Zum Inhalt springen

Benutzer:Mjchael/Sammlungen/Lagerfeuerdiplom/Lieder Teil 1

Aus Wikibooks
Dies ist eine gespeicherte Sammlung Hilfe
[ Sammlung laden ] [ PDF / Epub / Odt / LaTeX ]


Gitarrenschule Band 1 - Das Lagerfeuerdiplom - Lieder Teil 1[Bearbeiten]

Gemeinfreie Lieder (ohne Copyright).

Version Juni 2024[Bearbeiten]

Damit diese Seite nicht zu groß wird, wurde das Vorwort und der Anhang als auch die Lektionen auf einer eigenen Seite ausgelagert.

Auch die Lieder sind so weit angewachsen, dass sie in zwei Teile aufgeteilt werden.

Lieder zur 1. Lektion[Bearbeiten]

Wie greift man Akkorde • Akkordwechsel D-A • 4/4-Schlag


Spiritual bearbeitet von Mjchael 

Er hält die ganze Welt in seiner Hand[Bearbeiten]

Gitarre Ukulele (gcea)
D A

Das Lied ist eine freie Übersetzung des Gospels "He's Got the Whole World in His Hands".

1)
Er hält die[D]ganze Welt, in seiner Hand.
Er hält die[A]ganze Welt, in seiner Hand.
Er hält die[D]ganze Welt, in seiner Hand.
Gott hält die[A]ganze Welt in seiner[D]Hand.
2)
Er hält das[D]winzig kleine Baby, in seiner Hand.
Er hält das[A]winzig kleine Baby, in seiner Hand.
Er hält das[D]winzig kleine Baby, in seiner Hand.
Gott hält die[A]ganze Welt in seiner[D]Hand.

3)   Er hält die Mutter und die Tochter, in seiner Hand. ...
4)   Er hält den Sohn und den Vater, in seiner Hand. ...
5)   Er hält auch dich und mich ...
6)   Er hält den Himmel und die Erde ...
7)   die Sonne und den Mond...
8)   die vielen kleinen Sterne ...
9)   den Opa und die Oma ...
10)   die Berge und die Flüsse ...
11)   die Vögel und die Fische ...
12)   ...

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

He's Got the Whole World in His Hands[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
 title = "He's Got the Whole World in His Hands"
 composer = "Spiritual"
 % arranger = "arr: ccbysa Mjchael"
}

myChords = \chordmode {

  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  % Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 2 r2 |
  d,4  d  d,  d  | d,4  d  d,  d  | 
  a,,4 a, a,, a, | a,,4 a, a,, a, | 
  d,4  d  d,  d  | d,4  d  d,  d  | 
  a,,4 a, a,, a, | d,4  d |
}

myMelody = \relative c' {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  %Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 2 r8 a' a fis | a2 fis8 d4. | 
  r8 a' b a4 a8 a fis | g2 e8 cis4. |
  r8 a' b a4 a8 a fis | a2 fis8 d4. | 
  r8 a' b a4 a8 a fis | a4 a g8 e4. | d2
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  He's got the whole wo -- rld in His hands,
  He's got the whole wo -- rld in His hands,
  He's got the whole wo -- rld in His hands,
  He's got the whole world in His hands.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "Song" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "Song" { \myLyrics }
    % \new TabStaff { \myChords } % Test
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

(Die Begleitung wurde automatisch erzeugt und ist der Gitarrenbegleitung nur ähnlich.)

He's got the whole world in His hands,
He's got the whole world in His hands,
He's got the whole world in His hands,
He's got the whole world in His hands.

He's got my brothers and my sisters in His hands,
He's got my brothers and my sisters in His hands,
He's got my brothers and my sisters in His hands,
He's got the whole world in His hands.

He's got the sun and the rain in His hands,
He's got the moon and the stars in His hands,
He's got the wind and the clouds in His hands,
He's got the whole world in His hands.

He's got the rivers and the mountains in His hands,
He's got the oceans and the seas in His hands,
He's got you and he's got me in His hands,
He's got the whole world in His hands.

He's got everybody here in His hands,
He's got everybody there in His hands,
He's got everybody everywhere in His hands,
He's got the whole world in His hands.

Weblinks[Bearbeiten]

Der Auftakt[Bearbeiten]

Die ersten drei Noten ("Er hält die") werden oftmals ohne ein Schlagmuster gesungen. Die Strophe fängt eigentlich erst mit dem Wort "ganze" richtig an. Die ersten drei Töne sind ein Auftakt. Wenn du die erste Strophe einmal durchgesungen hast, dann wirst du feststellen, dass der Auftakt eigentlich schon im letzten Akkord der vorhergehenden Strophe bzw. Refrains beginnt.

Achte also beim Singen auf das Wort "ganze" und fange da mit deinem Schlagmuster an!



Pudding auf dem Autodach[Bearbeiten]

Kinderlied Text: mündlich überliefert bearbeitet von Mjchael 

Wikipedia hat einen Artikel zum Thema:
Gitarre

4/4-Schlag


Ukulele (gcea)
D

A


Strophe

[D] Pudding auf dem Autodach - Heladi- [A] ladilo

[A] wird bei hundertachtzig flach. - Heladi- [D] ladilo

Refrain

[D] Heladi- ladi - ladi - - Heladi- [A] ladilo

[A] Heladi- ladi - ladi - - Heladi- [D] ladilo


  1. Pudding auf dem Autodach - wird bei hundertachtzig flach.
  2. Pudding im Akkordeon - macht 'nen weichen sanften Ton.
  3. Pudding in der Aktentasche - schützt vor Stoß die Thermosflasche.
  4. Pudding unterm Autoreifen - macht beim Fahren braune Streifen.
  5. Pudding in der Badehose - gibt im Schwimmbad braune Sauce.
  6. Pudding in der Badewanne - sieht gut aus, doch hält nicht lange.
  7. Pudding auf Computerschirmen - tut den User arg erzürnen.
  8. Pudding in den Dielenritzen - bringt die Hausfrau sehr zum Schwitzen.
  9. Pudding in den Einkaufstaschen - hält die Kinder ab vom naschen.
  10. Pudding auf dem Fahrradreifen - gibt beim Bremsen braune Streifen.
  11. Pudding auf der Fahrradstange - sieht gut aus, doch hält nicht lange.
  12. Pudding auf dem Federkissen - wird man wohl entfernen müssen.
  13. Pudding auf der Friedhofsmauer - stört den Pfaffen (die Gäste, die Toten) bei der Trauer.
  14. Pudding an der Gartenpforte - vertreibt den Gast auch ohne Worte.
  15. Pudding durch’s Gewehr verschossen - gibt bei Allen Sommersprossen.
  16. Pudding auf dem Grammophon - verdirbt die Rille und den Ton.
  17. „Pudding!“ sprach der Großherzog, als die Armee vorüberzog…
  18. …und der Häuptling der Kanacken hatte Pudding an den Hacken.
  19. Pudding auf dem Hinterreifen - gibt beim Bremsen bunte Streifen.
  20. Pudding in des Hutes Rand - fällt beim Grüssen in die Hand.
  21. Pudding auf der Iso-Rolle - macht das Zelten nicht so dolle
  22. Pudding im Kanonenrohr - kommt zum Glück nur selten vor.
  23. Pudding im Kanonenrohr - kommt beim "Bund" höchst selten vor.
  24. Pudding auf den Kinositzen - bringt die Reinmachfrau ins Schwitzen.
  25. Pudding auf der Kirchturmspitze - bröckelt ab bei grosser Hitze.
  26. Pudding auf der Kirchturmspitze - sieht schlecht aus und stinkt bei Hitze.
  27. Pudding auf der Kirchturmspitze - fällt dem Pfarrer auf die Mütze.
  28. Pudding auf der Kirchturmspitze - gibt der Luft besondre Würze.
  29. Pudding in der Knickerbocker - macht die Knie weich und locker.
  30. Pudding in der Kuchenform - ändert den Geschmack enorm.
  31. Pudding in der Kuckucksuhr fördert stündlich Luftzufuhr.
  32. Pudding auf den Kühlerhauben - stammt wenn nicht von dir von Tauben
  33. Pudding in der Lampenschale - gibt gedämpftes Licht im Saale.
  34. Pudding in der Leberwurscht - löscht auf keinen Fall den Durscht.
  35. Pudding in die Luft geschossen - gibt bei Regen Sommersprossen.
  36. Pudding in der Manteltasche - ist die neue Modemasche.
  37. Pudding auf dem Mädchenbusen - hält die Jungens ab vom Schmusen.
  38. Pudding in der Morgenzeitung - bringt die weiteste Verbreitung.
  39. Pudding aus erwachsnen Mündern - hört man wieder von den Kindern.
  40. Pudding im Musikverein - spielt die Tuba wirklich fein.
  41. Pudding auf dem Nummernschild - macht die Polizei ganz wild.
  42. Pudding im Primatenzoo - macht nicht nur die Affen froh.
  43. Pudding in der Puddingform - verändert den Geschmack enorm.
  44. Pudding unterm Schuhabsatz - schafft dir in der S-Bahn Platz.
  45. Pudding durch ein Sieb geschossen - gibt die schönsten Sommersprossen.
  46. Pudding unterm Sofakissen - wird man wohl entfernen müssen
  47. Pudding auf dem Sofakissen - hält das Pärchen ab von küssen
  48. Pudding auf dem Sofakissen - lässt Gemütlichkeit vermissen.
  49. Pudding auf dem Sportabzeichen - läßt den Sportler gar erbleichen.
  50. Wenn Pudding in der Suppe schwimmt, dann ist der Gast mit Recht verstimmt.
  51. Pudding auf dem Suppenteller - wird beim Löffeln immer heller.
  52. Pudding in der Tageszeitung - sorgt für weiteste Verbreitung.
  53. Pudding auf dem Tellerrand - wird als Senf nicht anerkannt.
  54. Pudding auf des Kollegen Tisch - hält seine Aggressionen frisch.
  55. Pudding an der Treppenkante - so empfängt man hier Verwandte.
  56. Pudding im Trompetenrohr - gibt Sommersprossen für den Chor.
  57. Pudding im Trompetenrohr - kommt auch nur ganz selten vor.
  58. Pudding am Verkäuferkittel - ist kein gutes Werbemittel.
  59. Pudding in der Waschmaschine - ist ein Fall für Klementine.
  60. Pudding in der Wasserleitung - stört die Essenzubereitung.
  61. Pudding auf der Zahnradbahn - pflanzt sich fort von Zahn zu Zahn.
  62. Pudding auf dem Zwetschgenbaum - reicht für Marmelade kaum.

(info) mit leicht verzögertem Griffwechsel (mitten im Takt, nicht am Taktbeginn). Man kann aber auch einfach am Taktbeginn wechseln.




Rock my Soul[Bearbeiten]

Gospel (erste Hälfte 19.Jh.) bearbeitet von Mjchael 

Der Schoß Abrahams spielt auf "Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus" an; eine biblische Erzählung aus dem neuen Testament. (siehe Lukas 16,19-31 (GNB)) Auf den Schoß eines Großvaters (sinnbildlich für den Stammvater Abrahams) dürfen eigentlich nur Kinder. Und dann sind es meist die Enkel und die nahe Verwandtschaft, die ein inniges Vertrauensverhältnis genießen. So drückt das Lied den tiefen Wunsch aus, ein solches Gottvertrauen auch selbst zu erleben.

Es gibt kaum einen Gospel-Chor, der nicht dieses Lied im Repertoire hätte. Der Text ist so leicht, dass er unmittelbar vom Publikum mitgesungen werden kann. Dieser Gospel wurde sehr gerne gecovert. Um nur einige zu nennen: Golden Gate Quartet (1938), Les Humphries Singers, Peter, Paul & Mary, Louis Armstrong , Nana Mouskouri, Elvis Presley u.v.a.m.

Gitarre Westernschlag Ukulele (gcea)


D A

\version "2.20.0"
\header {
  title = "Rock my soul"
  composer = "Spiritual"
  % arranger = "arr: ccbysa Mjchael"
}

myChords = \chordmode {

  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  % Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t

  \repeat volta 3 {
    d,4  d  d,  d  |  d,4  d  d,  d  |
    a,,4 a, a,, a, |  a,,4 a, a,, a, |
    d,4  d  d,  d  |  d,4  d  d,  d  |
    a,,4 a, a,, a, |  d,4  d  d,  d  |
  }
}

myMelody = \relative c' {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  %Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  fis4 fis d d8 d | fis fis fis a4 g8 fis4 |
  e e cis cis8 cis | e e e g4 fis8 e4 | \break
  fis4 fis d d8 d | fis fis fis a4 g8 fis4 |
  a2 g8 e4. | d2. r4
  \bar "||" \break
  fis2 d4 4 | fis4 8 a4 g8 fis4 |
  e2 cis4 4 | e4 8 g4 fis8 e4 | \break
  fis2 d4 4 | fis4 8 a4 g8 fis4 |
  a2 g8 e4. | d2. r4
  \bar "||" \break
  fis8 r4 fis4. r4 | fis2. r4 |
  e8 r4 e4. r4 | e2. r4 |
  fis8 r4 fis4. r4 | fis2. r4 |
  a2 g8 e4. | d2. r4
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Rock my soul in the Bo -- som of A -- bra -- ham.
  Rock my soul in the Bo -- som of A -- bra -- ham.
  Rock my soul in the Bo -- som of A -- bra -- ham.
  Oh, rock my soul.
  \set stanza = "2."
  So high, you can't get o -- ver it.
  So low, you can't get un -- der it.
  So wide, you can't get round of it.
  Oh, rock my soul.
  \set stanza = "3."
  Rock my soul.
  Rock my soul.
  Rock my soul.
  Oh, rock my soul.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \unfoldRepeats \myChords }
    \new Voice = "Song" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "Song" { \myLyrics }
    % \new TabStaff { \myChords } % Test
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

(Die Begleitung wurde automatisch erzeugt und ist der Gitarrenbegleitung nur ähnlich.)

Verse 1
[D]Rock my soul in the bosom of Abraham, [A]Rock my soul in the bosom of Abraham,
[D]Rock my soul in the bosom of Abraham, [A]oh rock my[D]soul.
Verse 2
So[D]high, you can't get over it, so[A]low, you can't get under it,
so[D]wide, you can't get round of it, [A]oh rock my[D]soul.
Verse 3

[D]Rock - my - soul - [A] Rock - my - soul [D]Rock - my - soul - [A] oh rock my[D]soul.

Rock my Soul (in E-Dur)[Bearbeiten]

Gitarre 4/4-Variante Ukulele (adf#h)


E H7

Rock my Soul[Bearbeiten]

Verse 1
[E]Rock my soul in the bosom of Abraham, [B7]Rock my soul in the bosom of Abraham,
[E]Rock my soul in the bosom of Abraham, [B7]oh rock my[E]soul.
Verse 2
So[E]high, you can't get over it, so[B7]low, you can't get under it,
so[E]wide, you can't get round of it, [B7]oh rock my[E]soul.
Verse 3

[E]Rock - my - soul - [B7] Rock - my - soul [E]Rock - my - soul - [B7] oh rock my[E]soul.


Beachte: Im Englischen wird unser deutsches H7 als B7 geschrieben.

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Weblinks[Bearbeiten]

Eingefügt aus: Liederbuch/ Rock My Soul



Hänsel und Gretel[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Alternativtitel: Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald  •  Text und Melodie: anonym - Volksweise 19. Jahrh., aufgezeichnet im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Lieder- und Bewegungsspiele (1922) (Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm von 1810) bearbeitet von Mjchael und Paniolo 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

Dieses Lied hat nichts mit der gleichnamigen Oper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck (um 1891) zu tun, obwohl es durchaus Aufführungen geben mag, welche dieses Lied in der Einleitung als "Vorausschau" spielen.

Hänsel und Gretel[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Hänsel und Gretel"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad. (19. Jhd.)"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  % \partial 4 s4
  \myD \myD \myA \myD
  \myD \myD \myA \myD 
  \myA \myA \myD \myD
  \myD \myD \myA d,4 d d,2
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c''{ 
  a2 fis4 g | a2 fis4 d | 
  e d e fis | d2. r4 | \break
  a'2 fis4 g | a2 fis4 d | 
  e d e fis | d2 r4 d | \break
  e e e fis | g2 e4 e | 
  fis e fis g | a2. r4 | \break
  a2 fis4 g | a2 fis4 d | 
  e d e fis |  d2. r4 
  \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Hän -- sel und Gre -- tel ver -- lie -- fen sich im Wald.
  Es war so fin -- ster und auch so bit -- ter kalt.
  Sie ka -- men an ein Häus -- chen von Pfef -- fer -- ku -- chen fein.
  Wer mag der Herr wohl von die -- sem Häus -- chen sein? |
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe
[D]Hänsel und[']Gretel ver-[A]irrten sich im[D]Wald
[D]Es war so[']finster und[A]auch so bitter-[D]kalt
Sie[A]kamen an ein[']Häuschen von[D]Pfefferkuchen[']fein
[D]Wer mag der[']Herr wohl von[A]diesem Häuschen[D]sein? [']
2. Strophe
[D]Huhu, da schaut eine[A]alte Hexe[D]raus
[D]Sie lockt die Kinder ins[A]Pfefferkuchen-[D]haus
Die[A]Hexe tat sehr freundlich, oh[D]Hänsel welche Not
[D]Sie will ihn braten im[A]Ofen braun wie[D]Brot
3. Strophe
[D]Doch als die Hexe zum[A]Ofen schaut hin-[D]ein
[D]wird sie gestoßen von[A]Hans und Grete-[D]lein
Die[A]Hexe muss verbrennen, die[D]Kinder gehn nach Haus
[D]Nun ist das Märchen von[A]Hans und Gretel[D]aus




Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen[Bearbeiten]

Weihnachtslied Text: Hermann Kletke (um 1841) Melodie: anonym (vor 1866) bearbeitet von Mjchael und Bjs 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

\version "2.20.0"
\header {
  title = "Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen"
  composer = "T: Hermann Kletke (um 1841) M: anonym (vor 1866)"
  arranger = "arr: ccbysa Mjchael"
}
% Akkorde
myChords = \chordmode {
  \germanChords
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  % Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  % ggf. \once \set chordChanges = ##f
  \set chordChanges = ##t
  s4. 
  d,4 d d 
  d, d d   a, a a
  d, d d   a, a a
  d, d d   a, a a
  d4.
}

myMelody = \relative c {
  \clef "treble"
  \time 3/4
  \tempo 4 = 100
  \key d \major
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 8*3   d'8 d fis
  a4 (fis8) a d b     a4 fis8 a b a   g4 e a8 a   
  fis4 r8 fis fis a   g4 (e8) g g b
  a4 fis8 fis fis a   g4 e a8 a fis4 r8
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Am Weih -- nachts -- baum die Lich -- ter bren -- nen, wie glänzt er fest -- lich, lieb und mild,
  als spräch er: Wollt in mir er -- ken -- nen ge -- treu -- er Hoff -- nung stil -- les Bild!
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "Lied" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \myLyrics }
  >>
  \layout { }
  \midi { }
}

% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe

Am Weihnachts-[D]baum die Lichter[']brennen, wie glänzt er[A]festlich, lieb und[D]mild,
als spräch er:[A]Wollt in mir er-[D]kennen getreu-er[A]Hoffnung stilles[D]Bild!.

2. Strophe

Die Kinder[D]stehen mit hellen[']Blicken, das Au-ge[A]lacht, es lacht das[D]Herz.
O fröhlich[A]seliges Ent-[D]zücken! Die Alten[A]schauen himmel-[D]wärts.

3. Strophe

Zwei Engel[D]sind herein ge-[']treten, kein Auge[A]hat sie kommen[D]sehn.
Sie gehn zum[A]Weihnachtstisch und[D]beten und wenden[A]wieder sich und[D]gehn.

4. Strophe

"Gesegnet[D]seid ihr alten[']Leute, gesegnet[A]sei du kleine[D]Schar!
Wir bringen[A]Gottes Gaben[D]heute dem braunen[A]wie dem weißen[D]Haar.

5. Strophe

"Zu guten[D]Menschen, die sich[']lieben, schickt uns der[A]Herr als Boten[D]aus,
und seid ihr[A]treu und fromm ge-[D]blieben, wir treten[A]wieder in dies[D]Haus.

6. Strophe

Kein Ohr hat[D]ihren Spruch ver-[']nommen, unsicht-bar[A]jedes Menschen[D]Blick,
sind sie ge-[A]gangen wie sie ge-[D]kommen doch Got-tes[A]Segen bleibt zu-[D]rück.

Version in C[Bearbeiten]

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.



Ich kenne einen Cowboy[Bearbeiten]

Kinderlied Alternativtitel: Cowboy Bill  •  Text: mündl. überliefert Melodie: anonym bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Ich kenne einen Cowboy"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "mündlich überliefert"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,8  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,8 a, a,, a, }


myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myD \myD \myA
  \myA \myA \myA \myD
  \myD \myD \myD \myA
  \myA \myA \myA \myD
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
  \partial 4 a'4
  fis8 8 8 8 8 4 8 | 
  8 8 g fis e4 r8 e8 |
  8 8 8 8 a8 8 8 b |
  a8 g fis e d4 a' |
  \bar "||"
  fis4 8 8 8 4 8 |
  8 8 g fis e4 4 |
  e4 8 8 a8 4 b8 |
  a8 g fis e  d4 a'4 |
  
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
       Ich | ken -- ne ei -- nen | Cow -- boy, der | Cow -- boy, der heißt | Bill
    und | wenn der Cow -- boy | rei -- ten will, dann | steht sein Pferd nicht | still.
    Und | so reit der | Cow -- boy, der | Cow -- boy, der reit | so,
    und | so reit der | Cow -- boy, der | Cow -- boy, der reit | so. (Ich)

}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe
Ich [D]kenne einen [']Cowboy, der [']Cowboy, der heißt [A]Bill
und [']wenn der Cowboy [']reiten will, dann [']steht sein Pferd nicht [D]still.
Und [']so reit der [']Cowboy, der [']Cowboy, der reit [A]so,
und [']so reit der [']Cowboy, der [']Cowboy, der reit [D]so.
2. Strophe
Ich [D]kenne einen [']Cowboy, der [']Cowboy, der heißt [A]Bill
und [']wenn der Cowboy [']Lasso wirft, dann [']steht sein Pferd nicht [D]still.
Und [']so wirft er [']Lasso, das [']Lasso wirft er [A]so,
und [']so wirft er [']Lasso, das [']Lasso wirft er [D]so.


3. Strophe
Ich [D]kenne einen [']Cowboy, der [']Cowboy, der heißt [A]Bill
und [']wenn der Cowboy [']schießen will, dann [']steht mein Herz ganz [D]still.
Und [']so schießt der [']Cowboy, der [']Cowboy, der schießt [A]so,
und [']so schießt der [']Cowboy, der [']Cowboy, der schießt [D]so.


4. Strophe
Ich [D]kenne einen [']Cowboy, der [']Cowboy, der heißt [A]Bill
und [']wenn der Cowboy [']trinken will, dann [']steht sein Pferd ganz [D]still.
Und [']so trinkt der [']Cowboy, der [']Cowboy, der trinkt [A]so,
und [']so trinkt der [']Cowboy, der [']Cowboy, der trinkt [D]so.


5. Strophe
Ich [D]kenne einen [']Cowboy, der [']Cowboy, der heißt [A]Bill
und [']wenn der Cowboy [']schlafen will, dann [']steht sein Pferd ganz [D]still.
Und [']so schläft der [']Cowboy, der [']Cowboy, der schläft [A]so,
und [']so schläft der [']Cowboy, der [']Cowboy, der schläft [D]so.

Zur Begleitung[Bearbeiten]

Wie du hörst, wurde hier der 4/4-Schlag einfach doppelt so schnell gespielt. Also eigentlich wird ein 8/8-Schlag gespielt, aber das braucht uns nicht wirklich zu interessieren. Wenn du ihn halb so schnell spielen möchtest, so geht das auch. Du musst nur aufpasst, wann du wechseln musst.



Jetzt fahrn wir übern See[Bearbeiten]

Kinderlied Text: mündl. überliefert Melodie: anonym bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Jetzt fahrn wir übern See"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad. 19. Jh."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  %%Tempo ausblenden
  % \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }
myDA = \chordmode { d,4  d  a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \repeat volta 2 { 
    \partial 4 s4 | 
    \myD \myD \myA
  }
  \alternative { {r2. } { \myD } }
  \repeat volta 2 {   
    \tempo 4 = 180
    \myD \myA \myA \myD
    \myD \myA \myA  
  }
  \alternative { {r1} { d,2. } } 
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
    \autoBeamOff
    \repeat volta 2 { 
      \partial 4 a4 | 
      fis'4 4 4 g | a b8[ a] a4 fis | 
      g g a g | 
    }
    \alternative { 
      { r2. } { fis2 r4 a4 
      \bar "||"} 
    }
    \repeat volta 2 {   
      \tempo 4 = 180
      b a g fis | g2 e | g4 e g e | 
      fis( b) a a | b a g fis | 
      g2 e4 a | a a a a 
    }
    \alternative {
      { r2 a} { d,2. }
    }
   \bar "|." 
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Jetzt fahr’n wir ü -- bern See, übern See,
  jetzt fahr’n wir ü -- bern See,
  mit ei -- ner höl -- zern’ Wur -- zel, Wur -- zel, Wur -- zel, Wur -- zel,
  mit ei -- ner höl -- zern’ Wur -- zel,
  kein Ru -- der war nicht mit
  dran.

}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}
\score {
  <<
    \new ChordNames { 
      \unfoldRepeats \myChords 
    }
    \new Voice = "mySong" { 
      \unfoldRepeats \myMelody 
    }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  >>
  \midi { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}


1. Strophe
Jetzt [D]fahrn wir übern [']See übern See, jetzt [A]fahrn wir übern [D]....
Jetzt [D]fahrn wir übern [']See übern See, jetzt [A]fahrn wir übern [D]See.
Mit [D]einer hölzern [A]Wurzel, [']Wurzel, Wurzel, [D]Wurzel. Mit [']einer hölzern [A]Wurzel, ein [']Ruder war nicht [']....
Mit [D]einer hölzern [A]Wurzel, [']Wurzel, Wurzel, [D]Wurzel. Mit [']einer hölzern [A]Wurzel, ein [']Ruder war nicht [D]dran.
2. Strophe
Und [D]als wir drüben [']warn, drüben warn, und [A]als wir drüben [D]....
Und [D]als wir drüben [']warn, drüben warn, und [A]als wir drüben [D]warn.
Da [D]sangen alle [A]Vöglein, [']Vöglein, Vöglein, [']Vögelein.Da [D]sangen alle [A]Vöglein, ein [']neuer Tag brach [']....
Da [D]sangen alle [A]Vöglein, [']Vöglein, Vöglein, [']Vögelein.Da [D]sangen alle [A]Vöglein, ein [']neuer Tag brach [D]an..
3. Strophe
Ein [D]Jäger blies ins [']Horn, blies ins Horn, Ein [A]Jäger blies ins [D]....
Ein [D]Jäger blies ins [']Horn, blies ins Horn, Ein [A]Jäger blies ins [D]Horn.
Da [']bliesen alle [A]Jäger, [']Jäger, Jäger, [D]Jäger. Da [']bliesen alle [A]Jäger, ein jeder in sein [D]....
Da [']bliesen alle [A]Jäger, [']Jäger, Jäger, [D]Jäger. Da [']bliesen alle [A]Jäger, ein jeder in sein [D]Horn.
4. Strophe
Das [D]Liedlein, ist nun [']aus, ist nun aus, das [A]Liedlein ist nun [D]....
Das [D]Liedlein, ist nun [']aus, ist nun aus, das [A]Liedlein ist nun [D]aus.
Und [D]wer das Lied nicht [A]singen kann, [']singen, singen, [D]singen kann, Und [']wer das Lied nicht [A]singen kann, der [']fängt von vorne ['] ....
Und [D]wer das Lied nicht [A]singen kann, [']singen, singen, [D]singen kann, Und [']wer das Lied nicht [A]singen kann, der [']fängt von vorne [D]an.

Begleitung[Bearbeiten]

Manche Gruppen machen aus dem Lied ein Spiel. Das letzte Wort in der ersten Widerholung muss auszulassen werden. Wer es dennoch singt, hat verloren, und muss sich setzen. Wer zuletzt übrig bleibt hat gewonnen.

Die Pausen für den Gesang und die Begleitung, ebenso wie das Beschleunigen des Tempos nach der ersten Wiederholung machen das Stück nicht einfach zu singen und zu spielen. Daher ist dieses Lied nicht für die erste Unterrichtseinheit gedacht. Es dient eher für eine spätere Wiederholung des Gelernten, wenn man gezielt üben möchte, wie man wieder in einen Takt hineinkommen will, wenn man mal rausgekommen ist.



Auf dem Donnerbalken[Bearbeiten]

Kinderlied Alternativtitel: Das Klopapierlied  •  Text: mündl. überliefert Melodie: anonym bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

Schon im alten China gab es Klopapier. 1928 wurde in Ludwigsburg die erste deutsche Klopapierfabrik gegründet. Das Lied entstand vermutlich in den 30er Jahren und verbreitete sich im Zusammenhang mit dem zweiten Weltkrieg als Marschlied der Soldaten, oder als Arbeitslied beim Latrinenbau. Ende Februar 2020 kam es wärend der  Klopapierkrise zu skurrilen Hamsterkäufen infolge der COVID-19-Pandemie. Im Laufe des März kam es international teils zu skurrilen Szenen, die über soziale Medien geteilt wurden. Menschen prügelten sich um Klopapier, trugen es wie Trophäen zur Schau, indem die erfolgreichen Käufer Selfies von sich posteten oder der Misserfolg beim Klopapiereinkauf vor einem leeren Regal dokumentiert wurde. Die Süddeutsche Zeitung fasste die Situation folgendermaßen zusammen: „Die Menschen kämpfen nicht um Milch oder den letzten Laib Brot für ihre Kinder – es geht um Klopapier.“

Das Klopapierlied[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Auf dem Donnerbalken"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad. (um 1930)"
 arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,8  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,8 a, a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  % \partial 4 s4
  \myD \myD \myD \myD
  \myD \myD \myA \myA
  \myA \myA \myA \myA 
  \myA \myA \myD \myD 
  d,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c''{ 
    a8 8 8 g fis4 4 | 
    a8 8 8 g fis4 8 8 |
    a4. 8 b4. a8 |
    a8 g8 4  a8 g8 4 |
    g8 8 8 fis e4 4 | 
    g8 8 8 fis e4 4 |
    g4. 8  a4. g8 |
    g8 fis8 4  g8 fis8 4 
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Auf dem Don -- ner -- bal -- ken sa -- ßen zwei Ge -- stal -- ten
und ei -- ner schrie nach 
  | Klo -- pa -- pier, Klo -- pa -- pier.
  | Und dann noch der zwei -- te, der sich zu ihm reih -- te
und sie schrien nach Klo -- pa -- pier, Klo -- pa -- pier

}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe

[D]Auf dem Donnerbalken saßen zwei Gestalten
und einer schrie nach [A]Klopapier, Klopapier.
[A]Und dann noch der zweite, der sich zu ihm reihte
und sie schrien nach [D]Klopapier, Klopapier

2. Strophe

[D]Und da kam der Dritte, setzt sich in die Mitte
und sie schrien nach [A]Klopapier, Klopapier.
[A]Und da kam der Vierte, als die Scheiße schmierte
und sie schrien nach [D]Klopapier, Klopapier.

3. Strophe

[D]Und da kam der Fünfte, der die Nase rümpfte
und sie schrien nach [A]Klopapier, Klopapier.
[A]Und da kam der Sechste, als die Scheiße kleckste
sie schrien nach [D]Klopapier, Klopapier.

4. Strophe

[D]Und da kam der Siebte, als der Balken wippte
und sie schrien nach [A]Klopapier, Klopapier.
[A]Und da kam der Achte, als der Balken krachte
und sie schrien nach [D]Klopapier, Klopapier.

5. Strophe

[D]Und da kam der Neunte, als die Scheiße schäumte
und sie schrien nach [A]Klopapier, Klopapier.
[A]Und da kam der Zehnte, brachte das ersehnte
[D]KLO-[A]PA-[D]PIER!

(6. Strophe)

([D]Und dann kam der Elfte, nam sich gleich die Hälfte,
und sie schrien nach [A]Klopapier! Klopapier!
[A]Und dann kam der zwölfte, nam die and're Hälfte,
und sie schrien nach
[D]KLO-[A]PA-[D]PIER!)

Weblinks[Bearbeiten]



Der Lager-Boogie[Bearbeiten]

Kinderlied Alternativtitel: Wir kommen aus dem Häusermeer  •  Text: mündl. überliefert Melodie: anonym bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

Ob Klassenfahrt, Zeltlager, Konfirmandenfreizeiten, Pfadfinderlager das Lied gehört irgendwie mit dazu. Weit verbreitete Strophen lassen eine Entstehung in der Nachkriegszeit vermuten. Andere Strophen wurden in der Tradition der bayerischen Gstanzl (Spott- und Scherzlieder) dazugedichtet oder aus anderen Quellen übernommen. Und jedes Jahr erfinden die Gruppen neue Strophen.


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Der Lager-Boogie"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "anonym"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 160
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myD \myD \myA 
  \myA  \myA  \myA \myD 
  %
  \repeat volta 2 {
    \myD \myD \myD \myA
    \myA  \myA  \myA 
  }
  \alternative {
    { \myD }
    { d,4 d d, }
   } 
}

myMelody = \relative c' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 4 a4  
  d d b a | d d b a | 
  d d b a | cis2 s4 a4 | \break
  e' e cis a | e' e cis a | 
  a a b cis | d fis f fis | \break
  \repeat volta 2 {
    d2 b4. a8 | d4 d b a | 
    r4 d4 b a | cis cis b a | \break
    e'2 cis | a s4 a4 | 
    a a b cis  |  
  }
  \alternative {
    { d fis f fis }
    {  d2. }
  } 
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
   Wir kom -- men aus dem Häu -- ser -- meer
    und fah -- ren in die Welt,
    Wir zie -- hen im -- mer kreuz und quer,
    so lang es uns g -- fällt. 
    Ja ja ja, Tschu tschu der La -- ger -- boo -- gie
    ist un -- ser Boo -- gie -- Woo -- gie,
    tschu tschu tschu,
    die Zeit ver -- geht im Nu! Ja, ja, ja, Nu!

}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}

\score {
  << 
    \new ChordNames { 
      \unfoldRepeats { \myChords }
    }
    \new Voice = "mySong" { 
      \unfoldRepeats { \myMelody }
    }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
   >>
  \midi { }
}


%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe
Wir [D]kommen aus dem [']Häusermeer
und [']fahren in die [A]Welt,
Wir [7]ziehen immer [']kreuz und quer,
so [']lang es uns ge-[D]fällt.
Refrain 
Ja ja ja, [D]tschu tschu der [']Lagerboogie
[']ist unser [A]Boogie-Woogie,
[7][1]tschu tschu [']tschu,
die [']Zeit vergeht im [D]Nu!
2. Strophe
Die [D]Mutter ist im [']Krankenhaus,
der Vater im Sing-[A]sing,
die [']Oma geht mit [']Amis aus,
die [']Kinder tanzen [D]Swing.
3. Strophe
Der [D]Bahnhof ist 'n [']Rummelplatz,
da [']hält sich alles [A]auf,
ein [']Ami schmeißt ne [']Kippe weg
und [']alles stürzt sich [D]drauf.
4. Strophe
Ko-[D]lumbus hat die [']Welt entdeckt
und [']die ist kugel-[A]rund,
es [']sah ein Knab ein [']Rösslein stehn
mit [']180 [D]Pfund.
5. Strophe
Frau [D]Meier hat ein [']Kind gekriegt
und [']weiß noch nicht von [A]wem,
der [']Nachbar hat 'n [']Schäferhund,
vielleicht ist es von [D]dem.
6. Strophe
Der [D]Heinrich hat ne [']Hose an,
die [']ist ihm viel zu [A]eng,
und [']wenn er sich mal [']bücken will,
dann [']mach die Hose [D]"Peng"
7. Strophe
Die [D]Kuh gibt Süß- und [']Sauermilch
den [']lieben langen [A]Tag,
der [']Ochse, dieses [']dumme Vieh,
der [']gibt uns nur Spi-[D]nat.
8. Strophe
Ich [D]hab' 'ne Tante [']Erna,
die [']wohnt in Hage-[A]nau
und [']diese Tante [']Erna
die [']kenn' ich haarge-[D]nau.
Mit [D]einem Eimer [']Wasser
putzt [']sie das ganze [A]Haus,
und [']wenn davon etwas [']übrig bleibt,
kocht [']sie Kaffe da-[D]raus.
9. Strophe
Der [D]Lehrer in der [']Schule,
macht [']allen Kindern [A]klar,
dass [']Eva aus 'ner [']Rippe
[']von dem Adam [D]war,
Da [D]meldet sich das [']Fritzchen
[']"Au Herr Lehrer [A]au,
mir [']tut die rechte [']Rippe weh,
ich [']glaub ich krieg ne [D]Frau."
10. Strophe
Mein [D]Vater war ein [']Wandermann,
er [']ging nicht gern zu [A]Fuß,
drum [']schafft er sich ein [']Mofa an,
und [']damit saust er [D]los.
Mit [D]80 um die [']Ecke,
mit [']90 gegen den [A]Baum,
mit [']100 auf 'm [']Friedhof,
das [']war sein letzter [D]Traum.
11. Strophe
Der [D]Lehrer in der [']Schule
erzählte dies und [A]das,
zum [']Laufen sind die [']Füße
zum [']Riechen ist die [D]Nas';
da [D]sagt der kleine [']Fritzchen,
Herr [']Lehrer das stimmt [A]nicht,
bei [']meinem Vater [']läuft die Nas',
und [']riechen tun die [D]Füß'.
12. Strophe
Wir [D]schlafen nicht auf [']Betten, nein,
wir [']schlafen nicht auf [A]Stroh,
wir [']schlafen nur im [']Klosterbett,
denn [']dort beißt uns kein [D]Floh.
13. Strophe
Die [D]Lagerruhe [']ist um zehn,
wir [']sagen gute [A]Nacht,
wir [']müssen in die [']Falle gehn,
die [']Lagerleitung [D]wacht.

Weblinks[Bearbeiten]

  1. YT   Der Lagerboogie




Der Kuckuck und der Esel[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Text: Hoffmann von Fallersleben (1835) Melodie: Carl Friedrich Zelters (1810) bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Der Kuckuck und der Esel"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 poet = "T.: Hoffmann von Fallersleben (1835)"
 composer = "M.: Carl Friedrich Zelters (1810)"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 160
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }
myDA  = \chordmode { d,4 d a,, a, }
myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myA \myA \myD
  \myD  \myA  \myA \myD
  \myD \myD \myDA 
  % Schluss
  \chordmode { d,4  d  d, }
  }

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 4 a4 
  fis a fis a | g g r4 g4 | e g e g | fis2 r4 a8( g) | \break
  fis4 4 4 4 | g4 g r4 g8( fis) | e4 4 4 4 | fis4 fis r4 d4 | \break
 d e fis g | a4.( b8 a4) g | fis fis e e | d2. 

  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Der Kuck -- uck und der E -- sel,
  die hat -- ten ein -- mal Streit:
  wer wohl am bes -- ten sän -- ge,
  wer wohl am bes -- ten sän -- ge
  zur schö -- nen Mai -- en -- zeit,
  zur schö -- nen Mai -- en -- zeit.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
    % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}

\score {
  << 
    \new ChordNames { 
      \unfoldRepeats { \myChords }
    }
    \new Voice = "mySong" { 
      \unfoldRepeats { \myMelody }
    }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
   >>
  \midi { }
}


%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe

Der [D]Kuckuck und der [A]Esel,
die [']hatten einmal [D]Streit:
wer [D]wohl am besten [A]sänge,
wer [']wohl am besten [D]sänge
zur [D]schönen Maien-[']zeit,
zur [A]schönen Maien-[D]zeit.

Der [D]Kuckuck sprach: Das [A]kann ich
und [']fing gleich an zu [D]schrein.
Ich [D]aber kann es [A]besser
Ich [']aber kann es [D]besser
fiel [D]gleich der Esel [']ein.
fiel [A]gleich der Esel [D]ein.

Das [D]klang so schön und [A]lieblich,
so schön von fern und [D]nah.
Sie [D]sangen alle [A]beide
Sie sangen alle [D]beide
Kuc-[D]kuck, Kuckuck, I-A
Kuc-[A]kuck, Kuckuck, [D]I-A


Weblinks[Bearbeiten]




Gstanzln[Bearbeiten]

deutsches Volkslied Alternativtitel: Schnadahüpferl  •  Text und Melodie: mündlich überliefert bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

Ein Gstanzl oder ein Schnadahüpferl ist ein zumeist vierzeiliges Spott- und Scherzlied mit vielen mündlich überlieferten Texten, die vor allem in Bayern weit verbreitet sind.


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Gstanzln"
 subtitle = "Schnaderhüpfl"
 % poet = "meinPoet"
 composer = "trad."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 3/4
  \tempo 4 = 160
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a, }
myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myD \myD \myA
  \myA \myA \myA \myD
  \myD \myD \myD \myA
  \myA \myA \myA \myD
  % Schluss
  \chordmode { d,2  }
  }

myMelody = \relative c' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 4 a4 
  d4 4. 8 | fis4. 8 a,4 | 
  d d d | e2 a,8 8 | \break
  e'4 4. fis8 | g8 8 e4 cis |
  a b cis | d2     r4 | \bar "||" \break
  fis4 4. 8 | a2 fis4 |
  fis4 4. 8 | g2. | \break
  g4 4. 8 | b2 g4 | 
  a4 4. g8 | fis2. |
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Beim Nach -- barn, die Bäu -- rin,
  mei Lia -- ba is schlau.
  Gibt der Kuah an Scho -- ko -- lad
  und wart dann auf Ka -- kao
  %
  Ho -- la -- di -- ri -- a,
  ho -- la -- di -- ro, 
  ho -- la -- di -- ri -- a,
  ho -- la -- di -- ro. 
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
    % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}

\score {
  << 
    \new ChordNames { 
      \unfoldRepeats { \myChords }
    }
    \new Voice = "mySong" { 
      \unfoldRepeats { \myMelody }
    }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
   >>
  \midi { }
}


%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}


Beim [D]Nachbarn, die [']Bäurin,
mei [']Liaba is [A]schlau.
[']Gibt der Kuah an [A7]Schokolad
und wart [']dann auf Ka-[D]kao.

Da [D]drobn auf dem [']Berge
steht a [']damische [A]Kuah,
macht die [']Augen mal [']auf
und machts [']dann wieder [D]zua.

Mir [D]ham nur oan [']Fehler
in [']unserer [A]Gmoa:
Die [']Kirchen is z´[']groß
und as [']Wirtshais is [D]z´kloa.

Wanns [D]Leberkaas [']regnet
und [']Bratwürschtl [A]schneit,
nacha [']bitt´ ma den [']Herrgott,
dass´s [']Wetter so [D]bleibt.

Es [D]gibt g´wiß dann koan [']Streit
und [']alls geht in [A]Ruah,
wann [']oana nix [']redt
und die [']andern hör´n [D]zua.

Ganz [D]hinter dem [']Stall
da [']is ebbes [A]gscheng
ja ma [']woaß zwar net [']was
aba d [']Leut die hams [D]gsehn

Ja die [D]Leut die hams [']gsehn
und die [']wissens ganz [A]gwiß
sie [']hams haargenau [']gsehn
daß ganz [']finster gwen [D]is

Und [D]in der [']Finsterkeit
[']siecht ma gar net [A]weit
als [']wia beim [']Tageslicht
wo ma [']vui weiter [D]siecht

Ja [D]warum is der [']Heuschreck
auf [']oamoi so [A]staad?
Ja der [']Bauer hat [']eahm
an [']Kopf wegga [D]gmaht

Weblinks[Bearbeiten]

 Gstanzl

Eingefügt aus: Liederbuch/ Gstanzln



Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Alternativtitel: Es geht ein Bi-Ba-Butzemann  •  Text und Melodie: anonym - 19. Jh., aufgezeichnet u.a. von Jacob Grimm (*1785-†1863) in "Des Knaben Wunderhorn" (3. Band 1808) bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A



\version "2.20.0"
\header {
 title = "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 80
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,8  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,8 a, a,, a, }
myDA = \chordmode { d,8  d  a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 8 s8
  \myD \myD \myA \myD
  \myD \myD \myA \myD
  \myA \myD \myA \myD
  \myD \myD \myA \myD
  d,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
    \partial 8 a8 | d d a' a | fis fis d d | e e a, a | d d16 fis a8 a, |
d d a' a | fis fis d d | e e a, a   | d4 r8 d |
e8 fis g e | fis g a fis | e fis g e | fis g a a, |
d d a' a | fis fis d d | e e a, a | d4 r8 \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
 Es tanzt ein Bi- Ba- But -- ze -- mann
in un -- serm Haus her -- um, fi -- de -- bum,
es tanzt ein Bi- Ba- But -- ze -- mann
in un -- serm Haus her -- um.

Er rüt -- telt sich, er schüt -- telt sich,
er wirft sein Säck -- lein hin -- ter sich.
Es tanzt ein Bi- Ba- But -- ze -- mann
in un -- serm Haus her -- um. 
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}


Es [D]tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In [A]unserm Haus her-[D]um, fidebum,
Es [D]tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In [A]unserm Haus her-[D]um.

Er [A]rüttelt sich, er [D]schüttelt sich,
Er [A]wirft sein Säckchen [D]hinter sich.
Es [D]tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In [A]unserm Haus her-[D]um.

Weblinks[Bearbeiten]

 Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann



Ein Männlein steht im Walde[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Text und Melodie: Hoffmann von Fallersleben (1843) bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Ein Männlein steht im Walde"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "Hoffmann von Fallersleben (1843) "
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 160
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }
myDA = \chordmode { d,4  d  a,, a, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myD \myDA \myD
  \myD \myD \myDA \myD
  \myD \myA \myD \myA
  \myD \myD \myDA \myD
  d,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
    \partial 4 a4 | 
    d e fis g | a2 b4 g | fis2 e | d r4 a4 | \break
    d e fis g | a2 b4 g | fis2 e | d r2 | \break
    a'4. g8 fis4 a | g fis e2 |
    a4. g8 fis4 a | g fis e2 | \break
    d4 e fis g | a2 b4( g) | fis2 e | d r2 |
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  Ein Männ -- lein steht im Wal -- de 
  ganz still und stumm,
  Es hat von lau -- ter Pur -- pur 
  ein Mänt -- lein um.
  Sagt, wer mag das Männ -- lein sein,
  Das da steht im Wald al -- lein
  Mit dem pur -- pur -- ro -- ten  
  Män -- te -- lein.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}


1.

Ein [D]Männlein steht im Walde ganz [A]still und [D]stumm,
Es hat von lauter Purpur ein [A]Mäntlein [D]um.
Sagt, wer mag das [A]Männlein sein,
[D]Das da steht im [A]Wald allein
[D]Mit dem purpurroten [A]Mänte-[D]lein.

2.

Das [D]Männlein steht im Walde auf [A]einem [D]Bein
Und hat auf seinem Haupte schwarz [A]Käpplein [D]klein,
Sagt, wer mag das [A]Männlein sein,
[D]Das da steht im [A]Wald allein
[D]Mit dem kleinen schwarzen [A]Käppe-[D]lein?

3.

Das [A]Männlein dort auf [D]einem Bein
Mit [A]seinem roten [D]Mäntelein
Und [D]seinem schwarzen Käppelein
Kann nur [A]die Hagebutte [D]sein.

Weblinks[Bearbeiten]

 Ein Männlein steht im Walde



Hänschen klein[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Text: Franz Wiedemann (1877) Melodie: trad. (19. Jhd.) bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
D A
 
D A

Hummelfigur Hänschen klein

Der Text behandelte kein weglaufendes Kind, sondern einen Jugendlichen, der mit etwa vierzehn Jahren  "auf die Walz zieht", wie man die Zeit der traditionellen Wanderschaft eines Handwerksgesellen nennt, um Erfahrungen in seinem Lehrberuf zu sammeln.

Hänschen klein[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Hänschen klein"
 % subtitle = "Subtitle"
 poet = "Franz Wiedemann (1877)"
 composer = "trad. (19. Jhd.)"
 arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 140
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
myD =   \chordmode {{ d,4 d  d,  d  }}
myA =   \chordmode {{a,,4 a, a,, a, }}
myDA =  \chordmode {{ d,4 d  a,, a, }}

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t
  %% 4/4-Schlag 
  %% 1 . 2 . 3 . 4 .
  % \partial 4 s4
  \myD \myA \myD  \myD 
  \myD \myA \myDA \myD
  \myA \myA \myD  \myD
  \myD \myA \myDA d,4 d4 d,2
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c''{ 
    a4 fis4 2 | g4  e4 2 |  
    d4 e fis g  | a4 4 2 |
    \break
    a4 fis4 2 | g4  e4 2 |
    d4 fis a a | d,1 |
    \break
    e4 4 4 4 | 4 fis g2 | 
    fis4 4 4 4 | 4 g a2 |
    \break
    a4 fis4 2 | g4  e4 2 |
    d4 fis a a | d,1 |
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
   Häns -- chen klein | ging al -- lein | in die wei -- te | Welt hin -- ein. |
   Stock und Hut | stehn ihm gut, | ist gar wohl -- ge -- mut. |
   A -- ber Mut -- ter | wei -- net sehr, | hat ja nun kein | Häns -- chen mehr! |
   Da be -- sinnt | sich das Kind, | läuft nach Haus ge -- schwind.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1

[D]Hänschen klein [A]ging allein
[D]in die weite Welt hinein.
Stock und Hut [A]stehn ihm gut,
[D]ist gar [(][A]wohlge-[D][)]mut.
[A]Aber Mutter weinet sehr,
[D]hat ja nun kein Hänschen mehr.
Da besinnt [A]sich das Kind,
[D]läuft nach [(][A]Haus ge-[D][)]schwind.

2

[D]Viele Jahr, [A]trüb und klar,
[D]Hänschen in der Fremde war.
Da besinnt [A]sich das Kind,
[D]Ziehet [(][A]heim ge-[D][)]schwind.
[A]Doch, nun ist’s kein Hänschen mehr,
[D]Nein, ein großer Hans ist er;
Schwarz gebrannt [A]Stirn und Hand.
[D]Wird er [(][A]wol er-[D][)]kannt?

3

[D]Eins, Zwei, Drei [A]gehn vorbei,
[D]Wissen nicht, wer das wol sei.
Schwester spricht: [A]Welch’ Gesicht!
[D]Kennt den [A]Bruder [D]nicht.
[A]Kommt daher die Mutter sein,
[D]Schaut ihm kaum ins Aug hinein,
Ruft sie schon: [A]Hans! Mein Sohn!
[D]Grüß dich [A]Gott, mein [D]Sohn!

Der schnelle Griffwechsel[Bearbeiten]

So einfach und vertraut das Kinderlied auch sein mag, es ist nichts für die allererste Unterrichtseinheit, sondern etwas zur späteren Wiederholung. Der Grund ist der schnelle Griffwechsel, wo zwei Akkorde in einem Takt gewechselt werden.

Achte auf die Taktstriche oder die Klammern im Text. In handelsüblichen Liederbüchern findest du solche Hilfen nicht (vgl. letzte Strophe).

Es gelingt manchmal, einen der beiden Akkorde in einem Takt zu streichen, und nur einen davon zu spielen, bis wir in der 5. Unterrichtseinheit geziehlt lernen, zwei Akkorde in einem Takt zu spielen. Allzuschwer ist der schnelle Griffwechsel mit dem 4/4- oder dem folgenden Westernschlag nicht, aber es ist doch eine kleine Hürde, über die man stolpern könnte.

Weblinks[Bearbeiten]

 Hänschen klein



Kommt ein Vogel geflogen[Bearbeiten]

Kinderlied Text und Melodie: mündl. überliefert (publ. 1911) bearbeitet von Mjchael 

Akkorde[Bearbeiten]

Gitarre
Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
D A A7
 
D A A7

Melodie[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Kommt ein Vogel geflogen"
 poet = "mündlich überliefert"
 % composer = "Komponist"
 arranger = "publ. J.Lewalter (1911)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 3/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 3/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a, }
myAs  = \chordmode { a,,4:7 a,:7 a,:7 }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myA \myAs \myD
  \myD \myA \myAs \myD   
  d,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \autoBeamOff 
  \partial 4 fis8 g
  a4 fis fis | fis e e8 fis
  g4 e e8 b' | a2 fis8 g | 
  a4 fis fis | fis e e8 fis | 
  g4 cis, cis | d2
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Kommt ein 
  Vo -- gel ge -- flo -- gen, 
  setzt sich
  nie -- der auf mein’ Fuß, hat ein’ 
  Zet -- tel im Schna -- bel, 
  von der Mut -- ter ein’ Gruß
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Kommt ein [D]Vogel ge-[A]flogen,
setzt sich [7][2] nieder auf mein’ [D]Fuß,
hat ein’ [D]Zettel im [A]Schnabel,
von der [7]Mutter ein’ [D]Gruß.

Lieber [D]Vogel, fliege [A]weiter,
nimm ein [7]Gruß mit und ein [D]Kuss,
denn ich [D]kann dich nicht be-[A]gleiten,
weil ich [7]hier bleiben [D]muss.

Weblinks[Bearbeiten]


  1. Die 7 steht für A7. Der vorhergehende Akkord bekommt eine zusätzliche Septime(7). Auch wenn das Wegnehmen des Mittelfingers recht einfach ist, kann der A7 bis zum Balladendiplom warten.
  2. Die 7 steht für A7. Der vorhergehende Akkord bekommt eine zusätzliche Septime(7). Auch wenn das Wegnehmen des Mittelfingers recht einfach ist, kann der A7 bis zum Balladendiplom warten.
Eingefügt aus: Liederbuch/ Kommt ein Vogel geflogen inkl. Tabs


Gitarre: Liedbeispiel 1q

Lieder zur 2. Lektion[Bearbeiten]

Akkordwechsel G-D • Dur-Kadenz • Westernschlag


Ja wenn der Herr[Bearbeiten]

Gospel Alternativtitel: "(Oh) When The Saints (Go Marching In)"  •  bearbeitet von Mjchael 

Das Lied ist eine freie Übersetzung des Gospels "When The Saints Go Marching In". Der Text bezieht sich auf einen Text des neuen Testamentes ("Die Offenbarung des Johannes") und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass am Ende aller Tage die Gläubigen in den Himmel kommen werden.

1)
Ja, wenn der[D]Herr einst wieder kommt,
ja, wenn der Herr einst wieder[A]kommt,
ja, dann[D]lass mich auch da-[G]bei sein,
ja, wenn der[D]Herr einst[A]wieder[D]kommt.

2)   Und wenn dieHeil'gen aufersteh'n, 3)   Und wenn sie steh'n um deinen Thron, ...
4)   Und wenn das Buch geöffnet wird, ...
5)   Und wenn man singt: "Halleluja", ...
6)   Und wenn die Welt wird wieder neu, ...

Oh when the saints[Bearbeiten]


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Oh when the saints"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag doppelt so schnell
%% 1 . 2 . 3 . 4 . 1 . 2 . 3 . 4 . 
myD  = \chordmode { d,8 d d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,8 a, a,, a, }
myG  = \chordmode { g,,8 g, g,, g, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 2. s2
  \myD \myD \myD \myD
   \myD \myD \myA \myA
   \myD \myD \myG \myG 
   \myD \myA \myD d,2
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
    \partial 2 r8 d8 fis g | a2 r8 d,8 fis g | a2
    r8 d,8 fis g | a4 fis d fis | e2   r4 fis8( e) | d4. d8 fis4 a8 8 | a8 g4.
    r4 fis8 g | a4 fis d e | d2   \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Oh when the saints 
  go march -- ing in,
  oh when the saints 
  go march -- ing in,
  I want to be in that numb -- er,
  when the saints go march -- ing in.


}
\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords 
    }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}
\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords 
        
    }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

1)
Oh, when the [D]saints go marching in
Oh, when the saints go marching [A]in
Oh Lord I [D]want to be in that [G]number
When the [D]saints go [A]marching [D]in.

2) Oh, when the drums begin to bang...
3) Oh, when the stars fall from the sky...
4) Oh, when the moon turns red with blood...
5) Oh, when the trumpet sounds its call...
6) Oh, when the horsemen begin to ride...
7) Oh, when the saints go marching in...

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.



Bergvagabunden[Bearbeiten]

Volkslied Alternativtitel: "Wenn wir erklimmen"  •  Text und Melodie: mündl. überliefert bearbeitet von Mjchael 

Gitarre

Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
G D A
 
G D A

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Bergwagabunden"
subtitle = "Wenn wir erklimmen"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d8 8  d,4  d8 8  }
myA  = \chordmode { a,,4 a,8 8 a,,4 a,8 8 }
myG  = \chordmode { g,,4 g,8 8 g,,4 g,8 8 }
myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  % \partial 4 s4
  \myD \myD \myA  \myD 
  \myD \myD \myA  \myD 
  \myG \myD \myA  \myD 
  \myG \myD \myA   
  %%Schluss
  \chordmode { d,4  d8 8  d,2 }
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
    a8 4 8 b4 a | fis'8 4 8 g4 fis |
    e8 4 8 fis8 4 e8 | d1 | \break
    a8 4 8 b4 a | fis'8 4 8 g4 fis |
    e8 4 8 fis8 4 e8 | d1 | \break
    g8 4 8 a4 g | fis8 4 8 g4 fis |
    e8 4 8 fis8 4 e8 | d4 e fis2 |
    g8 4 8 a4 g | fis8 4 8 g4 fis |
    e8 4 8 fis8 4 e8 | d1 |
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
   Wenn wir er -- klim -- men schwin -- deln -- de Höh -- en, stei -- gen dem Gip -- fel -- kreuz zu,
in unsern Her -- zen brennt ei -- ne Sehn -- sucht, die lässt uns nim -- mer -- mehr in Ruh.
Herr -- lich -- e Ber -- ge, son -- ni -- ge Höh -- en, Berg -- va -- ga -- bun -- den sind wir, ja wir.
Herr -- lich -- e Ber -- ge, son -- ni -- ge Höh -- en, Berg -- va -- ga -- bun -- den sind wir.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1

[D]Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen,[A7]steigen dem Gipfelkreuz[D]zu,
In unser'm Herzen[ ]brennt eine Sehnsucht,[A7]die läßt uns nimmer in[D]Ruh.

Refrain
[G]Strahlende Berge,[D]sonnige Höhen, [A7]Bergvagabunden sind[D]wir, ja wir.
[G]Herrliche Berge,[D]sonnige Höhen, [A7]Bergvagabunden[D]sind wir.

2

[D]Mit Seil und Haken, alles zu wagen,[A7]Hängen wir in steiler[D]Wand.
Herzen erglühen, Edelweiß blühen,[A7]Vorwärts mit sicherer[D]Hand.

3

[D]Fels ist bezwungen, frei atmen Lungen,[A7]Ach, wie so schön ist die[D]Welt!
Handschlag, ein Lächeln, Mühen vergessen,[A7]Alles auf's beste be-[D]stellt.

4

[D]Im Alpenglühen heimwärts wir ziehen,[A7]Berge, sie leuchten so[D]rot.
Wir kommen wieder, denn wir sind Brüder,[A7]Brüder auf Leben und[D]Tod.

5

[D]Lebt wohl, ihr Berge, sonnige Höhen,[A7]Bergvagabunden sind[D]treu, ja treu.
Lebt wohl, ihr Berge, sonnige Höhen,[A7]Bergvagabunden sind[D]treu.

Refrain

[G]Strahlende Berge,[D]sonnige Höhen, [A7]Bergvagabunden sind[D]wir, ja wir.
[G]Herrliche Berge, [D]sonnige Höhen,[A7]Bergvagabunden[D]sind wir.

alternativer Refrain

[G]Lebt wohl, ihr Berge,[D]sonnige Höhen,[A7]Bergvagabunden sind[D]treu, ja treu.
[G]Lebt wohl, ihr Berge,[D]sonnige Höhen,[A7]Bergvagabunden sind[D]treu.

Merke
A7 ist wahlweise (ab dem Balladendiplom). Ziffern bei Akkorden können meist ohne Probleme weggelassen werden!
Begleitvorschlag

Rhythmus AA; der 4/4-Schlag

             

Rhythmus BB; der Westernschlag

Weblinks[Bearbeiten]




Jeder Eseltreiber[Bearbeiten]

Volkslied Text und Melodie: trad. bearbeitet von Mjchael 




\version "2.20.0"
\header {
 title = "Jeder Eseltreiber"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 composer = "trad."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 3/4
  \tempo 4 = 100
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key g\major
}

%% Akkorde
%% 3/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d  }
myG  = \chordmode { g,,4 g, g, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myG \myG \myD \myD 
  \myD  \myD \myG \myG
  \myG \myG \myD \myD 
  \myD  \myD \myG
  g,,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
    \partial 4 d8 d |
    d8 b' b a a g |
    g fis fis e e d |
    d fis fis d fis d |
    c2 d8 d |
    d fis fis d fis d |
    c2 d8 d | d g g d g d |
    b2 d8 d |
    d8 b' b a a g |
    g fis fis e e d |
    d fis fis d fis d |
    c2 d8 d |
    d fis fis d fis d |
    c4. d8 e fis | g2 
   
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
      Je -- der | E -- sel -- trei -- ber hat an | Ku -- gel -- schrei -- ber, a -- ber
    | un -- ser -- ei -- ner, der hat | nix, a -- ber
    | un -- ser -- ei -- ner, der hat | nix, a -- ber
    | un -- ser -- ei -- ner, der hat nix.
    Je -- der | E -- sel -- trei -- ber hat an | Ku -- gel -- schrei -- ber, a -- ber
    | un -- ser -- ei -- ner, der hat | nix, a -- ber
    | un -- ser -- ei -- ner, der hat | nix, ja der hat | nix.

}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe
Jeder [G] Eseltreiber hat an ['] Kugelschreiber, aber
[D] unsereiner, der hat ['] nix, aber
[D7] unsereiner, der hat ['] nix, aber
[G]unsereiner, der hat nix.
Jeder [G] Eseltreiber hat an ['] Kugelschreiber, aber
[D] unsereiner, der hat ['] nix, aber
[D7] unsereiner, der hat ['] nix, ja der hat
[G] nix.


  • Jeder Eseltreiber hat an Kugelschreiber, ...
  • Jeder Südfranzose hat a Lederhose, ...
  • Jeder Menschenfresser hat sein Taschenmesser, ...
  • Jeder Zuluneger hat sein Bettvorleger, ...
  • Jeder Beduine hat sei Waschmaschine, ...
  • Jeder Bauernlackl hat ein Anorakl, ...
  • Jeder Amiknacker hat ein Cadilacer, ...
  • Jeder Hinterinder der hat zwanzig Kinder, ...
  • Jeder Egerländer hat sein Fahrradständer, ...
  • Jeder Weichensteller hat sein Most im Keller, ...
  • Jeder Bauernlackl hat sein Geld im Sack'l, ...
  • Jeder Indianer hat sein Persianer, ...
  • Jeder Automat der hat sein Nußschoklad, ...
  • Jede Frau vom Fabrikanten hat ihre Diamanten, ...
  • Jedes Amihürel hat a Armbandührel, ...
  • Jeder Asiate hat a Schnellkochplatte, ...
  • Jeder Neuseeländer hat an Regnschirmständer, ...
  • Jeder Kongoneger hat sein Hosenträger,...
  • jeder Leichtmatrose hat was in der Hose, ...
  • Jeder Bürokrat, der hat sein Deputat, ...
  • Leute, die was waren, schreiben Memoiren, ...
  • jedes Eskimoler hat sei Wasserkloler, ...




Sloop John B.[Bearbeiten]

Volkslied aus dem kolonialen Westindien Alternativtitel: John B. Sails  •  Text und Melodie: anonym: wird erstmals 1917 in einem Roman erwähnt.[1] bearbeitet von Mjchael 

Der Originaltext handelt von zwei sich streitenden angetrunkenen Passagieren, die den Hafen herbeisehnen. Der Schiffsname des Kutters "John B." bezieht sich vermutlich auf den Kapitän John Bethel, einem der ersten walisischen Siedler auf Eleuthera-Bahamas.

Neben Cover des Kingston Trio, Johnny Cash und vielen anderen wurde vor allem die Version der Beach Boys sehr populär.



\version "2.20.0"
\header {
 title = "Sloop John B."
 subtitle = "easy to play"
 % poet = "Texter"
 composer = "anonym: vor 1917"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 140
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d8 8  d,4  d8 8  }
myA  = \chordmode { a,,4 a,8 8 a,,4 a,8 8 }
myG = \chordmode { g,,4  g,8 8  g,,4 g,8 8 }
%% Lagerfeuerschlag
%% 1 . 2 + . + 4 .
myDL  = \chordmode { d,4  d8 4  8 4   }
myAL  = \chordmode { a,,4 a,8 4 8 4 }
myGL = \chordmode { g,,4  g,8 4 8 4 }
%% Lagerfeuerschlag mit sus4
myDsus  = \chordmode { d,4  d8 4  8  d4:sus4   }
myAsus  = \chordmode { a,,4 a,8 4 8 a,4:sus4 }
myGsus = \chordmode { g,,4  g,8 4 8 g,4:sus4 }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myD \myD \myD \myD 
  \myD \myD \myA \myA
  \myD \myD \myG \myG
  \myD \myA \myD \myD
  %d,1 %Schlusston
}

myChordsSus = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myDsus \myDL \myDsus \myDL 
  \myDsus \myDL \myAsus \myAL
  \myDsus \myDL \myGsus \myGL
  \myDL \myAL \myDsus \myDL
  d,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c'{ 
  \partial 4 a4 |
  fis'8 4 8 4 g | fis2. a,4 |
  fis'4.  8 4 g | fis2. a,4 |
  fis'4. 4. g4 | a4. a4( g8) fis4 | e1|
  r4. a,8 b4 cis | d r4 r2 | 
  d4 8 4 e8 fis4 | g1 | g1 | 
  fis4 8 4 d4. | r4 e8 4 d8 cis4 | 
  d1~ | d4 r4 r2 |
  \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
       We | came on the Sloop John | B., 
    My | grand -- fa -- ther and | me.
    A -- | round Nas -- sau | town we did | roam, |
    Drin -- king all | night, | Got in -- to a | fight, 
    Well I | feel so break up, | I wan -- ta go | home. 
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords \myChordsSus }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody \myMelody }
  >>
  \midi { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
To-Do:

Notenwerte überprüfen und korrigieren (Vorlage war nicht gut)

1
We [D] came on the Sloop [D4] John [D] B., [D4-3]
My [D] grandfather [D4] and [D] me. [D4]
A- [D] round Nas- [D4] sau [D] town we did [A] roam, [A4-3]
Drinking all [D] night, [D4-3] - Got into a [G] fight, [G4-3]
Well I [D] feel so break up, [A] I wanta go [D] home. [D4-3]
Chorus
So [D] hoist up the John [D4] B. [D] sail, [D4-3]
[D] See how the main- [D4] -s'l [D] sets, [D4-3]
[D] Call for the captain [D4] a- [D] shore,let me go [A] home, [A4-3]
Let me go [D] home, [D4-3] - I wanta go [G] home, [G4-3]
Well, I [D] feel so break up, - [A] I wanta go [D] home. [D4-3]
2
[D] First Mate, he [D4] got [D] drunk,[D4-3]
[D] Broke up the peo- [D4] ple's [D] trunk, [D4]
[D] Constable [D4] had to [D4] come and take him a- [A] way.[A4-3]
Sheriff John- [D] stone, [D4-3]Why don't you leave me a- [G] lone? [G4-3]
Well I [D] feel so break up,[A] I wanta go [D] home. [D4-3]
3
The [D] poor cook [D4] he caught the [D] fits, [D4-3]
[D] Threw away all [D4] my [D] grits,
[D] Then he took [D4] and [D] ate up all of my [A] corn.[A4-3]
Let me go [D] home, [D4-3]I wanta go [G] home, [G4-3]
This [D] is the worst trip[A] I've ever been [D] on. [D4-3]

Begleitmuster(-vorschlag)[Bearbeiten]

Ohne die Sus4-Akkorde lässt sich das Lied auch für das Lagerfeuerdiplom nutzen. Übersiehe einfach alle Ziffern.
Ab dem Balladendiplom kannst du mit diesem Lied einige Sus4-Akkorde üben.
Die Bezeichnung D4-3 ist eine Kurzschreibweise für D4 - D . Der Sus4-Akkord erfolgt jeweils auf der "4" des Lagerfeuerschlages.



Die zweite Strophe im Midi gibt dir einen ungefähren Höreindruck, obgleich die Klavierbegleitung mit Gitarrensound nicht exakt die Gitarre wiedergibt.

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Weblinks[Bearbeiten]


  1. Pieces of Eight von Richard Le Gallienne (Kapitel 4 Seite 6 ": „Ihr Jungs, könnt Ihr nicht einen Song singen? Wie wär’s mit John B. Sails?“")



Da hat das Hottepferd[Bearbeiten]

Kinderlied Alternativtitel: kurz "Hottepferd" oder als Partysong "Da hat das Rote Pferd"  •  Text: mündlich überliefert Melodie: nach dem Lied "Milord" von Edith Piaf bearbeitet von Mjchael 

Gitarre   Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
 
G D
 
G D

Dieses Kinderlied ist ein beliebtes Bewegungsspiel im Kindergarten oder in der Kinderarbeit. Der Verfasser des Liedes lässt sich nicht mehr ermitteln. Die Melodie geht auf das Lied "Milord" der Komponistin Marguerite Monnot (*1903-†1961) zurück. Die bekannteste Interpretin des originalen Liedes war Edith Piaf. Unter dem Titel "Da hat das rote Pferd" erlangte dieses Kinderlied als "Ballermann-Hit" wieder neue Popularität.

Da hat das Hottepferd[Bearbeiten]

Da hat das[D]Hottepferd
(mit den Händen auf die Oberschenkel hauen)
sich einfach[G]umgekehrt
(Hände dabei überkreuzen)
Und hat mit[D]seinem Schweif (plattdeutsch: Stert)
(Linke Arm vor dem Bauch; rechter Ellenbogen in die linke Hand; Mit dem Zeigefinger nach oben zeigen und kreisen lassen)
die[A]Fliege weggeweht (oder: abgewehrt)
(einmal in die Hände klatschen)
Die Fliege[D]war nicht dumm
(einen "Vogel" zeigen)
sie machte[G]summ summ summ
(mit angewinkelten Armen mit den Flügeln schlagen)
Und flog mit[D]viel Gebrumm
(Zeigefinger einmal im Kreis um den um den Kopf bewegen)
ums[A]Hottepferd herum

Weblinks[Bearbeiten]

YT   Da hat das Hottepferd


Gitarre: Liedbeispiel 2f

Lieder zur 3. Lektion[Bearbeiten]

Akkordwechsel G-C-D • Regeln zum Fingersatz • Lagerfeuerschlag


Hab ne Tante aus Marokko[Bearbeiten]

mündl. übwerliefert Melodie: "She’ll Be Coming ’Round the Mountain" Ende 19. Jhd. bearbeitet von Mjchael 


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Hab ne Tante aus Marokko"
 % subtitle = "Subtitel"
 % poet = "Texter"
 composer = "anonym: Ende 19. Jhd."
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d8 8  d,4  d8 8  }
myC  = \chordmode { c,4 c8 8 c,4 c8 8 }
myG = \chordmode { g,,4  g,8 8  g,,4 g,8 8 }
%% Lagerfeuerschlag
%% 1 . 2 + . + 4 .
myDL  = \chordmode { d,4  d8 4  8 4   }
myCL  = \chordmode { c,4 c8 4 8 4 }
myGL = \chordmode { g,,4  g,8 4 8 4 }


myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myG \myG \myG \myD 
  \myG \myC \myD \myG
  \myG \myG \myG \myD
  \myG \myC \myD \myG
  %g,1 %Schlusston
}

myChordsSus = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  \partial 4 s4
  \myGL \myGL \myGL \myDL 
  \myGL \myCL \myDL \myGL
  \myGL \myGL \myGL \myDL
  \myGL \myCL \myDL \myGL
  g,,1 %Schlusston
}

myMelody = \relative c' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c{ 
    \partial 4   d'8 8  | 
    g8 8 8 8 e8 d b d | g4 4 4 8 a  |
    b8 8 8 8 d8 8 8 b | a4 4 4 d8 8 | 
    b8 8 8 8 a8 g g g | e8 8 8 8 a8 g fis e |
    d8 8 8 8 b'8 a e fis | g4 4 4 d8 8  \bar "||"
    g4 4 e8 d b d | g4 4 4 g8 a |
    b4 4 d8 8 8 b | a4 4 4 d8 8 | 
    b4 4 a8 g g g | e4 4 a8 g fis e |
    d4 4 b'8 a e fis | g4 4 4 r4  \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Hab ’ne Tan -- te aus Ma -- rok -- ko und die kommt hipp, hopp,
  Hab ’ne Tan -- te aus Ma -- rok -- ko und die kommt hipp, hopp,
  Hab ’ne Tan -- te aus Ma -- rok -- ko 
  Hab ’ne Tan -- te aus Ma -- rok -- ko 
  Hab ’ne Tan -- te aus Ma -- rok -- ko und die kommt hipp, hopp,

  Sin -- gen: Ja,  Ja,  Jip --  pi Jip --  pi  Yeah,  hipp, hopp,
  Sin -- gen: Ja,  Ja,  Jip --  pi Jip --  pi  Yeah,  hipp, hopp,
  Sin -- gen: Ja,  Ja,  Jip --  pi Jip --  pi 
              Ja,  Ja,  Jip --  pi Jip --  pi 
              Ja,  Ja,  Jip --  pi Jip --  pi  Yeah,  hipp, hopp.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody}
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \layout { }
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords \myChordsSus }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody \myMelody }
  >>
  \midi { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Hab ne Tante aus Marokko[Bearbeiten]

1. Hab’ 'ne G Tante aus Marokko und die | kommt… HIPP HOPP

Hab’ 'ne | Tante aus Marokko und die D kommt… HIPP HOPP

Hab’ 'ne G Tante aus Marokko,

Hab’ 'ne C Tante aus Marokko,

Hab’ 'ne D Tante aus Marokko und die G kommt… HIPP HOPP


Singen: G Ja- Ja- Jippi Jippi | Yeah… HIPP HOPP
Singen: | Ja- Ja- Jippi Jippi D Yeah… HIPP HOPP
Singen: G Ja- Ja- Jippi Singen C Ja- Ja- Jippi
Singen: D Ja- Ja- Jippi Jippi G Yeah… HIPP HOPP



2. Und sie G kommt auf zwei Kamelen wenn sie | kommt… HOPPEL-DI-HOPP

Und sie | kommt auf zwei Kamelen wenn sie D kommt… HOPPEL-DI-HOPP

Und sie G kommt auf zwei Kamelen,

Und sie C kommt auf zwei Kamelen,

Und sie D kommt auf zwei Kamelen wenn sie G kommt... HOPPEL-DI-HOPP


Singen: G Ja- Ja- Jippi Jippi | Yeah… HIPP HOPP HOPPEL-DI-HOPP
Singen: G Ja- Ja- Jippi Jippi D Yeah… HIPP HOPP HOPPEL-DI-HOPP
Singen: G Ja- Ja- Jippi Singen C Ja- Ja- Jippi …
Singen: D Ja- Ja- Jippi Jippi G Yeah… HIPP HOPP HOPPEL-DI-HOPP


  • 3. Und sie schießt auf zwei Pistolen, wenn sie kommt… PIFF-PAFF
  • 4. Und dann trinken wir 'ne Cola, wenn sie kommt… GLUCK-GLUCK…..
  • 5. Und dann braten wir ein Ferkel, wenn sie kommt… OINK-OINK
  • 6. Und dann kriegen wir 'nen Brief, dass sie nicht kommt… OOoohhhhhh……


Singen: G Ja- Ja- Jippi Jippi | Yeah … HIPP, HOPP; - HOPPEL-DI-HOPP; - PIFF-PAFF; - GLUCK-GLUCK; - OINK-OINK…OOooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhhh

Anfangstöne                                           
------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
---------0--0--0--0---------------0-------------------
---0-0----------------2-0-----0-----------------------
----------------------------2-------------------------
------------------------------------------------------

Ein | dient als Platzhalter für den Akkord. Es ist als Anfang eine Hilfe wie lange ein Akkord ausgehalten werden muss, und lehnt sich an die Taktstriche der Noten an. Der Refrain wächst mit jeder Strophe um einen Ausdruck! Wenn man will auch die letzte Zeile jeder Strophe….


Begleitvorschlag
Lagerfeuerschlag



Eingefügt aus: Hab ne Tante aus Marokko



Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad[Bearbeiten]

mündl. übwerliefert Text: (ursprünglich) Robert Steidl (*1865 †1927) [1] Melodie: Robert Steidl (*1865 †1927) bearbeitet von Mjchael 


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad"
 % subtitle = "Subtitle"
 poet = "mündl. überliefert"
 composer = "nach 'Wir versaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen'"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 80
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key g\major
}

%% Akkorde
myG = \chordmode {g,,8 g,16 8 16 8}
myD = \chordmode {d,8 d16 8 16 8}
myC = \chordmode {c,8 c16 8 16 8}

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t
  %% Lagerfeuerschlag 
  %% 1 . 2 + . + 4 .
  \partial 4 s4
  \myG \myG \myG \myG
  \myD \myD \myG \myG
  \myG \myG \myG \myG 
  \myC \myD \myG \myG
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 4 d,8 d |
  b'8 a b a g fis g e  | d2 b4 d |
  c2 a4 e' | d2 b4 d8 8 |
  b'8 a b a g fis g e | d2 b4 d8 8 |
  e8 8 8 8 fis8 8 | e fis g2.
   \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Mei -- ne  O -- ma fährt im  Hüh -- ner -- stall Mo -- toooor -- rad, Mo -- toooor -- rad, Mo -- toooor -- rad
  Mei -- ne  O -- ma fährt im  Hüh -- ner -- stall Mo -- toooor -- rad
  mei -- ne O -- ma ist ’ne ganz pa -- ten -- te Frau 
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  %  \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad[Bearbeiten]

1. Strophe

Meine [G] Oma fährt im [C] Hühnerstall Mo-

[G] tooooor- [] rad Mo- [D ]toooooor-[]rad, Mo- [G] tooooor-[] rad,

Meine [G] Oma fährt im [C] Hühnerstall Mo- [G] toooooooor- [] rad

meine [C] Oma ist ’ne [D] ganz patente [G] Frau


  1. Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad …
  2. Meine Oma hat im Backenzahn ein Radio …
  3. Meine Oma hat ’nen Bandwurm, der gibt Pfötchen …
  4. Meine Oma hat ’ne Brille mit Gardinen …
  5. Meine Oma hat ’ne Glatze mit Geländer …

  6. Meine Oma hat ’nen Goldfisch, der raucht Pfeife …
  7. Meine Oma hat ein Himmelbett mit Brause …
  8. Meine Oma spielt in Hollywood nen Cowboy …
  9. Meine Oma hat Klosettpapier mit Blümchen …
  10. Meine Oma hat ’nen Kochtopf mit ’nem Lenkrad …

  11. Meine Oma hat ’nen Krückstock mit ’nem Rücklicht …
  12. Meine Oma bäckt im Kühlschrank eine Torte …
  13. Meine Oma hat ’nen Löffel mit Propeller …
  14. Meine Oma hat ’nen Nachttopf mit Beleuchtung …
  15. Meine Oma fährt im Panzer zum Finanzamt …

  16. Meine Oma hat ’nen Petticoat aus Wellblech …
  17. Meine Oma fährt im Suppenteller U-Boot …
  18. Meine Oma hat im Strumpfband ’nen Revolver …
  19. Meine Oma hat nen Sturzhelm mit Antenne …
  20. Meine Oma hat ein Waschbecken mit Sprungbrett …

  21. Meine Oma geht mit Taucherbrille duschen …
  22. Meine Oma schießt beim Fussball den Elfmeter …
  23. Meine Oma lernt im Gurkenglas schwimmen …
  24. Meine Oma hat ’nen Papagei mit Bluejeans …
  25. Meine Oma hat ein Smartphone mit ’nem Couchtisch …

  26. Meine Oma hat ’nen Dackel, der trägt Höschen …
  27. Meine Oma guckt die Tagesschau mit ’m Fernrohr …
  28. Meine Oma fährt auf Opas Glatze Schlittschuh


Begleitvorschlag


Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.


  1. Der Schlager hatte ursprünglich. den Titel „Wir versaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen“; Die Veröffentlichungsjahr und Autoren der umgedichteten Version sind nicht mehr feststellbar. Die Schutzdauer endet bei anonymen Werken 70 Jahre nach der ersten Veröffentlichung.



Oh, Susanna[Bearbeiten]

amerikanischer Folksong Alternativtitel: With My Banjo On My Knee  •  Text und Melodie: Stepen Foster (1848 publ.) bearbeitet von Mjchael 

Stephen Foster

Stephen Collins Foster (*1826 - †1864) war seinerzeit der bekannteste Songwriter in den USA. Viele seiner Lieder, sind 150 Jahre nach ihrer Entstehung immer noch bekannt. Das Lied „Oh Susanna“ ist Stephen Foster's größter Hit.

Oh, Susanna[Bearbeiten]

Gitarre Ukulele (gcea) Ukulele (adf#h)
G C D
G C D

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Oh, Susanna"
 % subtitle = "Subtitle"
 % poet = "Poet"
 composer = "Stepen Foster (1848 publ.)"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 140
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key g\major
}

%% Akkorde
myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t
  %% Lagerfeuerschlag 
  %% 1 . 2 + . + 4 .
  \partial 4 s4
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  d,4   d8 4 8 4 % D

  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  d,4   d8 4 8 4 % D
  g,,4 g,8 4 8 4 % G

  c,4   c8 4 8 4 % C
  c,4   c8 4 8 4 % C
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  d,4   d8 4 8 4 % D

  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
  d,4   d8 4 8 4 % D
  g,,4 g,8 4 8 4 % G
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 4 g8 a |
  b4 d d4. e8 | d4 b g4. a8 |
  b4 b a g | a2. g8 a |
  b4 d d4. e8 | d4 b g4. a8 |
  b4 b a a | g2. r4 |
  \bar "||"
  c2 c | e4 2 4 | 
  d4 d b g | a2. g8 a |
  b4 d d4. e8 | d4 b g4. a8 |
  b4 b a a | g2. r4 | 
   \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  I _ come from A -- la -- ba -- ma with my ban -- jo on my knee,

    I'm _ going to Loui -- si -- a -- na, my _ true love for to see;

Oh! Su -- san -- na, oh don't you cry for me,
I've _ come from A -- la -- ba -- ma with my ban -- jo on my knee.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  %  \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}


Strophe 1
I[G]came from Alabama, with my banjo on my[D]knee,
I'm[G]going to Louisiana, my[D]true love[']for to[G]see;
It[G]rain'd all night the day I left, the weather it was[D]dry,
The[G]sun so hot, I froze to death, Su-[D]sanna[']don't you[G]cry.
Ref.
O-[C]-oh! Susanna, oh[G]don't you cry for[D]me,
I've[G]come from Alabama with my[D]banjo[']on my[G]knee.
Strophe 2
I[G]had a dream the other night when every thing was[D]still,
I[G]thought I saw Susanna a[D]coming[']down the[G]hill;
The[G]buck-wheat cake was in her mouth, the tear was in her[D]eye;
Says[G]I, "I'm coming from the South. Oh, Su-[D]sanna[']don't you[G]cry."
Strophe 3
I[G]soon will be in New Orleans, and then I'll look[D]around,
And[G]when I find Susanna, I will[D]fall up-[']on the[G]ground.
And[G]if I do not find her,
this darkey'll surely[D]die,
And[G]when I'm dead and buried.
Oh, Su-[(][G]sanna,[D][)]don't you[G]cry.

Nachdem du die fünfte Lektion gemacht hast, kannst du das D auch einen Tick später mittels "schnellem Griffwechsel" einsetzen.



Oh Susanne[Bearbeiten]

Deutsche Nachdichtung von Bernd Hannemann, Januar 2009
Strophe 1
Ich[G]kam aus Alabama mit dem Banjo auf dem[D]Knie.
Ich[G]wollt' nach Louisiana, um die[D]Liebste[']dort zu[G]seh'n.
Im[G]Regen ließ ich sie zurück, bei größter Trocken-[D]heit.
Fror[G]mich zu Tod' im Sonnenlicht. Su-[D]sanne,[']wein doch[G]nicht!
Ref.
O-[C]-oh! Susanne oh[G]bitte weine[D]nie,
ich[G]komm' aus Alabama mit dem[D]Banjo[']auf dem[G]Knie.
Strophe 2
In[G]einer leisen, dunklen Nacht, da träumte ich von[D]ihr,
wie[G]sie die Berge runterjagt'. Sie[D]kam di-[']rekt zu[G]mir.
Sie[G]aß ein' Keks und sprach kein Wort, eine Träne glänzte[D]feucht.
Sag[G]ich zu ihr: "Ich geh nach Nord. Oh, Su-[D]sanne[']wein doch[G]nicht."
Strophe 3
Nun[G]bin ich bald in New Orleans und wage einen[D]Blick.
Viel-[G]leicht seh' ich Susanne dort und[D]find bei[']ihr mein[G]Glück.
Lebt[G]sie in einer andern Stadt, dann tröstet mich das[D]nicht.
Ich[G]fiel glatt um und bliebe tot. Oh, Su-[D]sanne[']wein doch[G]nicht.
    by-sa Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de Version 2.0] siehe auch Hinweis auf der Benutzerseite

Begleitvorschlag[Bearbeiten]


Diese Akkorde bzw. der Rhythmus wurden für Anfänger vereinfacht. Der D-Dur-Akkord wird in der vereinfachten Version etwas früher als nötig gespielt, was die Begleitung vereinfacht.

Besser hört sich das Lied (meines Erachtens) an, wenn D-Dur einen halben Takt später spielst. Dafür benötigt man einen schnellen Griffwechsel welcher in der Lektion 5 des Lagerfeuerdiploms beschrieben wird. Die "spätere" Version des D-Dur-Akkords ist durch einen Hochkomma gekennzeichen.

Eingefügt aus: Liederbuch/ Oh Susanna inklusive Tab und (G D) mit schnellem Griffwechsel.



Ihr Kinderlein kommet[Bearbeiten]

Weihnachtslied Text: Christoph von Schmid (um 1809) Melodie: J. P. A. Schulz, (1794) bearbeitet von Mjchael 


\version "2.20.0"
\header {
 title = "Ihr Kinderlein kommet"
 % subtitle = "Subtitle"
 poet = "T: J.F. von Schmid (1768-1854)"
 composer = "M: J.A.P. Schulz (1747-1800)"
    %  "Schlusstakt: Friedrich Hermann Eickhoff "
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 74
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key g\major
}

%% Akkorde
myG = \chordmode {g,,8 g,16 8 16 8}
myD = \chordmode {d,8 d16 8 16 8}
myC = \chordmode {c,8 c16 8 16 8}

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t
  %% Lagerfeuerschlag 
  %% 1 . 2 + . + 4 .
  \partial 4 s4
  \myG \myG \myD \myG
  \myG \myG \myD \myG
  \myD \myD \myG \myC 
  \myG \myG \myD \myG
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \partial 4 d4
  d4 b8 d d4 b8 d c4 a8 c b4 r8 \bar ""
  d8 d4 b8 d d4 b8 d c4 a8 c b4 r8 \bar ""
  b a4 8 a c4 c8 c b4 b8 b e4 r8 \bar ""
  e d4 d8 d8 g4 d8 b c4 a8 fis g4.
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Ihr Kin -- der -- lein, kom -- met, o kom -- met doch all!
  Zur Krip -- pe her kom -- met in Beth -- le -- hems Stall
  und seht, was in die -- ser hoch -- hei -- li -- gen Nacht
  der Va -- ter im Him -- mel für Freu -- de uns macht!
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  %  \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Ihr Kinderlein kommet[Bearbeiten]

Strophe 1[1]
Ihr [G] Kinderlein ['] kommet, o [D] kommet doch [G] all,
zur ['] Krippe her ['] kommet in [D] Bethlehems [G] Stall,
und [D] seht, was in [D7][2] dieser hoch- [G] heiligen [C] Nacht
der [G] Vater im ['] Himmel für [(D] Freu- [D7)][3] de uns [G] macht.


Strophe 2
O [G] seht in der Krippe im [D] nächtlichen [G] Stall,
seht hier bei des Lichtleins hell- [D] glänzendem [G] Strahl
den [D] lieblichen [D7]Knaben, das [G] himmlische [C] Kind,
viel [G] schöner und holder als [D] Eng- [7][4] elein [G] sind.


Strophe 3
Da [G] liegt es, ihr Kinder, auf [D] Heu und auf [G] Stroh, Ma-
ria und Joseph be- [D] trachten es [G] froh;
die [D] redlichen [7] Hirten knien [G] betend [C] davor,
hoch [G] oben schwebt jubelnd der [D] himm- [7] lische [G] Chor.


Strophe 4
O [G] beugt wie die Hirten an- [D] betend die [G] Knie, er-
hebet die Händlein und [D] danket wie [G] sie,
stimm [D] freudig, ihr [7] Kinder, wer [G] wollt sich nicht [C] freu'n,
stimmt [G] freudig zum Jubel der [D] Eng- [7] el mit [G] ein!

Fußnoten
  1. Die erste Strophe enthält als zusätzliche Hilfe noch Hochkomma um einen neuen Takt anzudeuten.
  2. D7 kann durch ein einfaches D ausgetauscht werden
  3. Anstelle (D-D7) mit schnellem Griffwechsel kann auch ein einfaches D7 oder nur ein D gespielt werden.
  4. D ... 7 ist eine Kurzschreibweise für den Wechsel D ... D7. Es ist zwar kein Standard, aber doch oft anzutreffen.



Banana Boat Song (Day-O)[Bearbeiten]

Jamaikanisches Volkslied Alternativtitel: Day-O  •  bearbeitet von Mjchael 

Der Banana Boat Song ("Bananenboot-Lied") ist ein Calypso, dessen bekannteste Version von Harry Belafonte gesungen wurde.

Gitarre Ukulele (gcea)
C G7

Banana Boat Song (Day-O)[Bearbeiten]

Chorus

[C]Day-O! [G7]Day-[C]O!
Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home
[C]Day-O! [G7]Day-[C]O!
Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home

1st Verse

[C]Come, Mr. Tallyman, [G7]tally me banana
[C]Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home
[C]Come, Mr. Tallyman, [G7]tally me banana
[C]Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home

2nd Verse

Heave [C]six foot, seven foot, eight foot bunch
[C]Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home
Heave [C]six foot, seven foot, eight foot bunch
[C]Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home

3rd Verse

A [C]clerk man a check but him check with caution
[C]Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home
A [C]clerk man a check but him check with caution
[C]Daylight come, and I [G7]wanna go [C]home

Begleitvorschlag[Bearbeiten]

Der Westernschlag


einfacher Calypsoschlag


Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.



Oh, Mary, don't you weep[Bearbeiten]

CHORUS
[G] Oh, Mary, don't you [D] weep, don't mourn;
[D7] Oh, Mary, don't you [G] weep, don't mourn;
[C] Pharaoh's army got [G] drowned,
Oh, [D] Mary, don't you [G] weep.


Strophe 1
[G] Well if I could I surely [D] would,
[D7]Stand on the rock where [G] Moses stood.
[C] Pharaoh's army got [G] drowned,
Oh, [D] Mary, don't you [G] weep.
Strophe 2
[G] One of these morns about [D] twelve o' clock
[D7] This old world is going to [G] reel and rock
[C] Pharaoh's army got [G] drowned,
Oh, [D] Mary, don't you [G] weep.

Weblinks[Bearbeiten]




Down by the riverside[Bearbeiten]

Gospel (USA) Text und Melodie: trad. (vor 182O) bearbeitet von Mjchael 


X:1
T:Down By The Riverside (Gospel)
C:trad.
O:USA
R:Spiritual
M:2/4
L:1/8
Q:1/4=74
K:Gmaj
z/2 B/2B/2^A/2|"G"BD2E|G<A B2|z B B>^A|B<A G2|
w:I'm gon- na lay down my sword and shield down by the riv- er- side,
"D7"z A A>G|A<G F2|"G"z B B>^A|B<A G/2 B/2B/2^A/2|
w:down by the riv- er- side, down by the riv- er- side. I'm gon- na
BD2E|G<A B2|z B B>^A|B<A G B/2B/2|
w:lay down my sword and shield down by the riv- er- side, gonna
"D7"B<A- Ac|B2A2|"G"G4-|"G7"G G AB/2B/2|
w:stu- dy** war no more.* I ain't gon-na
|:"C"c<c cc|cc GA/2A/2|"G"B<B BB|BB BB/2B/2|
w:stu-dy war no more, I ain't gon-na stu-dy war no more, I ain't gon-na
"D7"B<A- Ac|B2A2 |1 "G"B4-|"G7"B G AB/2B/2:|2 "G"G4-|"G7"G2|]
w:stu- dy** war no more.* I ain't gon-na more.
[G] Gonna lay down my sword and shield
Down by the riverside
[D] Down by the riverside
[G] Down by the riverside
Gonna lay down my sword and shield
Down by the riverside
[D] Down by the [D7] river- [G]side
refrain
[G7]I ain't gonna [C] study war no more,
I ain't gonna[G] study war no more,
I ain't gonna[D]study [D7] war no [G] more.
[G7]I ain't gonna [C] study war no more,
I ain't gonna[G] study war no more,
I ain't gonna[D]study [D7]war no [G] more.
[G] Gonna walk with the Prince of Peace
Down by the riverside
[D] Down by the riverside
[G] Down by the riverside
Gonna walk with the Prince of Peace
Down by the riverside
[D] Down by the [D7] river- [G]side
refrain...
[G]Gonna put on my long white robe;
Down by the riverside
[D] Down by the riverside
[G] Down by the riverside
Gonna put on my long white robe;
Down by the riverside
[D] Down by the [D7] river- [G]side
refrain...
[G]Gonna lay down my sword and shield
Down by the riverside
[D] Down by the riverside
[G] Down by the riverside
Gonna lay down my sword and shield
Down by the riverside
[D] Down by the [D7] river- [G]side
refrain...

Weblinks[Bearbeiten]



In einen Harung[Bearbeiten]

Volkslied Bearbeitet von Mjchael
1.
In einen [G] Harung, jung und [D] schlank, - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Der auf dem Meeresgrunde [D] schwamm - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Ver- [C] liebte sich, o [G] Wunder, ´ne olle [D7] Flunder, ´ne olle [G] Flunder
Ver- [C] liebte sich, o [G] Wunder, ´ne olle [D] Flu- [D7] (hu-) n-[G] der.
2.
Der Harung [G] sprach: "Du bist ver- [D] rück! - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Du bist mir viel zu platt ge- [D] drückt. - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Rutsch [C] mir den Buckel [G] runter, du olle [(D] Flunder, [D7)] du olle [G] Flunder!
Rutsch [C] mir den Buckel [G] runter, du olle [(D] Flu- [D7)] (hu-) n-[G] der.!"
3.
Da stieß die [G] Flunder auf den [D] Sand, - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Wo sie 'nen goldnen Rubel [D] fand. - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Ein [C] Goldstück von zehn [G] Rubel, o welch ein [(D] Jubel, [D7)] oh welch ein [G] Jubel.
Ein [C] Goldstück von zehn [G] Rubel, o welch ein [(D] Ju- [D7)] (hu-) [G] bel.
4.
Da war die [G] olle Schrulle [D] reich. - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Da nimmt der Harung sie so- [D] gleich. - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Denn [C] so ein alter [G] Harung, der hat Er- [(D] fahrung, [D7)] der hat Er- [G]fahrung
Denn [C] so ein alter [G] Harung, der hat Er- [(D] fah- [D7)] (ha-) [G] rung.
5.
Und die Mo- [G] ral von der Ge- [D] schicht? - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Verlieb dich in nen Harung [D] nicht! - zwo, drei, vier, [D7] ß-ta-ta, ti [G] ral-la-la,
Denn [C] so ein alter [G] Harung, der hat Er- [(D] fahrung, [D7)] der hat Er- [G]fahrung
Denn [C] so ein alter [G] Harung, der hat Er- [(D] fah- [D7)] (ha-) [G] rung.

Bevor das Lied gespielt wird, sollte der Griffwechsel zwischen D-Dur und D7 einzeln und mit dem schnellen Griffwechsel geübt werden. Zur Not kann man den schnellen Griffwechsel auch umgehen, indem man nur den D7-Akkord spielt.




Banks of the Ohio[Bearbeiten]

amerik. Mörder-Ballade (19. Jahrh.) Text und Melodie: anonym bearbeitet von Mjchael 

Banks of the Ohio[Bearbeiten]

Verse 1

I asked my[G]love to take a[D]walk
Just to[D7]walk a little[G]way
As we walked along we[C]talked
All about[G]our[D]wedding[G]day

Chorus

And only[G]say that you'll be[D]mine
And our[D7]home will happy[G]be
Down beside where the waters[C]flow
Down on the[G]banks of the[D]Ohio[G]

Verse 2

I took her[G]by her lily white[D]hand
Led her[D7]down where the waters[G]stand
There I pushed her in to[C]drown
And watched[G]as she[D]floated[G]down

Verse 3

I started[G]home tween twelve and[D]one
I cried, "My[D7]God, what have I[G]done."
I murdered the only woman I[C]loved
Because she[G]would not[D]marry[G]me.

Verse 4

The very next[G]morning about half-past[D]four
the sheriff came knocking on my[G]door
He said, "Young man, come with me and[C]go
Down to the[G]banks of the[D]Ohio.[G]"

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.



Oh My Darling Clementine[Bearbeiten]

Western-/Folk-Ballade Alternativtitel: "Oh my Darling" / "Clementine"  •  Text: Percy Montrose (publ. 1884) zugeschrieben; manchmal auch Barker Bradford Melodie: geht vermutlich auf das Lied "Down by the River Liv'd a Maiden" von H. S. Thompson (publ. 1863) zurück. bearbeitet von Mjchael 

Gitarre Ukulele (gcea)
C G G7
1.)
In a[C]cavern, in a canyon, - Excavating for a[G]mine
Dwelt a[G7]miner forty[C]niner, - And his[G]daughter Clemen-[C]tine
Chorus
Oh my[C]darling, oh my darling, - Oh my darling, Clemen-[G]tine!
Thou art[G7]lost and gone for-[C]ever - Dreadful[G]sorry, Clemen-[C]tine.
2.)
Light she[C]was and like a fairy, - And her shoes were number[G]nine,
Herring[G7]boxes, without[C]topses, - Sandals[G]were for Clemen-[C]tine.
3.)
Drove she[C]ducklings to the water - Ev'ry morning just at[G]nine,
Hit her[G7]foot against a[C]splinter, - Fell in-[G]to the foaming[C]brine.
4.)
Ruby[C]lips above the water, - Blowing bubbles, soft and[G]fine,
But, alas, I[G7]was no[C]swimmer, - So I[G]lost my Clemen-[C]tine.
5.)
How I[C]missed her! How I missed her, - How I missed my Clemen-[G]tine,
But I kissed her[G7]little[C]sister, - I for-[G]got my Clemen-[C]tine.

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Weblinks[Bearbeiten]

Bearbeitungen[Bearbeiten]

zu diesem Lied gibt es eine Gitarrentabulatur



Bolle reiste jüngst zu Pfingsten[Bearbeiten]

Schwanklied Text und Melodie: trad. bearbeitet von Mjchael 

Das Volkslied kommt aus dem Berliner Raum und kann im Berliner Dialekt gesungen werden. Zum Üben wurde das Lied aber ins Hochdeutsche übtragen. Es ist wahrscheinlich um 1900 entstanden und wurde bis nach dem Zweiten Weltkrieg nur mündlich weitergegeben. Seitdem ist es in vielen Liederbüchern zu finden.

Bolle war ein typischer Spitzname aus Berlin und steht für den fiktiven Prototyp eines unbekümmerten, „rüdigen“ Berliners.

Die Schönholzer Heide bei Pankow war ein beliebter Veranstaltungsort für einen Rummelplatz (Kirmes).

1
Bolle [G]reiste jüngst zu [C]Pfingsten, nach [D]Pankow war sein [G]Ziel.
Da ver-[G]lor er seinen [C]Jüngsten ganz [D]plötzlich im Ge-[G]wühl.
Ne [D]volle halbe Stunde hat er nach ihm ge-[A][1]spürt.
  • //: [(][D][)] Aber [G]dennoch hat sich [C]Bolle ganz [D]köstlich amü-[G]siert. ://
2.
In [G]Pankow gab's kein [C]Essen, in [D]Pankow jab’s keen [G]Bier,
War alles aufge [C]fressen von [D]fremden Leuten [G]hier.
Nicht [D]mal ’ne Butterstulle hat man ihm reser-[A]viert!
  • //: Aber [G]dennoch hat sich [C]Bolle ganz [D]köstlich amü-[G]siert. ://
3.
Auf der [G]Schönholzer [C]Heide, da [D]gab’s ’ne Keile-[G]rei,
Und Bolle, gar nicht [C]feige,

war [D]mittendrin da-[G]bei,

Hat’s [D]Messer rausgezogen und fünfe massa-[A]kriert.
  • //: Aber [G]dennoch hat sich [C]Bolle ganz [D]köstlich amü-[G]siert. ://
4.
Es [G]fing schon an zu [C]tagen, als [D]er sein Heim er-[G]blickt.
Das Hemd war ohne [C]Kragen,
Das Nasenbein zer-[G]knickt,
Das [D]rechte Auge fehlte,
Das linke marmor-[A]iert.
  • //: Aber [G]dennoch hat sich [C]Bolle ganz [D]köstlich amü-[G]siert. ://
5.
Als [G]er nach Haus ge-[C]kommen, da [D]ging’s ihm aber [G]schlecht,
Da hat ihn seine [C]Olle ganz [D]fürchterlich ver-[G]drescht!
’Ne [D]volle halbe Stunde hat sie auf ihm po-[A]liert.
  • //: Aber [G]dennoch hat sich [C]Bolle ganz [D]köstlich amü-[G]siert. ://
6.
[G]Bolle wollte [C]sterben, er [D]hat sich’s über-[G]legt:
Er hat sich auf die [C]Schienen der [D]Kleinbahn draufge-[G]legt;
Die [D]Kleinbahn hat Verspätung, und vierzehn Tage [A]drauf,
  • //: Da [G]bahrt man unsern [C]Bolle als [D]Dörrgemüse [G]auf. ://
7.
Und [G]Bolle wurd' be-[C]graben, in [D]einer alten [G]Kist'.:
Der Pfarrer sagte [C]'Amen' und [D]warf ihn auf den [G]Mist.
Die [D]Leute klatschten Beifall, und gingen dann nach [A]Haus.
  • //: Und [G]nun ist die Ge-[C]schichte von [D]unserm Bolle [G]aus! ://



Cotton Fields[Bearbeiten]

Folksong (USA) Alternativtitel: "The Cotton Song", "(In them old) Cottonfields back home"  •  Text und Melodie: Huddie Ledbetter (Lead Belly) (*1888-✝ 1949) bearbeitet von Mjchael 

Huddie Ledbetter (besser bekannt unter seinem Pseudonym "Lead Belly") wurde 1888 geboren und wuchs im Nordwesten Louisianas nahe der Grenze zu Arkansas auf. Als Jugendlicher arbeitete er schon wie seine Eltern und später auch seine Frau in den Baumwollfeldern. In dem Lied verarbeitet er also die Erfahrungen eines Baumwollpflückers aus erster Hand.

Das Lied gehört zum Standardrepertoire von Blues-, Country-, Folk-, Jazz- und Rocksängern. Zu den unzählingen Interpreten zählen Johnny Cash, Udo Jürgens, The Beach Boys, Creedence Clearwater Revival, Elton John, Harry Belafonte, Trini Lopez, Elvis Presley, Paul McCartney, u.v.a.m. Nicht zu vergessen, die ebenfalls zahlreichen Instrumentals.

Jeder Interpret hat seine eigene Version von dem Lied, doch in der Regel erfolgt nach zwei melodisch recht ähnlichen Strophen der Refrain und nach diesem wieder eine Strophe (Schema A A B A), wobei sich jeder Zeile der Kehrvers "In them old cotton fields back home" anschließt. Eine Strophe kann auch zweimal hintereinander gesungen werden. Ansonsten werden sie in loser Folge mehrfach wiederholt. Jede Strophe und jeder Refrain kann kleinere oder größere melodische Variationen enthalten. Es gibt auch viele mehrstimmige Arrangements.

Die hier vorgestellte Melodie basiert weitestgehend auf einer Pentatonik. In den verschiedensten Interpretationen kann sie aber um ein paar Durchgangsnoten oder Blue Notes erweitert werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Versionen des Liedes anzuhören, und sich aus der Fülle an Möglichkeiten seine eigene Version zu erstellen.

To-Do:

Melodie erstellen

Cotton Fields[Bearbeiten]

1

[G]When I was a little pretty baby
My mama would [C]rock me in the [G]cradle
In them old cotton fields back [D7]home

2

But [G]when I became a little older
My daddy would [C]take me on his shoulder
In a-them old [D7]cotton fields back [G]home

Chorus

Oh, when them [C]cotton bolls get rotten
You can't [G]pick very much cotton
In them old cotton fields back [D7]home

4

I was [G]home in Arkansas,
people [C]ask me what you come [G]here for,
In them old [D7]cotton fields back [G]home

5

It was [G]down in Louisiana
Just about a [C]mile from Texar-[G]kana
In them old cotton fields back [D7]home

6

You may [G]think it is very funny
But we [C]didn't make much [G]money
In them old [D7]cotton fields back [G]home

5

It may [G]sound a little funny,
but you [C]didn't make very much [G]money,
In them old [D7]cotton fields back [G]home

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Weblinks[Bearbeiten]



Die Wissenschaft hat festgestellt[Bearbeiten]

Kinderlied Text und Melodie: mündlich überliefert bearbeitet von Mjchael 

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Die Wissenschaft hat festgestellt"
 composer = "T+M: Volkslied"
 % arranger = "arr: ccbysa Mjchael"
}
% Akkorde
akkorde = \chordmode {
  \germanChords
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  % Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t

s4  g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
    g,8 g16 8 16 8 

    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
    g,8 g16 8 16 8

    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
    g,8 g16 8 16 8

    
    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
    g,8 g16 8 16 8

    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8

    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
  
    g,8 g16 8 16 8
    g,8 g16 8 16 8
    c,8 c16 8 16 8
    c,8 c16 8 16 8

    g,8 g16 8 16 8
    d,8:7 d16:7 d8:7 d16:7 d8:7
    g,8 g16 8 16 8
    g,2. % g,8 g16 8 16 8
}

melodie = \relative c'' {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 100
  %Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key g\major
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \autoBeamOff
   \partial 4 
	b4 | 
    b8 a g a b b b4  | a8 a a4 b8 b b \breathe b | 
    b8 a g a b b b4  | a b8 ([a]) g4 r8 b |
    b8 a g a b b b b | a a a a b b b b \breathe 
    b8 a g a b b b b | a a b ([a]) g2 \breathe 
    b2 g | d4 g2. \breathe | b2 g | a4 a2. \breathe 
    b2 g | c4 c2  c4 | b8 b4  g8 a a4 fis8 | g2.    
  %\repeat "volta" 2 {  }
  \bar "|."
}

text = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
	Die Wis -- sen -- schaft hat fest -- ge -- stellt, fest -- ge -- stellt, fest -- ge -- stellt,
	daß Mar -- me -- la -- de Fett ent -- hält, Fett ent -- hält. D'rum es -- sen wir auf je -- der
	Rei -- se, je --  der Rei -- se, je -- der Rei -- se, Mar -- me -- la -- de ei -- mer -- wei -- se,
	ei -- mer -- wei -- se.  Mar -- me -- la  -- de, Mar -- me -- la  -- de, Mar -- me -- la  -- de,
	die es -- sen wir al -- le so gern.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \akkorde }
    \new Voice = "Lied" { \melodie }
    \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \text }
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Wie du hörst, spielt man hier zwei Lagerfeuerschläge in einem Takt.


Die Wissenschaft hat festgestellt[Bearbeiten]

1

Die [G]Wissenschaft hat festgestellt, [D7]festgestellt, [G]festgestellt,
dass Marmelade Fett enthält, [D7]Fett ent-[G]hält.
Drum essen wir auf jeder Reise, [D7]jeder Reise, [G]jeder Reise,
Marmelade eimerweise, [D7]eimer-[G]weise.

  • Marmelade, Marme-[D7]lade, [G]Marme-[C]lade,

Die [G]essen wir [D7]alle so [G]gern.

2

Die [G]Wissenschaft hat festgestellt, [D7]festgestellt, [G]festgestellt,
dass Knackwurst Pferdefleisch enthält, [D7]Pferdefleisch ent-[G]hält.
Drum essen wir auf jeder Reise, [D7]jeder Reise, [G]jeder Reise,
heiße Knackwurst meterweise, [D7]meter-[G]weise.

  • Heiße Knackwurst, heiße [D7]Knackwurst, [G]heiße [C]Knackwurst,

die [G]essen wir [D7]alle so [G]gern.

3

Die [G]Wissenschaft hat festgestellt, [D7]festgestellt, [G]festgestellt,
Daß Coca-Cola Schnaps enthält. [D7]Schnaps ent-[G]hält.
Drum trinken wir auf jeder Reise, [D7]jeder Reise, [G]jeder Reise,
Coca-Cola fässerweise, [D7]fässer[G]weise.

  • Coca-Cola, Coca-[D7]Cola, [G]Coca-[C]Cola,

Die [G]trinken wir [D7]alle so [G]gern.

4

Die [G]Wissenschaft hat festgestellt, [D7]festgestellt, [G]festgestellt,
dass Zigarette Heu enthält, [D7]Heu ent-[G]hält.
Drum rauchen wir auf jeder Reise, [D7]jeder Reise, [G]jeder Reise,
Zigarette stangenweise, [D7]stangen-[G]weise.

  • Zigarette, Ziga-[D7]rette, Ziga-[C]rette,

die [G]rauchen wir [D7]alle so [G]gern.

5

Die [G]Wissenschaft hat festgestellt, [D7]festgestellt, [G]festgestellt,
dass Stanniol Schokolade enthält, [D7]Schokolade ent-[G]hält.
Drum essen wir auf jeder Reise, [D7]jeder Reise, [G]jeder Reise,
Schokolade tonnenweise, [D7]tonnen-[G]weise.

  • Schokolade, Schoko-[D7]lade, [G]Schoko-[C]lade.

die [G]essen wir [D7]alle so [G]gern.

6

Die [G]Wissenschaft hat festgestellt, [D7]festgestellt, [G]festgestellt,
dass Margarine Koks enthält, [D7]Koks ent-[G]hält.
Drum essen wir auf jeder Reise, [D7]jeder Reise, [G]jeder Reise,
Margarine säckeweise, [D7]säcke-[G]weise.

  • Margarine, Marga-[D7]rine, [G]Marga-[C]rine.

die [G]essen wir [D7]alle so [G]gern.

Weblinks[Bearbeiten]

Zu diesem Lied gibt es eine Melodiepicking-Bearbeitung


Gitarre: Liedbeispiel 3n

Lieder zur 4. Lektion[Bearbeiten]

Akkordwechsel G-Em-C-D • über das Singen


Spanish Lady[Bearbeiten]

Irish-Folk Text und Melodie: trad. seit 17. Jh. in England / seit 1883 in den USA publiziert bearbeitet von Mjchael 

In der 4. Strophe des Original-Textes dieses alten Folksongs wird auf historische Orte und Figuren Bezug genommen, die Ende des 18. Jahrhunderts lebten und zur ersten revolutionären Bewegung in der Geschichte Irlands gehörten.

Gitarre Ukulele (gcea)
G Em C D

The Spanish Lady[Bearbeiten]

1st Verse
As [G]I came down through [Em]Dublin City [C]at the hour of [D]twelve at night
[G]Who should I see but a [Em]Spanish lady [C]washing her feet by [D]candle light
[G]First she washed them, [Em]then she dried them [G]over a fire of [D]amber coal
In [G]all my life I [Em]never did see a [C]maid so sweet a-[D]bout the sole
Chorus
[G]Whack for the toora [Em]loora laddy, [C]whack for the toora [D]loora lay
[G]Whack for the toora [Em]loora laddy, [C]whack for the toora [D]loora lay
2nd Verse
As [G]I came back through [Em]Dublin city [C]at the hour of [D]half past eight
[G]Who should I spy but the [Em]Spanish lady [C]brushing her hair in [D]broad daylight
[G]First she tossed it, [Em]then she brushed it [G]on her lap was a [D]silver comb
In [G]all my life I [Em]never did see a [C]maid so fair since [D]I did roam   (Chorus)
3rd Verse
As [G]I went back through [Em]Dublin city [C]as the sun be-[D]gan to set
[G]Who should I spy but the [Em]Spanish lady [C]catching a moth in a [D]golden net
[G]When she saw me [Em]then she fled me [G]lifting her petticoat [D]over her knee
In [G]all my life I [Em]never did see a [C]maid so shy as the[D]Spanish lady   (Chorus)
4th Verse
I’ve [G]wandered north and I’ve [Em]wandered south through [C]Stonybatter and[D]Patrick’s Close
[G]Up and around the [Em]Glouster diamond and [C]back by Napper [D]Tandy’s house
[G]Old age has her [Em]hand laid on me, [G]cold as a fire of [D]ashy coals
But in [G]all my life I [Em]never did see a [C]maid so sweet as the [D]Spanish lady   (Chorus)

(info)

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Die Spanische Lady[Bearbeiten]

Deutsche Nachdichtung von Bernd Hannemann, 2006
Strophe 1
Ich [G]kam zurück nach [Em]Dublin City,
[C]Mitternacht war[D]schon in Sicht.
[G]Nichts gab’s zu seh’n, doch 'ne [Em]spanische Lady
[C]wusch sich die Füße im [D]Kerzenlicht.
[G]Erst gewaschen, [Em]dann getrocknet
[G]über glüh'nden Kohlen, [D]warm und schön.
Mein [G]ganzes Leben lang [Em]hab ich noch nie
[C]solch eine süße [D]Maid geseh’n.
Refrain
[G]Whack for the toora[Em]loora laddy
[C]whack for the toora[D]looralay. (2x)
Strophe 2
[G]Ich kam wieder nach[Em]Dublin City,
der [C]Tag versank im [D]Abendlicht.
Von [G]Weitem sah ich die [Em]spanische Lady,
sie [C]pflegt ihr Haar, dass das [D]Licht sich bricht.
Sie [G]wirft es hoch und [Em]bürstet es,
ein [G]Kamm aus Silber liegt [D]ihr im Schoß.
Mein [G]ganzes Leben lang [Em]frag ich seit-[C]dem:
"Wie machte [D]sie das bloß?"
Strophe 3
[G]Wieder kam ich nach [Em]Dublin City.
Die [C]Sonne grüßt den [D]neuen Tag.
Mit [G]goldenem Netz macht die [Em]spanische Lady
[C]auf einen Nacht-[D]falter Jagd.
[G]Sie sieht mich und [Em]nimmt gleich Reißaus,
[G]rafft den Rock bis [D]übers Knie.
Noch [G]nie zuvor hab [Em]ich gesehen
[C]eine Frau so [D]scheu wie sie.
Strophe 4
Ich [G]ging nach Norden [Em]und nach Süden,
[C]hab die ganze [D]Welt geseh’n.
Im [G]Herzen trag ich [Em]viele Namen
von [C]Frauen, jung und [D]wunderschön.
Die [G]Jahre zogen [Em]ihre Spur.
Meiner [G]Jugend Feuer ist [D]lange her.
Ich [G]sah mein ganzes [Em]Leben lang
die [C]spanische Lady nie [D]wieder mehr.
    by-sa Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de Version 2.0] siehe auch Hinweis auf der Benutzerseite

Hinweise zum Üben und Vortragen[Bearbeiten]

Dieses Lied wird am besten sehr schwungvoll wie zu einer Polka vorgetragen. Die "1" bei jedem Takt wird sowohl beim Anschlag als auch beim Singen deutlich betont. Leider wird die Akkordfolge G-Em-C-D nicht durchgehend eingehalten, so dass man immer ein wenig aufpassen muss, wo man anstelle des C der Standard-Akkordkombination ein G gespielt werden muss. Aber sollte man dieses einmal vergessen, wird es kaum jemanden auffallen.

Da die Ortschaften der vierten Strophe außerhalb von Irland nicht so bekannt sind, und auch der Text nicht leicht zu deuten ist (erinnert sich ein alter Mann an eine hübsche Spanische Frau, hat er sie geheiratet, oder ist seine einst heiße Glut inzwischen erloschen?) lässt man diese gerne weg.

Vorsicht bei Pausen

Das D in dieser Zeile hat auch eine kleine Tücke. Das Ende dieses vorletzten Durchgangs verleitet dazu, ein wenig länger auszuhalten. Sollte man das vorhaben, dann spiele man an dieser Stelle am besten einen vollständigen Takt. Gefährlicher wird es, wenn man eine so genannte Fermate einfügt (ein Ausdehnen eines Tones oder Pause über die normale Länge eines Schlages hinaus) muss man sehr genau wissen, wann der Einsatz wieder kommen soll. Dieses gelingt nur bei einem Solovortrag. Andernfalls kommen die Leute mit Sicherheit aus dem Tritt (Takt).

Eingefügt aus: Liederbuch/ Spanish Lady



Whiskey In The Jar[Bearbeiten]

Irish-Folk Text und Melodie: Anonym aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. bearbeitet von Mjchael 
Gitarre   Ukulele (gcea)
 
G Em C D

"Whiskey in the Jar" ist ein berühmtes, traditionelles irisches Volkslied, das von einem Strauchdieb aus den Cork oder Kerry Bergen erzählt, welcher von seiner Frau oder seiner Geliebten verraten wurde. Wie in den meisten irischen Trinkliedern gibt es bei dem Liedtext keinen einheitlichen Standard. Die bekanntesten Covers dieses Liedes dürften von den Rockgruppen Thin Lizzy und Metallica sein.

Whiskey In The Jar[Bearbeiten]

Wikipedia hat einen Artikel zum Thema:


1st Verse
As[G]I was going over the[Em]far famed Kerry mountains
I[C]met with captain Farrell and his[G]money he was[Em]counting.
I[G]first produced my pistol, and[Em]then produced my rapier.
[C]Said stand and deliver, for I[G]am a bold[Em]deceiver,
Chorus
//: musha[D]ring dumma do damma da
[G]whack for the daddy 'ol
[C]whack for the daddy 'ol
[(G]there's whiskey[D)]in the[G]jar ://
2nd Verse
I[G]counted out his money, and it[Em]made a pretty penny.
I[C]put it in my pocket and I[G]took it home to[Em]Jenny.
She[G]said and she swore, that she[Em]never would deceive me,
but the[C]devil take the women, for they[G]never can be[Em]easy
3rd Verse
I[G]went into my chamber,[Em]all for to take a slumber,
I[C]dreamt of gold and jewels and for[G]sure it was no[Em]wonder.
But[G]Jenny took my charges and she[Em]filled them up with water,
Then[C]sent for captain Farrel to be[G]ready for the[Em]slaughter.
4th Verse
It was[G]early in the morning, as[Em]I rose up for travel,
The[C]guards were all around me and like-[G]wise captain[Em]Farrel.
I[G]first produced my pistol, for she[Em]stole away my rapier,
But I[C]couldn't shoot the water so a[G]prisoner I was[Em]taken.
5th Verse
If[G]anyone can aid me, it's my[Em]brother in the army,
If[C]I can find his station down in[G]Cork or in Kil-[Em]-larney.
And[G]if he'll come and save me, we'll go[Em]roving near Kilkenny,
And I[C]swear he'll treat me better than me[G]darling sportling[Em]Jenny
6th Verse
Now[G]some men take delight in the[Em]drinking and the roving,
But[C]others take delight in the[G]gambling and the[Em]smoking.
But[G]I take delight in the[Em]juice of the barley,
And[C]courting pretty fair maids in the[G]morning bright and[Em]early

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Hörbeispiel[Bearbeiten]

Hörbeispiel
(info)
PDF dazu im Melodiepiking-Workshop

Weblinks[Bearbeiten]


Hinweise zum Üben[Bearbeiten]

  • Die zwei Schrägstriche mit dem Doppelpunkt //: vor dem Refrain sagen, dass der folgende Abschnitt wiederholt werden soll. Die Wiederholung endet mit ://. Es heißt also nichts weiter, als den Refrain zweimal hintereinander zu singen.
  • Die eingeklammerten Akkorde (G...D) bedeuten, dass innerhalb eines Taktes gewechselt werden muss. Wie man dieses macht, ohne den Lagerfeuerschlag zu unterbrechen wird der Stoff der nächsten Lektion sein. Jedoch kann man sich auch hier behelfen, indem man den Westernschlag spielt.
G       D 
1 . 2 + 3 . 4 + 
A - A V A - A V
A = Abschlag, V = Aufschlag



Laudato Si[Bearbeiten]

Kirchenlied Text: kath. Priester Winfried Pilz (*1940 - †2019) Melodie: aus Italien um 1974 mündl. überliefert bearbeitet von Mjchael 
Gitarre   Ukulele (gcea)
 
G Em C D

Obwohl dieses Lied recht neu ist (Entstehungszeit um 1974), wurden keine Urheberansprüche an dem Text oder der Melodie geltend gemacht, sodass dieses Lied als Public-Domain gilt.[2]

Der Text lehnt sich dem italienischen Sonnengesang des Franz von Assisi (1225) an und zählt zusammen mit "Danke für diesen guten Morgen" zu den beliebtesten konfessionsübergreifenden kirchlichen Jugendliedern des 20 Jhd.


Refrain
[G]Laudato si, o mi Signore,[3]
[Em]laudato si, o mi Signore,
[C]laudato si, o mi Signore
[D]laudato si, o mi Signor
1
Sei ge-[G]priesen, du hast die Welt erschaffen
Sie ge-[Em]priesen für Sonne, Mond und Sterne
Sei ge-[C]priesen für Meer und Kontinente
Sei ge-[D]priesen denn du bist wunderbar Herr!
2
Sei ge-[G]priesen für Licht und Dunkelheiten
Sei ge-[Em]priesen für Nächte und für Tage
Sei ge-[C]priesen für Jahre und Gezeiten
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!
3
Sei ge-[G]priesen für Wolken, Wind und Regen
Sei ge-[Em]priesen, du lässt die Quellen springen
Sei ge-[C]priesen du lässt die Felder reifen
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!
4
Sei ge-[G]priesen für deine hohen Berge
Sei ge-[Em]priesen für Feld und Wald und Täler
Sei ge-[C]priesen für deiner Bäume Schatten
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!
5
Sei ge-[G]priesen, du lässt die Vögel singen
Sei ge-[Em]priesen, du lässt die Fische spielen
Sei ge-[C]priesen für alle deine Tiere
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!
6
Sei ge-[G]priesen, denn du Herr schufst den Menschen
Sei ge-[Em]priesen, er ist dein Bild der Liebe
Sei ge-[C]priesen für jedes Volk der Erde
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!
7
Sei ge-[G]priesen, du selbst bist Mensch geworden
Sei ge-[Em]priesen für Jesus unsern Bruder
Sei ge-[C]priesen, wir tragen seinen Namen
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!
8
Sei ge-[G]priesen, er hat zu uns gesprochen
Sei ge-[Em]priesen, er ist für uns gestorben
Sei ge-[C]priesen, er ist vom Tod erstanden
Sei ge-[D]priesen, denn du bist wunderbar Herr!


Eingefügt aus: Liederbuch/ Laudato Si


Gitarre: Liedbeispiel 4d

Lieder zur 5. Lektion[Bearbeiten]

Schneller Griffwechsel • Tipps zum Repertoire erweitern


Guantanamera[Bearbeiten]

kubanisches Volkslied Text: José Julián Martí y Pérez (*1853 - †1895) Melodie: trad. bearbeitet von Mjchael 


Refrain

[G] Guantanamera [A] guajira
[(D] guantana-[G)] mera [A]
[(D] guantana-[G)] mera [A] guajira
[(D] guantana- [G)] mera [A]

Strophe 1

...[A] Yo soy un
[(D] hombre sin- [G)]cero [A] - De donde
[(D] crece la [G)]palma [A] - Yo soy un
[(D] hombre sin- [G)]cero [A] - De donde
[(D] crece la [G)] palma [A] - Y antes de
[(D] morirme [G)] quiero [A] - echar mis
[(D] versos del [G)] al- [A] ma -

Refrain ...


Strophe 2

... [A] Mi verso es de
[(D] un verde [G)] claro [A]- Y de un car-
[(D] mín encen- [G)] dido [A] Mi verso es de
[(D] un verde [G)] claro [A]- Y de un car-
[(D] mín encen- [G)] dido [A] Mi verso es
[(D] un ciervo [G)] herido [A] - Que busca en
[(D] el monte [G)] am- [A] paro -

Refrain ...


Strophe 3

... [A] - Por los po-
[(D] bres de la [G)] tierra [A] - Quiero yo
[(D] mi suerte [G)] echar [A] - Con los po-
[(D] bres de la [G)] tierra [A] - Quiero yo
[(D] mi suerte [G)] echar [A] - El arro-
[(D] yo de la [G)] cierra [A] - Me com-
[(D] place más que [G)] el mar [A] -

Begleitmuster(-vorschlag)[Bearbeiten]



Weblinks[Bearbeiten]


Eingefügt aus: Liederbuch/ Guantanamera




Kumbayah my Lord[Bearbeiten]

Gospel Text und Melodie: trad. bearbeitet von Mjchael 
  1. Kum-ba-[D]yah my Lord[(D]-[G)]kumba-[D]yah[D]
    Kum-ba-[D]yah my Lord[(D]-[G)]kumba-[A]yah[A]
    Kum-ba-[D]yah my Lord[(D]-[G)]kumba-[D]yah}
    [(D]- [G)]Oh [D]Lord [(Em]- [A(7))]Kumba [D]yah [D]

  2. Someone’s[D]laughing, Lord[(]-[G)]kumba-[D]yah..
  3. Someone’s[D]crying, Lord[(]-[G)]kumba-[D]yah...
  4. Someone’s[D]praying, Lord -[G]kumba-[D]yah...
  5. Someone’s[D]singing, Lord -[G]kumba-[D]yah...

Rhythmusprobleme[Bearbeiten]

Der erste Akkordwechsel erfolgt mitten im Takt, ohne dass am Anfang des Taktes ein Griffwechsel war. Die stellt eine besondere Schwierigkeit für Anfänger dar. Normalerweise notiert man einen Akkord nicht noch einmal, wenn vorher noch kein Griffwechsel erfolgt ist. Ebenfalls ist es bei normalen Liederbüchern unüblich, einen schnellen Griffwechsel durch Klammern anzuzeigen. Man benötigt einige Spielerfahrung, um von solch einem schnellen Griffwechsel nicht überrascht zu werden. Du musst dir also noch einmal alles ins Gedächtnis rufen, was du über den schnellen Griffwechsel gelernt hast, um 1½ Takte lang einen Akkord zu spielen und dann erst in der zweiten Hälfte des Taktes zum nächsten Akkord zu wechseln.

  • Du beginnst mit einem Auftakt.
  • Dann spielst du noch einen ganzen Takt lang den D-Dur-Akkord.
  • Danach spielt du noch einmal einen halben Takt lang den D-Dur-Akkord,...
  • ...bevor du in der zweiten Takthälfte erst zum G-Dur wechselt.

Im Verlauf der einzelnen Strophen werden immer weniger Hilfen gegeben. Mit einiger Spielerfahrung wirst du es später auch so heraushören können, wann ein Griffwechsel erfolgen muss.



Alle Jahre wieder[Bearbeiten]

Weihnachtslied Text: 1837 Johann Wilhelm Hey Melodie: Friedrich Silcher (*1789 - †1860) bearbeitet von Mjchael 


\version "2.20.0"
\header {
  title = "Alle Jahre wieder"
  %% † = Alt + 0134 allerdings im Texteditor und dann kopieren
  composer = "M:F. Silcher (*1789 - †€1860) "
  poet = "T: J.W.Hey (1873)"
  arranger = "arr: ccbysa Wikibooks (Mjchael)"
}

myChords = \chordmode {
  \germanChords
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  \set chordChanges = ##t
  d,4 d d,  d  | d,  d  a,, a, |
  d,  d g,, g, | a,, a, a,, a, |
  d,  d d,  d  | g,, g, a,, a, |
  d,  d a,, a, | d,4 d  d,  d  |
}

myMelody = \relative c'' {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  a4. b8 a4 g | fis2 e | d4 e8( fis) g4 fis | e2. r4 |
  fis4 a b a | d2 cis4( b) | a g8( fis) g4 a | fis2. r4
  \bar "|."
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
  Al -- le Jah -- re wie -- der kommt das Chris -- tus -- kind
  auf die Er -- de nie -- der,  wo wir Men -- schen sind.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "Lied" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "Lied" { \myLyrics }
    % \new TabStaff { \myChords } % test
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

\paper {
  indent=0\mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  % oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Alle Jahre wieder[Bearbeiten]

1. Strophe

[D]Alle Jahre[(]wie-[A)]der[(D]kommt das[G)]Christus-[A]kind
[D]auf die Erde[(G]nie-[A)]der,[(D]wo wir[A)]Menschen[D]sind.

2. Strophe

[D]Kehrt mit seinem[(]Se-[A)]gen[(D]ein in[G)]jedes[A]Haus,
[D]geht auf allen[(G]We-[A)]gen[(D]mit uns[A)]ein und[D]aus.

3. Strophe

[D]Steht auch mir zur[(]Sei-[A)]te,[(D]still und[G)]uner-[A]kannt,
[D]dass es treu mich[(G]lei-[A)]te[(D]an der[A)]lieben[D]Hand.

4. Strophe

[D]Sagt den Menschen [(]al-[A)]len,[(D]dass ein [G)]Vater [A]ist,
[D]dem sie wohlge-[(G]fal-[A)]len,[(D]der sie [A)]nicht ver-[D]gisst.

Beachte[Bearbeiten]

Der Akkord A wird erst in der Hälfte des zweiten Taktes gewechselt. Du spielst also folgendermaßen:

[D]Alle Jahre[(D]wie-[A)]der[(D]

Solche Klammern als Lesehilfe werden üblicherweise nicht mit angegeben.

[D]Alle Jahre wie-[A]der[D]

Du muss mit der Zeit selbst ein Gefühl dafür entwickeln, ob ein Akkord noch länger als einen Takt ausgehalten werden muss, und ob der darauffolgende Akkord möglicherweise schon in der Hälfte des Taktes gewechselt werden muss.

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

siehe auch



I like the flowers[Bearbeiten]

Kinderlied Text und Melodie: mündl. überliefert bearbeitet von Mjchael und Aggi 


\version "2.20.0"
\header {
 title = "I Like The Flowers"
 composer = "trad."
 % arranger = "arr: ccbysa Mjchael"
}

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  % Akkorde nur beim Wechsel Notieren
  \set chordChanges = ##t
   g,,4 8 e,4:m e,8:m e,4:m |  c,4 8 d,4 8 4
   g,,4 8 e,4:m e,8:m e,4:m |  c,4 8 d,4 8 4
   g,,4 8 e,4:m e,8:m e,4:m |  c,4 8 d,4 8 4
   g,,4 8 e,4:m e,8:m e,4:m |  c,4 8 d,4 8 4
}


myMelody = \relative c'' {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 120
  %Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key g\major
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  g4^"1. Stimme" g8 fis e4 e
  r8 a8 a g fis e d4 \break
  b'4^"2. Stimme" b8 a g4 g
  r8 c8 c b a b c4 \break
  d4^"3. Stimme" d8 c b a g4
  c8 b a g fis4 r4 \break
  g8^"4. Stimme (Ostinato)" g g g e e e e
  a8 a a a d, d e fis
  \bar ":|."
}


myLyrics = \lyricmode {
I like the flow -- ers, I like the daf -- fo -- dils.
I like the moun -- tains, I like the rol -- ling hills.
I like the fi -- re -- place, when the light is low.
Dum, di da, di dum, di da, di dum, di da, di dum, di da, di.
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "Song" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "Song" { \myLyrics }
     % \new TabStaff { \myChords } % Test
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  % DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

(Die Begleitung wurde automatisch erzeugt und ist der Gitarrenbegleitung nur ähnlich.)

[G]I like the [Em] flowers, [C] I like the [D] daffodils
[G]I like the [Em] mountains, [C] I like the [D] rolling hills
[G]I like the [Em] fireplace, [C]when the light [D] is low.
[G]Dumdidiadi, [Em] dumdidiadi, [C]dumdidiadi, [D] dumdidiadi...


Hinweise zum Üben und Vortragen[Bearbeiten]

Dieses Lied macht immer mehr Spaß, je schneller man die Akkorde wechseln kann. Man kann dieses Lied auch mit schnellem Griffwechsel spielen (G Em)-(C D). Der Text ist so einfach, dass man man ihn schnell auswendig lernen kann, und sich so ganz auf den Griffwechsel konzentrieren kann.

  • Das Lied funktioniert übrigens sehr gut als ein Kanon.



Zwei kleine Wölfe[Bearbeiten]

mündlich überliefert Melodie: nach dem Folksong "I Like The Flowers" bearbeitet von aggi und Mjchael und JuLiBu (Noten)[4] 
Gitarre   Ukulele (gcea)
 
G Em C D


\version "2.12.3"

\language "deutsch"

\header {
   title = "Zwei kleine Wölfe"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 % composer = "Komponist"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

\layout {
  indent = #0
} 
myGEm  = \chordmode { g,,4 g,8 e,4:m  e,8:m e,4:m}
myCD  = \chordmode { c,4 c8 d4 8 4 }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"

  \set chordChanges = ##t
    \myGEm \myCD
    \myGEm \myCD
    \myGEm \myCD
    \myGEm \myCD
    \myGEm \myCD
    \myGEm \myCD
    \myGEm \myCD
}

myKey = {
  \autoBeamOff
  \tempo 4 = 100
  \time 4/4
  \key g \major
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  g4^"1. Stimme"\fermata g8 fis e e e e
  a4 a8 d,~ d d~ d d
  g4 g8 fis e e e e
  a4 a8 d,~ d d~ d ais' \break
  h8^"2. Stimme"\fermata h h h h h h h
  c4 c8 d8~ d4 r8 c8
  h8 h h h h h h h
  c4 c8 d8~ d4 r8 c8 \break
  d8^"3. Stimme"\fermata c h c d4 r8 d8^"(oder pfeifen)"
  d8 c h c d4 r8 d8
  d8 c h c d c h c
  d4 e8 d~ d h a h \break
  \repeat volta 2 {
  g4^"Ostinato"\fermata r8 g e4 r8 e
  a4 r8 a d, d e fis }
  \bar ":|."
}

text = \lyricmode {
Zwei klei -- ne Wöl -- fe gehn des Nachts im Dun -- keln,
man hört den _ ei -- nen zu dem an -- dern mun -- keln:
Wa -- rum geh‘n wir denn im -- mer nur des Nachts her -- um?
Man tritt sich an den Wur -- zeln ja die Pfo -- ten krumm.
Wenn’s nur schon hel -- ler wär, wenn’s nur schon hel -- ler wär,
Wenn nur der Wald mit Ster -- nen -- licht be -- leuch -- tet wär.
Ba du, ba dum, ba dum, ba dum, ba du, ba du, ba
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \text }
  >>
\midi {}
\layout {}
}

\paper {
  indent=0\mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
1. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Wölfe gehn [(C]des Nachts im [D)]Dunkeln.
[(G]Man hört den[Em)]einen[(C]zu dem andern[D)]munkeln:
"Wa-[(G]rum gehn wir denn [Em)]immer nur des[(C]Nachts her-[D)]um?
Man[(G]tritt sich an den[Em)]Wurzeln ja die[(C]Pfoten[D)]krumm.
Wenn's[(G]nur schon heller wär[Em)](pfeifen)[(C](pfeifen)[D]-
Wenn[(G]nur der Wald mit[Em)]Sternenlicht be-[(C]leuchtet[D)]wär."
Ostinato
[(G]Dumdidum[Em)]Dumdidum[(C]Dumdidum[D)]Dumdidum
2. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Schlangen winden[(C]sich im[D)]Gras.
Die[(G]eine sagt zur[Em)]andern: "Ich er-[(C]zähl dir[D)]was.
Ich[(G]wünschte, ich hätt'[Em)]Beine einen[(C]Meter[D)]lang,
da-[(G]mit ich endlich[Em)]auch mal etwas[(C]sehen[D)]kann.
Wenn[(G]ich nur höher wär[Em)](pfeifen)[(C](pfeifen)[D)]
dann[(G]wüsst ich, dass ich[Em)]zu den großen[(C]Tieren ge-[D)]hör."
3. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Affen sitzen[(C]auf dem[D)]Baum.
Der[(G]eine sagt zum[Em)]anderen: "Man[(C]glaubt es[D)]kaum.
Wa-[(G]rum läufst du mit[Em)]solchen ries'gen[(C]Ohren[D)]rum?
Da[(G]wird ja die Ba-[Em)]nane von al-[(C]leine[D)]krumm.
Wenn[(G]sie nur kleiner[Em)]wär'n,[(C](pfeifen)[D)]
Dann[(G]hätten dich bald[Em)] alle [(C]Affendamen[D)]gern!"
4. Strophe
[(G]Zwei dicke[Em)]Igel sitzen[(C]in der[D)]Pfütze
mit[(G]Regen-[Em)]schirm und[(C]Igel-[D)]mütze
der[(G]eine latscht mit[Em)]seinen Pfoten[(C]alles[D)]platt
der[(G]andre hat das[Em)]Pfützensitzen[(C]längst schon[D)]satt
die[(G]Sonne wär jetzt[Em)]toll[(C](pfeifen)[D)]
dann[(G]wärn die Gummi-[Em)]stiefel auch nur[(C]halb so voll.[D)]
5. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Kater stehn[(C]allein im[D)]Garten
Man[(G]weiss, dass[Em)]sie hier auf die[(C]Susi[D)]warten
Denn[(G]Susi ist ne[Em)]süsse kleine[(C]Katzen-[D)]braut
Die[(G]all den andern[Em)]Katern [(C]überhaupt[D)]nicht traut
Wenn[(G]sie jetzt nur hier[Em)]wär, dann[(C]wärs hier nicht so[D)]leer
Dann[(G]wär das Leben[Em)]für die beiden[(C]halb so[D)]schwer
6. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Frösche schwimmen[(C]durch den[D)]Teich,
der[(G]eine sagt zum[Em)]anderen:[(C]"Dieser Be-[D)]reich,
der[(G]ist mir viel zu[Em)]klein für meine[(C]Wasser-[D)]socken,
das[(G]würd' ja selbst die[Em)]allerstärkste[(C]Kröte[D)]schocken!
Wenn[(G]es nur regnen[Em)]würd'![(C](pfeifen)[D)]
Dann[(G]hätten wir auch[Em)]endlich das, was[(C]uns[D)]gebührt!"


7. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Füchse laufen[(C]durch den[D)]Wald,
der[(G]eine sagt zum[Em)]anderen, mir[(C]ist so[D)]kalt,
ich[(G]wünscht ich hätte[Em)]Fell so[(C]wie ein[D)]Schaf,
dann[(G]müsst´ich nicht mehr[Em)]frier´n und ich wär[(C]immer[D)]brav!
Ach[(G]wär ich nur[Em)] ein [(C]Schaf(pfeifen)[D)]
Dann[(G]müsst ich nicht mehr[Em)]friern und ich wär[(C]immer[D)]brav!"


8. Strophe
[(G]Zwei kleine[Em)]Monster sitzen[(C]unterm[D)]Bett,
Das[(G]Kind, das oben[Em)]schläft, war heute[(C]nicht sehr[D)]nett,
Es[(G]kitzelte die[Em)]beiden an den[(C]kleinen[D)]Füßen,
Doch[(G]Monster würden's[Em)]eigentlich doch[(C]sehr be-[D)]grüßen,
Wenn[(G]sich das Kind er-[Em)]schreckt[(C](pfeifen)[D)]
Des-[(G]wegen wird das[Em)]Kind jetzt wieder[(C]aufge-[D)]weckt!"


Hinweise zum Üben und Vortragen[Bearbeiten]

Die Akkordfolge ist ein "16-45er". (s. Lektion "G Em C D") Diese Akkordfolge kann man oft problemlos durch einen "16-25" austauschen (s. Lektion "C-Am") Du kannst also versuchen in der nächsten Lektion, wenn du den A-Moll-Akkord kennenlernst, das Lied auch mit "G Em Am D" zu begleiten.

Hier passt sowohl der Westernschlag als auch der Lagerfeuerschlag mit dem schnellen Griffwechsel.

Westernschlag Lagerfeuerschlag




La Bamba[Bearbeiten]

Traditional Text und Melodie: trad. aus Mexiko (Veracruz) Ende des 16 Jahrh. bearbeitet von Mjchael 
Gitarre   Ukulele (gcea)
 
D G A
Wikipedia hat einen Artikel zum Thema:
(D G) A (2x)
[(D] La,[G)] la,[A]bamba
[(D] La,[G)] la,[A]bamba
[(D] La,[G)] la,[A]bamba
Para bailar la[(D]Bamba[G)] - [A]   [5]
Para bailar la[(D]Bamba. - Se[G)]neces-[A]ita   [6]
una poca de [(D]gracia[G)] - [A]   [7]
Una poca de [(D]gracia pa[G)] mi y pa[A]ti   [8]
Y arriba y ar-[(D]riba,[G)] - [A]   [9]
Y arriba y ar-[(D]riba. Por [G)]ti se-[A]ré,   [10]
por ti se-[(D]ré, por[G)]ti se-[A]ré,
Yo no soy mari-[(D]nero.[G)] - [A]   [11]
Yo no soy mari-[(D]nero.[G)]Soy capi-[A]tán.   [12]
Soy capi-[(D]tán. Soy[G)]capi-[A]tán.[A]
[(D]Bam-[G)]ba,[A]bamba
[(D]Bam-[G)]ba,[A]bamba
[(D]Bam-[G)]ba,[A]bamba.

YT   La Bamba


  1. A-Dur ist in der G-Dur-Tonleiter eine Zwischendominante. Was das ist, klären wir in Lektion 8.
  2. In den meisten Liederbüchern und im Evangelischen Gesangbuch fehlen Verfasserangabe und Jahreszahl. Etwaige Copyright-Hinweise in vereinzelten Büchern beziehen sich lediglich auf das Layout, nicht jedoch auf die Urheberschaft. Text und Melodie sind urheberrechtlich nicht geschützt (vgl. EG 960: Verzeichnis der urheberrechtlich geschützten Stücke und ihrer Rechtsinhaber). Recherchen beim Onlineservice der GEMA bestätigen dies.
  3. Es gibt auch die Variante o-mio Signore
  4. Dieses Lied nutzt Vorarbeiten vom JuLiBu vom Jurtenland (JUgendLIderBUch) mit dem wir eine Cooperation haben.
  5. Für den Tanz La Bamba (Den Schunkler)
    von span.: "bambolear" = „schaukeln, auf -und abschwingen“.
    Interessant ist auch das Wortspiel "Bambolero", was so viel wie einen wankelmütigen Mann bedeutet, und meist im Sinne von "Prahler, Aufschneider, Angeber" werwendet wird, und somit Bezug auf den Text nehmen könnte. (vgl. Artikel in der Wikipedia)
  6. benötigt man (wörtl.: es ist notwenig)
  7. ein wenig (von der) Grazie
  8. für mich und für dich
  9. und auf (im Sinne von "und auf geht's - los geht's")
  10. Für dich werde ich (einer) sein.
  11. Ich bin kein Matrose
  12. (sondern) ein Kapitän
Eingefügt aus: Liederbuch/ La Bamba



Morgen kommt der Weihnachtsmann[Bearbeiten]

Weihnachtslied Text: frei nach Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) Melodie: franz. Weise (18.Jhd) bearbeitet von Mjchael 


X:1
T:Morgen kommt der Weihnachtsmann
C: M: franz. Weise (18.Jhd)
C: T: Mjchael - frei nach Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) 
M:4/4
L:1/4
Q:1/4=140
Z: ccbysa mjchael (d.h. Copyright-frei)
K:D
"D"D D A A | "G"B B "D"A2 | "G"G G "D"F F | "A"E2 "D"D2 |
w: 1.~Mor-gen kommt der Weih-nachts-mann, kommt mit sei-nen Ga-ben
w: 2.~Bring uns lie-ber Weih-nachts-mann all die schö-nen Din-ge
"D"A A "G"G G | "D"F F "A"E2 | "D"A A "G"G G | "D"F F "A"E2 | 
w: Scho-ko-la-de mag ich sehr und auch ei-nen Ted-dy-bär.
w: Apf-el-si-ne,  Mar-zi-pan und noch ei-ne Ei-sen-bahn,
"D"D D A A | "G"B B "D"A2 | "G"G G "D"F F | "A"E2 "D"D2 |]
w: Plätz-chen, Nüs-se und noch mehr wol-len wir gern ha-ben.
w: ei-nen Pfef-fer-kuch-en-mann wol-len wir gern ha-ben
W: 
W: Takt:     1 . 2 + . + 4 .           oder         1 . 2 . 3 . 4 . | 1 . 2 + . + 4 .
W: .            ↑ - ↑ ↓ - ↓ ↑ -

1. [D]Morgen kommt der [(G]Weihnachts-[D)]mann,
[(G]kommt mit [D)]seinen [(A]Ga-[D)]ben
[(D]Schoko-[G)]lade [(D]mag ich [A)]sehr
[(D]und auch [G)]einen [(D]Teddy-[A)]bär.
[D]Plätzchen, Nüsse [(G]und noch [D)]mehr
[(G]wollen wir [D)]gern [(A]ha-[D)]ben.

2. [D]Bring uns lieber [G]Weihnachts-[D]mann
[G]all die [D]schönen [A]Din-[D]ge
[D]Apfel-[G]sine, [D]Marzi-[A]pan
[D]und noch [G]eine [D]Eisen-[A]bahn,
[D]einen Pfeffer-[G]kuchen-[D]mann
[G]wollen wir [D]gern [A]ha-[D]ben.

Der Autor ist vor über 100 Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

siehe auch

"Morgen kommt der Weihnachtsmann" bei der Wikipedia




Gedicht Text und Melodie: Christian Fürchtegott Gellert (*1715-†1769) bearbeitet von Mjchael 

Die deutsche Folk-Rock-Band Ougenweide gilt als Vorreiter des Mittelalter-Rock und vertonte das Gedicht von Fürchtegott Gellert.

Der Blinde und der Lahme[Bearbeiten]

(1) Von [D]ungefähr muß einen Blinden
Ein [C]Lahmer auf der Straße finden,
Und [D]jener hofft schon freudenvoll,
Daß [C]ihn der andre leiten [D]soll.

(2) Dir, [D]spricht der Lahme, beizustehn?
Ich [C]armer Mann kann selbst nicht gehn;
Doch [D]scheints, daß du zu einer Last
Noch [C]sehr gesunde Schultern [D]hast.

Kehrvers

Dir, [(][D]spricht der [G][)]Lahme, [(][C]beizu-[A][)]stehn?
Ich [(][D]armer [G][)]Mann kann [(][C]selbst nicht [A][)]gehn;
Doch [(][D]scheints, daß [G][)]du zu [(][C]einer [A][)]Last
Noch [(][D]sehr ge-[G][)]sunde [(][C]Schultern [A][)]hast.[D]

(3) Ent-[D]schließe dich, mich fortzutragen:
So [C]will ich dir die Stege sagen:
So [D]wird dein starker Fuß mein Bein,
Mein [C]helles Auges deines [D]sein.

(4) Der [D]Lahme hängt mit seiner Krücken
Sich [C]auf des Blinden breiten Rücken.
Ver-[D]eint wirkt also dieses Paar,
Was [C]einzeln keinem möglich [D]war.

Kehrvers[1]

Der [D]Lahme [G]hängt mit [C]seiner [A]Krücken
Sich [D]auf des [G]Blinden [C]breiten [A]Rücken.
Ver-[D]eint wirkt [G]also [C]dieses [A]Paar,
Was [D]einzeln [G]keinem [C]möglich [A]war.[D]

(5) Du [D]hast das nicht, was andre haben,
Und [C]andern mangeln deine Gaben;
Aus [D]dieser Unvollkommenheit
Ent-[C]springet die Gesellig-[D]keit.

(6) Wenn [D]jenem nicht die Gabe fehlte,
Die [C]die die Natur für mich erwählte:
So [D]würd er nur für sich allein,
Und [C]nicht für mich, bekümmert [D]sein.

Kehrvers[2]

Be-[D]schwer die [G]Götter [C]nicht mit [A]Klagen!
Der [D]Vorteil, [G]den sie [C]dir ver-[A]sagen
Und [D]jenem [G]schenken, [C]wird ge-[A]mein,
Wir [C]dürfen [G]nur ge-[C]sellig [A]sein.[D]

Der Autor ist vor über 200 Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

Beachte

Die Melodie von Ougenweide ist urheberrechtlich geschützt. Daher kann das Lied nur im Unterricht und im privaten Bereich genutzt werden. Bei einer öffentlichen Aufführung ist die Erlaubnis des Urhebers einzuholen.

Hinweise zur Harmonielehre[Bearbeiten]

Ougenweide arangierte das Lied in einer mittelalterlich anmutenden mixolydischen Tonart. Damit ist dieses Lied eines der seltenen Lieder in fast reinem Mixolydisch.

Die Akkorde sind jedoch so einfach, dass du dich vorerst nur am Rande mit der Harmonielehre befassen muss. Wir haben hier eine Ausnahme von der Einteilung in Tonika, Subdominante und Dominante. Die folgende Erklärung wird später mal interessant, wenn du dich genauer mit den sogenannten Kirchentonarten beschäftigst.

Doch für die ganz Neugierigigen ist hier schon einmal eine grob vereinfachte Erklärung. Sie ist aber eigentlich für ein späteres Diplom gedacht.

Das Lied verwendet sowohl die Töne als auch die Akkorde der G-Dur-Tonleiter, beginnt und endet jedoch mit dem D-Dur also der 5. Akkordstufe von G-Dur, welchen wir normalerweise als Dominante erwarten. Es sieht demnach fast so aus, als habe die Dominante die Regentschaft übernommen. Dies nennt man grob vereinfacht "mixolydisch".

Kurioserweise kommt als weitere Ausnahme der Akkord A-Dur (hier blau gekennzeichnet) vor und erschwert die Bestimmung der Tonart. In einer 'reinen' mixolydischen Tonart sollte A-Dur nicht vorkommen. Höchstens ein A-Moll. Doch die Lieder der Folklore halten sich nie an eine strenge Harmonielehre und sie haben sich auch nie durch zu strenge Regeln einschränken lassen. A-Dur ist hier eine Zwischendominante, die zum D-Dur weiterleit. Was eine Zwischendominante ist, wird dir in der Abschlusslektion des Lagerfeuerdiploms genauer erklärt. Gedulde dich solange.

Die Akkorde und Vortragsweise sind gegenüber der Vortragsweise von Augenweide etwas vereinfacht worden. In der Version, die verschiedene Pfadfindergruppen bevorzugen, wird auf Modulationen wie beim Solo[3] und Ausweichungen (= größere oder kleinere Tonartenwechsel) wie beim letzten Kehrvers verzichtet.

Weblinks[Bearbeiten]




Hoppe hoppe Reiter[Bearbeiten]

deutsches Kinderlied Text: frei nach dem Gedicht „Das Steckenpferd“ von Carl Hahn Melodie: trad. (19. Jhd.) bearbeitet von Mjchael 

Gitarre

Ukulele (gcea)   Ukulele (adf#h)
G D A
 
G D A

\version "2.20.0"
\header {
 title = "Hoppe hoppe Reiter"
 % subtitle = "MeinSubtitle"
 % poet = "Texter"
 % composer = "Komponist"
 % arranger = "arr: ccbysa: Wikibooks (mjchael)"
}

myKey = {
  \clef "treble"
  \time 4/4
  \tempo 4 = 150
  %%Tempo ausblenden
  \set Score.tempoHideNote = ##t
  \key d\major
}

%% Akkorde
%% 4/4-Schlag 
%% 1 . 2 . 3 . 4 .
myD  = \chordmode { d,4  d  d,  d  }
myA  = \chordmode { a,,4 a, a,, a, }
myDG = \chordmode { d,4  d  g,, g, }

myChords = \chordmode {
  \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
  %% Akkorde nur beim Wechsel notieren
  \set chordChanges = ##t
  % \partial 4 s4
  \myDG \myD \myDG \myD
  \myDG \myD \myDG \myD
  \myD  \myD \myA 
  d,4 d d,2 %Schluss
}

myMelody = \relative c'' {
  \myKey
  \set Staff.midiInstrument = #"trombone"
  \relative c''{ 
    a4 4 b4  4 | a2 fis |  
    a4 4 b4  4 | a2 fis | \break
    a4 4 b4  4 | a2 fis |  
    a4 4 b4  4 | a2 fis | \break
    d4 e fis g | a2 r2  |
    a4 g fis e | d2 r2
    \bar "|."
  }
}

myLyrics = \lyricmode {
  \set stanza = "1."
Hop -- pe hop -- pe Rei -- ter, 
wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in den Gra -- ben, 
fres -- sen ihn die Ra -- ben.
Fällt er in den Sumpf, 
macht der Rei -- ter plumps!
}

\score {
  <<
    \new ChordNames { \myChords }
    \new Voice = "mySong" { \myMelody }
    \new Lyrics \lyricsto "mySong" { \myLyrics }
  % \new TabStaff { \myChords } %% Check 
  >>
  \midi { }
  \layout { }
}

%% unterdrückt im raw="1"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 0 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Hoppe hoppe Reiter[Bearbeiten]

1.

[(][D]Hoppe [G][)]hoppe [D]Reiter[4],
[(][D]wenn er [G][)]fällt, dann [D]schreit er.
[(][D]Fällt er [G][)]in den [D]Graben,
[(][D]fressen [G][)]ihn die [D]Raben.
[D]Fällt er in den [A]Sumpf,
macht der Reiter [D]plumps![5]

2.

Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er auf die Steine, tun ihm weh die Beine.
Fällt er in den Sumpf, macht der Reiter plumps!

3.

Fällt er in das Wasser, macht er sich noch nasser.[6]

4.

Fällt er in den Teich, findet ihn keiner gleich.

5.

Fällt er in den Graben, fressen ihn die Maden.[7]

6.

Fällt er in den tiefen Schnee, dann gefällts ihm nimmermeh.

7.

Fällt er in die Hecken, fressen ihn die Schnecken.[8]

8.

Fällt er in das grüne Gras, macht er sich die Hose nass.

Weblink[Bearbeiten]


  1. Hier ohne Klamnern für den schnellen Griffwechsel.
  2. Ougenweide variiert den letzten Kehrvers ein wenig. Wir singen ihn hier so, wie die vorhergehenden.
  3. Das Solo ist eine Modulation nach G-mixolydisch. Zur Improvisation über die Akkordfolge G F verwendet man das Tonmaterial der C-Dur-Tonleiter. Das wird aber erst im Band "Sologitarre" interessant, und kann bis dahin warten.
  4. Ein Elternteil setzt sich das Kind auf die Knie und mimt durch Auf- und Abwippen ein Pferd, wobei die eigenen Hände die Zügel sind, mit denen man die des Kindes festhält.
  5. Man öffnet die Knie und lässt das Kind bis fast auf den Boden fallen, wobei man es natürlich festhält und wieder zurück auf die Knie setzt
  6. Die meisten Verse können das nächste "plums" hinauszögern indem jede Strophe um die Anzahl der vorhergehenden Verse anwachsen.
  7. Die 10 Finger spielen kitzelnd die Maden (ebenso möglich bei Raben und Schnecken).
  8. Bei "Hecken" und "Graben" kann das Kind auch mal fast zur Linken oder rechten Seite kippen.



Gitarre: Liedbeispiel 5j