Beweisarchiv: Mengenlehre
Charakteristikum unendlicher Mengen
Injektivität Surjektivität Bijektivität: Faktoren · Komposition · Linksinverse · Linkskürzbarkeit · Rechtsinverse · Rechtskürzbarkeit
Verkettungen: Assoziativgesetz der Hintereinanderausführung
Mächtigkeiten (Kardinalzahlen): lineare Ordnung · Kardinalität und Bijektionen · Potenzmenge
Deskriptive Mengenlehre: Satz von Young
Rechenregeln für Mengenoperationen: Assoziativgesetze · Distributivgesetze · Differenzgesetze · Grundeigenschaften der Inklusion · De Morgansche Regeln für Mengen · Bild und Urbild
Ordinalzahlen: Ordinalzahlen enthalten sich nicht selbst als Element · Elemente von Ordinalzahlen sind Ordinalzahlen · Durchschnitte von Ordinalzahlen sind Ordinalzahlen · Wohlordnung der Klasse aller Ordinalzahlen · Ordinalzahlen bilden eine echte Klasse · Der Nachfolger einer Ordinalzahl ist Ordinalzahl · Vereinigungen von Ordinalzahlen sind Ordinalzahlen · Limes- und Nachfolgerzahlen · Äquivalenz verschiedener Definitionen
Sätze die in ZF Äquivalent zum Auswahlaxiom sind: Alternative Darstellung des Auswahlaxioms · Wohlordnungssatz · Lemma von Zorn
Sei
X
{\displaystyle X}
eine Menge und seien
A
i
{\displaystyle A_{i}}
Mengen für
i
∈
I
{\displaystyle i\in I}
mit beliebiger Indexmenge
I
{\displaystyle I}
. Dann gelten die folgenden Gleichungen:
X
∖
(
⋃
i
∈
I
A
i
)
=
⋂
i
∈
I
(
X
∖
A
i
)
{\displaystyle X\setminus \left(\bigcup _{i\in I}A_{i}\right)=\bigcap _{i\in I}(X\setminus A_{i})}
X
∖
(
⋂
i
∈
I
A
i
)
=
⋃
i
∈
I
(
X
∖
A
i
)
{\displaystyle X\setminus \left(\bigcap _{i\in I}A_{i}\right)=\bigcup _{i\in I}(X\setminus A_{i})}
Seien
A
,
B
,
C
{\displaystyle A,B,C}
drei Mengen. Dann gelten die beiden Gleichungen
(a)
A
∖
(
B
∪
C
)
=
(
A
∖
B
)
∩
(
A
∖
C
)
{\displaystyle A\setminus (B\cup C)=(A\setminus B)\cap (A\setminus C)}
und
(b)
A
∖
(
B
∩
C
)
=
(
A
∖
B
)
∪
(
A
∖
C
)
{\displaystyle A\setminus (B\cap C)=(A\setminus B)\cup (A\setminus C)}
.
X
∖
(
⋃
i
∈
I
A
i
)
=
(
1
)
{
x
∈
X
∣
x
∉
⋃
i
∈
I
A
i
}
=
(
2
)
{
x
∈
X
∣
¬
(
x
∈
⋃
i
∈
I
A
i
)
}
=
(
3
)
{
x
∈
X
∣
¬
(
∃
i
∈
I
:
x
∈
A
i
)
}
=
(
4
)
{
x
∈
X
∣
∀
i
∈
I
:
¬
(
x
∈
A
i
)
}
=
(
2
)
{
x
∈
X
∣
∀
i
∈
I
:
x
∉
A
i
}
=
(
1
)
{
x
∈
X
∣
∀
i
∈
I
:
x
∈
X
∖
A
i
}
=
(
5
)
⋂
i
∈
I
(
X
∖
A
i
)
{\displaystyle {\begin{array}{rl}X\setminus \left(\bigcup _{i\in I}A_{i}\right)&{\overset {(1)}{=}}\left\lbrace x\in X\mid x\notin \bigcup _{i\in I}A_{i}\right\rbrace \\&{\overset {(2)}{=}}\left\lbrace x\in X\mid \neg (x\in \bigcup _{i\in I}A_{i})\right\rbrace \\&{\overset {(3)}{=}}\left\lbrace x\in X\mid \neg (\exists i\in I:x\in A_{i})\right\rbrace \\&{\overset {(4)}{=}}\left\lbrace x\in X\mid \forall i\in I:\neg (x\in A_{i})\right\rbrace \\&{\overset {(2)}{=}}\left\lbrace x\in X\mid \forall i\in I:x\notin A_{i}\right\rbrace \\&{\overset {(1)}{=}}\left\lbrace x\in X\mid \forall i\in I:x\in X\setminus A_{i}\right\rbrace \\&{\overset {(5)}{=}}\bigcap _{i\in I}\left(X\setminus A_{i}\right)\end{array}}}
(1): Definition der mengentheoretischen Differenz
(2): Definition von
∉
{\displaystyle \notin }
(3): Definition der Vereinigungsmenge
(4): Allaussage ist äquivalent zu verneinter Existenzaussage
(5): Definition der Schnittmenge
Analog gilt für den zweiten Teil:
X
∖
(
⋂
i
∈
I
A
i
)
=
{
x
∈
X
∣
x
∉
⋂
i
∈
I
A
i
}
=
{
x
∈
X
∣
¬
(
x
∈
⋂
i
∈
I
A
i
)
}
=
{
x
∈
X
∣
¬
(
∀
i
∈
I
:
x
∈
A
i
)
}
=
{
x
∈
X
∣
∃
i
∈
I
:
¬
(
x
∈
A
i
)
}
=
{
x
∈
X
∣
∃
i
∈
I
:
x
∉
A
i
}
=
{
x
∈
X
∣
∃
i
∈
I
:
x
∈
X
∖
A
i
}
=
⋃
i
∈
I
(
X
∖
A
i
)
{\displaystyle {\begin{array}{rl}X\setminus \left(\bigcap _{i\in I}A_{i}\right)&=\left\lbrace x\in X\mid x\notin \bigcap _{i\in I}A_{i}\right\rbrace \\&=\left\lbrace x\in X\mid \neg (x\in \bigcap _{i\in I}A_{i})\right\rbrace \\&=\left\lbrace x\in X\mid \neg (\forall i\in I:x\in A_{i})\right\rbrace \\&=\left\lbrace x\in X\mid \exists i\in I:\neg (x\in A_{i})\right\rbrace \\&=\left\lbrace x\in X\mid \exists i\in I:x\notin A_{i}\right\rbrace \\&=\left\lbrace x\in X\mid \exists i\in I:x\in X\setminus A_{i}\right\rbrace \\&=\bigcup _{i\in I}\left(X\setminus A_{i}\right)\end{array}}}
(a) Die Menge links des Gleichheitszeichens enthält alle Elemente von
A
{\displaystyle A}
, die keine Elemente von
B
{\displaystyle B}
oder
C
{\displaystyle C}
sind, also
x
∈
A
∧
x
∉
B
∧
x
∉
C
{\displaystyle x\in A\land x\notin B\land x\notin C}
. Die rechte Menge enthält alle Elemente, für die gilt
x
∈
A
∧
x
∉
B
∧
x
∈
A
∧
x
∉
C
{\displaystyle x\in A\land x\notin B\land x\in A\land x\notin C}
also ebenfalls
x
∈
A
∧
x
∉
B
∧
x
∉
C
{\displaystyle x\in A\land x\notin B\land x\notin C}
, und damit ist die Gleichheit gezeigt.
(b) Die Menge links des Gleichheitszeichens enthält alle Elemente von
A
{\displaystyle A}
, die keine Elemente von
B
{\displaystyle B}
und
C
{\displaystyle C}
sind, also
x
∈
A
∧
(
x
∉
B
∨
x
∉
C
)
{\displaystyle x\in A\land (x\notin B\lor x\notin C)}
. Die rechte Menge enthält alle Elemente, für die gilt
(
x
∈
A
∧
x
∉
B
)
∨
(
x
∈
A
∧
x
∉
C
)
{\displaystyle (x\in A\land x\notin B)\lor (x\in A\land x\notin C)}
, also ebenfalls
x
∈
A
∧
(
x
∉
B
∨
x
∉
C
)
{\displaystyle x\in A\land (x\notin B\lor x\notin C)}
, womit die Gleichheit gezeigt ist