Zum Inhalt springen

Beweisarchiv: Geometrie: Trigonometrie: Trignometriesätze: Sinussatz

Aus Wikibooks

Beweisarchiv: Geometrie

Schwerpunktsätze von Leibniz
Planimetrie
Kreis: Mittelpunktswinkel-Umfangswinkel · Satz des Ptolemäus · Sehnensatz · Sehnentangentenwinkel · Sehnenviereck · Sekantensatz · Tangentenviereck · Japanischer Satz für konzyklische Vierecke · Satz des Thales
Rechtwinkliges Dreieck: Satz des Pythagoras
Ellipse: Satz vom Flüstergewölbe · Konjugierte Durchmesser
Regelmäßige Vielecke: Dreieck · Viereck · Fünfeck · Sechseck ·
Dreieck: Satz des Heron · Berechnung des Flächeninhalts des Diagonalendreiecks im Quader · Elementarer Satz zur Charakterisierung des Schwerpunkts im Dreieck via Flächeninhalte
Viereck: Flächenformel von Bretschneider
Inzidenzgeometrie ·
affine Geometrie: einfache Hilfssätze · Homothetien und Translationen · Desarguesche affine Ebenen sind Vektorräume
Trigonometrie
Additionstheoreme: Sinus · Kosinus · Tangens · Kotangens
Trigonometriesätze: Sinussatz · Kosinussatz · Neue Folgerungen aus dem Projektionssatz der Dreiecksgeometrie
Trigonometrie in der komplexen Ebene: Tangens und Kotangens in rechtwinkligen Dreiecken aus komplexen Zahlen


Sinussatz

[Bearbeiten]

In jedem Dreieck gilt:

Beweis:

(1a)  

(2a)  

und

(1b)  

(2b)  

(2a) und (2b) gleich gesetzt

(3)  

oder

(4a)  

analog gilt damit der Sinussatz für alle drei Seiten und Winkel

(4b)  

oder auch

(5)  


1. Ergänzung:

Diese Ergänzung gehört zwar nicht direkt zum Sinussatz, aber:

wobei der Radius des Umkreises des Dreiecks ist.

1. Beweis:

(2.1) 

weil der Mittelpunktswinkel doppelt so groß ist wie der Umfangswinkel ist (hier ) ist auch

(2.2)  

oder

(2.3)  

also ist analog auch

(2.4)  

2. Beweis

Weil alle Umfangswinkel über einer Sehne (hier ) gleich groß sind ist

(3.1)  

Nach dem Satz des Thales ist der Umgangswinkel über einer Sehne die der Durchmesser ist (hier ) ein rechter Winkel.

(3.2)  

(3.3)  

(3.4)  

umgewandelt

(3.5)  

also ist analog auch

(3.6)  


2. Ergänzung:

Diese Ergänzung gehört zwar auch nicht direkt zum Sinussatz, aber mit als Dreiecksfläche ist:

Daraus mit (3.6)

Beweis:

Die Dreiecksfläche ist nach der ersten Skizze

(4.1)  

weiter ist

(4.2)  

nach (3.6) ist

(4.3)  

(4.4)  

in (4.2) eingesetzt

(4.5)  

in (4.1) eingesetzt

(4.6)  

oder

(4.7)  

umgewandelt

(4.8)  

und damit

(4.9)  


Wikipedia-Verweise

[Bearbeiten]

Sinussatz