Umgangsformen: Essen

Aus Wikibooks
Umgangsformen

Vorwort
Warum überhaupt?
Grundkonzepte
Anrede
Arbeitsplatz
Ball

Begrüßen
Kleidung
Sitzordnung
Tanzen

Behinderung
Bildung
Essen
Familie
Familienfeste
Gottesdienst
Grüßen und Vorstellen
Internet
Kleidung
Korrespondenz

Dankeskarten
Einladungen
Geschäftsbriefe
Glückwunschkarten
Kondolenzkarten
Privatbriefe
Urlaubskarten
Weihnachtskarten

Körperpflege
Öffentliche Verkehrsmittel
Pünktlichkeit
Rauchen
Rendezvous
Schmuck
Schule
Sport
Straße
Straßenverkehr
Taufe
Toilette
Trauerfälle
Universität
Unterhaltung
Urlaub
Vom Umgang der Geschlechter

Das gemeinsame Essen ist eine oft hochgradig ritualisierte soziale Begegnungsform. Gerade hier ist die Gefahr, einen Fauxpas zu begehen, besonders groß. Die folgenden Richtlinien beschreiben das Höchstmaß an kulinarischer Eleganz. In den meisten Fällen wird es genügen, wenn Sie sich an die gröberen Richtlinien halten.

An dieser Stelle wird nur der deutschsprachige Raum beschrieben. Beachten Sie, dass fast jedes Land eigene Regeln hat, wie mit dem Essen umzugehen ist, die sich erheblich(!) von dem unterscheiden können, was Sie aus Ihrer Kinderstube kennen. Erkundigen Sie sich vor einer Auslandsreise in einem geeigneten kulinarischen Sprachführer.

Allgemeine Regeln[Bearbeiten]

Besteck[Bearbeiten]

Bis auf wenige Ausnahmen werden alle Speisen mit Besteck gegessen. Selbst Hähnchen und Pizzen werden stets mit Besteck gegessen. Eine Ausnahme bildet das in Szenelokalen anzutreffende „Fingerfood“, z. B. bei einer echten Rittersmahlzeit.

Wenn Sie mehr Besteck als Messer und Gabel zur Auswahl haben, dann gehen Sie in dieser Reihenfolge vor: Zuerst von außen nach innen (Vor- und Hauptspeisen) und dann von oben nach unten (Desserts). Das Besteck ist in diesem Fall entsprechend den Gängen angeordnet.

Wenn Sie das Besteck ablegen, jedoch später noch weiter essen wollen, dann legen Sie das Besteck gekreuzt auf den Teller. Wenn Sie mit dem Essen fertig sind und das Gedeck abgeräumt werden soll, dann legen Sie das Besteck nebeneinander von oben links nach unten rechts auf den Teller. Das Besteck wird immer auf dem Teller abgelegt und nicht auf dem Tisch.

Falls Ihnen Serviette, Besteck oder gar Essen herunter fällt, dann heben Sie es nicht auf. Bitten Sie den Kellner, Ihnen eine neue Serviette oder neues Besteck zu bringen.

Serviette[Bearbeiten]

Die Serviette wird in zwei Hälften gefaltet und mit dem offenen Ende auf den Körper zu auf den Schoss gelegt. Immer nur die obere Hälfte aufnehmen und den Mund damit abtupfen.

Haltung[Bearbeiten]

Setzen Sie sich aufrecht, etwa eine Handbreit vom Tisch entfernt, mit geradem Rücken an den Tisch und stützen Sie Ihre Ellenbogen nicht auf dem Tisch ab. Wenn Sie in einer Hand kein Besteck halten, dann verbleibt diese Hand auf dem Tisch. Allerdings nur die Hand, nicht der ganze Arm. Führen Sie das Besteck zum Mund, nicht den Mund zum Besteck oder gar zum Teller.

Beginn der Mahlzeit[Bearbeiten]

Warten Sie, bis jeder sein Gericht erhalten hat. Danach wartet man bis der Gastgeber nach einem Blick in die Runde das Besteck aufnimmt und zu essen beginnt. Möglich ist auch die Ansage: "Beginnen wir mit dem Essen." Und ein aufmunterndes Nicken vor dem Trinken.[1] Bei privaten Essen ist es nicht unüblich, "Guten Appetit" zu wünschen. Dabei wünscht oft nur der Gastgeber, beziehungsweise derjenige, der das Essen zubereitet hat, einen guten Appetit. In diesem Fall ist es angebracht, mit „Danke, gleichfalls“ zu antworten. Ebenso wird bei allen weiteren Gängen gewartet, bis alle Gäste ihr Essen erhalten haben.

Wenn es an einer größeren Tafel zu Verzögerungen während des Servierens der Speisen kommt, ist es allgemein üblich, mit dem Essen anzufangen, um es nicht kalt werden zu lassen, wenn zumindest drei andere Personen in der näheren Umgebung ebenfalls schon ihre Speisen vor sich haben. Wenn das Essen im Rahmen einer Einladung oder unter der Anwesenheit einer ranghöheren Person stattfindet, sollte man warten, bis der Einladende bzw. die ranghöhere Person dazu auffordert, mit dem Essen anzufangen. Generell ist allerdings zu erwähnen, dass es in guten Lokalen nicht vorkommen darf, dass es zu längeren Verzögerungen kommt, es sei denn, dass nachvollziehbare Gründe vorliegen, in diesem Fall sollte es allerdings zu einer Entschuldigung durch den Ober kommen.

Während der Mahlzeit[Bearbeiten]

Vermeiden Sie es, aufzustehen, wenn noch nicht alle mit dem Essen fertig sind. Zwischen zwei Gängen können Sie jederzeit aufstehen, ein guter Kellner wird mit dem nächsten Gang warten, bis Sie zurück sind.

Nehmen Sie nicht zuviel auf einmal in den Mund. Sie sollten nach einem kurzen Augenblick wieder in der Lage sein, mit leerem Mund an einem Gespräch teilzunehmen.

Rauchen Sie niemals während des Essens und fragen Sie auch gar nicht erst nach, ob es jemanden stört. Rauchen mindert möglicherweise den kulinarischen Genuss der anderen Speisenden und ist daher grob unhöflich und mutet außerdem den anderen Gästen eine Schädigung der Gesundheit zu.

Befinden Sie sich auf einer Veranstaltung mit Rahmenprogramm, denken Sie daran, dass Sie mit dem Besteck Geräusche verursachen. Dies kann während einer Vorführung oder Rede, z. B. auf einem Opernball, sehr störend wirken. Natürlich erwartet niemand von Ihnen, dass Sie während einer Aufführung das Essen unterbrechen und es kalt werden lassen. Versuchen Sie aber, möglichst wenig Geräusche mit dem Besteck auf dem Teller zu machen und bestellen oder bezahlen Sie in dieser Zeit nichts beim Kellner. Versuchen Sie nach Möglichkeit, das Essen zu einem Zeitpunkt zu bestellen und zu essen, an dem kein Rahmenprogramm stattfindet.

Nach dem Essen[Bearbeiten]

Möchten Sie rauchen, nachdem alle die Mahlzeit beendet haben, sollten Sie die Tischrunde fragen, ob es jemanden stört. Eine Zurückweisung eines Rauchwunsches ist nicht unhöflich! Rauchen Sie nur, wenn Sie einen Aschenbecher zur Verfügung haben und keine Minderjährigen anwesend sind. Wenn keine Aschenbecher am Tisch stehen, können Sie davon ausgehen, dass Rauchen unerwünscht ist. Wenn Sie aus irgendeinem Grund beide Hände benötigen, dann lassen Sie die Zigarette nicht im Mund, sondern legen Sie sie im Aschenbecher ab.

Nach dem Essen sollte man sich bei demjenigen, der das Essen zubereitet hat, bedanken. Selbstverständlich dürfen Sie auch erwähnen, dass das Essen sehr gut geschmeckt hat.

Brot[Bearbeiten]

Vom Brot werden auf dem dazugehörigen Teller – links vom Hauptteller – mundgerechte Stücke abgebrochen. Jedes Stück wird jeweils einzeln gebuttert. Würde vom großen Stück abgebissen, so würden viele Krümel herunterrieseln. Das Brotmesser nicht gegen den Tellerrand lehnen, sondern lieber seitlich auf den Rand legen, damit es nicht abrutscht und Fettflecken auf der Tischdecke hinterlässt.

Die restliche Sauce im Teller sollten Sie nicht mit Brot aufsaugen. Wird das Brot zum Salat gereicht, dürfen Sie bei der Salatsauce eine Ausnahme machen.

Suppe[Bearbeiten]

Eine Vorsuppe wird meist in einer kleinen Suppentasse serviert. Sie wird mit dem Löffel gegessen. Wird Brot dazu serviert, so wird dieses in Stücke gebrochen und dazu gegessen, aber nicht in die Suppe eingetaucht.

Wenn die Suppe in einer kleinen Suppentasse mit Henkel serviert wird, dann darf der letzte Rest der Suppe ausgetrunken werden. Sollte die Tasse nur einen Henkel haben wird die Tasse nur mit einer Hand angefasst und es wird dabei natürlich nicht geschlürft. Suppenteller werden nicht schräggestellt, um den Rest der Suppe auszulöffeln.

Fisch und Meeresfrüchte[Bearbeiten]

Wird ein ganzer Fisch serviert, schneidet man ihn mit dem Fischmesser an der Seitenlinie ein, klappt die Hälften nach oben und unten ab und isst sie. Anschließend löst man die Gräte vom Schwanz her aus, legt sie beiseite und isst die untere Hälfte. Haben Sie Probleme mit dem Zerteilen des Fisches, hilft Ihnen die Bedienung gerne weiter. Gräten im Mund werden auf die Gabel abgelegt und dann auf den Tellerrand; viel Glück bei dieser diffizilen Übung!

Muscheln können mit der Hand gegessen werden, ebenso die Teile des Hummers, die nicht mit Messer und Gabel zu essen sind.

Kartoffeln[Bearbeiten]

Früher durften Kartoffeln nicht geschnitten werden, weil dabei die Silberklingen anliefen. Heute ist diese Regel zwar obsolet, da der heute meist verwendete Stahl nicht anläuft, sie wird aber vielfach beibehalten. In der Ausbildung zum Hotelfachmann/zur Hotelfachfrau wird gelehrt, dass die Kartoffel mit der Gabel „abgebrochen“ werden sollte, damit sie mehr Soße aufnimmt.

Trinken[Bearbeiten]

Essen Sie fettige Speisen, können Ihre Lippen Fettränder am Glas hinterlassen. Möchten Sie das vermeiden, wischen Sie Ihre Lippen vor dem Trinken mit der Serviette ab. Legen Sie Ihr Besteck aus beiden Händen ab, bevor Sie trinken.

Weingläser und Sektgläser werden nur am Stiel angefasst.

Trinken Sie erst, nachdem alle ein Getränk haben und stoßen Sie vor dem ersten Schluck an. Beim Anstoßen schaut man sich in die Augen.

Wein[Bearbeiten]

Es gibt verschiedene Arten von Weingläsern. Das Rotweinglas ist etwas größer als das Weißweinglas, da dieser kühler bleiben soll: Geringere Mengen - öfter nachgießen - bleiben kühler. In guten Restaurants erhalten Sie für jeden Wein ein neues Glas. Der Herr wartet, bis die Dame oder ein sozial oder beruflich höhergestellter Gastgeber trinkt, danach trinkt er selbst.

Wenn Sie einen Wein wählen müssen, wählen Sie Rotwein zu dunklem Fleisch und Weißwein zu hellem Fleisch und Fisch. Haben Sie keine Ahnung von Wein, lassen Sie sich einen empfehlen.

Nachdem der Kellner zum Probieren eingeschenkt hat, lassen Sie das Glas kreisen und riechen Sie dabei am Wein – betrachten Sie Farbe und Konsistenz des Weins, wenn möglich im Gegenlicht. Nehmen Sie ein Schlückchen und schieben Sie den Wein mit der Zunge im Mund hin und her, um seinen vollen Geschmack auszutesten.

Wenn Ihnen Wein zum Probieren angeboten wird und Sie wissen, dass sich jemand anders am Tisch besser mit Weinen auskennt, dann dürfen Sie das Glas einfach weiter reichen. Natürlich können Sie das Glas auch einer Dame weiterreichen: Die Regel, dass der Herr den Wein probiert, gilt heutzutage nicht mehr.

Einen „billigen“ Wein dürfen Sie mit Wasser verdünnen. Verdünnen Sie aber keinen teuren Wein mit Wasser. Sollte ein Stück Korken oder anderes im Wein schwimmen, bitten Sie den Kellner um ein neues Glas.

Kaffee und Tee[Bearbeiten]

Ein Kaffeelöffel oder Teelöffel wird nicht zum Mund geführt, um die restliche Flüssigkeit abzulecken! Rühren Sie um. Bringen Sie den Löffel über die Tasse und klopfen Sie zweimal sanft mit dem Stiel des Löffels an den Rand der Tasse, um die Flüssigkeit über dem Getränk abzuschütteln. Berühren Sie dann mit der Spitze des Löffels den Innenrand der Tassenkante, wodurch die restliche Flüssigkeit abläuft. Legen Sie schließlich den Löffel neben der Tasse ab. Der Löffel wird niemals in der Tasse gelassen!

Problematisch gestaltet sich das Entfernen eines Teebeutels. Eine stilechte Lösung gibt es hier nicht, denn Teebeutel sind in der vornehmen Gesellschaft nicht anzutreffen. Legen Sie den Teebeutel über der Tasse auf den Teelöffel und legen Sie dann den Teelöffel samt Teebeutel auf der Untertasse ab. Dies ist nicht besonders elegant, aber bei weitem besser als den Teebeutel triefend auf den Tisch zu legen.

Dessert[Bearbeiten]

Wird Obst als Dessert gereicht, so isst man dieses mit dem Obstmesser und der Dessertgabel. Berühren Sie das Obst möglichst nicht mit den Händen, außer um es aus der Obstschale zu nehmen. Besonders in gehobenen Kreisen werden selbst Apfelsinen mit Messer und Gabel geschält. Viel Glück bei diesem Geschicklichkeitsspiel! Üben Sie heimlich oder wählen Sie ein „einfacheres“ Obst. Gastgeber präsentieren häufig bereits vorbereitetes Obst, z. B. ausgelöste Melone.

Bei anderen Desserts wird der Dessertlöffel oder die Dessertgabel benutzt. Von Kuchen niemals abbeißen, sondern stets die Kuchengabel benutzen. Krümel nicht mit dem Finger aufpicken.

Buffets[Bearbeiten]

Warten Sie, bis der Gastgeber das Buffet eröffnet. Nehmen Sie sich in der Reihenfolge des normalen Menüs von den Speisen. Nehmen Sie nur wenig und besuchen Sie das Buffet dafür lieber öfter. Lassen Sie den Tellerrand frei und bauen Sie keine Speiseberge. Verschiedene Gerichte werden nicht gleichzeitig auf den Teller geladen, sondern in mehreren Gängen vom Buffet geholt. Für jeden Gang zum Buffet nehmen Sie sich einen neuen Teller und neues Besteck, ein guter Kellner wird den alten Teller abgeräumt haben, wenn sie wieder am Tisch zurück sind.

Vermeiden Sie Schlangenbildung am Buffet. Die Grundidee des Buffets ist, dass man sich gezielt die Speisen holt, die man möchte und dann an den Platz zurückkehrt. Ein gutes Buffet unterstützt dies durch seinen Aufbau. Prinzipiell ist es zwar vorbildlich, sich an das Ende einer Warteschlange anzustellen, doch „Essensschlangen“ und „Überholverbote“ entstammen der militärischen Essensausgabe und Werkskantine und laufen der Buffetidee zuwider.

Tischdecken[Bearbeiten]

Servieren[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Alexander Kühn. “Lippenstift beim Lunch?”. Spiegel Online, 11 2013.

Inhalt