MathemaTriX ⋅ Differentialrechnung

Aus Wikibooks

DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
AUFGABEN

Differenzenquotient[Bearbeiten]

Grenzwerte[Bearbeiten]

Die Ableitung einer Funktion[Bearbeiten]

Die Ableitung als Steigung einer Funktion[Bearbeiten]

Die entsprechenden Antworten auf Potenzfunktion werden benutzt, die Vorlagen von dort benutzen

Ableitung und Geradlinige Bewegung[Bearbeiten]

  1. A4N, B1K, C5N, D2L, E3N
  2. A2K, B3N, C5N, D4M, E1N
  3. A4K, B5L, C2J, D1J, E3J
  4. A5L, B1L, C4K, D2L, E3J

Einheiten der Ableitung[Bearbeiten]

Ableitung und Grenzwerten[Bearbeiten]

  1. hier klicken
  2. hier klicken
  3. hier klicken

Ableitung von Potenzfunktionen[Bearbeiten]





Ableitung von Potenzfunktionen komplex[Bearbeiten]

Ableitung von Potenzfunktionen schwierig[Bearbeiten]

Ableitungen von weiteren Funktionen[Bearbeiten]

Weitere Ableitungsregeln[Bearbeiten]

Die Kettenregel[Bearbeiten]
Die Produktregel[Bearbeiten]
Die Quotientenregel[Bearbeiten]
Ableitungsregeln[Bearbeiten]

Kurvendiskussion[Bearbeiten]

Ermittlung einer quadratischen Funktion[Bearbeiten]

Kurvendiskussion Anwendung[Bearbeiten]

    1. Extrempunkte:
      Sattelpunkte:
      Weitere Wendepunkte:
    2. Nullstellen:
    1. Extrempunkte:
      Sattelpunkte: keiner
      Wendepunkte:
    2. Nullstellen:
    1. Extrempunkte:
      Sattelpunkte: keiner
      Wendepunkte:
    2. Nullstellen:
    1. Extrempunkte:
      Sattelpunkte: Keiner
      Wendepunkte:
    2. Nullstellen:
    1. Extrempunkte:
      Sattelpunkte: keiner
      Wendepunkte:
    2. Nullstellen:
    1. Extrempunkte:
      Sattelpunkte: keiner
      Wendepunkte:
    2. Nullstellen:
    3. Die Funktion hat allerdings zahlreiche nicht definierbare Stellen.

Kurvendiskussion Maturaaufgaben[Bearbeiten]

    1. Die Vagina-Temperatur am Anfang des Geschlechsverkehrs
    2. (ca.) nach 1,28 und nach 6,46 min
    3. ca. 42,23°C
    4. setzen, also dadurch bekommen wir eine Zeit diesen Wert in die Gleichung einsetzen, dadurch berechnen wir die gefragte Temperatur: ca. 42,39°C
    5. 2, da die Ableitung der Funktion höchstens 2 Nullstellen haben kann
    6. Erste Ableitung: wie schnell sich die Temperatur in Bezug auf die Zeit ändert (Einheiten: °C/min)
    7. Mittlere Änderungsrate der Temperatur in Bezug auf die Zeit in den ersten 3 Minuten
    8. ca. 53,81°, Mittlere Änderungsrate der Temperatur in Bezug auf die Zeit in den ersten 3 Minuten
    9. das 4.
    1. Die erste Ableitung zeigt uns wie schnell sich die Temperatur ändert, um ihre Extremstellen zu finden, müssen wir ihre Ableitung (also die Ableitung der Ableitung, d.h. die 2. Ableitung) gleich Null setzen:
    2. (ca.) [−3,72;5,09], also 1,37 s
    3. Wie schnell sich die Temperatur in °C in Bezug auf die Zeit in h nach 0,7 h ändert
    4. Zeitpunkt, an dem die Temperatur sich lokal am schnellsten oder langsamsten ändert
    5. 4. Grad
    6. 3, da ihre Ableitung höchstens 3 Nullstellen haben kann
    7. ca. 31,77
    1. Schusshöhe
    2. ca. 1,55 m
    3. nach 3 m
    4. ca. 36,9°
    5. ja,
    6. das 3.
    7. Die Kettenregel:
    8. Prozentsatz der Kugel, die gleich am Anfang geschossen wurden
    9. Gerade parallel zur x-Achse bei y=−0,5
    1. Höhenpegel in cm bei 0°C Temperatur
    2. 2 cm
    3. erst setzen, also dadurch bekommen wir eine Temperatur diesen Wert in die Gleichung einsetzen, dadurch berechnen wir den gefragten Pegel: 2 cm
    4. 2, da die Ableitung der Funktion höchstens 2 Nullstellen haben kann
    5. Erste Ableitung: wie schnell sich der Pegel in Bezug auf die Temperatur ändert (Einheiten: cm/°C)
    6. Mittlere Änderungsrate des Pegels in Bezug auf die Temperatur zwischen −1 und 1°C
    7. 45°, Mittlere Änderungsrate des Pegels in Bezug auf die Temperatur zwischen 0 und 1°C
    8. das 2.
    1. Beschleunigung ist die erste Ableitung der Geschwindigkeit (g'(t)), um ihre Extremstellen zu finden, müssen wir ihre Ableitung (also die Ableitung der Ableitung, d.h. die 2. Ableitung der Geschwindigkeit) gleich Null setzen:
    2. (ca.) [−1,84;1], also 2,84 s
    3. Beschleunigung am 0,7-te Sekunde
    4. Zeitpunkt mit der kleinsten Beschleunigung
    5. 5. Grad
    6. 4, da ihre Ableitung höchstens 4 Nullstellen haben kann
    7. −15,5
    1. Wert der Aktie in €, wenn niemand gekündigt wird
    2. 100: ca. 2 oder ca. 398 Kündigungen, 1000: ca. 21 oder ca. 379 Kündigungen
    3. 200 Kündigungen, 5017 €
    4. ca. 1,4°, wenn die Einheiten der Achsen 1:1 verhalten
    5. ja, ca. 87,7°
    6. das 4.
    7. Die Multiplikationsregel:
    8. Wert am Anfang der Sitzung
    9. Gerade parallel zur x-Achse bei y=2

Kurvendiskussion Umkehraufgaben[Bearbeiten]






















    1. [1]
    2. [2]

        1. eine von zwei Möglichkeiten
        2. Antwort für diese Variante

    Alte Aufgaben










    BILDERVERZEICHNIS
    ÖFFNE DEIN HORIZONT!
    LERNE MIT MATHEMATRIX!
    Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

    LOGO CH DE AT
    SPENDEN
    Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.