftsbüro für Lesefaule. Die Hauptseite nicht mit Links zu überladen, ist wohl richtig. Mit dieser Begründung ist aber der Link auf FAQ, Lehrbuch und "Ich brauche Hilfe" überflüssig, denn: Wer mitmachen will, wird es finden. -- Klaus 00:16, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir schon klar, dass du es gerne drin haben möchtest. Ist ja zum größten Teil schließlich dein „Baby“. ;-) Deshalb denke ich, dass du in der Sache etwas voreingenommen bist. Ich habe IBH jetzt ein wenig modifiziert. Passt es jetzt? Und wie schon gesagt: Für irgendetwas muss man sich entscheiden. Das bedeutet nichts gegen dich oder dein Engagement. Außerdem bekommt ein neuangemeldeter Benutzer die Begrüßung, in der eine Menge steht.

Im Übrigen sind hier sowieso nur wieder ein paar wenige Leute am disputieren. Wenn keine anderen mehr dazustoßen, sehe ich schwarz für irgendeine Veränderung.

-- heuler06 09:18, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es haben mehr Leute gelesen als du vielleicht denkst. Bei MF, SR und TP bin ich ganz sicher, dass sie alles Wichtige mitlesen (außer im Urlaub vielleicht). Es ist Aufgabe der Admins, den Willen der Gemeinschaft umzusetzen. Dazu gehört auch, einzugreifen, wenn etwas aus dem Ruder zu laufen droht. Admins sollten es IMHO mit Wortmeldungen nicht übertreiben. Würden Admins den Hauptanteil zu Diskussionen beitragen, besteht die Gefahr, dass der Wille der Gemeinschaft zum Willen der Admin-Clique mutiert. Ich jedenfalls bemühe mich deshalb öfter um Zurückhaltung in Diskussionen und Abstimmungen. An dieser Diskussion habe ich mich beteiligt, weil die Hilfe für Neulinge zu meinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört. -- Klaus 23:12, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
MF, SR, TP, bestätigt doch mal meine Behauptung, dass ihr alles Wichtige seht! -- Klaus 23:12, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
read -- ThePacker 00:08, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber genau diese drei meinte ich doch gar nicht. Dass die so gut wie alles lesen, ist mir auch klar. Ich verstehe auch die adminsche Zurückhaltung. Aber wenn nicht aus diesen Reihen wenigstens ab und an etwas Rückmeldung kommt, macht es keinen Spaß. Und nur mit Nowotoj zu diskutieren, ist einigermaßen anstrengend. Meist kommen wir beide nur schwer auf einen Nenner – wenn überhaupt. ;-) (Nichts gegen dich oder deine Ansichten, Nowo.) -- heuler06 15:20, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt wundert es mich, dass du dich so ausdrückst, denn ich selbst nehme nur recht selten an Diskussionen teil, weil ich, wie an anderer Stelle bereits ausgeführt, die Ansicht vertrete, dass wir nicht zum Diskutieren hier sind. Wenn zwei oder drei Leute sich auf irgendwas einigen, die Diskussion öffentlich ist und niemand dazutritt, um dem Konsens im Kleinen zu widersprechen, dann ist doch alles paletti. Sieh es mal etwas lockerer! Ich fand den bisherigen Diskussionsverlauf an dieser Stelle gar nicht schlecht. Wir haben kollektiv deinen Vorschlag Stück für Stück verbessert. Jeder hat gewisse Denkfehler eingestanden. Wir können demnächst das Produkt einfach in die Haupt-/Hilfeseite einpflanzen. Wenn erst dann jemandem auffällt, wie scheiße unser Ergebnis ist, können wir dann immer noch darüber reden. новотож 15:28, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information: Ich arbeite auch lieber an irgendetwas Vernünftigem als zu diskutieren. Falls es dir aber noch nicht aufgefallen sein sollte: Die Beteiligung ist doch eher gering. Ein bisschen mehr würde dem Projekt schon gut tun. Und sich auf Trends zu verlassen, wie du es tust, ist auch nicht das Wahre. Ein Trend kann auch über Nacht einmal umschlagen und dann fehlt es vielleicht nur an einer, eben deiner Stimme. -- heuler06 17:24, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meiner Meinung ist nur sehr wenig "Babypflege" drin. Ich finde es einfach logisch, dass man sich zuerst selbst um Informationen bemüht, bevor man auf "Ich brauche Hilfe" öffentlich dumme simple Fragen stellt. Ich bin keinesfalls vergnatzt, wenn das Lehrbuch in der Aufzählung fehlt (ich bin lediglich enttäuscht, dass nur so wenige erfahrene Benutzer etwas beitragen). Mittlerweile halte ich es für sinnvoll, die Links auf FAQ, Lehrbuch und Ich brauche Hilfe ganz wegzulassen und statt dessen Wissen einbringen – die ersten Schritte durch Wissen einbringen, auch wenn du nicht angemeldet bist. Die ersten Schritte zu ersetzen. Es stimmt, die angemeldeten Benutzer bekommen Begrüßungslinks - aber die unangemeldeten nicht. -- Klaus Mo 12:08
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht – nicht einmal, als ich schrieb, dass die Benutzer eine Begrüßung bekommen. Momentan finde ich die Idee gut. Mal sehen, wie wir das umsetzen. :)
Man müsste die Seite dann sehr komprimieren, um die IPs nicht erst lange aufzuhalten. Vielleicht sollten sie nur richtig aufgemuntert werden und nur ein oder zwei Tipps, wie man etwas fett und kursiv macht oder so. Auf jeden Fall nicht zu lang. Und dann vielleicht noch, dass sie ihre Beiträge unter eine freie Lizenz stellen und jeder immer etwas davon hat. Für IPs denke ich, genügt das. Wenn sie dann merken, dass es ihnen Spaß macht, melden sie sich bestimmt an. Ansonsten wird es ja auch irgendeiner mitkriegen und kann sie dann mal vorsichtig(!) bitten(!), sich einen Benutzeraccount zuzulegen.
Soweit von mir also keine Einwände.
-- heuler06 17:11, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guckst du mal? (Oder auch andere!) -- heuler06 19:03, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin begeistert. Ich selbst habe die Rundschau aber noch nie lesend oder schreibend benutzt und halte die auch für nicht so wichtig. новотож 22:37, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sie mal wichtiger wird als heute. -- Klaus 23:12, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich teile Klaus' Hoffnung aus zwei Gründen: (1) Bei aktiverer Teilnahme wird sie wichtig für Ankündigungen oder Abstimmungen werden, um weitere Leute zu aktivieren. (2) Deshalb die Sitenotice stets und ständig zu bemühen, kann es nicht sein.
Das Hauptproblem liegt halt darin, dass die Teilnahme äußerst gering ist, obwohl die Anzahl der Benutzer täglich um ca. zehn steigt!
-- heuler06 15:20, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist nun? Übernehmen wir jetzt den Text? новотож 12:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mal den Hauptseitentext dementsprechend geändert. Beim Hilfe-Portal scheint mir noch nicht alles geklärt. Wer es anders sieht: Lege bitte Hand an. :) -- heuler06 16:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum? Ich weiß gar nicht, was da nicht geklärt ist. новотож 23:02, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist denn jetzt auch gemacht. Ich habe auch gleich die anderen Seiten dementsprechend angepasst. Tobt euch dran aus, wenn's nicht gefällt. ;-) -- heuler06 15:13, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

"richtlinien" und "was ist WB" zu "grundsätze" zusammenfassen

[Bearbeiten]

da ich noch neu hier bin, und somit allerlei fragen habe, sehe ich auch, dass es teilweise sehr schwierig ist, die antworten in den wiki-portal-artikeln zu bekommen. zum beispiel frage ich mich, was der unterschied zwischen WB:Richtlinien WB:Hilfe:was ist WB? und WB:Lehrbuch ist. überall stehen verschiedene informationen über WB aber nie alle. ich wäre dafür wenigstens die richtlinien und "was ist WB" zusammenzuführen, da ja auch bei "was ist WB" von regeln gesprochen wird, da brauch es nicht extra eine richtlinien-seite (oder umgekehrt) denn hier stehen informationen die alle in einen artikel gehören. habe hier mit der zusammenführung nun begonnen. empfinde ich echt hilfreich, alles untereinander, was man wissen muss...??? --Mondamo 16:20, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier hast du davon geschrieben, es umzuschreiben. Ich dachte "umschreiben" bedeutet soviel wie "Anordnung und Textgestaltung verändern und den Text sprachlich verbessern"; das, was du gemacht hast, ist nichts Anderes als eine Zusammenführung der Seiten, von der du auch hier sprichst. Da bin ich dagegen: Die Seite wird zu lang. Lange Seiten vertreiben Leser, vor allem Anfänger, weil dabei die Lust vergeht, weiter zu machen. Ich sehe, wie auch schon bei Hilfe Diskussion:Richtlinien dargelegt, keine Notwendigkeit darin, die Seiten zusammenzuführen.
Hättest du einen (wirklichen) Umschreibeversuch angestellt, würde das vielleicht anders aussehen. So kommt von mir nur ein absolutes Nein!
-- heuler06 10:08, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

alles was doppelt ist kann und muss raus, ganz meiner meinung. beteilige dich doch einfach daran die zusammenführung zu verbessern, dazu ist doch ein wiki da. ich finde es wichtig, alles auf einer seite zu haben, gut geordnet ("was es ist", "was es nicht ist", "richtlinien") finde ich das alles keineswegs zuviel. gruß, Mondamo 16:05, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich vorerst nicht daran beteiligen. Weise erst einen Entwurf vor und dann vielleicht. Wie schon gesagt, bin ich gegen eine "einfache" Zusammenführung. -- heuler06 16:37, 12. Nov. 2007 (CET) PS: Deine Änderung habe ich nicht übersehen; sie ist aber mE. nicht gut – nur als Hinweis.[Beantworten]

Position der Leiste Sonderzeichen

[Bearbeiten]

Vielleicht wäre es sinnvoll, die Leiste mit den Sonderzeichen direkt unter das Textbearbeitungsfenster zu setzen. Das würde einem unnötige Scrollerei ersparen. --Patho 23:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Patho,
Das können wir hier nur mit JavaScript machen. Füge dazu einfach diese Änderung an deinem Monobook.js durch. Dann rutscht die Leiste genau unter das Bearbeitungsfenster. Vielleicht hilft es dir ja aber auch schon weiter, wenn du die Copyright-Warnung, die du ja kennen müsstest ;-), einfach ausschaltest. Das machst du in deinem Monobook.css mit Hilfe folgenden Codes:
#editpage-copywarn  {display:none;}
Ich persönlich sehe keinen Anlass dafür, das für alle dahin zu verschieben. Das mögen aber andere anders sehen. Meinungen?
Viele Grüße
heuler06 09:23, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Komischerweise funktioniert das aber nicht, wenn man auf das Plus neben Bearbeiten geklickt hat, wenn man einen neuen Abschnitt hinzufügen möchte. :( Merkwürdig. Ich hoffe aber mal, dass dich das nicht zu sehr stört. -- heuler06 09:46, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das finde ich schon sinnvoll. Die Zusammenfassungszeile sollte erst unter den Sonderzeichen stehen. Das ist auch von der Semantik her logisch, denn wenn man auf ein Sonderzeichen klickt, wird es nicht in die Zusammenfassung eingefügt, sondern in den Haupttext. новотож 15:23, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gadgets

[Bearbeiten]

Bitte bringt Vorschläge ein für Gadgets. Ich finde, das sollte so gemacht werden wie bei der WP, dass man erst einmal guckt, welche man brauchen könnte. Eventuell könnte man auch ganz neue entwickeln, wenn jemand eine gute Idee hat? Hat jemand eine? :) -- heuler06 18:50, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlagende folgende Skripte vor:
-- heuler06 20:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird gemacht, mehr als Schief gehen kann es ja nicht.
Sollte ein Script Verbuggt sein, einfach Javascript im Browser abschalten.
Um gleich noch eine Regel dafür vorzuschlagen:
Bereits auf anderen Wikimedia Wiki laufende Erweiterungen können einfach vorgeschlagen werden, Neuentwicklungen sollten zuerst über das eigene Monobook geprüft werden, bevor sie für die Allgemeinheit freigeschaltet werden.
Beim Testen bitte daran denken, das es mehrere Browser gibt, ein Test mit IE, FF und Opera sollte also schon drin sein.
Ich bitte auch darum, das wenn jemand ein Update eines kopierten Gadgets entdeckt, dies hier zu schreiben.
-- MichaelFrey 19:16, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeitdarstellung

[Bearbeiten]

Also ich weiß zwar nicht, was hier nicht stimmt, aber irgendwas stimmt hier nicht: In der Beobachtungsliste und den Versionslisten werden die Zeiten in Greenwich-Sommerzeit oder Mitteleuropäischer Winterzeit angegeben. Die Zeit, durch die die vier Tilden ersetzt wird, ist aber richtig. Im Einstellungen-Dialog steht als Serverzeit die UTC und man soll die lokale Abweichung von dieser eingeben. Die beträgt ja im Moment zwei Stunden. Ich hab da aber eine Stunde zu stehen, weil „vom Browser übernehmen“ das da hingeschrieben hat. Heißt das, dass ich zweimal im Jahr diese Zahl korrigieren muss? новое тождество 23:42, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast volkommen Recht. Denn die CET ist ja die Winterzeit von GMT und ändert sich nie. Die Abweichung wechselt also und man müsste theoretisch diese Einstellung zweimal im Jahr ändern. Hier wäre die Antwort einer Person nötig, welche schon länger dabei ist. Aber ich vermute die Zeit wird automatisch vom Browser aktualisiert.--Joschi 21:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, wird sie nicht. Nach jedem Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit musst du unter "Einstellungen" "Datum und Zeit" auf "Vom Browser übernehmen" klicken. -- Klaus 22:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Verbesserungsvorschlag wurde geschlossen − 2007

Diese Vorlage wird an dieser Stelle verwendet um das Archiv in die entsprechende Kategorie einzupflegen. Viele Grüße, HirnSpukDisk13:19, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]