Zum Inhalt springen

Wikibooks:Ich brauche Hilfe/ Archiv/ 2006

Aus Wikibooks

Archiv-Übersicht über Wikibooks:Ich brauche Hilfe

2004 •  2005 •  2006 •  2007 •  2008 •  2009 •  2010 •  2011 •  2012 •  2013 •  2014 •  2015 •  2016 •  2017 •  2018 •  2019 •  2020 •  2021 •  2023 •  2024

Das "Buch" Traumatherapie durch Begleitetes Systematisches Wiedererleben ist meiner Ansicht nach überwiegend oder ausschließlich Werbung für das am Ende des Textes genannte "echte" Buch. Abgesehen davon, dass viele der im Text geäußerten Thesen unter Psychologen mehr als strittig sind (beziehungsweise eigentlich schon nicht mehr: die große Mehrheit lehnt sie schlicht als unseriös ab), ist der Text zu kurz und zu wenig lehrreich, um als (fertiges) Lehrbuch durchzugehen. Im letzten Absatz ("Die Einleitung des systematischen Wiedererlebens") steht lediglich, dass es sich um den schwierigsten Teil handelt, dann wird im Prinzip nur noch angegeben, dass man "weitere Einzelheiten" im angegebenen Buch nachlesen könne. Das kann meiner Meinung nach nicht der Sinn von Wikibooks sein. -- 80.131.14.190 22:52, 1. Jan 2006 (UTC)

In solchen Fällen stellt mensch einen Löschantrag. Wie das geht, steht hier: Hilfe:Löschregeln. Wenn du mit der Erklärung nicht zurechtkommen solltest, gib bescheid. E^(nix) 23:06, 1. Jan 2006 (UTC)

Gut, mache ich -- 80.131.14.190 23:09, 1. Jan 2006 (UTC)

Vorlage zu Gesundheitsthemen

[Bearbeiten]

Gibt es heir eine Vorlage wie "Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!" so wie bei Wikpedia? Gruß Patho 23:06, 4. Jan 2006 (UTC)

Schau dir mal z.B. Erste-Hilfe_im_Gelände#Einleitung an. E^(nix) 23:59, 4. Jan 2006 (UTC)

Danke! Patho 00:26, 5. Jan 2006 (UTC)

LATEX-Buch einstellen

[Bearbeiten]

siehe Hilfe:Eingabetext konvertieren. -- Klaus 16:46, 7. Feb 2006 (UTC)

[Bearbeiten]

Es klingt vielleicht dumm, aber ich finde in Texten mit sehr vielen Links wäre die Lesbarkeit besser, wenn der Kontrast zwischen (himmel)blauen Links und schwarzem Text etwas weniger stark wäre, also der Linktext etwas dunkelblauer. Oder was meint ihr dazu? Ändern läßt sich das für ein einzelnes Buch wahrscheinlich nicht? Patho 23:46, 6. Jan 2006 (UTC)

Benutzer:NeoUrfahraner hat auf Diskussion:Beweisarchiv#Wikipedia-Verweise geschrieben, dass es geht. -- Klaus Eifert 23:55, 6. Jan 2006 (UTC)
Individuell durch Browsereinstellung ja, vorab im Text selbst, so das es für alle Leser gleich ist, aber nicht möglich oder nur durch sehr viel css-Trickserei. Individuell vielleicht auch dadurch möglich, dass man an der Monobooks.css rumschraubt. Wüsst jetzt aber nicht wie, ist ja auch nicht Inhalt der Frage. In deinem Browser musst du irgendwie befehlen, dass css-Formatierung von <a>-tags ignoriert wird bzw. deine eigene Formatierung anordnen. Mehr weis ich nicht dazu. E^(nix) 01:18, 7. Jan 2006 (UTC)
Danke! Ich habe mal nachgeschaut, in meinem Browser (Mozilla) kann ich die Linkfarbe nicht einzeln einstellen, sondern nur in Kombination mit eigenem Hintergrund (immerhin). Mal schauen, vielleicht klappt es mit einem andern Browser. Patho 09:52, 7. Jan 2006 (UTC)

Das Buch als Eigentum

[Bearbeiten]

Es ist mir klar, das man mit dem Schreiben in Wikibooks sein Urheberrecht verliert, das das geschriebene also zum Allgemeingut wird. Wo ich allerdings einen Widerspruch sehe, ist der Satz "Niemand sollte ein Buch als sein Eigentum betrachten". Wo er in der Wikipedia noch einen Sinn macht, macht er ihn in Wikibooks nicht mehr. Jedenfalls nicht in dieser Form. In Wikipedia werden keine einzelnen Artikel geschrieben, sondern Bücher. Und jemand der ein Buch anfängt zu schreiben, hat eine gewisse Vorstellung davon. In sofern ist das, was er schreibt, erstmal sein Buch, oder besser sein Projekt, und niemanden anderes. Natürlich sollte es möglich sein, das Verbesserungen vorgenommen werden können, aber trotzdem bleibt es erstmal das "Baby" des Erstautors. Es sei denn, das Buch sei ein Teil eines größeren Werks wie Mathematik in mehreren Bänden. Wenn es sich zeigt, das ein anderer, oder mehrere andere Autoren prima ein Buch zusammen schreiben können, was erstrebenswert ist, dann wird daraus natürlich ein gleichberechtigtes Gemeinschaftswerk.

Warum mir die ganze Sache so am Herzen liegt, ist die spontane Änderung von Benutzer:Hardy42, indem er in einem Kapitel innerhalb von Primzahlen einen Link (in Form einer Vorlage) in dieses Kapitel gesetzt hat, mit der Aussage: In der Wikipedia wäre das alles viel besser erklärt). Ich finde so etwas ziemlich daneben, und habe die Vorlage wieder gelöscht.

Ich kann jede Hilfe bei meinen beiden Buch-Projekten gebrauchen, denke aber auch, daß ich es am bessen Wissen müßte, wohin die Reise geht. Ansonsten würde ich die beiden Projekte nicht angefangen haben. --Arbol01 01:49, 20. Jan 2006 (UTC)

Hallo Arbol01,
Der erste Satz ist so nicht ganz richtig. Du bist und bleibst der Urheber. Dieses Urheberschaft ist unveräußerlich, man kann die Dir weder per Gesetz noch per Vertrag absprechen. Aus diesem Grund wird/werden der/die Urheber eines Werkes immer genannnt. Eine emotionale Bindung zu deinem Werk ist bei der Dauer eines Projektes meist nicht verhinderbar. Aber neue Autoren sollten sich bevor Sie größere Änderungen in der Art der Präsentation des Werkes machen, mit den/dem Hauptautor in Verbindung setzen. Ggf. werden anschließend die Projektdefinitionen angepasst. Vermutlich wusste Hardy42 nicht, dass das inter-wiki-linking in deinem Buch unerwünscht ist und zugegebenermaßen ist es nach 400+ Jahren Buchdruck noch nicht üblich. Aber es ist üblich, am Ende eines komplexen Kapitels, dass sich mit einem bestimmten Spezialthema beschäftigt, direkt die Quellen folgen zu lassen. Quasi als Fußnote zum Kapitel oder Artikel. Vielleicht erweist sich dieses Konzept als probates Mittel, um Verwirrungen zu vermeiden, kannst Du den Hauptautor der verlinkten Artikel mit angeben, und Deine (Mit)Urheberschaft des fremd-verlinkten Artikels kenntlich machen. Ich hoffe das hat Dir weitergeholfen. -- ThePacker 02:56, 20. Jan 2006 (UTC)

Bilder als Hintergrundgrafik

[Bearbeiten]

siehe Hilfe:Bilder/ Sonderwünsche -- Klaus 16:58, 7. Feb 2006 (UTC)

Kapitel aufteilen

[Bearbeiten]

Beim Buch Klettern stehe ich öfter vor dem Problem, dass ich ein Kapitel in zwei Kapitel aufteilen will, weil das Kapitel zu groß geworden ist. Normalerweise bleibt ein Teil des Textes im alten Kapitel, ein Teil kommt in ein neues Kapitel. Wie mache ich das am besten ohne Lizenzverstöße? Ich weiß, dass ich nicht einfach Text aus dem alten Kapitel ins neue Kapitel kopieren kann, will aber auch nicht mühsam eine Autorenliste erstellen müssen. Gibt es eventuell ein Möglichkeit, Kapitel zu kopieren? Dann könnte ich einfach in beiden Kapiteln den Text löschen, den ich nicht mehr brauche. --Thomas Gehrlein 07:20, 26. Jan 2006 (UTC)

Nein, das ist leider technisch nicht vorgesehen. Irgendwer stand schonmal vor dem Problem ... Ach ja, Klaus war das. Habe damals in der Wikipedia nachgefragt. Dort hieß es, man solle, wenn man Textteile von der alten in die neue Seite kopiert, in der Zusammenfassung einen Permantenlink auf die Herkunftsseite angeben. Permanentlinks gibt es unter der Rubrik Werkzeuge, linke Seite unter der Suche.
Alternativ gäbe es auch die Möglichkeit, sich die Autorenliste automatisch zusammenstellen zu lassen. Habe für solche Zwecke mal ein Tool geschrieben. Steht auf. Das läuft zur Zeit aber nur für Kopien von Wikipedia nach Wikibooks. Wenn du es verwenden willst, dann werde ich es entsprechend umbauen. Dürfte mich maximal 1h kosten. Lohnt sich also. E^(nix) 13:49, 26. Jan 2006 (UTC)
Danke für die schnelle Antwort. Dein Tool unter http://www.wasdenktihr.de habe ich schon einmal ausprobiert, dann aber leider festgestellt, dass es für Wikibooks nicht funktioniert. Wenn du dir die Mühe machen würdest, das für Wikibooks anzupassen, wäre ich dir sehr dankbar. Die Permanentlinks werde ich mir mal anschauen. In einigen Fällen ist es aber so, dass ich Kapitel komplett auf andere Kapitel aufteile und vom ursprünglichen Kapitel nichts übrig bleibt, dann nützen die Permanentlinks auch nicht viel ;-). --Thomas Gehrlein 07:17, 27. Jan 2006 (UTC)
Ich bau das bis spätestens Mittwoch früh so um, dass es auch für wikibooks funktioniert. Ich gebe hier Nachricht, wenn es soweit ist. E^(nix) 18:28, 29. Jan 2006 (UTC)
ist jetzt zur Nutzung freigegeben. E^(nix) 00:17, 31. Jan 2006 (UTC)
Prima! Hab's schon ausprobiert. -- Klaus 00:57, 31. Jan 2006 (UTC)
Wenn es Formatierungswünsche gibt, bin für jede Anregung offen. E^(nix) 03:01, 31. Jan 2006 (UTC)

mehrere Lizenzen

[Bearbeiten]

Ich würde gerne ein Kapitel schreiben, dass da heisst: "Wie man einen PONG-Clone schreibt". Am Ende des Kapitels soll der gesamte Programm-Quelltext eingefügt werden, allerdings unter der "GPL 2 mit Exception". Wie mache ich deutlich,dass das Programm nun unter der GPL liegt? Normalerweise stelle ich einen Vorspann vor den Quelltext. Wie macht man sowas bei Wikibooks? --Gnushi 13:58, 29. Jan 2006 (UTC)

Wenn diese GPL 2 mit Exception, wie ich annehme, nicht kompatibel ist mit der GNU FDL musst du dich auf das Zitationsrecht beschränken. Hab aber wenig Ahnung. Recherchier selbst mal. Ich denke aber, die Möglichkeit, hier in Wikibooks Abschnitte als nicht (GNU-FDL oder kompatibles) zu kennzeichnen besteht nicht. E^(nix) 03:07, 31. Jan 2006 (UTC)

Kleine Fenster

[Bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, etwas in Wikibooks einzubinden, das sich beim Anklicken, wie z.B. in JavaScript, ein kleines Fenster öffnet? --Arbol01 14:03, 29. Jan 2006 (UTC)

siehe Hilfe:Bilder/ Sonderwünsche -- Klaus 17:01, 7. Feb 2006 (UTC)

Diverses zum Thema Schachbuch

[Bearbeiten]

Hallo an Alle, ich schreibe grade an Schach und hätte dazu ein paar Fragen.

Wie rücke ich ein Schachbrett-Diagramm ein? Das bräuchte ich dringend für die Darstellung von Untervarianten. Bei der Gelegenheit, wie stelle ich zwei Schachbrett-Diagramme nebeneinander?

Sieh dir den Code an. Kann dir auch weitere Hilfestellung geben bei allem, was mit html-tags, attributen und css-Formatierung zusammenhängt. E^(nix) 17:43, 3. Feb 2006 (UTC)


Ist es möglich, die Bücher Schach (Regal Sport) und Schach auszutauschen? Das Sportbuch ist ein eigenständiges Buch, das zweite nur ein Kapitel in einem Brettspielbuch. Vom Konzept und von den Größenverhältnissen her sind beide Bücher aber umgekehrt angelegt. Alternativen: 1. Beide Bücher zu einem zusammenlegen. (Da bin ich gegen, weil das erstens inhaltlich nicht nötig ist, zweitens beide Bücher unterschiedlichen Konzepten folgen, die beim zusammenlegen Schaden leiden.) 2. Das Sportschachbuch löschen, das Brettspielschachbuch an die Stelle setzen, und vom Inhaltsverzeichnis Brettspiele den Link dahingehend umleiten. (Habe ich nichts gegen, aber vielleicht trauern andere dem Sportschachbuch hinterher)

Würde denn inhaltlich etwas verlorengehen, wenn das Sport-Schachbuch gelöscht wird? E^(nix) 17:46, 3. Feb 2006 (UTC)

Kennt einer von euch jemanden, der von Schach keine Ahnung hat? Ich möchte gerne wissen, ob meine Regelerklärungen für so jemanden verständlich sind. Anmerkungen dann bitte auf die Diskussionsseite.

Kann man irgendwo die Lesezugriffe auf das Buch (bzw. auf alle Bücher) entnehmen? Wenn nein, wäre das ein interessanter Vorschlag für eine Spezialseite?

--Turelion 17:33, 3. Feb 2006 (UTC)

1. Teilantwort: Die Lesezugriffe werden nicht mehr gezählt, weil die Belastung für die Server zu hoch geworden war. Schade.
2. Teilantwort: Sieh dir mal Hilfe:Bilder/ Einbinden/ Bilder nebeneinander platzieren an.
3. Teilantwort: Wenn du ein Buch gelöscht haben willst, stell einen Löschantrag. Der wird dann diskutiert. Ist denn das Buch so grottenschlecht und so hoffnungslos? -- Klaus 17:40, 3. Feb 2006 (UTC)
An E^(nix): Danke für das Codebeispiel.
Das Sport-Schachbuch enthält die Grundregeln, und eine Eröffnung. Das erste ist in dem Brettspiel-Schachbuch schon drin, das zweite kommt auch noch rein. Insofern würde inhaltlich nichts verloren gehen.
An Klaus: Danke für die Teilantworten 1 und 2.
Das Sport-Schachbuch ist nicht grottenschlecht. Es ist auf dem jetztigen Stand im wesentlichen eine kurze Einführung in die Grundregeln, und als solche ganz brauchbar. Weil es aber so kurz ist, daß es gut als Kapitel des Brettspielbuches durchgehen würde, das Brettspielschachkapitel dagegen immer weiter anwächst, so daß es fast schon ein eigenes Buch ist, habe ich vorgeschlagen, daß die beiden die Plätze tauschen. Da die Inhalte aber vom Brettspiel-Schachbuch abgedeckt werden, ist auch gegen eine Löschung von meiner Seite aus nichts einzuwenden. --Turelion 19:14, 3. Feb 2006 (UTC)

Auch am Schachbuch wird gearbeitet, Benutzer:Alpha schreibt daran. Wenn du glaubst, dein Buch würde auch für Anfänger geeignet sein, macht es keinen Sinn, zwei Bücher zu haben. Aber es wäre extrem unklug, Autoren zu vergraulen. Besser wäre, beide Bücher zusammenzuführen. Vielleicht kann man die Kapitel des einen Buches in das andere Buch integrieren und anpassen. Diskutiere das mit den anderen Schachbuch-Autoren!

Was den Namen betrifft: Es ist kein Problem, beide Namen bestehen zu lassen. Das Buch bekommt den kürzeren Namen "Schach", und der andere Name wird zum Redirect. Übrigens wird dein Buch allmählich etwas groß und sollte in Kapitel aufgeteilt werden, denn wegen der Bilder sind die Ladezeiten sogar für DSL fühlbar.

Bei technischen Problemen kann ich helfen, bei inhaltlichen nicht. -- Klaus 15:37, 7. Feb 2006 (UTC)

Hallo Klaus, ich hoffe, und glaube, daß mein Buch auch für Anfänger geeignet ist. Ein Bekannter meinte, meine Regelerklärungen wären einfach und verständlich. Man bräuchte natürlich jemanden, der noch nie das Wort Schach gehört hat, um das wirklich bestätigen zu lassen, aber solche Leute sind verflixt selten (eigentlich ist das erfreulich :-) ). Weil ich so jemanden aber noch nicht gefunden habe, ist es aber meiner Meinung nach schon theoretisch sinnvoll, beide Bücher stehen bleiben zu lassen. Vielleicht versteht so ein Anfänger manche Sachen besser durch Alpha's Erklärungen, andere Sachen eher durch meine Erklärungen. Der einzige Nachteil ist natürlich, daß so mehr Speicherplatz verbraucht wird.
Ich bin aber dagegen, beide Bücher einfach zusammen zu fahren. Für meinen Aufbau habe ich mir ein wohlüberlegtes Konzept zurechtgelegt, das meiner Meinung nach Sinn macht und gut ist, und auf das ich nicht verzichten möchte. Ich unterstelle mal, daß Alpha das genauso gemacht hat, aber unsere Konzepte lassen sich nicht einfach vermischen. Wenn wir also auf ein Buch verzichten müssen, dann sollten wir das andere Buch nur um ein paar feine Details ergänzen, aber keine substantiellen Änderungen daran vornehmen.
Ja, das mit der Größe ist mir schon aufgefallen. Ich habe Benutzer:ThePacker um Hilfe gebeten, und er wollte sich darum kümmern. So lange lasse ich das mal vorsichtshalber in Ruhe, damit keine Inhalte verloren gehen. Aber Danke für Dein Angebot. -- Turelion 23:37, 7. Feb 2006 (UTC)
Bei den heutigen Preisen kostet der Speicherplatz für 1000 Buchseiten etwa einen Cent, selbst wenn man bedenkt, dass die Versionsgeschichte viel mehr Speicherplatz belegt als das Buch selbst. Und wenn sich die Bücher nicht integrieren lassen - ist nicht schlimm, denn in einer Buchhandlung gibt es ja auch mehrere Schachbücher. "Konkurrenz belebt das Geschäft!" Versuche, dich in der Projektdefinition deutlich abzugrenzen, damit ein potentieller Leser sich leichter zwischen den Büchern entscheiden kann. Viel Erfolg! -- Klaus 02:13, 10. Feb 2006 (UTC)
Ah, das steht ja auch, was eine Projektdefinition ist. Ok, ich baue die ein, sobald Packer das Projekt aufgeteilt hat. Wird vorraussichtlich jetzt über das Wochenende sein. -- Turelion 15:29, 10. Feb 2006 (UTC)

text suche

[Bearbeiten]

ich such schon seit längeren beidienanleitung für spritzgussmaschienen

Wir auch. Vielleicht hast du auf Deiner langen Suche schon so einige Spritzgussmaschinen einschliesslich ihrer Anleitungen gefunden und möchtest nun gerne ein Buch darüber schreiben? Dann bist Du hier richtig. --Gnushi 16:31, 7. Feb 2006 (UTC)

bedienaleitungen

[Bearbeiten]

ich such schon seit längeren bedienanleitungen für spritzgussmaschienen konn ihm mir die frankybehrens@web.de schieken

im vorfeld danke

Sind solche Eintragungen hier nicht zu löschen? Damit niemand auf die Idee kommt, es franky nachzumachen? --Soylentgreen 14:45, 7. Feb 2006 (UTC)
Ne. Wieso? -- [John N. | Diskussion] 15:51, 7. Feb 2006 (UTC)
Weil der Eintragende hier eine Frage stellt, wie sie selbst in einem Forum unangebracht wäre. Er will nämlich eine Information zu einem speziellen Thema, und das per E-Mail zu ihm nach Hause geschickt bekommen. --Soylentgreen 21:45, 7. Feb 2006 (UTC)
Du hast zwar recht, aber: Einerseits steht im Kopf dieser Seite recht auffällig "Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!". Andererseits kennen viele Leute halt die Regeln nicht, und in der Schule lernt man sie nicht. Und trotz des ausdrücklichen Hinweises bei der Begrüßung lesen etliche Benutzer die paar Sätze zu den Namenskonventionen auch nicht. Lesen scheint halt zunehmend uncool zu werden ... Aber das ist alles kein Grund, auf einer so exponierten, öffentlichen Seite Beiträge zu löschen, d.h. eine Zensur einzuführen. In ein paar Wochen verschieben wir wieder einige Beiträge in's Archiv. -- Klaus 01:57, 10. Feb 2006 (UTC)
Eine Kultur der Nicht-Zensur finde ich ausgesprochen sympathisch, und wenn man das durchhalten kann, um so besser. Schließlich profitiert ja am Ende vermutlich jeder von einem toleranten Vorgehen. Hoffentlich bleibt das so. --Soylentgreen 11:32, 18. Feb 2006 (UTC)
[Bearbeiten]

Hallo, ich arbeite gerade an dem Buch Deutsche Grammatik und orientiere mich bei der Gliederung an einem guten Grammatik-Buch welches ich besitze, da ich den Aufbau klasse finde. Teilweise übernehme ich auch Beispiele, der Text ist allerdings alleine von mir verfasst. Ist das legal oder verstoße ich durch Übernahme der Gliederung des Buches gegen irgendein Recht? --Stefan 15:15, 20. Feb 2006 (UTC)

Wenn du die gleichen Überschriften usw. nimmst, wäre es nicht so gut. Etwas konkretere Angaben zu den übernommenen Teilen wären ganz gut. Gruß, John N. (Diskussion) 17:01, 20. Feb 2006 (UTC)
Wenn bei einem Thema nur eine Reihenfolge Sinn macht, dann machst du das auch so. Wenn es naheliegt, eine bestimmte Reihenfolge zu wählen und es andere Möglichkeiten gibt bist du frei in deiner Wahl, kannst also die vorgefundene Reihenfolge verwenden. Nur dann, wenn für das Buch eine besonders brillante Gliederung gewählt wurde, auf die man nicht ohne Weiteres kommt, fällt auch die Gliederung unter das Urheberrecht.
Wikimedia hat mal zu solchen und ähnlichen Themen Rechtsauskunft eingeholt. Schon lange her, das ich die gelesen habe. Damals habe ich das, was ich im ersten Absatz geschildert habe, gemeint so folgern zu dürfen. Einen Link habe ich leider nicht zur Hand.
Zum Thema Beispiele/Aufgaben übernehmen: Ich fasse deinen Satz so auf, dass du die Idee der Beispiele übernimmst, der Text aber von dir formuliert wird. Wenn dem so ist, dann ist das beim Thema Grammatik o.k.. Gibt es im Buch z.B. ein Beispiel, bei dem zur Demonstration des Passiv ein "aktiv" Satz und ein Passivsatz gegenüber gestellt werden, dann ist diese Idee so naheliegend, dass du das getrost auch so machen kannst.
Allgemein kommt es auf die Schöpfungshöhe an. Versuche immer zu ergründen, wie "einzigartig" der Gedanke, der hinter etwas steht, ist. E^(nix) 17:33, 20. Feb 2006 (UTC)

Wie kann man ganze Bücher zur tar.Dateien zusammenfassen und in Wikimedia verfügbar machen ?

[Bearbeiten]

Wie kann man eine Wikibook auf dem eigenen Rechner verfügbar machen ?

[Bearbeiten]

Siehe Hilfe:Wikibook lokal speichern

Tabelle

[Bearbeiten]

Hallo, weiß vielleicht jemand, wie man in einer Tabelle zwei oder drei Kästchen zu einem Kasten verschmelzen kann? Bsp. wie mache ich hier die zwei Kästchen mit dem "X" zu einem:

A B C D
1 X X 4
1 2 3 4

Patho 22:30, 25. Feb 2006 (UTC)

A B C D
1 Noch mehr content hier. 4
1 2 3 4

-- ThePacker 22:33, 25. Feb 2006 (UTC)

Danke, das klappt schon mal. Kann man den Text (das X unten) in der Spalte auch mittig platzieren?

Aaaaaaaaaaa Bbbbbbbbbb Ccccccccccc Dddddddddddd
11111111111 X 44444444444

Prima, danke.

Falsch geuploaded - was tun

[Bearbeiten]

Ich habe ein falsches Bild geuploaded: [[Bild:bewegter_holzklotz_verhakung.png]] (falsches Bild gelöscht) -- Jürgen 20:39, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollte es das hier sein: http://img55.imageshack.us/img55/1451/bewegterholzklotzverhakung0ml.png

Leider komme ich gerade nicht ganz dahinter, wie ich das korrigieren kann. Kann mir das wer erklären oder es schnell ändern? Danke --Anton Wolf 15:47, 5. Mär 2006 (UTC)

Du klickst auf das Bild und auf der Bildbeschreibungsseite findest Du links einen Link 'Hochladen' Dort kannst Du eine neue version deines Bildes hochladen. Vergiss nicht, dieses ebenfalls unter GFDL zu stellen. -- ThePacker 15:52, 5. Mär 2006 (UTC)
Konnte es nur als komplett neue Datei hochladen, überschreiben funktioniert nicht. Trotzdem vielen Dank --Anton Wolf 15:57, 5. Mär 2006 (UTC)
Hmm, der falsche Link, auf der Bildbeschreibungsseite findest Du einen Link Upload a new version of this file. Mein Fehler. -- ThePacker 16:00, 5. Mär 2006 (UTC)

Copyrights allgemein

[Bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, daß der Text für den Wikipedia-Artikel Bauernkette noch mehrfach an anderer Stelle auftaucht (Google: "Bauernkette", direkt auf der ersten Seite sind mindestens zwei gleichlautende Beiträge). Meiner Ansicht nach ist er aus einem Schachlexicon kopiert worden. Wikipedia geht uns vielleicht nicht direkt etwas an, aber die Problematik haben wir hier doch wahrscheinlich auch. Welche Schritte muß ich durchführen, um die Wikipedia-Admins auf den Artikel aufmerksam zu machen, damit das den rechtmäßigen Gang geht? Ist ein Löschantrag gerechtfertigt? -- Turelion 22:12, 10. Mär 2006 (UTC)

Hallo Turelion,
Die beiden gleichlautenden Artikel geben an, dass sie einen Auszug aus der Wikipedia darstellen und verlinken direkt dorthin (also keine URV für diese Artikel). Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Originaltext im Web gefunden hebe, oder ob du ein Buch als Quelle für diesen Text anführen kannst. Wenn der Text in einem Buch veröffentlicht wurde, so reicht ein Schnellöschantrag mit einem Verweis auf das verletzte Urheberrecht aus. Besser noch ist eine exakte Quellenangabe, dass wird dann hoffentlich einer der 200 Administratoren nachvollziehen können. Wenn es eine Urheberrechtsverletzung ist, dann wird auch dort kurzer Prozess gemacht. -- ThePacker 22:23, 10. Mär 2006 (UTC)
[Bearbeiten]

Ich möchte gerne von de.wikipedia.org nach de.wikibooks.org verlinken, was muss ich da angeben?

[[wikibooks:Artikel]] verweist auf en.wikibooks.org.
Gebe ich in de.wikipedia.org [[w:Artikel]] an, dann lande ich auch auf en.wikipedia.org?
Gibt es irgendeine Konvention und wo finde ich diese?

Vielen Dank --Rochvellon 23:48, 15. Mär 2006 (UTC)

Hm, irgendwie ist das System (Vorlage:Hauptseite_Schwesterprojekte) konfuz *grübel* --Rochvellon 00:15, 16. Mär 2006 (UTC)

Hallo Rochvellon,
Die Verlinkungsproblematik ist leider in den verschiendenen Projekten etwas diffizil. Es gibt die Defaultprojekte und es gibt die Schwester-Projekte.
  • von der dt.wikipedia verlinkst Du mit einem [[b:Wikibooks:Ich brauche Hilfe]] auf das Wikibooks-Schwesterprojekt der eigenen Sprache.
  • von hieraus verlinkst Du in die Wikipedia (DE) mit w:Hauptseite [[w:Hauptseite]].
  • hiermit verlinkst Du von hieraus auf das Wikipedia Hauptprojekt (EN) wikipedia:Main Page ([[wikipedia:Main Page]])
  • hiermit verlinkst Du von hieraus auf die englischen Wikibooks. Das Sprachkürzel gibt nur an, dass Du das gleiche Projekt meinst, aber eine andere Sprache in diesem Fall (EN) en:Main Page ([[:en:Main Page]]).
  • möchtest Du von hieraus auf die Russische Wikipedia verlinken, so gehst Du den Umweg über die dt. wikipedia w:ru:Заглавная страница
  • so gelangst Du auch von der dt wikipedia auf ein spanisches und Wikibooks-Schwesterprojekt, indem du zuerst das Projekt b also wikibooks verwendest und anschließend den Landescode [[b:es:Portada]].
-- ThePacker 00:18, 16. Mär 2006 (UTC)
Siehe Hilfe:Links auf Wikipedia und Hilfe:Links auf Schwesterprojekte. -- Worker 00:25, 16. Mär 2006 (UTC)

Bild wird nicht hochgeladen

[Bearbeiten]

Hallo Admins und Wikibook-Freunde. Ich habe ein kleines Problem mit dem Bild Upload: Folgende Fehlermeldung bekomme ich:

Warnung
Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte.

Nun habe ich nochmal nach dem Wörtchen Skript gesucht konnte es aber nicht finden. Gibt es vielleicht eine Liste der nicht erlaubten SVG Tags? Ich habe das Bild temporär mal hier im Sourcecode abgelegt. --Bastie 17:38, 17. Mär 2006 (UTC)

Habe mal versucht, das auf commons hochzuladen funktioniert aber nicht, es erscheint die selbe "Warnung". Die dortige Hilfe ist rudimentär. Auf Meta habe ich eine Seite gefunden m:SVG_image_support. Verstehe selber kaum was von SVG, die Seite ist auch nicht erschöpfend, es sind aber Mailinglisten und weitere Links genannt. Hoffe, dort kann Dir jemand weiterhelfen. Gruß E^(nix) 10:11, 18. Mär 2006 (UTC)
Hallo Antwort auf Meta
Wikimedia (stupidly, imo) blocks any SVG images including a <title> tag. Remove the title tag and the file should work alright.
Wichtig ist dass der title Tag wirklich entfernt werden muss - auskommentieren reicht nicht--Bastie 08:36, 20. Mär 2006 (UTC)

Front-Cover Text / Invariant Sections

[Bearbeiten]

Ich benötige eventuell für die Blender Dokumentation Front Cover Text / Back Cover Text und Invariant Sections. Wie lässt sich dies realisieren?

Kann ich die Seiten anlegen, und dann einen Moderator bitten diese Seiten (nach einiger Zeit für Korrektur) unveränderlich zu machen? --Soylentgreen 06:25, 19. Mär 2006 (UTC)

Es geht also nur um Teile des "Beiwerks", nicht um das Buch, den Inhalt selbst, richtig? Warum nicht. Es gäbe übrigens auch die Möglichkeit, die Bearbeitbarkeit nur für IPs zu sperren. Davor, dass jemand die Seite durch anders benannte ersetzt gibt es in jedem Fall keinen Schutz. Außerdem kann das auch irgendwer später wieder entsperren lassen. Kannst ja nochmal überlegen, ob es Sinn macht. E^(nix) 07:51, 19. Mär 2006 (UTC)

Bildschirmfotos

[Bearbeiten]

Ich sehe, für das Projekt tcl/tk, keine andere Möglichkeit, als "Bildschirmfotos" für die tk-Beispiele zu verwenden. Anders kommt das ganze tk nicht rüber. Wie sieht es da in Bezug auf Copyright aus? --Arbol01 18:37, 23. Mär 2006 (UTC)

Kannst Du gewährleisten, dass die Rechte aller Bildteile bei Dir liegen? Ich vermute, wenn ja, wenn es sich also um die Ausgabe eines Deiner Programme handelt, dann darfst Du sie problemlos einstellen. Gleiches gilt -so handhabe ich es wenigstens- für Screenshots von Freier Software. --Gnushi 19:23, 23. Mär 2006 (UTC)
Ich gebe mal ein Beispiel, wie ich das meine:
--Arbol01 19:40, 23. Mär 2006 (UTC)
Dieses Bild sieht so aus, als ob Du alle Rechte an ihm besitzt, weil Du das dahinterstehende Programm selbst geschrieben hast, richtig? Wenn Du jetzt eine Abbildung eines wie auch immer geschützten Werkes hier eingestelt hättest, dann hätten wir nochmal die Rechtsabteilung wecken müssen. ;-) Stelle solche Sachen ruhig ein, ohne Bilder geht es nicht. --Gnushi 19:59, 23. Mär 2006 (UTC)
Naja, den tcl/tk-Interpreter (die Wish) habe ich nicht geschrieben. Das Programm, das auf dieser Wish abläuft schon. --Arbol01 20:07, 23. Mär 2006 (UTC)
Da du die Rechte an dem selbstgeschriebenen Programm besitzt, hast du an diesem Programm auch alle Urheberrechte. Du darfst also Screenshots dieser Programme hochladen, da du keine Urheberrechte Dritter verletzt. Allerdings musst du die Bilder unter eine freie Lizenz stellen, damit sie nicht wegen einer unklaren Bildlizenz gelöscht werden. Laut Wikipedia:Bildrechte musst du allerdings den Fensterrahmen aus dem Screenshot entfernen, da nicht dein Programm, sondern das urheberrechtlich geschützte Windows diesen Rahmen zeichnet. -- Stefan Majewsky 14:20, 16. Apr 2006 (UTC)

Druckversionen

[Bearbeiten]

Ich bin von dem Türkischbuch sehr angetan und würde gerne daraus lernen - typischerweise, wenn ich nicht am Rechner und online bin, sondern irgendwo unterwegs und papierbedürftig. Gibt es ein Wikiwerkzeug zum Sammeln aller zugehörigen Dateien in einer ladbaren oder druckoptimierten Datei? Ich habe die Anleitung für Linux gesehen, sie fasst die Sachen aber nicht zusammen. -- 84.153.246.222 09:05, 27. Mär 2006 (UTC)

Kann mir jemand unter die Arme greifen?

[Bearbeiten]

Hallo ihr! Ich bin ein Flüchtling aus der Wikipedia und würde gerne hier etwas beitragen. Leider sind meine Einwände bzw. Verbesserungsvorschläge dort nicht so gern gesehen, da es um ein "Esothema" geht ;-). Ich würde gerne, wie ihr es hier glaub ich nennt, ein Buch bezgl. Akupunktur reinsetzten. D.h. n bissel detailliert beschreiben wie, wann, warum...Meridianverläufe, spezifische Punkte etc. Habt ihr bei soetwas bestimmte Konventionen oder kann ich durchstarten? Ich hoffe jedoch, dass mit der Formatierung bzw. den verschiedenen Vorlagen mir jemand helfen wird, da ich eure Kategorieeinteilungen etc. noch nicht kenne (ja, ich werde natürlich erst "die ersten Schritte" lesen - no panic). lieben Gruß --Sallynase 11:13, 30. Mär 2006 (UTC)

Das Thema ist uns fast schon egal, es sollte nicht zu strafbaren Handlungen aufrufen, niemanden beleidigen etc pp, also die ganz normalen Umgangsregeln beachten. Wichtig ist, daß Du hier keine Theorie entwickelst, oder eine Theorie darstellst, die Du schon entwickelt hast. Das Thema des Buches und die Ausrichtung muss unabhängig von Dir bestehen und durch Quellen belegbar sein. Lies vielleicht auch mal Hilfe:So_schreibe_ich_gute_Bücher und Hilfe:Geeignete Autoren um herauszufinden, ob Du es überhaupt schaffen kannst, ein solches Buch zu schreiben. Akkupunktur ist sehr aufwändig und ein gutes Buch darüber kostet Dich viel Zeit. Überlege es Dir lieber zweimal und stehe dann zu Deiner Entscheidung. Bei allen weiteren Schritten können wir Adminstratoren Dir beratend zur Seite stehen - nur schreiben musst Du selbst ;-) --Gnushi 11:44, 30. Mär 2006 (UTC)
Na, dass hört sich doch schon sehr aufbauend an! Ich denke schon, dass ich dazu fundierte Sachen schreiben kann und mir sicherlich nichts aus den Finger saugen muß (dazu gibt es für dieses Thema genug Literatur). Mir ist sehr wohl bewußt, dass es ein umfangreiches Thema ist, da ich das alles selber mal lernen mußte. Ich habe leider nicht genug Zeit um Tag und Nacht hier zu verbringen und an dem Buch zu schreiben, werde ihn jedoch kontinuierlich bearbeiten. Vielleicht gibt es ja auch andere Interessierte, die mir dabei helfen mögen? Gib es hier für soetwas eine Anlaufstelle?--Sallynase 12:05, 30. Mär 2006 (UTC)
Nach unserer Erfahrung schreibt man ein Buch zumeist alleine. Ab und an korrigiert mal jemand fremdes kleine Rechtschreibfehler, bindet ein Bild ein oder sagt mal seine Meinung, aber eine kontinuierliche Mitarbeit ist in höchstem Maße selten. Schau doch mal, ob in Akkupunkturgruppen /Shiatsugruppen nicht Leute mithelfen wollen ein solches Werk zu erstellen. Siehe auch Hilfe:Ich_schaffe_es_nicht_allein. --Gnushi 13:04, 30. Mär 2006 (UTC)

Einträge im neuen Kapitel verschwinden beim Speichern

[Bearbeiten]

Hallo, zur Zeit kämpfe ich mit einem interessanten Phänomen. Ich kopiere aus einem Unterkapitel meines Buches "Lehrbuch Einbürgerungstest Hessen" Inhalte in ein anderes Unterkapitel mit Copy und Paste. Die Inhalte stehen vor dem Speichern korrekt im Editor. Wenn ich aber nun die Taste "Artikel speichern" drücke, kriege ich den Hinweis, daß das neue Kapitel leer ist bzw. keinen Text enthält. Wenn man dieses Verhalten kennt, ist das nicht so schlimm, man hat ja eine Zurücktaste auf dem Browser. Arbeite ich dann aber von dort aus (d.h. wieder Editor mit vorhandenem Text) mit der "Vorschau zeigen"-Taste und speichere dann, wird es problemlos weggeschrieben. Eigentlich handelt es sich in meinen Augen aber schon um einen technischen Fehler, der vielleicht unter unglücklichen Umständen auch schon mal nach hinten losgehen kann. Ist jemandem von Euch schon einmal so ein Phänomen aufgefallen, oder bin ich der erste, der damit zu tun kriegt? Es grüßt, heute mal als Software-Tester, --Dr. Gert Blazejewski 15:44, 31. Mär 2006 (UTC)

Ja manchmal bekommt man nichts zu sehen, manchmal nur das Editorfenster (das ist aber eher selten der Fall). Bei meinen Texten hat es den Inhalt trotzdem immer korrekt gespeichert. Ich vermute, dass da die Server oder Datenbanken überlastet sind und nur zeitverzögert den richtigen Inhalt zur Verfügung stellen. --62.47.47.7 18:22, 31. Mär 2006 (UTC)
das Problem ist mir durchaus bekannt. Um es zu beheben sollte man beim "Bearbeitungsfenster" die erste Zeile freilassen, also als erstes auf Enter drücken. Das hat bei mir immer geholfen. Wenn es bei einem neuen Buch nicht klappt, müssen Sie eventuell ein "center" einfügen, so hatte ich das Problem auch gelöst. Manchmal ist dann eben auch der Server überlastet. Gruß Kaktus-Deutschland 08:45, 2. Apr 2006 (UTC)

Wie ein OpenOffice Dokument in Wikibooks einfügen

[Bearbeiten]

Hallo, aus einem Alternativprojekt heraus ist eine kleine Broschüre (106 A5 seiten) entstanden, die sich mit der Frage wie man in einem Verein eine Jugendreise sinnvoll plant beschäftigt.

Ich hab die Broschüre zusammengestellte und herausgegeben und würde mich nun über die Weiterentwicklung der Broschüre als WIKIPEDIA Buch freuen.

Nur: Gibt es irgendeinen bequemen Weg das (nicht gerade kleine) OpenOffice Dokument in Wikipedia einzufuegen?

es gibt ein paar Konverter, die aber selten befriedigende Resultate liefern. Kann man das Dokument irgendwo herunterladen? Dann würde ich mal schauen, wie und ob es sich konvertieren lässt. E^(nix) 11:24, 7. Apr 2006 (UTC)

2 Fragen zu Beobachtung und einer Vorlage

[Bearbeiten]

Hallo. Ich habe vor etwa zwei Wochen das Buch Visual Basic .NET erstellt und komme auch gut voran (mittlerweile schon dreizehn Seiten). Um über das Projekt den Überblick zu behalten, habe ich alle bisher erstellten Seiten auf meiner Beobachtungsliste. Die Frage: Kann ich auch pauschal das ganze Buch auf die Beobachtungsliste setzen?

Nein, das geht leider nicht. Es gibt aber eine Spezialseite, die dir das Einstellen aller Seiten in die Beobachtungsliste erleichtert. Folge dem Link. http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=Visual_Basic_.NET&namespace=0

Zweite Frage: Ich habe einige Kapitel als optional eingestuft. Gibt es zur Kennzeichnung solcher Kapitel auch Vorlagen? (Wenn nicht, würde ich selber welche im Buch-Artikelraum erstellen.) Danke im Voraus. -- Stefan Majewsky 19:03, 6. Apr 2006 (UTC)

Sind mir nicht bekannt. Wenn die Vorlage, die du erstellen wirst, universal - im Sinne von für Bücher unterschiedlicher Themen - verwendbar ist, dann erstelle sie im Vorlagennamensraum. E^(nix) 11:20, 7. Apr 2006 (UTC)
Ich hab jetzt in meinem Buch die Vorlagen Visual Basic .NET: Vorlage:Optionaler Inhalt und Visual Basic .NET: Vorlage:Optionales Kapitel erstellt. Im Design habe ich mich am Design der WBQM-Bausteine orientiert. Sind diese Vorlagen gut genug, um in den Vorlagennamensraum übertragen zu werden und, wenn ja, gibt es wie in der Wikipedia eine Liste allgemeiner Textbausteine? -- Stefan Majewsky 07:40, 18. Apr 2006 (UTC)

Buch steht nicht im Regal

[Bearbeiten]

Hallo, ich habe am 7.4. begonnen, ein Buch mit dem Titel "Zur allgemeinen Funktion der Sprachen" in dem Regal "Sprachen" zu plazieren. Ich bin totaler Wiki-Anfänger, und so habe ich nun das Problem, daß der Titel gar nicht im Regal zu sehen ist. Inzwischen habe ich, weil es besser passt, noch ein Regal "Allgemeine Sprachwissenschaft" unter dem Überbegriff "Linguistik" eingebaut und würde meinen Text gern dort sehen. Ich habe ihn auch schon verschoben, aber er ist noch nicht zu finden. Was muß ich tun? Danke für die Hilfe. Elser

Habe dein Buch in Regal:Sprachen eingestellt, und auch ins Regal "Allgemeine Sprachwissenschaft". Ich halte aber das Regal "Allgemeine Sprachwissenschaft" für ungünstig:
  • Das Regal hat den gleichen Namen wie das darinstehende Buch Allgemeine Sprachwissenschaft. Das ist verwirrend (nicht nur für dich).
  • Ein Regal sollte mindestens zwei Bücher enthalten.
-- Klaus 19:50, 10. Apr 2006 (UTC)

www.wasdenktihr.de

[Bearbeiten]

Hallo! Obiges Programm geht leider nicht mehr. Haben wir Alternativen? mfg Patho 20:18, 14. Apr 2006 (UTC)

Am Problem wird gearbeitet. Zur Zeit geht nur Permanentlink oder Strg-C in der Versionsgeschichte, oder du merkst es dir für später vor. -- Klaus 20:39, 14. Apr 2006 (UTC)
Ich kann ebenfalls bestätigen, das das Tool wieder flott gemacht wird. Das Mediawiki hatte jedoch seine Art zu kommunizieren verändert, weswegen das Tool von den Mediawikiservern keine Antworten mehr erhalten hat. Wir haben eine Lösung gefunden, mit der die Seiten wieder empfangen werden können. -- ThePacker 20:56, 14. Apr 2006 (UTC)
Geht Mittwoch, 19. April wieder online. E^(nix) 00:16, 15. Apr 2006 (UTC)
Wobei die Auflistung aller Autoren wahrscheinlich viel Speicher kostet. Würde dieser Hinweis mit den Links zu den Versionsgeschichten auf der Wikibooks-Diskussionsseite nicht ausreichen? Patho 08:53, 15. Apr 2006 (UTC)

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

So wie es jetzt praktiziert wird, ist es die sicherste Lösung. Über den Speicherplatz brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. E^(nix) 19:56, 23. Apr 2006 (UTC)
Hallo, ich will keine schlafenden Hunde wecken, aber bei vielen WP-Autoeren liest man auf der Benutzerseite "Doppelt lizenziert mit der Creative Commons Attribution Share-Alike Lizenz 2.0 Ich lizenziere meine Beiträge sowohl unter der GFDL als auch unter der Creative Commons Attribution Share-Alike Lizenz 2.0 Deutschland. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Wenn Sie also meine Beiträge unter den Bedingungen der Creative Commons nutzen möchten, beachten Sie bitte den Guide to the Creative Commons dual-license (englisch)." Ist das von praktischer Relevanz? Patho 09:02, 13. Mai 2006 (UTC)
Soweit ich weiß gillt das nur für Bilder. Ich bin mir aber nicht sicher. -- John N. (Diskussion) 09:27, 13. Mai 2006 (UTC)

Quellenangaben technisch

[Bearbeiten]

Ich möchte Quellenangeben wie folgt gestalten: Die Quellenangabe ist ein extra Eintrag, wie ein Kapitel, Sie erscheint aber nicht im Inhaltsverzeichnis. In der Quellenangabe steht die Erreichbarkeit und eine kurze Zusammenfassung, wenn möglich. Im Text kann ich dann einen internen Link mehrmals für die selbe Quelle (Quelle im Internet, Buch, Zeitungsartikel) angeben. Der Leser kann dem Link durch Klick folgen und braucht nicht die Quellenabkürzung alfabetisch zu vergleichen. Darf ich diese Technik anwenden? -- Claus.Wimmer 15:48, 15. Apr 2006 (UTC)

Es gibt in der Mediawikisoftware eine Extension, mit der sie innerhalb einer Seite wissenschaftlich zitieren können. Dazu wird hinter dem Wort ein Link ans Ende der Seite platziert, wo genaue Angaben über das zu zitirende Werk enthalten sind. Die Links zu den Beschreibungen liefere ich ihnen innerhalb der nöchsten 15 Minuten. Ich hoffe das wird ihren Wünschen gerecht. -- ThePacker 15:54, 15. Apr 2006 (UTC)
Die Beschreibung der Extension ist hier in englisch und in ((deutsch)) zu finden. Um die Extension brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, denn die ist auf de.wikibooks installiert. Schauen Sie sich speziell die Syntax an. -- ThePacker 16:02, 15. Apr 2006 (UTC)
Ich war man schneller ;) -- John N. (Diskussion) 16:04, 15. Apr 2006 (UTC)

Beispiel <ref name=Beispiel>Beispiel: ''Beispiel'', Beispiel</ref>

=== Fußnoten === <references/>

generiert

Beispiel [1]

Fußnoten

[Bearbeiten]
  1. Beispiel: Beispiel, Beispiel

Sowas vllt.? -- John N. (Diskussion) 15:59, 15. Apr 2006 (UTC)


Haftung

[Bearbeiten]

Wer haftet für die Inhalte?

In dem Buch Anleitungen Physik (und bestimmt auch in anderen Büchern) sind und werden Anleitungen und Experimente vorgestellt die, wenn man bei der Ausführung Fehler macht, womöglich Schäden (welcher Art auch immer) verursachen können. Es handelt sich hierbei nicht um Dinge die darauf ausgelegt sind Schaden anzurichten, sondern die von mehr oder weniger erfahrenen Bastlern ständig ausgeführt werden.

Genügt ein Hinweis über die Gefährlichkeit? - Wie müsste er aussehen? - Könnte man so etwas vereinheitlichen? jakob j 08:57, 17. Apr 2006 (UTC)

Schau mal hier (unten): http://de.wikibooks.org/wiki/Medizinische_Mikrobiologie Den Disclaimer kannst du ja entsprechend deiner Bedürfnisse modifizieren. Patho 09:34, 17. Apr 2006 (UTC)


Disclaimer: Bitte beachte die Wikibook Haftungsausschlüsse. Insbesondere sei hier auf Risiko-Haftungsausschluss hingewiesen, die in gleicher Weise für Wikibooks gelten. Alle Methoden und Verfahren sowie Schaltungen und Konstruktionsweisen werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt, die gewerbliche Nutzung könnte davon eingeschränkt sein.

genügt das?

jakob j 16:04, 17. Apr 2006 (UTC)


Bücher umbenennen / verschieben

[Bearbeiten]

Ich habe gestern das Buch "CPlusPlus-Programmierung" (inklusive aller Kapitel) verschoben nach "C++-Programmierung". Dabei ist mir aufgefallen, dass folgendes passiert:

  • Ich kann 2 Seiten (gleichzeitig) verschieben.
  • Versuche ich nun, eine dritte Seite zu verschieben, kommt "Internal Server Error"
  • Nach 1-2 Minuten Wartezeit kann ich wieder 2 Seiten verschieben, usw.

Ich habe also Ewigkeiten gebraucht, um die 40 Seiten zu verschieben.
Ich gehe mal davon aus, dass man den Server bzw. die Software nicht dazu bringen kann, schneller zu agieren.
Gibts da nicht vielleicht einen Bot, der diese nervtötende Aufgabe übernehmen kann? --Pumbaa 14:18, 17. Apr 2006 (UTC)

Da hast Du einfach keine gute Uhrzeit ausgesucht. Solche Aktionen solltest Du Dir eher für die Nacht aufsparen. Leider hast Du dabei vergessen, alle Links an den neuen Namen anzupassen, das habe ich gestern bzw. heute Nacht übernommen. Bislang haben wir keine Bots und bei den wenigen Seiten die wir haben, benutzen wir keine, außerdem haben wir bereits Botbetreiber gebeten, unsere Seiten nicht zu editieren, weil sich dieses Projekt von anderen unterscheidet. Einige der Bots haben Kategorien verdoppelt, Interwikilinks verdoppelt und so weiter. Wenn man nach einem Bot aufräumen muss, ist das nicht gern gesehen.
Ich benutze Javascript um Routineaufgaben zu erledigen. -- ThePacker 15:09, 17. Apr 2006 (UTC)
Das mit dem Links-Anpassen wollte ich auch noch erledigen, hatte aber gestern keine Nerven mehr dafür ;-) - Danke für Deine Hilfe!
Vielleicht wäre es eine gute Idee, für gängige Aufgaben wie eben Bücher umbenennen, jeweils Tools (Skripte, Bots) öffentlich bereitzustellen, damit alle sie verbessern können, falls sie fehlerhaft arbeiten. --Pumbaa 17:31, 17. Apr 2006 (UTC)

Zwangsumbennenung

[Bearbeiten]

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite nach einer Namensänderung gefragt (vergl. Benutzer Diskussion:John N.#Benutzeraccounts), nur steht der Umbennung etwas im Wege: Der Zielname ist schon vergeben (vergl. Neuanmeldungslogbuch). Der existierende Zielname wurde irgendwann vor dem 30. September 2005 angelegt und noch nie zum Editieren genutzt. Nun ergibt sich die Frage, ob der Benutzer:Klaus zwangsumbenannt werden soll, um für die gewünschte Umbenennung Platz zu schaffen. Laut einem Gespräch im Chat von Wikimedia reiche es aus, wenn wir die Regeln für einen solchen Fall definieren würden. Um selbiges bitte ich hiermit und frage zugleich, ob es Einwände gibt, eine Zwangsumbennenung durchzuführen. Grüße, John N. (Diskussion) 10:37, 18. Apr 2006 (UTC)


{{subst:Vorschau}}

[Bearbeiten]

Könnte man nicht mal einen Textbaustein für den Vorschaubutton a la http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Vorschau einrichten? Gruß --Philipendula 18:44, 23. Apr 2006 (UTC)

Kann man natürlich machen. Gibt es bisher auch noch nicht. Die, die hier projektweit arbeiten, benutzen fast alle Packer's Javaskript Erweiterungen (Benutzer:ThePacker/MonobookTuning). Dort ließe sich der Text mit einem Klick einfügen und noch vor dem Speicher verändern (Ist aber noch nicht implementiert, war aber besser als eine Vorlage). Meist gibt es ja doch noch etwas anzumerken. Implementier es, wenn du willst, wird sich zeigen, wie viele das nutzen. E^(nix) 19:53, 23. Apr 2006 (UTC)

Bilder mit falscher Lizenz

[Bearbeiten]

Ich habe in Visual Basic 6: Hallo Welt Beispiel drei Screenshots von Microsoft Visual Basic 6 gefunden, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Urheberrechtsverstoß darstellen. Der Uploader hat diese Bilder unter der GFDL lizenziert, wahrscheinlich in dem Irrglauben, dass er das Bild ja selbst erstellt hat und er damit die Urheberrechte an dem Bild besitzt. Aufgrund der GFDL-Kennzeichnung sind die Bilder wohl auch durch das Raster der Fahndung nach fehlenden Bildlizenzen gefallen. (Wer prüft schon GFDL-Bilder?) Könnte sich ein Admin drum kümmern? (Das Problem bestand für mich darin, dass es für solche Fälle keinen Baustein gibt, deshalb melde ich es hier.) -- Stefan Majewsky 19:02, 24. Apr 2006 (UTC)

Um das Problem sachlich zu lösen, stelle einen Löschantrag und vermerke dies auf der Diskussionsseite für Löschanträge! Dort wird dann darüber entschieden! Wenn du nicht weist wie das geht, sag mir die Bilder, ich kümmere mich drum! Gruß Marco 19:04, 24. Apr 2006 (UTC)
Vorlagen: Vorlage:BLU und Vorlage:BLU-User. Löschantrag bringt nicht viel, denn wenn die Bilder URV sind ist, es egal, wie viele für Behalten stimmen. Grüße, John N. (Diskussion) 19:24, 24. Apr 2006 (UTC)
Wäre aber die Alternative! ;-) Gruß Marco 19:26, 24. Apr 2006 (UTC)

Geschichtsartikel WS&P-Kult

[Bearbeiten]

Ich würde gerne einen längeren geschichtlichen Artikel über den w:Wickie, Slime & Paiper-Kult (Retro w:1970er/w:1980er in Österreich) von 1997 bis 2003 schreiben. Es wäre eine Erstveröffentlichung anhand von Originalquellen. Passt das bei euch rein? Der WP-Artikel wird ziehmlich zusammengestrichen werden müssen und ich möchte irgendwo meine Arbeit weitermachen und mein Wissen darüber zur Verfügung stellen. --62.116.83.69 17:00, 26. Apr 2006 (UTC) (w:Benutzer:Fg68at)

Die Problematik wird dir bewußt sein. Von wegen Theoriefindung, Nachprüfbarkeit, usw.. Natürlich gibt es die berühmte Schwelle, ab der die Ebene der wissenschaftlichen Veröffentlichungen verlassen werden darf und die eigene Alltagserfahrung als einzige Quelle legitim ist (bestes Beispiel: Kochrezepte). Wo diese Grenze verläuft, kann natürlich keiner eindeutig fassen. Wir haben dazu zur Zeit ein Meinungsbild (Wikibooks:Meinungsbilder/ Kriterien für Wikibooks-Relevanz). Der Titel passt nicht ganz, aber es geht um die Thematik. Meinem Bauchgefühl nach wäre dein Buch o.k.. Was wäre da für ein Schaden zu erwarten, wenn du mit deiner Schilderung daneben liegst? Praktisch keiner. Da machen mir eher die Leute(sorry, die Leute nicht, aber das von ihnen erstellte) Sorgen, die hier Autoreperaturen unter Verwendung ihrer eigenen Erfahrung beschreiben.
Wichtig: Lies dir vor allem mal Hilfe:Was_Wikibooks_ist durch und ganz ganz besonders denke über den Abschnitt Hilfe:Was_Wikibooks_ist#Wie wichtig sind diese Kriterien? E^(nix) 20:05, 26. Apr 2006 (UTC)
Danke für die Nachricht bei mir. Der eine Artikel könnte vielleicht gerade gehen. Bei einem anderen Projekt gibt es die Grundlagen zur Theorie und grundlegende Aussagen schon, aber eine gewisse Interpretation (Interpretation von Liedtexten) wird erstmals durch mich, zumindest auf deutsch, vorgenommen. Gibt es irgendwo ein deutschsprachiges Wiki-Projekt, wo "Theoriefindung" explizit erlaubt ist? Eine Webseite ist mir zu statisch. Ich will, dass andere es finden und mitarbeiten können. Für bis jetzt 2 geplante Dinge ist mir ein eigenes Wiki aufzusetzen zuviel. --62.116.83.69 20:47, 26. Apr 2006 (UTC) (w:Benutzer:Fg68at)
Auf Meta wird bspw. www.wikicities.com empfohlen. Dort kannst Du Dir dein eigenes Projektwiki aufbauen, oder ein existierendes mitbenutzen. Das Projekt ist mehrsprachig. -- 84.189.212.219 21:43, 26. Apr 2006 (UTC)
Wie gesagt, schau Dir mal an, wie sich das Meinungsbild entwickelt. Bisher stehen dort nur Äußerungen, die dein Vorhaben unterstützen. Wenn das weiter so bleibt (davon kann man beinahe ausgehen, nimmt das Meinungsbild eine andere Richtung, müssten wir nämlich eigentlich das USA Buch löschen und so verrückt ist hier keiner, nachdem wir es sogar zum Buch des Monats gemacht haben und weil es eben einfach was taugt), dann steht der Umsetzung deines Buchs nichts mehr im Wege. Du schreibst, ein anderes Projekt beschreibt die Grundlagen schon? Ist es öffentlich zugänglich? Dem bisherigen Ergebnis des Meinungsbildes nach wäre das perfekt. Das könnte dann allein schon das "Stammkapital" des Buches bilden, weswegen die Daseinsberechtigung unzweifelhaft ist. Bei der Interpretation könnten dich sicherlich ein paar Diskussionen erwarten, gaaaaanz vielleicht stellt jemand im Eifer des Gefechts für eine einzelne Seite einen Löschantrag. Ich glaube aber, dass du als Mensch aus der Wikipedia nicht so zart beseitet bist, dass du dir dadurch den Spaß dran verderben lässt :-). Die ganzen Diskussionen sind ja auch wichtig, damit es wirklich gut wird. Wikis zur "Theoriefindung", die hinsichtlich der Frequentierung durch Leser und Autoren mit denen der Wikimedia Foundation vergleichbar wären, gibt es nicht. E^(nix) 21:52, 26. Apr 2006 (UTC)
Das zweite Projekt genau umschrieben: Auslegung der schwulen Deutung von explizit zweideutig angelegten englischen Liedtexten mit Hintergrundwissen (Örtlichkeiten, warum werden sie erwähnt, was war dort, Quellen dazu sind meist vorhanden, Wie kann es (konnte es damals) in der Community verstanden werden (zB "Go West"), so dass auch interessierte deutschsprachige Heteros verstehen was gemeint sein kann. Die Grundaussage der Produzenten, dass die Lieder diesen Hintergrund haben und deshalb so produziert wurden ist vorhanden. Auf englisch (Radioseiten, Discoseiten) gibt es auch grundätzliche Infos (Welche Ausschnitte aus dem Text wurden gewählt). Aber das meiste ist für englischsprachige Schwule produziert und im deutschsprachigen Bereich wird von Heteros meist einfach plump gefragt: "Sind die wirklich schwul?", was aber nicht einfach mit "Ja" zu beantworten ist. --62.116.83.69 13:29, 27. Apr 2006 (UTC)
Aja, in Zukunft wäre vielleicht noch interessant der Themenbereich "Schwule/Lesbische Geschichte in Österreich" wozu es streckenweise noch sehr wenig Forschung gibt. Niemand soll angeschwäzt werden, aber die Hintergründe wie man auf bestimmte Gedanken kommt dargelegt und die Quellenlage zusammengefaßt werden. (Jeder hat ein Stückchen.) --62.116.83.69 13:38, 27. Apr 2006 (UTC)


"." ist kein empfohlenes Dateiformat

[Bearbeiten]

Hallo, seit ein paar Stunden kann ich keine Bilder mehr hochladen. Egal ob PNG oder JPG Format, es wird immer ein Fehler wie der im Titel angezeigt ("." ist kein empfohlenes Dateiformat). Hab es schon mit Opera und Firefox probiert, beides macht die gleichen Probleme. Mav 20:28, 11. Mai 2006 (UTC) Verschoben von E^(nix)

Es ist kein Fehler in der Software festzustellen, ich konnte gerade ein Bild hochladen, dann wieder löschen. Hast Du vielleicht ein Space im Dateinamen? Kannst Du mal ein Beispiel posten? --Gnushi 20:58, 11. Mai 2006 (UTC)
jpg tut auf jeden Fall noch. E^(nix) 20:59, 11. Mai 2006 (UTC)
Jup, kein Space im Dateinamen, Bsp: Quelle: "C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\Bilder für Schulgeometrie\Geometrie1.jpg" (auch schon "C:\geometrie1.jpg" getestet, also bild verschoben). Dateiname: "Schulgeometrie_Trigonometrie_1_TeapotShaded" (ohne ") und die Beschreibung: "Public Domain, selbst erstellt." (wieder ohne"). Habs gerade getestet, geht immer noch nicht. Könnte es sein das es direkt am Bild liegt? Hab das Bild von der PNG Quelle aus mit AcdSee konvertiert, wird hier am PC auch von allem einwandfrei angezeigt. Hier das Bild (Die PNG Version lässt sich genausowenig hochladen). Mav 05:37, 12. Mai 2006 (UTC)
Eine derartige Fehlermeldung tritt u.a. dann auf, wenn beim Zieldateinamen die Dateiendung weggelassen wird. "Schulgeometrie_Trigonometrie_1_TeapotShaded" ist zu wenig, es müsste heißen "Schulgeometrie_Trigonometrie_1_TeapotShaded.jpg" oder wenn es eine PNG-Datei ist "Schulgeometrie_Trigonometrie_1_TeapotShaded.png". --62.47.57.63 07:35, 12. Mai 2006 (UTC)
Ich konnte Dein Bild ohne Probleme hochladen. Siehe: Benutzer:Gnushi:_dot. --Gnushi 08:52, 12. Mai 2006 (UTC)
Argh das mit den Dateiendungen hat das Problem gelöst ... *hmpf*. Danke. Mav 13:50, 12. Mai 2006 (UTC)

Übersetzung deutsch-portugiesisch

[Bearbeiten]

Hallo,

ich wüßte gerne was auf portugiesisch "Kohlenhydrate" heißt. Leider bin ich mit meinen Quellen soweit durch und finde nirgendwo eine Antwort...Selbst hier im Wörterbuch Deutsch/Portugiesisch bin ich nicht fündig geworden. Kann mir hier jemand weiter helfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus und bis bald

Lena0967--Lena0967 19:26, 15. Mai 2006 (UTC)

Versuch es doch mal in der portugisischen Wikipedia: [1] über thematisch verwandte Wörter! -- Klaus 19:45, 15. Mai 2006 (UTC)
Hallo, gehe, einfach auf wie wikipedia  Kohlenhydrate und folge dem portugisischen Interwikilink (links unten am Rand): der auf  pt:Carboidrato verweist. -- ThePacker 22:01, 15. Mai 2006 (UTC)

Korrekte Anzeige

[Bearbeiten]

Hallo, wird bei euch die Titelseite von Medizinische Mikrobiologie eigentlich korrekt angezeigt, d.h. jeweils 2 Bilder übereinander? Ich sitze gerade an einem anderen Rechner mit kleinerem Monitor und Internetexplorer (statt Mozilla) und da werden die vier Bilder nebeneinander angezeigt und der Text überdeckt. In den Büchern selbst ist die Bilddarstellung auch nicht überall korrekt!? Patho 11:08, 16. Mai 2006 (UTC)

Die Tabelle hier sieht auch nicht so schön aus (keine Kästchen). Patho 11:14, 16. Mai 2006 (UTC)
IE 6.0 zeigt auf der Titelseite vier Bilder nebeneinander, die bei einem schmaleren Fenster den rechts stehenden Text teilweise oder ganz überdecken. -- Klaus 11:15, 16. Mai 2006 (UTC)
Das mit den Bildern ist nicht so schlimm, da muß ich eben die Anordnung so machen, dass es sowohl mit IE als auch mit Mozilla gut aussieht. Was mir aber gar nicht gefällt ist die Anzeige einer Tabelle unter IE, unter Mozilla sieht das weit besser aus, d.h. man sieht auch das für die Orientierung wichtige Tabellengitter. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Darstellung unter IE zu verbessern, ohne dass man die ganze Tabellen neu schreiben muß? Problem sind offensichtlich die leeren Felder, vergleiche
Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

mit

Alpha Beta Gamma
Delta

Patho 20:36, 16. Mai 2006 (UTC)

Schau mal, ob es akzeptabler ist. -- ThePacker 20:49, 16. Mai 2006 (UTC)

Prima, danke! Patho 21:32, 16. Mai 2006 (UTC)
Noch ne Frage, kann man die Gitterlinien noch etwas prominenter (dunkler) machen? Patho 11:33, 17. Mai 2006 (UTC)
Das ist mir auch aufgefallem, ich habe leider keine schnelle Löung parat. Ich versuche sie so aussehen zu lassen wie beim Mozilla, versprechen, dass es funktioniert, kann ich nicht. -- ThePacker 12:25, 17. Mai 2006 (UTC)

Kann man die Bücher komplett downloaden?

[Bearbeiten]

Hallo

Ich wollte mal fragen, ob man ein Buch das einen intereßiert komplett downloaden kann, zb. al eine *.pdf Datei!

Wenn ja, wie? Natürlich ohne es zu ändern!

Gruß Opossum

Bisher geht das anscheinend nur mit Linux: Wikibook lokal speichern Patho 21:43, 16. Mai 2006 (UTC)
Da man sich auch Wikipedia mit Windows runterladen kann, müsste es eigentlich auch für Wikibücher eine Lösung geben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Download Patho 21:45, 16. Mai 2006 (UTC)
Da man sich auch Wikipedia mit Windows runterladen kann Das geht auch mit WB, jemand hier macht das auch hin und wieder. Nur: Damit kannste dir nen lokales Wiki einrichten. Das pdf ist damit noch nicht gewonnen. Ich habe aber gehört, zwei Leute würden zur Zeit an der Einrichtung einer pdf-Konvertierung bastlen. E^(nix) 21:58, 16. Mai 2006 (UTC)

Bücher mit Unterkapiteln verschieben

[Bearbeiten]

In der Buchreihe Tanzen gibt es zwei verschiedene Salsa-Kapitel: Salsa tanzen und Tanzen: Salsa. Im November hat mal jemand die eine auf die andere "verschoben" (gute Idee, aber da noch beide vorhanden sind, hat das nicht geklappt, oder?). Wie gehe ich jetzt sinnvollerweise vor? Neuerlich verschieben geht vermutlich nicht, wenn die Zielseite schon vorhanden ist. Und was mache ich mit den zahlreichen Unterkapiteln, die alle unter Salsa tanzen liegen? Könnte ich die irgendwie "automatisch" mitverschieben? -- Kataniza 17:00, 23. Mai 2006 (UTC)

Da beide wahrscheinlich wirklich exakt gleich sind würde ich die Seite Salsa tanzen zum löschen vorschlagen, schon weil der Name der anderen Seite strukturierter ist! --Marco 17:03, 23. Mai 2006 (UTC)
Leider sind sie nicht gleich - an beiden Versionen ist noch weitergearbeitet worden. Und was passiert mit den diversen Unterkapiteln? Alle einzeln verschieben? -- Kataniza 17:05, 23. Mai 2006 (UTC)
erledigt, unter Benutzer Diskussion: Kataniza Marco 17:19, 23. Mai 2006 (UTC)

Buchseitengröße

[Bearbeiten]

Eine Sache die mir seit einiger Zeit auf den Nägeln brennt ist die Seitengröße. Im Zweifelsfall soll doch so ein Wikibook auch ausgedruckt werden können. Das bedeutet, das alles so eingeteilt sein sollte, daß es passend auf Din A4 Seiten (Am besten noch mit Seitenzahlen) ausgedruckt werden kann. Nun ist Wiki kein LaTeX, und kein Word. Wie könnte man den Ausdruck realisieren? --Arbol01 10:29, 25. Mai 2006 (UTC)

Verschieben nicht möglich, da Ziel ein Redirect

[Bearbeiten]

Ich bin fast fertig mit dem Aufräumen von Tanzen: Salsa. Einziges (?) verbliebenes Problem: Ein Redirect von Tanzen: Salsa: Rueda de Casino auf Salsa tanzen: Rueda de Casino. Um zur sonstigen Struktur zu passen, müsste nun eigentlich Salsa tanzen: ... auf Tanzen: Salsa: ... verschoben werden. Geht natürlich nicht.

Was mache ich nun? Im Grunde müsste der Redirect gelöscht werden, Salsa tanzen: ... verschoben werden und dann der entstandene Redirect wieder gelöscht werden. Könnte sich dessen ein Admin annehmen und das Ganze in einem Rutsch machen? Oder soll ich für den jetzigen Redirect einen SLA stellen, warten, bis die Seite gelöscht ist, die andere Seite dahin verschieben und noch einen SLA stellen? (Gar nicht so einfach, dieses Aufräumen...) -- Kataniza 12:55, 25. Mai 2006 (UTC)

Erledigt. --Gnushi 13:36, 25. Mai 2006 (UTC)
Thanks :-) -- Kataniza 13:47, 25. Mai 2006 (UTC)

Download von Wikibooks

[Bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer, ich bin auf die Wikibooks gestossen und eins davon interessiert mich auch. Ich habe ueberall geschaut und keine Möglichkeit gefunden, dieses runterzuladen. Besteht eine Möglichkeit ein Wikibook als PDF runterzuladen?

Danke für eine Antwort. Gruß Eine Unwissende

Das steckt leider alles noch in den Kinderschuhen, siehe u.a.: http://de.wikibooks.org/wiki/Hilfe:Fertigstellen/_PDF-Versionen Patho 17:24, 6. Jun 2006 (UTC)

Wissenschaftlich zitieren

[Bearbeiten]

Hallo, da ich Wiki-EDV-mäßig nicht so fit bin, könnte mir vielleicht jemand helfen: 1. wäre es schön, wenn es jemand einrichten könnte, dass diese Vorlagen auch in Wikibooks funktionieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:DOI und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:ISSN

2) ich hätte ich gerne eine Vorlage um das Zitierchaos zu beseitigen. Wie die Vorlage genau aussehen soll ist im Moment noch nicht ganz so wichtig, hauptsache die Literaturangaben sehen erst einmal einheitlich aus. Vielleicht könnte man das in Anlehnung an die en WP erst mal so gestalten (siehe auf der Bearbeitungsseite): (da die wissenschaftl. Literatur sowieso fast immer englisch ist, würde ich vorschlagen die engl. Wörter im folgenden auch beizubehalten)

. “”. ', year.

( statt DOI, müßte als Angabe je nach Bedarf auch ISSN oder PMID möglich sein. Letzteres funktioniert als Link ja schon automatisch, Bsp.: PMID 12628814 )

das gleiche mit Inhalt:

Marco A. Marra et al.. “The Genome Sequence of the SARS-Associated coronavirus”. Science, 300(5624):1399–1404, May 2003. DOI:10.1126/science.1085953.

und so sollte es dann (vorerst) aussehen (mit der Vorlage von DOI oben):

Marco A. Marra et al.: The Genome Sequence of the SARS-Associated coronavirus. Science. 30 May 2003; 300 (5624):1399–1404. Epub 1 May 2003. DOI:10.1126/science.1085953

Der Strichpunkt bzw. Punkt hinter dem Datum sollte nur erscheinen, wenn auch ein Datum in der Vorlage eingefügt wird.


Vielleicht hat jemand Lust und Zeit, das umzusetzen. Patho 11:42, 11. Jun 2006 (UTC)

Ich würde das Ende der nächsten Woche übernehmen. Evtl. koordinieren wir weitere Fragen auf Deiner Diskussionsseite. -- ThePacker 12:56, 11. Jun 2006 (UTC)
Gerne. Patho 13:06, 11. Jun 2006 (UTC)

"Letzte Änderungen" eines Buches

[Bearbeiten]

Ist es möglich, sich die letzten Änderungen eines Buches anzeigen zu lassen? Bei Klick auf den Link erhält man immer die Änderungen des gesamten Wikibook-Projekts...? --Miroguh 14:28, 15. Jun 2006 (UTC)

Ja. Ich kram dir den Link mal eben raus. -- John N. (Diskussion) 14:29, 15. Jun 2006 (UTC)

Du kannst per "Versionen/Autoren" die letzten Änderungen einer Seite (nicht eines ganzen Buches) sehen und per Spezial:Recentchangeslinked/Benutzer:John N. die letzten Änderungen auf verlinkten Seiten sehen. Wenn also die Kapitel auf der Hauptseite des Buches verlinkt sind, kannst du sie so sehen. Grüße, John N. (Diskussion) 14:32, 15. Jun 2006 (UTC)

Dankeschön - das hilft mir weiter! --Miroguh 14:52, 15. Jun 2006 (UTC)

Kein Problem ;) -- John N. (Diskussion) 15:00, 15. Jun 2006 (UTC)
Siehe dazu Hilfe:Kontrolle. -- Klaus 20:52, 15. Jun 2006 (UTC)

"Orginale Bücher" in Wikibooks aufnehmen?

[Bearbeiten]

Als neu hinzugekommener ein Frage: Wie steht ihr zur Aufnahme von "originale Büchern" in wikibooks, welche aufgrund ihres Alters keine urheberrechtlich geschützten Werke mehr sind?

Grüße -- Erebino 16:46, 15. Jun 2006 (UTC)

Die sind hier vielleicht besser aufgehoben: http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite -- Patho 16:50, 15. Jun 2006 (UTC)
Wenn der Inhalt des Buches nicht frei ist, stellt es eine Urheberrechtsverletzung dar, sowohl in den Wikibooks als auch auf Wikisource. Dort ist zu Zeit eine große Löschaktion im Gange. --Philipendula 17:11, 15. Jun 2006 (UTC)
Danke für den Verweis auf wikisource.

-- Erebino 22:08, 15. Jun 2006 (UTC)

==Bücher /Website==

[Bearbeiten]

hallo,

gibt es eine möglichkeit ein ganzen wikibook auf seine website zu kopieren ohne alles einzeln mühevoll zu kopieren (es gibt ja bücher mit 100 kapitel) Danke für die folgenden Antworten Mfg --Michael

  • Wenn du Linux auf deinem PC hast und dich gut auskennst, kannst du Wikibooks komplett herunterladen.
  • Ein Buch auf eine private Webseite zu kopieren wäre eine Urheberrechtsverletzung, wenn nicht bestimmte Bedingungen eingehalten werden (siehe GNU FDL Lizenz, insbesondere müssen die Autoren genannt werden).
  • Zu manchen Büchern gibt es eine Druckversion.

-- Klaus 15:39, 16. Jun 2006 (UTC)

danke für die antwort klaus,

es ist erlaubt wenn ich folgendes unter dem artikel einfüge, oder`?


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus dem freien Lehrbuch-Projekt Wikibooks und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikibooks ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.


--michael

Nicht ganz. Du musst außerdem die GNU in vollem Wortlaut auf deiner Website haben. -- John N. (Diskussion) 15:51, 16. Jun 2006 (UTC)

Siehe dazu Wikibooks:Lizenzbestimmungen#Praktische Anwendung in Online-Medien. -- Klaus 15:59, 16. Jun 2006 (UTC)

also, dass ich nichts falsch mache, man muss den text unter dem artikel haben und der link zum GNU text muss auf dem eigenen webspace liegen? so? :LINK

Ja so ist gut. -- John N. (Diskussion) 17:02, 16. Jun 2006 (UTC)


danke für die antworten :)


Wiki-Book über Schwingkreise?

[Bearbeiten]

Hallo, ich habe eine Facharbeit über Serienschwingkreise geschrieben, in der der Schwingkreis mathematisch erfasst wird (freie Schwingung, gedämpfte Schwingung); glaubt ihr die Arbeit wäre für Wiki-Books interessant?

Sicherlich, schau vielleicht mal im Physikregal, ob du es irgendwo in einem bestehenden Buch unterbringen kannst. Wenn nicht, dann mach ein eigenes Buch auf, verschieben lassen sich die Inhalte später immer noch. Patho 17:19, 17. Jun 2006 (UTC)
@Patho, ich sehe es eher im Regal Elektrotechnik, aber das ist ja noch nciht das Problem ;-). --MichaelFrey 17:26, 17. Jun 2006 (UTC)
Klingt Interessant.
Einordnen könntest du es als Buch im Regal Elektrotechnik oder als Unterkapitel in einem vorhanden Buch.
Bevor du mit dem Buch beginnst, solltest du dich aber Registrieren dann erleichterst du die Kontaktaufnahme.
-- MichaelFrey 17:26, 17. Jun 2006 (UTC)
P.S. Unterschreibe deine Beiträge hier und auf Diskussionsseiten bitte künftig mit --~~~~.
Also ich hab auf die Arbeit die volle Punktzahl bekommen, von daher denke ich schon dass ein klein wenig verwertbares in ihr steckt. Ich muss jetzt nur nochmal abklären wie das mit der Veröffentlichung von Facharbeiten aussieht, nicht dass es dann am Schluss heißt, ich hätte die Arbeit nicht selber geschrieben. Tja, und dann muss ich mich erstmal Einlesen wie man hier eigentlich formatiert etc. (die Arbeit hab ich zum Glück schon mit Latex geschrieben, so dass die Formeln leicht übernommen werden können). --FH 19:34, 19. Jun 2006 (UTC)
Es ist auf jeden Fall schon mal gut, dass du sie erst veröffentlichst willst, nachdem sie korrigiert wurde. Andersrum könnte tatsächlich jemand Zweifel anmelden. Da die Beiträge hier immer mit Datum und Uhrzeit abgespeichert werden dürfte es aber nun keine Probleme geben. Patho 20:50, 19. Jun 2006 (UTC)

Warum wird die Gliederung in [2] nicht angezeigt? *heul* --Philipendula ? 11:24, 18. Jun 2006 (UTC)

Also, ich sehe die Gliederung... :-( oder :-), je nachdem... --Gert alias "Der Doc" 11:32, 18. Jun 2006 (UTC)
ich auch -- 217.50.67.119 11:33, 18. Jun 2006 (UTC)
Ich immer noch nicht. *noch viel mehr heul* --Philipendula ? 11:38, 18. Jun 2006 (UTC)
Geht wieder. Hatte sich wohl in den Einstellungen etwas verstellt. *wieder guten Mutes sei* --Philipendula ? 11:40, 18. Jun 2006 (UTC)

Meerschweinchen-Fork als beste Lösung

[Bearbeiten]

Im Buch über Meerschweinchen tut der Hauptautor derzeit jede Verbesserung als Vandalismus ab, vgl. beispielsweise hier [3]. Das vor allem formal sehr holprige Buch ist dadurch de facto unbearbeitbar. Wäre ein Fork die beste Lösung in solch einem Sonderfall? Das würde sinnlose Edit-Wars mit dem Hauptautor vermeiden helfen und das Buch könnte vernünftig formuliert werden. Was haltet ihr davon? Meerschweinchenfreund 08:11, 4. Jul 2006 (UTC)

Um meine Meinung befragt, würde ich raten: Bei Unverträglichkeit der Autoren, keinen Streit machen, sondern fork: getrennte Bücher! Die Zusammenarbeit soll ja nur deshalb sein, weil sie oft ein Gewinn ist. Wenn das nicht der Fall ist, haben wir genügend Platz für zwei Bücher des gleichen Themas. Konkurrenz belebt auch bei uns das Geschäft! Beachte das Kleingedruckte! Ich bin kein Admin. Und ich bin erst vor Kurzem aufgefordert worden, meine Meinung als meine Privatmeinung zu deklarieren. Das tue ich hiermit. Gruss Hjn 10:40, 4. Jul 2006 (UTC)
hehe ;) -- John N. (Diskussion) 10:51, 4. Jul 2006 (UTC)
alle Achtung, du hast die Augen überall. Um so besser für meine kleinen Spitzen! Hjn 11:09, 4. Jul 2006 (UTC)
Nachtrag (1), weil die Besitz-Frage oben angeschnitten wurde (nr. 9): Die Auffassung 'Keiner darf mein Buch beliebig verändern, wenn ich es nicht will; denn ich bin der Hauptautor!' ist IMO ein gentleman-agreement, und eine Zeitlang äußerst wichtig, sonst könnten wir hier nicht produktiv arbeiten. Dennoch: das Urheberrecht ist eingeschränkt: Jeder darf dein Buch beliebig verändern, kopieren und verbreiten! (Er oder sie muss dich nur als Mitautor nennen, aber was hast du dann noch davon, wenn dir dein Buch nicht mehr gefällt?) Denn du hast diese Einschränkung selber unterschrieben (GNU FDL). Wir müssen uns also immer gütlich einigen. Hjn 11:09, 4. Jul 2006 (UTC)
Nachtrag (2): Außerdem könnte man IMO das gentleman-agreement so erweitern, dass jeder Hauptautor(in) stillschweigend das "Recht" haben soll, Tenor, Richtung und Inhalt seines Buches solange zu bestimmen, bis eine Version 1.0 (gegebenenfalls mit Druckausgabe) erstellt ist. Und dann können sozusagen die Hyänen kommen und an dem schönen Knochen nagen... oder Fleisch an das häßliche Skelett hängen, je nach Sichtweise... Hjn 11:09, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich bin ebenfalls für einen Fork. So können wir Streithähne uns bei dem Buch aus dem Weg gehen und jeder kann Formulierungen nach seiner Neigung verändern. Ich werde eh, im Rahmen einer normalen Bearbeitung, die von InselFahrer und seinem Zweitaccount gemachten Änderungen rückgängig machen. Dieses Spielchen ist sehr schlecht für Wikibooks, es geht schließlich nicht um die Meerschweinchen. Wie auch immer, viel Spass beim Verändern. --Gnushi 12:07, 4. Jul 2006 (UTC)
Ein Mann, ein Wort. Ich werde deinen Wunsch ab sofort akzeptieren und respektieren und kein Wort mehr in "deinem" Buch verbessern. Wer macht den Fork? / Glaube mir aber bitte, dass ich nicht das Zweitaccount von InselFahrer bin und tu diesem nicht Unrecht. Gruß Meerschweinchenfreund 12:13, 4. Jul 2006 (UTC)

Bearbeitungskonflikt:

hoho ;-) - wobei sich natürlich das Problem ergibt, dass a l l e Kapitel händisch zu replizieren sehr mühsam ist. Gibt es, bzw ist es vorgesehen, eine Funktion "Dupliziere komplettes Buch "XYZ" unter dem Namen "XYZDuplikat" welche eine komplette Versionsgeschichtsauthentizität gewährleistet etc. ? Das wäre nämlich GPL-Dingsbumsmäßig sehr nützlich. Abgesehen davon verstehe ich eines nicht: wenn jemand in dem mir am Herzen liegenden Buch "aus Rache" und um mich bloßzustellen Verbesserungen vornimmt, so würde ich persönlich quietschen vor Freude und mir denken "Mach du nur, du nimmst mir viel Arbeit ab!" Naja, so unterschiedlich ticken halt die Leute. Gruß Meerschweinchenfreund 11:12, 4. Jul 2006 (UTC)

Nachtrag zum "Mein-Buch-gehört-mir-Problemkreis"

[Bearbeiten]

Offensichtlich gibt es "Hautptautoren" die nach der Devise ticken "Hoffentlich finde ich möglichst viele Coautoren, sie werden mehr nützen als kaputt machen". Und es gibt Hautpautoren die nach der Devise ticken "Ich bin Autor, andere sollen gefälligst erst nachfragen"

Einfache Lösung hierfür: Es wird ein Disclaimer angebracht. Bzw. Er poppt spätestens beim Anklicken des "Bearbeiten-Buttons" auf. So weiß jeder, ob seine Hilfe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erwünscht ist, oder ob er besser erst mal auf der Diskussionsseite des "Hauptautors" oder der Hauptseite des Lemmas nachfragt und seine Vorschläge unterbreitet. Meerschweinchenfreund 11:25, 4. Jul 2006 (UTC)

Ich habe versucht, eine sachliche Lösung zu finden. Habe bitte ein bisschen Verständis dafür, dass Autoren an ihrem Buch hängen. Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Wir wollen arbeiten, nicht uns gegenseitig ärgern. Wenn einer deine guten Vorschläge nicht haben will, musst du das akzeptieren. Oder es lernen. Meerschweinchen lernen auch. Gruss Hjn 11:33, 4. Jul 2006 (UTC)

Klar, da hast du recht. Ich hab mal einen Disclaimer gebaut, siehe: Vorlage:Hauptautor wünscht Mitarbeit
Und natürlich auch das genaue Gegenteil davon, je nach Bedarf, siehe: Vorlage:Hauptautor ist Chef
Gruß Meerschweinchenfreund 11:40, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich persönlich würde diese Vorlagen wahrscheinlich nicht gebrauchen, da an den Büchern, bei den ich den Hut auf habe, jeder mitarbeiten darf(siehe hier). Wer sich dazu gezwungen sieht Mitarbeit zu unterdrücken, verstößt gegen das Wikiprinzip, deswegen werde ich ich gegen die Veröffentlichung der "IchbinderChef"-Vorlage aussprechen. Die andere Vorlage:"Hilfeerbeten" ist okay! Gruß Marco 12:04, 4. Jul 2006 (UTC)
Die erste Vorlage versteht sich bei Wikibooks eigentlich von selbst oder sollte es. Die zweite scheint mir sehr nützlich! (Vielleicht den Namen der Vorlage noch etwas ansprechender: Ich bin noch am Auspacken - Ich bin noch bei der Vorarbeit - oder so)
Wenn du jetzt noch genügend viel Zeit haben solltest: Diese trotz Kleinschrift lang gewordene Seite schreit geradezu nach Archivierung .-) Gruss Hjn 12:15, 4. Jul 2006 (UTC)
done.Marco 12:24, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich bin trotzdem von dieser Vorlage nicht so begeistert! Die User, die es für nötig halten ihre Bücher so schützen so wollen, müssen es eben tun. Marco 12:24, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich denke mir, es ist eine Temperamentsache. Ich persönlich würde auch über "meinen" Sachen nie den Daumen drauf haben, schon allein aus Faulheit. Aber so bin ich, und ein anderer, wie Gnushi, der völlig anders tickt, ist dadurch ja nicht schlechter. Friede uns allen. Meerschweinchenfreund 12:29, 4. Jul 2006 (UTC)

Die Lösungen hier sind inakzeptabel. Bei mir wurde das, was ihr hier diskutiert seiner Zeit für das lange 19. Jahrhundert abgelehnt. In einer hitzigen Diskussion wurde die Wiki-Idee mit Nachdruck vertreten und durchgesetzt. Wenn das Buch nicht offen ist, gehört es hier nicht hin. --InselFahrer 13:19, 4. Jul 2006 (UTC)

Was hat das mit "Sonderrechten für Admins" zu tun? -- John N. (Diskussion) 13:22, 4. Jul 2006 (UTC)
Der Unterschied ist auch oft fein. Öffnet man etwas grundsätzlich, sperrt es für einzelne? Sperrt man es für alle bis auf einen? Ja, ich sperre Dich aus. Du hast in dem Buch nichts zu suchen. Du wolltest für alle sperren, und das geht nicht. Nebenbei bemerkt wolltest Du Dein 19.JH-Buch nun wieder für alle öffnen und passenden Inhalt einstellen. Machst Du das noch? Dein Grevenbroich-Geschichtsbuch ist auch noch kein Geschichtsbuch. Soll ich hier etwa überall Löschanträge stellen? Wir haben es wirklich im Guten mit Dir versucht. --Gnushi 13:27, 4. Jul 2006 (UTC)
Sorry Gnushi, aber genau genommen hat IneslFahrer da recht. Auch einen einzelnen Benutzer auszusperren verstößt gegen das Wiki-Prinzip. Einzige legitime Möglichkeit dafür ist die Benutzersperrung (mit Antrag). Grüße, John N. (Diskussion) 13:31, 4. Jul 2006 (UTC)
OK. Danke für den Hinweis. --Gnushi 13:34, 4. Jul 2006 (UTC)

Haftungsausschluss bei Druckversionen

[Bearbeiten]

Ich hätte gerne, dass in der Druckversion der Risikoausschluss enthalten ist, aber nicht gleich auf 4 DIN-A4 Seiten. Leider macht sich eine Verkleinerung der Schriftgröße nicht in der Druckvorschau bemerkbar. Was könnte man da machen? Würde eine Kurzfassung eines Disclaimers mit Verweis auf die Online-Fassung ausreichen? Und wie sollte das formaljuristisch korrekt aussehen? Vielleicht könnten wir dazu auch gleich eine Vorlage gestalten, die dann jeder nutzten kann (oder sollte?). Patho 12:03, 18. Jun 2006 (UTC)

Meerschweinchen-Fork als beste Lösung

[Bearbeiten]

Im Buch über Meerschweinchen tut der Hauptautor derzeit jede Verbesserung als Vandalismus ab, vgl. beispielsweise hier [4]. Das vor allem formal sehr holprige Buch ist dadurch de facto unbearbeitbar. Wäre ein Fork die beste Lösung in solch einem Sonderfall? Das würde sinnlose Edit-Wars mit dem Hauptautor vermeiden helfen und das Buch könnte vernünftig formuliert werden. Was haltet ihr davon? Meerschweinchenfreund 08:11, 4. Jul 2006 (UTC)

Um meine Meinung befragt, würde ich raten: Bei Unverträglichkeit der Autoren, keinen Streit machen, sondern fork: getrennte Bücher! Die Zusammenarbeit soll ja nur deshalb sein, weil sie oft ein Gewinn ist. Wenn das nicht der Fall ist, haben wir genügend Platz für zwei Bücher des gleichen Themas. Konkurrenz belebt auch bei uns das Geschäft! Beachte das Kleingedruckte! Ich bin kein Admin. Und ich bin erst vor Kurzem aufgefordert worden, meine Meinung als meine Privatmeinung zu deklarieren. Das tue ich hiermit. Gruss Hjn 10:40, 4. Jul 2006 (UTC)
hehe ;) -- John N. (Diskussion) 10:51, 4. Jul 2006 (UTC)
alle Achtung, du hast die Augen überall. Um so besser für meine kleinen Spitzen! Hjn 11:09, 4. Jul 2006 (UTC)
Nachtrag (1), weil die Besitz-Frage oben angeschnitten wurde (nr. 9): Die Auffassung 'Keiner darf mein Buch beliebig verändern, wenn ich es nicht will; denn ich bin der Hauptautor!' ist IMO ein gentleman-agreement, und eine Zeitlang äußerst wichtig, sonst könnten wir hier nicht produktiv arbeiten. Dennoch: das Urheberrecht ist eingeschränkt: Jeder darf dein Buch beliebig verändern, kopieren und verbreiten! (Er oder sie muss dich nur als Mitautor nennen, aber was hast du dann noch davon, wenn dir dein Buch nicht mehr gefällt?) Denn du hast diese Einschränkung selber unterschrieben (GNU FDL). Wir müssen uns also immer gütlich einigen. Hjn 11:09, 4. Jul 2006 (UTC)
Nachtrag (2): Außerdem könnte man IMO das gentleman-agreement so erweitern, dass jeder Hauptautor(in) stillschweigend das "Recht" haben soll, Tenor, Richtung und Inhalt seines Buches solange zu bestimmen, bis eine Version 1.0 (gegebenenfalls mit Druckausgabe) erstellt ist. Und dann können sozusagen die Hyänen kommen und an dem schönen Knochen nagen... oder Fleisch an das häßliche Skelett hängen, je nach Sichtweise... Hjn 11:09, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich bin ebenfalls für einen Fork. So können wir Streithähne uns bei dem Buch aus dem Weg gehen und jeder kann Formulierungen nach seiner Neigung verändern. Ich werde eh, im Rahmen einer normalen Bearbeitung, die von InselFahrer und seinem Zweitaccount gemachten Änderungen rückgängig machen. Dieses Spielchen ist sehr schlecht für Wikibooks, es geht schließlich nicht um die Meerschweinchen. Wie auch immer, viel Spass beim Verändern. --Gnushi 12:07, 4. Jul 2006 (UTC)
Ein Mann, ein Wort. Ich werde deinen Wunsch ab sofort akzeptieren und respektieren und kein Wort mehr in "deinem" Buch verbessern. Wer macht den Fork? / Glaube mir aber bitte, dass ich nicht das Zweitaccount von InselFahrer bin und tu diesem nicht Unrecht. Gruß Meerschweinchenfreund 12:13, 4. Jul 2006 (UTC)

Bearbeitungskonflikt:

hoho ;-) - wobei sich natürlich das Problem ergibt, dass a l l e Kapitel händisch zu replizieren sehr mühsam ist. Gibt es, bzw ist es vorgesehen, eine Funktion "Dupliziere komplettes Buch "XYZ" unter dem Namen "XYZDuplikat" welche eine komplette Versionsgeschichtsauthentizität gewährleistet etc. ? Das wäre nämlich GPL-Dingsbumsmäßig sehr nützlich. Abgesehen davon verstehe ich eines nicht: wenn jemand in dem mir am Herzen liegenden Buch "aus Rache" und um mich bloßzustellen Verbesserungen vornimmt, so würde ich persönlich quietschen vor Freude und mir denken "Mach du nur, du nimmst mir viel Arbeit ab!" Naja, so unterschiedlich ticken halt die Leute. Gruß Meerschweinchenfreund 11:12, 4. Jul 2006 (UTC)

Nachtrag zum "Mein-Buch-gehört-mir-Problemkreis"

[Bearbeiten]

Offensichtlich gibt es "Hautptautoren" die nach der Devise ticken "Hoffentlich finde ich möglichst viele Coautoren, sie werden mehr nützen als kaputt machen". Und es gibt Hautpautoren die nach der Devise ticken "Ich bin Autor, andere sollen gefälligst erst nachfragen"

Einfache Lösung hierfür: Es wird ein Disclaimer angebracht. Bzw. Er poppt spätestens beim Anklicken des "Bearbeiten-Buttons" auf. So weiß jeder, ob seine Hilfe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erwünscht ist, oder ob er besser erst mal auf der Diskussionsseite des "Hauptautors" oder der Hauptseite des Lemmas nachfragt und seine Vorschläge unterbreitet. Meerschweinchenfreund 11:25, 4. Jul 2006 (UTC)

Ich habe versucht, eine sachliche Lösung zu finden. Habe bitte ein bisschen Verständis dafür, dass Autoren an ihrem Buch hängen. Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Wir wollen arbeiten, nicht uns gegenseitig ärgern. Wenn einer deine guten Vorschläge nicht haben will, musst du das akzeptieren. Oder es lernen. Meerschweinchen lernen auch. Gruss Hjn 11:33, 4. Jul 2006 (UTC)

Klar, da hast du recht. Ich hab mal einen Disclaimer gebaut, siehe: Vorlage:Hauptautor wünscht Mitarbeit
Und natürlich auch das genaue Gegenteil davon, je nach Bedarf, siehe: Vorlage:Hauptautor ist Chef
Gruß Meerschweinchenfreund 11:40, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich persönlich würde diese Vorlagen wahrscheinlich nicht gebrauchen, da an den Büchern, bei den ich den Hut auf habe, jeder mitarbeiten darf(siehe hier). Wer sich dazu gezwungen sieht Mitarbeit zu unterdrücken, verstößt gegen das Wikiprinzip, deswegen werde ich ich gegen die Veröffentlichung der "IchbinderChef"-Vorlage aussprechen. Die andere Vorlage:"Hilfeerbeten" ist okay! Gruß Marco 12:04, 4. Jul 2006 (UTC)
Die erste Vorlage versteht sich bei Wikibooks eigentlich von selbst oder sollte es. Die zweite scheint mir sehr nützlich! (Vielleicht den Namen der Vorlage noch etwas ansprechender: Ich bin noch am Auspacken - Ich bin noch bei der Vorarbeit - oder so)
Wenn du jetzt noch genügend viel Zeit haben solltest: Diese trotz Kleinschrift lang gewordene Seite schreit geradezu nach Archivierung .-) Gruss Hjn 12:15, 4. Jul 2006 (UTC)
done.Marco 12:24, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich bin trotzdem von dieser Vorlage nicht so begeistert! Die User, die es für nötig halten ihre Bücher so schützen so wollen, müssen es eben tun. Marco 12:24, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich denke mir, es ist eine Temperamentsache. Ich persönlich würde auch über "meinen" Sachen nie den Daumen drauf haben, schon allein aus Faulheit. Aber so bin ich, und ein anderer, wie Gnushi, der völlig anders tickt, ist dadurch ja nicht schlechter. Friede uns allen. Meerschweinchenfreund 12:29, 4. Jul 2006 (UTC)

Die Lösungen hier sind inakzeptabel. Bei mir wurde das, was ihr hier diskutiert seiner Zeit für das lange 19. Jahrhundert abgelehnt. In einer hitzigen Diskussion wurde die Wiki-Idee mit Nachdruck vertreten und durchgesetzt. Wenn das Buch nicht offen ist, gehört es hier nicht hin. --InselFahrer 13:19, 4. Jul 2006 (UTC)

Was hat das mit "Sonderrechten für Admins" zu tun? -- John N. (Diskussion) 13:22, 4. Jul 2006 (UTC)
Der Unterschied ist auch oft fein. Öffnet man etwas grundsätzlich, sperrt es für einzelne? Sperrt man es für alle bis auf einen? Ja, ich sperre Dich aus. Du hast in dem Buch nichts zu suchen. Du wolltest für alle sperren, und das geht nicht. Nebenbei bemerkt wolltest Du Dein 19.JH-Buch nun wieder für alle öffnen und passenden Inhalt einstellen. Machst Du das noch? Dein Grevenbroich-Geschichtsbuch ist auch noch kein Geschichtsbuch. Soll ich hier etwa überall Löschanträge stellen? Wir haben es wirklich im Guten mit Dir versucht. --Gnushi 13:27, 4. Jul 2006 (UTC)
Sorry Gnushi, aber genau genommen hat IneslFahrer da recht. Auch einen einzelnen Benutzer auszusperren verstößt gegen das Wiki-Prinzip. Einzige legitime Möglichkeit dafür ist die Benutzersperrung (mit Antrag). Grüße, John N. (Diskussion) 13:31, 4. Jul 2006 (UTC)
OK. Danke für den Hinweis. --Gnushi 13:34, 4. Jul 2006 (UTC)

Ein Fork wäre vmtl. sinnvoll, da der "Hauptautor" zu extremen Alleingängen bei "seinem" Buch neigt. Das verursachte mir enorme Arbeit bei der Rückverschiebung. Narrenschiffer 07:50, 6. Jul 2006 (UTC)

Nachtrag: Da Gnushi sich für das von ihm initiierte Buch nicht mehr kümmern wird, entfällt vorerst die Notwendigkeit eines Forks. Narrenschiffer 14:03, 6. Jul 2006 (UTC)

: Hoffe, Du kümmerst Dich langfristig darum. In diesem Sinne könntest Du Dich ja bei der Löschdiskussion beteiligen. --Gnushi 14:13, 6. Jul 2006 (UTC)


Neuer Wikibook-Gnatsch

[Bearbeiten]

So, jetzt bin ich dran. Nijdam (Beiträge) knöpft sich aus dem Statistikbuch eine Seite nach der anderen vor und ändert daran rum. Diese Änderungen sind, zu mindest nach meinem Empfinden, teilweise überflüssig, sind irgendwo reingeklatscht. Dieses Buch dient auch als Unterrichtshilfe, die Leute haben momentan ihre Klausuren und dann steht da auf einmal irgendwelches wirres Zeug drin. Nota bene: Wenn die Änderungen sinnvoll wären, würde ich eigenhändig das Deutsch verbessern. Letzte Änderung war [5] der ganze Abschnitt über dem TOC. Ich habe schon bei einigen Seiten einen Editwar mit ihm angefangen, aber eigentlich habe ich keine Lust dazu. Ich weiß jetzt nicht so recht weiter. --Philipendula ? 23:13, 6. Jul 2006 (UTC)

Abhilfe ist ganz einfach. Wir müssen nur etwas konsequenter sein und zu Wikis Grundsätzen zurückkehren: Die Wikiregeln müssen (wie alle Gesetze!) nicht stur angewendet, sondern zuvor interpretiert werden. Solche Interpretationen sind alles andere als beliebig. Sie richten sich allein nach der Frage: Welches Problem sollte eigentlich gelöst werden? Hier ist das ganz klar:
  • (1) Zusammenarbeit ist nur sinnvoll, wenn es für das Buch ein Gewinn ist. Das ist der Sinne der Edit-Regel. Der Hauptautor kann das am besten beurteilen, ob Änderungen Verbesserungen sind: Nur Verbesserungen sind erlaubte Änderungen. Nur Verbesserung sind mit "Edit this page" gemeint.
  • (2) Die Admins sollen sich aus der fachlichen Beurteilung heraushalten. Wenn der Hauptautor fachliche Bedenken gegen angebliche Verbesserungen hat, muss der Admin das akzeptieren und entsprechende Hilfe leisten.
  • (3) Es ist daher eine falsche Interpretation, dass beliebiges Editieren erlaubt werden müsse. Es ist falsch, dass die Ausperrung erst bei Vandalismus gerechtfertigt ist. Die Admins sollten da nicht zu ängstlich sein. Wer nichts verbessern will, hat hier nichts zu suchen.
  • (4) Auf Aufforderung der Hauptautoren hat der unerwünschte "Verbesserer" zunächst mal auf die Diskussionsseite zu gehen, andernfalls muss er gesperrt werden.
  • (5) Die Hauptautoren müssen tolerant gegenüber Anfängern sein, und ihnen helfen, den Unterschied zwischen plumpen Änderungen und wirklichen Verbesserungen zu erkennen.
Hoffentlich verankern wir diese Interpreatitonen bald, damit die jetzigen Unsicherheiten nicht den immer gleichen Streit hervorrufen. Sonst sind die besseren Autoren bald verschwunden; denn sie trifft die vage unausgereifte Situation am meisten. Gruss Hjn 08:09, 7. Jul 2006 (UTC)
Sehr guter Vorschlag. Siehe auch das dazu das von ThePacker inszenierte Meinungsbild Wikibooks:Meinungsbilder/ Mitautor an einem Werk werden, welches dann im Vorlauf schon die Position der Autoren anzeigen könnte und somit auch möglichen Co-Autoren gerecht wird. Autoren sollten dann schon die Möglichkeit haben, nach entsprechender Positierung, sich auch mit gelben und roten Karten gegen Verstümmelungen an ihrem Werk zu wehren (der Vorschlag gelbe rote Karte geht übrigens auch auf Hjn zurück...). --84.167.163.124 08:36, 7. Jul 2006 (UTC)
Danke an alle. --Philipendula ? 09:01, 7. Jul 2006 (UTC)

@Hjn:
"(2) Die Admins sollen sich aus der fachlichen Beurteilung heraushalten. Wenn der Hauptautor fachliche Bedenken gegen angebliche Verbesserungen hat, muss der Admin das akzeptieren und entsprechende Hilfe leisten.": Stur wie eine Maschine zu handeln ist nicht ideal, aber trotzdem vertrauen wir schon jetzt dem Hauptautor in solchen Sachen. Wir müssen uns aber trotzdem vorher schlau machen.
"(3) Es ist daher eine falsche Interpretation, dass beliebiges Editieren erlaubt werden müsse. Es ist falsch, dass die Ausperrung erst bei Vandalismus gerechtfertigt ist. Die Admins sollten da nicht zu ängstlich sein. Wer nichts verbessern will, hat hier nichts zu suchen." Die Aussperrung ist erst dann bei Vandalismus gerechtfertig, weil es für andere Fälle ein Sperrverfahren gibt. Alles ander würde unnötig Willkür produizieren. Denn: Wer entscheidet, wer nichts verbessern will? Die Community in einem Sperrantrag, falls von Nöten, aber nicht ein einziger Admin. -- John N. (Diskussion) 09:11, 7. Jul 2006 (UTC)

Sperren oder Aussperren: In jedem Fall ein gestuftes Verfahren. Fussball ist das Leben und wird uns die Anleitung liefern. Gruss Hjn 12:39, 7. Jul 2006 (UTC)
@Philipendula: wenn du den Daumen drauf haben willst (was ich bei einer Satistik-Expertin wie dir eher gut finde) dann setze bitte den Baustein Vorlage:Hauptautor ist Chef. Dann ist sofort für Neulinge klar, was Sache ist. Gruß 85.195.119.22 09:41, 7. Jul 2006 (UTC)
Irgendwie hab ich bei so was ne Beißhemmung ... --Philipendula ? 09:50, 7. Jul 2006 (UTC)
Musst du aber. Bei den Meerschweinchen ist Murx Pickwick der Experte und Gnushi der Dilletant; hier bist du die Expertin und der andere der Dilletant. Du bist sogar im Interesse des Statistikbuches (das ich mit Anerkennung gelesen habe, ich bin auch ein alter Chi-Quadratler) dazu "verpflichtet" den Standard zu schützen und fortwährend zu verbessern, auch wenns im Herzerl weh tut. Grüsle 85.195.119.22 09:53, 7. Jul 2006 (UTC)
Danke, lieb. :) --Philipendula ? 10:41, 7. Jul 2006 (UTC)

zu: (2)

Damit würde uns die Legitimation genommen, Sätze zu entfernen wie "Kiffen ist Cool" im Hanfbuch, "Gesetze sind etwas für Idioten" in einem Rechtsbuch ..., weil wir ja für einen Revert den Beitrag beurteilen müssen.
Ausnahmen wären/sind also Unbedingt nötig.

zu: (3)

Das geht in die gleiche Richtung, wenn die Fachliche Beurteilung nur dem Hauptautor zugestanden wird, darf der Admin nur noch Exekutieren und (noch schlimmer) die Verantwortung tragen ohne die Situtation beurteilen zu dürfen.

Übrigens: Wer stellt die Fachliche Kompetenz des Hauptautors sicher? Was ist wenn der Hauptautor nicht zu erreichen ist?

-- MichaelFrey 12:16, 7. Jul 2006 (UTC)

Ganz einfach: Jede Verbesserung ist erlaubt. Jede Verschlechterung ist verboten. Wenn das nicht entscheidbar ist, dann kann es auch nicht so schlimm sein. Der Beurteilunsgsstandpunkt muss immer der einer vernünftigen Community sein. Notfalls muss die angerufen werden oder ein zu gründender Rat der Weisen, den die Admins anrufen können. Wenn die Community nicht vernünftig ist, können wir nichts machen. Das heißt, wir müssen auch die Zahl der Vernünftigen in der Community vergrößern und an uns binden, sonst geht auf Dauer alles schief. (Ich bitte darum, diese Diskussion bei ThePackers Initiative Wikibooks:Meinungsbilder/_Mitautor_an_einem_Werk_werden fortzuführen und ihn zu unterstützen, dass die Sache zu einem handhabbaren Ende kommt.) Gruss Hjn 12:35, 7. Jul 2006 (UTC)
Von einem Rat der Weisen halte ich rein gar nichts, weil dann nur institutionalisierte Vorurteile über Fluoridierung, Ernährung und ähnlicher Mainstream-POV rauskommen. Und: Auch Hauptautorenschaft schützt nicht gegen Fehler. Ich werde deutlicher: den ehemaligen Hauptautor von Meerschweinchen hieltet ihr alle für einen kleinen "Experten" nur weil er - ähnlich wie Jesusfreund in der Wikipedia - sehr aktiv und umtriebig war. Doch der vermeintliche Hautpautor und Meerschweinchenexperte erwies sich als Dilletant, der, gleichwohl unabsichtlich, Tiere durch nicht artgerechte Haltung und Ernährung quält und diese Fehler durch das Buch noch perpetuiert und multipliziert. Das alles kam eher nebenbei durch die Streitereien mit InselFahrer ans Licht (Inselfahrer versteht von Säugetieren ebensowenig wie der ehemalige Hauptautor). So. Da haben wir den Salat. Aktivismus ist kein Zeichen für Kompetenz; Fleiß ist kein Indikator für inhaltliche Korrektheit Ich rate zu großer Vorsicht. 85.195.119.22 12:41, 7. Jul 2006 (UTC)
Statt auf Personen herumzuhacken, versuche einfach nur das Sachproblem zu sehen. Das überzeugt mehr. Gruss Hjn 12:59, 7. Jul 2006 (UTC)
Die Dinge liegen so wie sie nunmal liegen, man darf sie auch beim Namen nennen. Hiermit ist es genannt und die weitere Diskussion des Sachproblems kommt ohne Personen aus. 85.195.119.22 13:04, 7. Jul 2006 (UTC)

CSS-Definitionen für ein Buch

[Bearbeiten]

Hallo. In meinem Buch Visual Basic .NET stelle ich derzeit meine Codesyntax um, um für meine Beispielcodes die Syntaxhervorhebung von Entwicklungsumgebungen nachzustellen. Auf werden dazu <font>-Tags verwendet, ich verwende jedoch <span>-Tags, um standardkonform zu bleiben. Problem: Damit das funktioniert, benötigt man im persönlichen monobook.css folgende Defs:

.key { color: #0000FF; }
.com { color: #008000; }
.str { color: #A31515; }

Das ist für Anfänger (für die das Buch geschrieben ist) sicher zu umständlich, etwa da man sich zusätzlich anmelden muss. Gibt es eine Möglichkeit, den Style global zu definieren (ich hatte es schon mit Vorlageneinbindung versucht, siehe Visual Basic .NET: CSS, klappt aber nicht). Ist vielleicht der letzte Ausweg die Aufnahme ins globale CSS-File durch einen Admin? -- Stefan Majewsky 16:02, 10. Jul 2006 (UTC)

Es wäre auf Mediawiki:Monobook.css möglich aber:
Aus gutem Grund dürfen nur Admins diese Datei bearbeiten, weil das verändert dann wirklich Global wirkt.
Das die Installation einer Monobook Modifikation für einen Anfänger schwer ist, ist klar ...
Mal sehn, vielleicht gibt es eine Lösung ohne die Globalen Monobook Einstellungen zu verändern und sonst wäre es eine Lösung.
-- MichaelFrey 17:17, 10. Jul 2006 (UTC)
Der Eintrag könnte auch in MediaWiki:Common.css, dann greift er auch bei anderen Skins.
Die Chance auf einer Normallenseite eine solche Definiton einzubringen halte ich jetzt für gering, der Server prüft den Code den wir hier Eingeben genau ...
Wenn es doch eine möglickeit gäbe, wäre dies ein Bug, der schnell gestopft würde.
-- MichaelFrey 17:44, 10. Jul 2006 (UTC)
Also ich hab mich mit ThePacker im Chat abgesprochen.
Ein Änderung an den Globalen CSS Dateien kommt nicht in Frage, wenn wir jetzt damit Anfangen, haben wir bald für jedes Buch eine Modifikation drin.
Okey weiter: Möglich wäre ein Vorlage die Schritt für Schritt die Modifikation erklärt. Bei Gelegenheit mach ich mich mal daran.
- MichaelFrey 18:00, 11. Jul 2006 (UTC)
Ich habe mir erlaubt, auf Visual Basic .NET: CSS Modifikation eine Dokumentation zur Modifikation anzulegen.
--- MichaelFrey 06:46, 12. Jul 2006 (UTC)
Danke. Interessant, für was es alles Vorlagen gibt. -- Stefan Majewsky 11:57, 16. Jul 2006 (UTC)
Ich hab das Ganze jetzt über direkte CSS-Styleangaben in den Artikeln. SLA gegen Visual Basic .NET: CSS Modifikation. -- Stefan Majewsky 16:36, 13. Aug 2006 (UTC)
Ist <span style="color:#00F"> korrekt?
Ich meine das color #00F .
Ich sehe, das es funktioniert, aber wenn möglich soll's auch vom HTML Syntax her korrekt sein und ich kenne mich damit zu wenig aus um es zu beurteilen.
-- MichaelFrey 17:40, 14. Aug 2006 (UTC)

Optionale Angaben bei Vorlagen

[Bearbeiten]

Hallo, ich bin ein neuer Wikibooks-Autor.

Vielleicht wurde diese Frage schon beantwortet, aber ich habe gerade nichts dazu gefunden.

Schaut euch mal das Joomlabuch an. {{{UKAPITEL}}} soll hier optinal sein. Das ist denk ich besser als jedes Mal ..UKAPITEL=|.. angeben zu müssen.

Frage: Wie bekommt man bei einer Vorlage hin, dass eine Angabe optional sein soll?--Et2 17:56, 10. Jul 2006 (UTC)

So geht`s: {{UKAPITEL|}}. Wichtig dabei ist das "|". Danke an ThePacker! --Et2 18:42, 10. Jul 2006 (UTC)

Anzeige der letzten Änderungen

[Bearbeiten]

Warum liefert der folgende Link letzte Änderungen am Buch das erwartete Ergebnis, und warum zeigt letzte Änderungen auch die Änderungen an Wikibooks:Ich brauche Hilfe und andere nicht zum Buch gehörige Edits? Bin ratlos. -- Klartext 18:52, 14. Jul 2006 (UTC)

Das liegt an der Vorlage Buchkandidat (da sind die Links enthalten). -- John N. (Diskussion) 21:21, 14. Jul 2006 (UTC)
Danke, da bin ich nicht drauf gekommen. Kann man das verhindern, auch wenn das Buch noch Kandidat bleibt? -- Klartext 21:55, 14. Jul 2006 (UTC)
Nicht das ich wüsste. -- John N. (Diskussion) 22:00, 14. Jul 2006 (UTC)
Es gäbe eine Lösung, die aber nicht zu empfehlen ist.
Wenn in der Vorlage anstelle von [[Wikibooks:Ich brauche Hilfe|hier Hilfe erhalten]] das [http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Ich_brauche_Hilfe hier Hilfe erhalten] stehen würde, könnte es klappen.
Da die Veränderung der Vorlage aber nicht Optimal ist, könnte man {{subst:Buchkandidat|20060525}} machen, dann wäre die Vorlage anders eingebunden und die Modifikation ginge ohne einer Änderung an der eigentlichen Vorlage.
Nur so ein Abstrakter Gedankengang, was denkt ihr dazu?
-- MichaelFrey 07:19, 15. Jul 2006 (UTC)
Subst ändert daran nichts, die Art der Verlinkung vllt. Aber ich denke, dass die nicht optimal ist. -- John N. (Diskussion) 11:07, 15. Jul 2006 (UTC)
Ich meine es so: Erst Subst, dann die Art der Verlinkung ändern. Dann bleibt die Orginal Vorlage Intakt und Klartext hat das was er will. (Nur ein Vorschlag) -- MichaelFrey 11:20, 15. Jul 2006 (UTC)
Achso. Das wäre auf jedenfall sinnvoller als die Vorlage zu ändern. -- John N. (Diskussion) 11:25, 15. Jul 2006 (UTC)
[Bearbeiten]

Ich werde für das von mir geplante Buch Culture-Fair-Cooking hunderte von exotischen Rezepten benötigen.

Ich werde niemals ein Rezept aus einem Buch oder einer Website einfach 1:1 abtippen. Aber ich habe vor, die Zusammensetzung der Zutaten wenn sie mir optimal erscheint zu übernehmen (z.B. von hier [6]). Ist das zulässig? Petroselius Dackelzahn

Kopiergeschützt sind Texten, aber Daten nicht. Tabellen u.ä. kannst du insofern kopieren (möglichst mit anderem Layout und mit richtigen Daten). -- John N. (Diskussion) 11:24, 15. Jul 2006 (UTC)

Frage zu PDF-Dateien (oder OpenDocument?)

[Bearbeiten]

Hi! Ich habe eigentlich für mich selbst eine PDF-Version des Wikibooks Klarträumen erstellt. Nun habe ich die seiten gelesen, in denen hier bei Wikibooks über druck- und PDF-Versionen diskutiert wird. Ich würde gerne meine Version veröffentlichen weil ich viel arbeit reingesteckt habe.

Allerdings, und hier ist das Problem, habe ich nicht nur bloß den Artikel so bearbeitet, dass es druckbar ist, sondern zum Beispiel anstatt der (in der gedruckten Version natürlich unsichtbaren) eingefügten Links einen Anhang mit den (nun ausgeschriebenen) Links geschaffen. Und da worterklärungen (Über wikipedia) beim Lesen ja ebenfalls nicht erreichbar sind, habe ich das Glossar erheblich erweitert. Das Design wurde optimiert und einige Rechtschreibfehler beseitigt.

Kann man das noch als "Druckversion" oder eher als modifizierte Version betrachten, die durch erhebliche Änderungen eigentich schon eine eigene Weiterentwicklung ist? Auch habe ich das Wikibok momentan im Open-Document-format gespeichert, was meiner Meinung nach besser als PDF ist und den gedanken der Freien Dokumentation viel näher kommt (Editierbarkeit etc.)

Um es zu zeigen:http://www.christopherschlosser.com/klartraum.odt

Was haltet ihr davon? sollte man es hier, unter de.wikibooks.org als Druck/PDF/OpenDocument-Version speichern?

--Zualio 23:05, 21. Jul 2006 (UTC)

Mal seh'n.
Titelseite:
Das Spiegel verkehrte (c) bedeutet doch Public Domain? Der Text ist aber GFDL (steht zwar auch neben dran aber es ist missverstehbar)
Detail aber die offizielle Internet Adresse von Wikibooks ist http://de.wikibooks.org und nicht http://www.wikibooks.de. Es existiert zwar eine Weiterleitung, bei den Kollegen von Wikipedia wurde die von http://www.wikipedia.de nach http://de.wikipedia.org schon mal wegen einem Rechtsstreit abgeschaltet.
Inhaltsverzeichniss:
Nur so eine Idee: Dort die Seiten angeben? Wenn jemannd etwas in einem Buch sucht, ist er froh, wenn im Inhaltsverzeichniss die Seitenzahl steht.
Glosar:
Da fehlt die Autorenliste. (Das ist ein echtes Unding der GFDL, immer die Autorenliste ...)
Wobei: Die Hauptautoren sind die des Buches, die Wikipedia Auschnitte nehmen nur einen kleinen Teil ein.
Ursprungstext aus de.wikibooks.org
So einfach kannst du dir das (leider) nicht machen.
Im minimum must du die 5 Hauptautoren nennnen, ein Weblink reicht soviel ich weiss nicht.
Modifikationen gegenüber Ursprungstexten
Typo, Modfikationen beschänken -> Modifikationen beschränken
Transparent Copy
Typo, vollstämdig tranparent
Autoren
Schreib besser auf "konvertirung" "überarbeitung" "erstellen der Druckversion", das Wort Autor ist missverstehbar.
Insgesamt:
Super Idee und Umsetzung!
Versteh das oben nicht als "Kritik" sondern als Tipps oder als meine eigene Meinung.
-- MichaelFrey 06:54, 22. Jul 2006 (UTC)
Hi!
Die Rechtlichen Sachen
Danke für deine Meinung. die Autorenlisten werde ich noch einmal überarbeiten,deine anderen Bedenken werde ich auch nochmal berücksichtigen. Ich wusste nicht, ob diese ausführung für das Gentlement-Agreement ausreicht oder nicht Wikibooks:Lizenzbestimmungen. Ich glaube, dass ich lieber auf Nummer sicher gehe. (Das ganze ist sowieso so konzipiert, da man Anhang B einfach nicht mit ausdruckt)
Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe wollte ich sowieso nochmal ändern, ist ja erst Version 1 gewesen
Symbol
Das Umgedrehte (c) ist das Symbol für Copyleft, und darunter fällt auch GNU (siehe w:copyleft ).
Ich habe es genommen, weil es, im Gegensatz zum offiziellen GNU Symbol, Public Domain ist.
Das GNU-symbol steht unter der "Lizenz freie Kunst", die die "Eingliederung" in Werke, die nicht dieser Lizenz unterliegen, verbietet (ich war mir nicht so sicher, wie ich den Lizenztext auslegen sollte, da habe ich es lieber ganz gelassen).
Rechtschreibfehler
Oh, danke, die hat wohl sowohl mein Auge als auch die Rechtschreibfunktion übersehen... wird gleich eingearbeitet.
sonstiges
Danke für das Lob, aber du hast mir nicht erzählt, ob du es für eine Vertretbare druckversion zur eröffentlichung auf wikibooks hälst.
Ich würde gerne einmal eine Meinung von jemanden darüber hören, weil ich nicht weiß, ob das nicht schon mehr als eine einfache Druckversion ist
(Wobei ich natürlich hoffe, sie auf Wikibooks veröffentlichen zu können)
--Zualio 23:00, 22. Jul 2006 (UTC)
Stimmt, das umgedrehte (c) ist Copyleft, dann stimmt es. (wieder was dazu gelernt ;-)
Zur Veröffentlichung: Nach möglichkeit einmal als PFD und einmal als PDF Hochladen, es sieht echt gut aus.
Mehr als eine einfache Druckversion? Im Positiven Sinne ja, du hast den Nachteil (keine Links) in einen Vorteil (erweitertes Glossar) umgewandelt ;-).
Meiner Meinung nach eine Hervoragende Druckversion! Ich glaube, es spricht nicht dagegen wenn du es hier veröffentlichst :-).
Vorher aber noch:
Bei der Tabelle ab Seite 11 und ab Seite 15 hast du ein feines Grau unterlegt, das kann jenach Drucker komisch rauskommen.
Seite 34: Déjà-vu liegt zwischen Zwei Seiten.
Seite 38: Der Rahmen der Tabelle hat rechts eine Lücke (besser zu sehen, wenn du nach PDF Expotierst)
Seite 39: private seiten
Seite 47: nennungen
Komisch, bei anderen finde ich Rechtschreibfehler problemlos und bei eigenen Text finde ich sie nie ;-)
-- MichaelFrey 05:50, 23. Jul 2006 (UTC)
Hi!
Ich habe deine Hinweise eingearbeitet, aber etwas nicht verstanden:
Du sagtest :
"Nach möglichkeit einmal als PFD und einmal als PDF Hochladen"
Was ist PFD? Ich kenne dieses Format nicht. Ist es ein "transparentes Format", wie es in der GNU FDL gefordert ist?
Dazu auch eine Frage: Welches Format wäre als "transparentes Format" am besten? Einfach in OpenDocument lassen und auch mit hochladen (Wobei der "Transparent Copy" Hinweis in der PDF-Version zu bearbeiten wäre?)
--Zualio 17:31, 23. Jul 2006 (UTC)
Denke er meint OpenDocument. Sowohl OpenDocument als auch PDF sind transparente Formate, da per ISO standarisiert. Ersteres kann halt editiert werden, PDF überträgt hingegen das Layout besser. Einfach beides hochladen. --Irongate 03:08, 24. Jul 2006 (UTC)
Nicht jeder hat Open Office auf seiner Festplatte. Das .PDF Format wäre besser: Jedes Textprogramm jedes Herstellers kann damit umgehen. -- Klaus 06:12, 24. Jul 2006 (UTC)
Irongate hat recht, war ein Tippfehler. -- MichaelFrey 06:18, 24. Jul 2006 (UTC)
Danke! Ich werde mich gleich ans hochladen machen. Dabei verstehe ich allerdings nicht, wieso PDF transparent sein soll, denn die GNU FDL sagt ausdrücklich:
"[...] Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only.[...]
Der Text nennt PDF als "opakes" = undurchsichtiges Format.
Ich mache es einfach so, ich lade erst den OpenDocument-Text hoch und verlinke diesen als "Transprent Copy" in der danach upgeloadeten PDF-Datei. Wer dies nicht OK findet, soll sich halt melden, das wird dann geändert...
Oh, jezt ist auch noch ein Fehler aufgetreten. Ich kann nicht uploaden, es gibt nur "Warnung: „.odt“ ist kein empfohlenes Dateiformat." aus. Was soll ich machen? --Zualio 09:28, 24. Jul 2006 (UTC)
--Zualio 09:18, 24. Jul 2006 (UTC)
Vorsicht, du musst es im Kontext lesen. "machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only." HTML beispielsweise ist ein absolut transparentes Format. MS Publisher (zumindest früher, keine Ahnung ob immer noch) erstellt beispielsweise jedoch HTML Dateien, in denen der eigentliche Inhalt als Bild eingebettet ist. Das ist dann intransparent. Bei PDF ist es ähnlich, Inhalte können als Text oder als Bild gespeichert sein. Ersteres ist transparent, letzteres nicht. Sitze gerade an einer frisch aufgesetzten Maschine, aber meines Wissens nach erstellt der PDF-Export von OO.org transpartentes PDF. Öffne es einfach in einem PDF-Reader: Wenn du Text markieren und kopieren kannst hast du eine transparente PDF-Datei. --Irongate 15:17, 24. Jul 2006 (UTC)
Aha...
Gut. Danke für die Auskunft
Ich bin noch nicht lange hier und habe nicht so viel Erfahrungen mit den Lizenzen. aber die sammele ich ja gerade :-D
Bedeutet: PDF ist ein transparentes Format, oder?
Dann lade ich nur noch eine PDF-datei hoch, oder? Das Problem wäre allerdings, dass die OpenDocument-Datei viel besser zu warten wäre... Ich würde es gerne zusätzlich hochladen, damit andere es besser auf den neusten Stand bringen können.
--Zualio 16:13, 24. Jul 2006 (UTC)
Betreffs OpenOffice Format:
Ich habs mir noch mal angesehen, entweder ich finde die passende Einstellung nicht oder wir Admins können es nicht einstellen :'-(
Ich versuch noch auf Meta und Mediawiki an Infos zu kommen.
-- MichaelFrey 15:42, 25. Jul 2006 (UTC)
Um die erlaubten Dateiformate zu ändern, muss eine Datei geändert werden, auf die ich leider keinen Zugriff habe.
-- MichaelFrey 16:47, 25. Jul 2006 (UTC)
Hi!
Äh, ok. das ist also nicht in dieser Form umsetzbar.
Aber wenn ich diese Datei nicht hochladen kann, bleibt die Frage:
PDF kann man nicht gut editieren. Welcher Dateityp, der zum hochladen erlaubt ist, kann als Editierversion dienen?
Eigentlich wollte ich eine Version ins Projekt reinstellen, die gut editierbar ist und ohne Layoutverlusst neu abgespeichert werden kann...
Ich habe mal geguckt, was die Standarteinstellungen für die erlaubten Dateiendungen sind. das ist ja unglaublich:
png, jpg, jpeg, ogg, mp3, pdf - Das ist ja Ok, aber:
doc - Microsoft Word
xls - Microsoft Excel
ppt - Microsoft Powerpoint
sxc - Nicht mehr geläufige OpenOffice-Tabelle (vor OpenDocument)
nse - da weiß keine Dateiendungsdatenbank was drüber
Ich finde es extrem, dass die von Microsoft praktisch durch seine Momopolstellung erzwungenen Dateiformate auftauchen, aber kein anderes editierbares Textdokument legal ist!
Ich habe nicht vor, den Text im Microsoft-Format abzuspeichern, aber was bleibt mir als Wahl? Hier ist wieder die scheinbare Monopolstellung von Microsoft am drücken - Warum macht da keiner was? Wir sind ein Wikimedia-Projekt! Riesig groß im Gesamten, aber es werden keine alternativen zu Microsoft-Textformaten angeboten!
Ich weiß, dass dies keine Stelle für Wikimedia-Diskussionen sind, diese sollte an der richtigen Stelle aber bald angeworfen werden, aber was meint ihr dazu? Welches Dateiformat für editierbaren Text ist denn da? KEINS! NIX außer Microsoft's Monopollager.
Langsam geht die Langsamkeit der Wikimedia-Projekte auf die Nerven: "Eigentlich nicht für den Zweck gedachte" Lizenz, jetzt noch nur Microsoft-editierbae formate abspeicherbar usw.
Sorry für meinen kleinen Schreibanfall. :-D
Achso, und noch etwas: Meine 2.Druckversion ist fertig!
Das Buch "Von Deutschland in die USA umziehen" ist angepasst. Näheres dazu auf meiner Diskussionsseite. Wäre froh über Kritiken und Korrekturen.
--Zualio 21:59, 25. Jul 2006 (UTC)
.doc ist hier auch nicht Zugelassen, "„.doc“ ist kein empfohlenes Dateiformat."
Mag zwar für Wikipedia Sinnvoll sein, hier ist das aber Unsinn ...
Ich versuche mal eine Grundsatzdiskussion beim Verein zu starten, ob eine Ausnahme für Wikibooks möglich ist.
Link folgt.
-- MichaelFrey 07:13, 26. Jul 2006 (UTC)
Link: [7]
Wenn das nicht geht, hab ich noch einen Trick im Hinterkopf ;-)
-- MichaelFrey 07:33, 26. Jul 2006 (UTC)
Ich habe mal geguckt, was in der Diskussion auf der verlinkten Seite so los ist und auch mal was geschrieben.
Aber was meinst du mit dem "Trick"?
--Zualio 15:56, 26. Jul 2006 (UTC)

Musik

[Bearbeiten]

Wie läd man Midis hoch?

[Bearbeiten]

Leider wird beim Link "Hochladen" kein Angebot zu Midis gemacht.

Wie ein Bild hochladen, der Link geht einfach anders.
statt [[Bild: einfach [[Media:
-- MichaelFrey 18:08, 1. Aug 2006 (UTC)
  • Merci :o) --mjchael 19:48, 1. Aug 2006 (UTC)


Liedtexte mit Akkorde

[Bearbeiten]

Inzwischen habe ich auch herausbekommen, wie man eine Vorlage schreibt. (Ein wenig Hilfe hätte viel Arbeit erspart!) Wie dem auch sei: für Akkorde gibt es jetzt die Formatforlage {{crd|Akkord}} die ein [Akkord] höherstellt.--mjchael 11:12, 22. Aug 2006 (UTC)

Ordentliche Gliederung für eine Glossar-Seite

[Bearbeiten]

Auf Bridge:_Glossar habe ich eine alphabetische Liste erstellt und die Verweise auf die einzelnen Buchstaben durch Überschriften in die Inhaltsanzeige bekommen. Das gefällt mir vom Aussehen überhaupt nicht, da die Überschriften leider zusätzlich auch noch nummeriert werden. Gibt es eine Möglichkeit eine Buchstabenliste zwecks Auswahl in dieser Form "A B C D ....." oder ähnlich in den Kopf zu bekommen? --Gerd 12:35, 2. Aug 2006 (UTC)

Ich habe es mal mit dem __NOTOC__befehl gemacht. damit wird gar nicht erst ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Das Inhaltsverzeichnis ausschließlich mit Buchstaben darzustellen ist unüblich.
Schau doch mal auf die Seite: Hilfe:Merkzettel, da gibts ein paar einfache Tips!
Marco 13:04, 2. Aug 2006 (UTC)
Danke für den Tipp, habe etwas von Hand gebastelt. --Gerd 13:25, 2. Aug 2006 (UTC)
Zur Lösung: es gibt die Vorlage:TOC. --Gerd 06:46, 3. Aug 2006 (UTC)

Pik-Symbol

[Bearbeiten]

Wie kommt es, dass bei Bridge:_Glossar#F {{♠}} (angezeigt: ) einen Zeilenumbruch verursacht? Kann ich das ändern? --Gerd 14:24, 2. Aug 2006 (UTC)

Eigenartig, auf dieser Seite geht es und mit geht es auch dort.
Ich seh's mir genauer an.
-- MichaelFrey 18:00, 2. Aug 2006 (UTC)
Die Kombinantion Vorlage und Sternchen:
  • Test Test
Ich such einen Work a round
-- MichaelFrey 18:03, 2. Aug 2006 (UTC)
Ich komm nicht drauf.
Vielleicht als Notlösung: {{subst:♥}} und dann das Enter raus.
-- MichaelFrey 18:16, 2. Aug 2006 (UTC)
Ein Enter war in der Vorlage zu viel. Jetzt geht es.
-- MichaelFrey 18:36, 2. Aug 2006 (UTC)
Danke --Gerd 06:37, 3. Aug 2006 (UTC)

CC-BY-SA-2.5

[Bearbeiten]

Warum ist hier eigentlich die GFDL mit der CC-BY-SA-2.5 noch nicht verfügbar? Spricht was dagegen? Und was sollte man bevorzugen, GFDL oder CC-BY-SA-2.0? – Simon / ?! 18:59, 3. Aug 2006 (UTC)

Zum lesen draufklicken ;-)
Weil noch keiner die Vorlage gebraucht hat oder wollte ;-)
Geh auf Wikipedia und kopiere sie hier her, wenn du sie benutzen willst. Ganz einfach ;-) .
Betreffs bevorzugen:
Ich bevorzuge CC BY Sa 2.0, Grund siehe Bild.
CC BY SA ist einfach leichter zu Handhaben, das kleine Commons Deed hilft bei vielen Lizenzfragen schnell und Unbürokratisch weiter, die Lizenz ist in verschiedenen Sprachen verfügbar ...
-- MichaelFrey 17:10, 4. Aug 2006 (UTC)

Super! Vielen Dank! – Simon / ?! 17:44, 4. Aug 2006 (UTC)

Unter GFDL gestellte Texte

[Bearbeiten]

Wo muss man das genau vermerken? Es geht um einen Beitrag aus einem Forum. – Simon / ?! 18:59, 3. Aug 2006 (UTC)

Ein Text von hier in ein Forum?
Die 5 Hauptautoren nennen, Link auf die GFDL sind minimum.
Schön wäre ein Link auf den Betreffenden Text ;-)
Genauere Infos gibt es auf w:Wikipedia:Weiternutzung und Wikibooks:Lizenzbestimmungen.
-- MichaelFrey 17:19, 4. Aug 2006 (UTC)
Umgekehrt, sorry ;) – Simon / ?! 17:44, 4. Aug 2006 (UTC)

Hochladen

[Bearbeiten]

Wie kann ich eine Datei im Microsoft word-Format hochladen? --Wilhelm-R. Titau 22:02, 4. Aug 2006 (UTC)

Die Frage wäre auch, ob das mit der GNU-Lizenz irgendwie zusammen passt... Am Besten du wartest bis morgen und fragst dann KlausMichaelFrey oder aber John N. --InselFahrer 22:12, 4. Aug 2006 (UTC)
Gefragt hast du nun ja schon. Die Antwort kommt wahrscheinlich morgen. Wozu willst du denn die Word-Datei hochladen? Ist es der Text eines Buches? -- Klaus 22:39, 4. Aug 2006 (UTC)
Es werden nur die hier erwähnten Formate akzeptiert commons:Commons:File_types bzw commons:Commons:Dateitypen. --84.189.224.173 23:49, 4. Aug 2006 (UTC)
Ein Word-Dokument lässt sich aber schnell in PDF umwandeln... Entscheidender: Wofür brauchst du es, weil editierbarer Text ist schon besser... --InselFahrer 08:57, 5. Aug 2006 (UTC)
Word bzw. .doc-Dokumente geht/gehen wegen der Virus-Gefahr nicht. -- John N. (Diskussion) 10:17, 5. Aug 2006 (UTC)
Hi!
Ich hatte ein ähnliches Problem, nur war die Datei OpenDocument-Text Format, welcher auch wegen möglicher Makroviren nicht erlaubt ist. (das Dateiformat wird von OpenOffice.org verwendet): Damit man bei PDF-Dateien eine editierbare Version angeben kann, habe ich ein kleines Projekt gestartet, (OpenDocument@wikibooks). So kann z.B. diese Seite mit einer editierbaren Version ausgestatet werden: Klartraum:_PDF. Dazu kommt noch, dass OpenDocument bald von der ISO standardisiert wird und den Gedanken von OpenContent und OpenSource wiederspiegelt. Lade dir einfach mal Openoffice runter (www.openoffice.org; Du kanst es ja immernoch mal runterschmeißen) und konvertiere deine Word-Dateien ins OpenDocument-Format (Das geht mit diesem Programm ganz leicht). Dann sende mir die OpenDocument-Version über http://wikibooks.omegaspace.de zu mir. Ich werde sie manuell und sehr gründlich auf Makros und sonstige ungesetzmäßigkeiten durchleuchten (schließlich bin ich es derjenige, der dann verantwortlich ist, da es auf meinem Webspace gespeichert ist) und ins Netz stellen, sodass Mediawiki keine Gefahr hat und du z.B. wie hier: Klartraum:_PDF eine editierbare Version herunterladen kannst. Außerdem ist noch zu erwähnen dass OpenOffice auch eine gute PDF-Konvertierung hat. Falls du interressiert bist, melde dich doch einfach mal! (Nähere Infos findest du auf der angegebenen Seite)
--Zualio 09:54, 22. Aug 2006 (UTC)

Hochladen II

[Bearbeiten]

Ich habe eine allgemeine Frage zum Hochladen von Bilder. Wenn ich das richtig verstanden habe sollten Bilder auf Commons hochgeladen werden. Was ist mit Bildern von denen ich glaube das sie für andere Artikel oder Bücher eher unwichtig sind? Wenn ich die auch dort hochlade könnte die Commons irgendwann ganz schön unübersichtlich werden.

-- Klaus Leiss 12:44, 20. Aug 2006 (UTC)

Keine Angst, die Commons sind schon Unübersichtlich genug ;-) , ein paar Bilder mehr oder weniger schaden da auch nicht mehr ;-) .
Wenn das Bild nur für de.Wikibooks brauchbar ist, sollte es hier Hochgeladen werden.
Beispiel: Das Bild würde eigens für ein Kapitel erstellt und enhält Deutschen Text.
(Bedenke: Vielleicht kann das Bild auch für Wikipedia vewendet werden, dann gehöhrt es auf Commons)
Eindeutiger sind Titelseiten von Büchern, die gehören im Normallfall auf de.Wikibooks.
Letzten Endes kann der Ersteller des Bildes frei Entscheiden, ob sein Bild auf commmons soll oder hier auf de.wikibooks.
-- MichaelFrey 12:50, 20. Aug 2006 (UTC)

Seite löschen

[Bearbeiten]

Irgendwie ist meine Bastelseite glaube ich nicht im Benutzernamensraum angelegt worden. (Gerhard_Elsner:bastel). Die Seite kann gelöscht werden. - Wie kann ich übrigens eine Vorlage erstellen? Wenn sie Bridgespezifisch ist, kommt sie dann trotzdem in den normalen Vorlagenbereich oder wird sowas unter dem entsprechenden Buch abgelegt? --Gerd 11:32, 5. Aug 2006 (UTC)

Ist gelöscht.
Das nächste mal kannst du einen sogenannten "Schnelllöschantrag" stellen.
Das geht ganz einfach:
{{Löschen}} Begründung -- ~~~~
So bald ein Admin dann Zeit hat, kontrolliert der den Schnelllöschantrag und wenn alles I.O. ist, löscht er dann die Seite.
Zur Vorlage: Das Klingt Buchspezifisch, gehört also in den Namensraum des Buches.
Einbinden kannst du sie ähnlich wie eine Normalle Vorlage, einfach Buchname: Vorlage: Namen.
Wichtig ist der Doppelpunkt vor dem Buchnamen. Genauere Infos siehe Hilfe:Vorlagen und den Unterseiten.
-- MichaelFrey 11:45, 5. Aug 2006 (UTC)

Tabellen von Text umfließen lassen

[Bearbeiten]

Auf Bridge:_Spielbeschreibung habe ich eine Tabelle gebastelt, die ich gern ähnlich wie Bilder an den rechten Rand bappen und von Text umfließen lassen würde. Kann man das hinbekommen? --Gerd 13:58, 7. Aug 2006 (UTC)

Der Text muss unabhängig von der Tabelle sein, ich habe die äußere tabelle entfernt und die Tabelle nach oben verschoben. Anschließend, habe ich die Tabelle rechtsbündig angeordnet. Ich hoffe es ist das was Du suchst. -- 84.189.234.194 14:07, 7. Aug 2006 (UTC)
Danke, ist genau richtig! Eine Tabellenbeschreibung (ist wohl mehr eine Bildbeschreibung) kann ich dann ja noch darunter anbringen. :-) --Gerd 14:47, 7. Aug 2006 (UTC)

Bilder aus anderen Wikipedias

[Bearbeiten]

Ich würde gern in einen meiner Artikel ein Bild aus der französischen Wikipedia einfügen [8]. Ist das möglich? Oder kennt jemand ein Bild welches mit Geschichte und Kartenspiel zu tun hat? --Gerd 08:52, 9. Aug 2006 (UTC)

Du kannst sie auf Wikimedia Commons hochladen und dann hier einbinden. Beachte die regeln (Lizenz, Quellenangabe) Patho 09:09, 9. Aug 2006 (UTC)
Das ist schon auf den Commons ;-)
Das heisst, du kannst es hier Ganz Normall verwenden, unten ist ein Beispiel.
-- MichaelFrey 16:44, 9. Aug 2006 (UTC)

Das passt. Ist zwar nicht so richtig Bridge, aber bisher das einzige was ich zum Thema gefunden habe. Danke. --Gerd 07:03, 10. Aug 2006 (UTC)

Rechtliches (Heilmittelwerbegesetz)

[Bearbeiten]

Ich frage mich, ob die medizinischen Bücher nicht streng genommen alle gelöscht werden müssten, weil sie möglicherweise gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) verstossen. Siehe die Aussagen hier auf der Startseite: http://www.foren4vet.de/vetwiki/index.php?title=Hauptseite. HWG im Wortlaut: http://transpatent.com/gesetze/hwg.html. Andererseits kümmert man sich bei Wikipedia oder hier z.B. scheinbar auch nicht darum. Also was tun? Die Frage wird wahrscheinlich nur von einem Juristen zu beantworten sein. Patho 09:09, 9. Aug 2006 (UTC)

1) Bei Netdoktor de steht unter den Arzneimittelbeschreibungen:

"Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden nur klinisch bedeutende Informationen aufgeführt. Die Beschreibung ist neutral und basiert auf der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anerkannten FACHINFORMATION. Die Informationen stellen keine Empfehlung oder Bewerbung des Präparates dar. Sie ersetzen auch nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker."

Ich werde da eine bucheigene Vorlage für das Pharmabuch basteln. Patho 16:07, 15. Aug 2006 (UTC)

Besser eine Regaleigene Vorlage. -- Klaus 16:48, 15. Aug 2006 (UTC)
Mm, da war ich mal wieder schneller. OK. Also wir haben nun auf der Grundlgae von dem Text obendrüber die buchinterne Vorlage http://de.wikibooks.org/wiki/Pharmakologie_und_Toxikologie:_Vorlage:Disclaimer
dann die Vorlage http://de.wikibooks.org/wiki/Vorlage:Medizin_Disclaimer , die in jedem medizinischen Buch auf der Startseite steht und die die bestehenden Links zu den verschiedenen Haftungsausschlüssen inklusive dem
http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Hinweis_Gesundheitsthemen
zusammenfasst.
Wie könnte man dies nun am sinnvollsten gestalten? Wie du sagst, vielleicht eine regaleigene Vorlage
Dann schlage ich vor:
Das hier http://de.wikibooks.org/wiki/Pharmakologie_und_Toxikologie:_Vorlage:Disclaimer noch hierein http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Hinweis_Gesundheitsthemen packen und dann die bestehende Vorlage http://de.wikibooks.org/wiki/Vorlage:Medizin_Disclaimer nicht nur auf der Buch-Startseite sondern auch auf jede Unterseite (in noinclude-tags) plazieren. Was hältst du davon? Patho 17:10, 15. Aug 2006 (UTC)
Oder wir machen die Hybridversion: Diese Vorlage http://de.wikibooks.org/wiki/Pharmakologie_und_Toxikologie:_Vorlage:Disclaimer etwas verallgemeinert und vielleicht um ein paar Details ergänzt plus die Links zu den Haftungsausschlüssen und dem Hinweis für Gesundheitsthemen auf jede Hauptseite und -wer es wünscht- auch an jedes Kapitelende. Patho 18:58, 15. Aug 2006 (UTC)

2) Unter Krankheitsbeschreibungen findet sich:

"Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Nutzungsbedingungen - Wichtige Informationen."

Und Weiterleitung zu: -> Wichtige juristische Information: http://www.netdoktor.de/disclaimer.htm

Vielleicht sollten wir uns daran orientieren und die Gesundheitsthema-Vorlage etwas wasserdichter machen. Letzteres gilt für alle medizinischen Bücher. Patho 16:07, 15. Aug 2006 (UTC)


Ich habe die Vorlage für die med. Buchtitelseiten nun entsprechend geändert. Nun die Frage wie wir juristisch mit den Unterseiten (Kapitelseiten) verfahren müssen. Muß auf jede Unterseite ein Hinweis auf diesen Disclaimer oder reicht der Disclaimer auf der Hauptseite aus? Patho 12:41, 17. Aug 2006 (UTC)

Betriebsanweisung

[Bearbeiten]

Werte Damen / Herren, habe ein gebrauchtes Holdersprühgerät (Spritze ) gekauft, aber leider gibt es davon keine Betriebsanweisung und keine Ersatzteilliste mehr. Gibt es bei Ihnen noch so etwas?? Gerätenr. 70181,Typ Sp , Bj. 1967 Für Ihre Bemühungen dankend mit freundlichen Grüssen Eugen Maier Eugen Maier Lange Furch 2 72178 Waldachtal

Google verrät: unter [9] Die Verwendung von Suchmachinen ist wirklich nicht schwer. http://www.holder-gmbh.com/assets/files/service/betriebsanleitungen_spritzen/operation_manuals_sprayers-Betriebsanleitungen_Spritzen/BA-SCL.pdf Beginnen Sie einfach beim Hersteller. -- ThePacker 13:30, 15. Aug 2006 (UTC) PS: Wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Ihre Frage gehört nicht hierher. -- ThePacker 13:32, 15. Aug 2006 (UTC)
Wie ist das eigentlich, wären hier "Betriebsanleitungen" möglich? (ja / nein) --InselFahrer 13:55, 15. Aug 2006 (UTC)

Spam Filter (Fehlauslösung?)

[Bearbeiten]

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Spamfilter der Wikimedia Software. Ich wollte eigentlich nur meine private Internetadresse einstellen, aber da meldete sich der Spamfilter beim Speichern. Ich habe eine Subdomain bei websamba .com. Nach meinem Empfinden hat die Seite aber nichts mit Spam zu tun. Ich hab das jetzt erstmal mit einem "zerrissene" Link gemacht. (s. meine Benutzerseite) Gibt es eine Begründung bzw. Lösung dafür?

--Axel U. 19:17, 17. Aug 2006 (UTC)

Sicher nicht die Lösung, die du dir vorstellst. Hol dir eine de.vu-Adresse und verlink diese Seite dann bei Wikibooks. Für die URL kannst du eine Weiterleitung auf die eigentliche Homepage einstellen, die URL wird dann oben in der Adresszeile immer angezeigt. Vorteil, sieht auch cooler aus, als deine jetztige Adresse Anbieter.com/... Weißt was ich mein??? --InselFahrer 20:09, 17. Aug 2006 (UTC)
Danke für die gute Idee! --Axel U. 14:08, 20. Aug 2006 (UTC)

Figuren im Stil von Southpark. Lizenz notwendig?

[Bearbeiten]

Hallo ! Ich schreibe gerade an dem Buch Inkscape. Ich habe vor, ein Tutorial zu schreiben, in dem es darum geht Figuren zu zeichnen, die so ähnlich aussehen, wie die von Southpark. Muss ich mir vorher eine Genemigung einholen, oder kann man den Stil solcher Figuren gar nicht schützen? Ich möchte keine exakten Kopien der Figuren aus der Serie machen, sondern nur im Stil davon, aber auch mit der Beschreibung, das diese so aussehen, wie "southparkfiguren". Geht das? Grüße --SvonHalenbach 11:55, 18. Aug 2006 (UTC)

Ich denke, wenn sie wirklich deutlich verschieden sind, dürfte das kein Problem sein. Dann würde ich das aber auch in der Beschreibung nicht erwähnen. --Philipendula ? 14:01, 18. Aug 2006 (UTC)
Danke für die Antwort Philipendula. Aber so ganz zufriedenstellen tut mich das noch nicht. Andere Meinungen? Als Ausweg könnte ich Freie Comicfiguren nachzeichnen, wobei mir das nicht so gut gefallen würde. Es gibt im Internet einige Homepages, die diese Figuren beutzen. Ich weiß blos nicht, ob die dafür Lizenzgebüren zahlen, oder nicht. --SvonHalenbach 11:01, 21. Aug 2006 (UTC)

Artikelüberschriften ändern

[Bearbeiten]

Hallo. Ich habe das Inhaltsverzeichnis meines Buches Visual Basic .NET auf Nummern umgestellt (z.B. Kapitel 1.10, 4.4.2, u.s.w.). Ich würde das gerne auch in den Kapiteln haben, anstatt der Pfadangabe eine ordentliche Kapitelüberschrift haben. Beispiel: In dem Kapitel Visual Basic .NET: Programmiertechniken: Operatoren: Mathematische Operatoren erscheint als Überschrift eben diese ellenlange Pfadangabe. Mir wäre es lieber, wenn da zum Beispiel „VB.NET: 1.2.1. Mathematische Operatoren“ stünde. Ist das mit einer speziellen Formattierung möglich oder muss ich alle Kapitel verschieben, zum Beispiel besagtes Kapitel nach „VB.NET: 1.2.1. Mathematische Operatoren“? -- Stefan Majewsky 20:41, 20. Aug 2006 (UTC)

Habe das selbe Problem bei Geschichte Grevenbroichs, Lexikon. Das Problem bei deinem Lösungsversuch ist, dass du nicht weißt, wie andere, spätere "Autoren" mit deinem Buch umgehen. Hier ist Wiki, d. h. alle dürfen prinzipiell erst einmal alles. Also: Was machst du, wenn später Leute zwischen 1.2.1 und 1.2.2 noch drei Unterkapitel einfügen wollen, die alle auf der selben Ebene liegen??? --InselFahrer 21:07, 20. Aug 2006 (UTC)
Da hat Inselfahrer recht. Nummeriere die Kapitel nur in der Darstellung im Hauptverzeichnis, das lässt sich bei Bedarf leicht ändern. Andernfalls musst du alle Kapitel verschieben. Lies nochmal die Namenskonventionen bis zum Ende: Es sind auch zweistufige Benennungen möglich (also: VB.NET: Mathematische Operatoren), die Gliederung entsteht durch die Navigation. -- Klaus 00:07, 21. Aug 2006 (UTC)
Auch wahr. Danke für die Infos -- Stefan Majewsky 18:39, 21. Aug 2006 (UTC)
Nachtrag: Habe jetzt auf kurze Artikelnamen umgestellt (etwa Visual Basic .NET: Mathematische Operatoren, bin gerade bei den SLAs gegen die alten Seiten. -- Stefan Majewsky 15:34, 25. Aug 2006 (UTC)
Bitte das nächste mal auch die Diskussionsseiten die Verschoben worden mit einem SLA versehen ;-) -- MichaelFrey 16:25, 25. Aug 2006 (UTC)

Formatierungen

[Bearbeiten]

Hervorhebungen

[Bearbeiten]

Gibt es schon Vorlagen oder Beispiele, wie man Merksätze, Randinfos, und Warnhinweise etc. formatieren kann (Tipps hab ich gerade gefunden) ? Auch Schriftfarben verändern und so... Im Augenblick verwende ich den <PRE>-Tag, doch halte ich die Lösung nicht für die beste. Sollte es noch keine solche Formatierungen geben, dann schlage ich vor, ein paar entsprechende CSS-Klassen einzuführen... die man mit <span> oder <div> oder so einfügen kann. Für Tipps (auch über meine Diskusionsseite) wär ich dankbar --mjchael 11:53, 21. Aug 2006 (UTC)

Vorlagen

[Bearbeiten]

Wie man Vorlagen erstellt, habe ich inzwischen selbst herausgefunden. {{Namensraum der Vorlage: Name der Vorlage}} und dort alles entsprechende eintragen. Möchte man Parameter(textzeilen) einsetzen so setzt man für jeden Parameter {{{1}}} Alles weitere in der Hilfe... --mjchael 11:17, 22. Aug 2006 (UTC)

Automatische Kapitelnummerierung

[Bearbeiten]

Für das Inhaltsverzeichnis werden ja automatisch Kapitelnummern erzeugt, kann ich die auch in das eigentliche Buch übernehmen. Das soll heißen, gibt es irgendein Macro dafür? -- Klaus Leiss 21:41, 26. Aug 2006 (UTC)

Es gibt eine Einstellung. Ich mach die gleich eine Screenshoot Zusammenstellung dafür ;-) -- MichaelFrey 15:00, 27. Aug 2006 (UTC)

Hier ist es ;-) -- MichaelFrey 15:13, 27. Aug 2006 (UTC)

Fortran und die Oma

[Bearbeiten]

Könntet ihr bitte mal auf [10] schaun? Danke --Philipendula ? 14:20, 21. Aug 2006 (UTC)

Haben wir eigentlich schon mal überlegt/analysiert, ob man für ein Wikibook eine ISBN-Nummer kriegen kann? --Philipendula ? 08:13, 22. Aug 2006 (UTC)

ISBN-Nummern bekommt man im Zehnerpack und muss dafür etwa 500 Euro löhnen. Die Daten des Buches werden für dieses Geld katalogisiert. Um Deine Frage zu beantworten - überlegt ja. Prinzipiell möglich ist es, aber derzeit sind Wikibücher unverkäuflich (mein Gespräch mit Achim Raschka). -- ThePacker 11:54, 22. Aug 2006 (UTC)

Anmeldung

[Bearbeiten]

Hallo, ich habe mich als Pyrit angemeldet, aber wenn ich auf eine andere Seite gehe, ist die Anmeldung wieder weg. Irgendwas läuft da schief. *heul* Pyrit --84.147.96.183 09:49, 22. Aug 2006 (UTC)

Was meinst du denn mit anderer Seite? Andere Seite auf Wikibooks oder andere Seite im Internet??? Welchen Browser nutzt du und hast du schon mal alle Coockies, temporären Dateien usw. gelöscht???
Wenn ich längere Zeit (halbe Stunde, Stunde) nicht an Wikibooks arbeite, ist die Anmeldung auch weg, ähnlich, wenn ich längere Zeit nicht auf der Seite bin... --InselFahrer 09:55, 22. Aug 2006 (UTC)
Ich melde mich an, klicke "dauernd" an, gehe zum Beispiel auf Letzte Änderungen, und meine Anmeldung ist wieder weg. Habe Firefox. Pyrit --84.147.96.183 10:00, 22. Aug 2006 (UTC)
Habe auch Firefox, bei Interesse: Schick mir deine Zugangsdaten und ich versuche mich über die Daten anzumelden, dann können wir schauen, ob der Fehler am Account / WB liegt. Schließe ich aber fast aus. Vorher Private Daten löschen, also Einstellungen / Datenschutz und dort außer Passwörter mal alles löschen. --InselFahrer 10:21, 22. Aug 2006 (UTC)
Meinst du mein benutzername und Password? --84.147.96.183 11:25, 22. Aug 2006 (UTC)
Mach dass mal lieber nicht. Schicke niemals jemandem deine Zugangsdaten. Das Problem tritt auf, wenn dich die Wikisoftware nicht identifizieren kann. Du musst unbedingt die Cookies für diese Seite (wikibooks.org) aktivieren. Im Zweifelsfall musst du an Deinen Firewalleinstellungen Änderungen vornehmen und wahrscheinlich auch an deiner Firefoxkonfiguration. -- ThePacker 11:45, 22. Aug 2006 (UTC)


Screenshots von kommerziellen Programmen + Betriebssystemen

[Bearbeiten]

Liebe Leute, ich versuch grad mein Handbuch Webdesign zum Wikibook zu machen, und hätte eine Frage zu den Screenshots die ich verwenden will: Auf wikipedia erfahr ich zu Screenshots nur, dass screenshots von freier software ok sind. auf der englischen wikipedia gibts bessere nachrichten: "copying of images or text for 'criticism, comment, news reporting, teaching, scholarship, or research.'" ist in ordnung wegen fair use. ich vermute, dass ich in österreich, deutschland, der schweiz auch z.b. screenshots von dreamweaver verwenden darf und a) das programm zu kritisieren oder b) es zu unterrichten. Weiss da jemand mehr? Bjelli 16:41, 24. Aug 2006 (UTC)

Die Rechtliche Situtation bei Screenshoots ist das kleinere Problem, es geht ums Prinzip.
Siehe dazu Hilfe:Bilder/ Urheberrecht Kapitel Fair Use und auch diese Löschdiskussion.
Im moment steht das ganze Verfahren still, die Bilder sind hier gelistet: Kategorie:Proprietäre Software.
Um die Situtation endlich zu klären, kannst du ein Meinungsbild aufmachen.
-- MichaelFrey 17:10, 24. Aug 2006 (UTC)
Eine gute Erklärung gibt es auch auf Wikipedia -- MichaelFrey 18:18, 24. Aug 2006 (UTC)


Neue oder bearbeitete Vorlagen vorschlagen?

[Bearbeiten]
Wo ist hier eigentlich der Platz, um neue oder veränderte Vorlagen vorzuschlagen?
Ich habe 3 Vorlagen bearbeitet bzw. neu gemacht, und ich weiß nicht wo ich damit hin soll.
Zwei sind Vorlagen, die ein Buch mit Druck- oder PDF-Version kennzeichnen sollen, da ich die bisherigen Vorlagen als recht schlecht empfinde. Ich habe mir als Vorbild die Vorlagen aus dem englischen WikiBooks genommen.
Auch habe ich eigens eine relativ große Vorlage zur Beschreibung von PDF-Dateien gestaltet Als Vorbild, aber nicht als Grundlage, war die Vorlage "Information" für Multimediadateien. Sie ist allerdings nicht für die Beschreibung auf der Dateiseite selbst gedacht, sondern auf so Seiten wie Klartraum: PDF. Dadurch könnte man sie leicht erstellen und leicht pflegen, ganz abgesehen von einem einheitlichen Erscheinungsbild.
Kann mir einer sagen, wohin ich mich wenden kann?
--Zualio 12:40, 25. Aug 2006 (UTC)
Mach bitte einen Link auf deine neuen Vorlagen, dann können wir Diskuttieren ;-)
-- MichaelFrey 16:25, 25. Aug 2006 (UTC)
Hi!
Das ist auch eine Sache: wie benenne ich sie vorläufig? Ich will ja nicht die aktuelle Vorlage über PDF überschreiben.
Was mache ich? (Die Spielwiesenvorlage ist auch schlecht, weil es ja 3 unabhängige Vorlagen sind)
--Zualio 10:46, 26. Aug 2006 (UTC)
Vielleicht hier auf der Diskussionsseite: http://de.wikibooks.org/wiki/Kategorie:Vorlage Patho 23:27, 26. Aug 2006 (UTC)
Hallo Zualio,
Prinzipiell könntest du die Vorlagen in deinem Benutzernamensraum anlegen und wir können die neuen Vorlagen kurz diskutieren. Die wichtigen Ziele sind, dass wir ein einheitliches Design erreichen oder Vorlagen für ganz verschiedene Zwecke. Redundanzen sind nicht gut, da sie die unübersichtlichkeit fördern. Wenn Du zu deinen Vorlagen auch die Verwendung dokumentierst, dann werden wir sie an die richtigen Stellen auf Wikibooks:Vorlagen einbinden. Wie gesagt, es geht um ein einheitliches Aussehen oder um nützliche Neuerungen. -- ThePacker 23:47, 26. Aug 2006 (UTC)
Ich kurze das Verfahren mal ab:
-- MichaelFrey 06:42, 27. Aug 2006 (UTC)
Hi!
Zu Anfang: Die PDF-Beschreibungs-Vorlage sieht ohne Inhalt wirklich schlecht aus. Man müsste sie gefüllt sehen.
-
Ich verstehe nicht, wie man Seiten im Benutzernamensraum anlegt bzw. wie man sie benennen muss.
Um MichaelFreys Werk weiterzuführen: Den genauen Code und auch Beschreibungen zur Handhabung sind unter http://zualio.lima-city.de/Vorlage.txt erreichbar.
-
Aber um die Sache zu beschreiben, warum ich eine neue Vorlage gemacht habe:
Den PDF- und Druckhinweis habe ich gemacht, weil es momentan nicht sehr elegant wirkt, auf eine PDF- oder Druckversion hinzuweisen.
Die momentane Vorlage zum Hinweisen auf eine PDF-Datei empfinde ich als zu unauffällig und langweilig. Diese Boxen gefallen mir wirklich sehr und lassen den Artikel trotzdem übersichtlich lassen. Unser großer Bruder, das englische Wikibooks, benutzt ähnliche Vorlagen, die ich sehr gut fand und deswegen mich selbst an eine solche gewagt habe.
Die PDF-Beschreibung-Vorlage hingegen ist eigentlich nur ein Spiel gewesen, deswegen aber nicht minder gut.
Ich wolte einfach etwas lernen, und learning by doing finde ich einfach am besten. Deshal habe ich zwar einen ganzen Tag für die Vorlage gebraucht, aber dafür finde ich, dass sie gut geworden ist.
Aber bei der PDF-beschreibung ist wichtig, dass se nicht im unausgefüllten Zustand bewertet wird. Sie sieht nur ausgefült gut aus, da manche Zeilen bei Nichtbenutzung mithilfe einer CSS-Klasse verschwinden, kann man sie so nicht bewerten.
Das macht zwar Sinn, wenn man verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe hat, aber nicht wenn man es ohne Füllung bewerten will.
-
In der angegebenen Textdatei sind auch Beschreibungen vorhanden.
Was haltet ihr davon?
--Zualio 08:37, 27. Aug 2006 (UTC)
Das Anlegen im Benutzernamensraum geht so:
Kannst du es Anlegen? (Damit du als Autor genannt bist ;-)
Sobald du das gemacht hast, erscheinen Unten die Beispiele.
Dann können wir die Vorlage verfeinern und wenn sie angenommen wird (was sehr Wahrscheinlich ist ;-), einfach in den Vorlagennamensraum verschieben.
-- MichaelFrey 09:02, 27. Aug 2006 (UTC)
Ich habe die Vorlagen mitsamt Beschreibung und How-to reingesetzt (letztere mit "noinclude" versehen)
Wie findet ihr sie?
Wenn man einen falschen Bildnamen eingibt, wird der Titel bei der PDF-Beschreibung etwas verzerrt...
Das ist die einzige Sache, die mir negativ auffällt. Das hatte ich nicht überprüft. Aber ich denke, dass man den leeren Rahmen, den das nichtvorhandene Bild erschafft, nicht automatisch ausblenden lassen sollte, damit der, der die Vorlage benutzt nicht denkt, es wäre kein Fehler in seiner Eingabe, sondern eines der Vorlage. Der leere Rahmen im Fall "falsches_bild.jpg" ist ein Fehlermeldung, die dem Benutzer sagen könnte, dass er eine falsche Eingabe gemacht hat. Deswegen würde ich es nicht entfernen.
Abgesehen davon aber gut, oder?
--Zualio 09:52, 27. Aug 2006 (UTC)
Ja, die Vorlagen sind Gut :-)
Das Problem an deiner Überprüfung ist/war auch, das Commons Bilder eine Fehlermeldung machen, weil Lokal keine Bildbeschreibungsseite existiert.
Die Darstellung/Einbindung der Bilder optimiere ich noch
-- MichaelFrey 15:40, 27. Aug 2006 (UTC)

@Zualio, von mir aus kannst du die Vorlagen in Vorlagensnamenraum verschieben, die Vorlagen standen hier lang genug zur Diskussion ;-)

-- MichaelFrey 18:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Beispiele

[Bearbeiten]
Wikibooks
Wikibooks
Es ist eine PDF-Version von "Klartraum" vorhanden.


Wikibooks
Wikibooks
Es ist eine PDF-Version dieses Buches vorhanden.


Wikibooks
Wikibooks
Es ist eine Druckversion von "Klartraum" vorhanden.


Wikibooks
Wikibooks
Es ist eine Druckversion dieses Buches vorhanden.
Zusammenfassung
Titel Klarträumen
Version/Datum 1.0 vom 30.Juli 2006
Seiten (DIN A4) 48
Abbildungen 2 Grafiken
Technisches
Größe 603 KB
Benötigte Software Acrobat Reader [11]
Sonstiges
Editierbare Version Unter http://wikibooks.omegaspace.de ist eine OpenDocument-Text-Version downloadbar.
Download info


Zusammenfassung
Titel Klarträumen
Version/Datum 1.0 vom 30.Juli 2006
Seiten (DIN A4) 48
Abbildungen 2 Grafiken
Technisches
Größe 603 KB
Benötigte Software Acrobat Reader [12]
Sonstiges
Anmerkungen: {{{Optionaler_Text}}}
Download info


Zusammenfassung
Titel Klarträumen
Datei:Falscher Name.jpg
Version/Datum 1.0 vom 30.Juli 2006
Seiten (DIN A4) 48
Abbildungen 2 Grafiken
Technisches
Größe 603 KB
Benötigte Software Acrobat Reader [13]
Sonstiges
Anmerkungen: {{{Optionaler_Text}}}
Download info


Zusammenfassung
Titel Test
Version/Datum 2.0
Seiten (DIN A4) 2
Abbildungen 5 Grafiken
Technisches
Größe 1603 KB
Benötigte Software Acrobat Reader [14]
Sonstiges
Anmerkungen: {{{Optionaler_Text}}}
Download info


Zusammenfassung
Titel Klarträumen
[[Bild:{{{Bild}}}|thumb|none|style=background: #ccf;|]]
Version/Datum 1.0 vom 30.Juli 2006
Seiten (DIN A4) 48
Abbildungen 2 Grafiken
Technisches
Größe 603 KB
Benötigte Software Acrobat Reader [15]
Sonstiges
Anmerkungen: {{{Optionaler_Text}}}
Download info


Namensgebung von Büchern

[Bearbeiten]

Der Name meines Buches Bridge ist eigentlich ungenau. Ein Titel wie Bridge für Einsteiger würde den späteren Inhalt besser beschreiben. Allerdings gibt es bereits ein Buch in gedruckter Form mit diesem Titel ( Bernhard Ludewig, Falkenverlag, 1996). Könnte diese Tatsache Probleme verursachen? --Gerd 12:54, 30. Aug 2006 (CEST)

Nein, so einen Titel kann man nicht schützen... Wenn das Buch nicht umfangreich ist, kann man es später immer noch verschieben und so den Namen ändern... --InselFahrer 13:09, 30. Aug 2006 (CEST)
In meinem Bücherregal stehen drei Bücher mit dem Titel „Englisch - Deutsch“, jedes von einem anderen Verlag und einem anderen Autor. Was glaubst du, wieviele Bücher es gibt mit dem Namen „Kriminalgeschichten“? Kannst den Namen gerne gleich ändern. Probleme namens URV gäbe es nur dann, wenn du abschreiben würdest. -- Klaus 13:22, 30. Aug 2006 (CEST)
@Inselfahrer: Umfangreich ist relativ ;-), das angesprochene Buch hat auch über 100 gedruckte Seiten. Ich hoffe ich komme mit ca. 20 Seiten zu einem ersten akzeptablen Ergebnis. :-( Eigentlich handeln alle Bridgebücher nur Teilbereiche ab. Ein Untertitel wird ohnehin nötig sein. @Klaus: Bis zur endgültigen Titellegung wird es noch einige Monate dauern. Das einzige, was für eine sofortige Änderung sprechen würde, wäre eingesparte Arbeit bei der späteren Navigationsanpassung. Andererseits bin ich mir bei dem Titel noch nicht so ganz sicher. Ich muß noch mal ein paar Nächte drüber schlafen. --Gerd 13:34, 30. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es denn mit Bridge für Anfänger? Oder Kleines Brigde-Kompendium o.ä. --Gabriele Hornsteiner 12:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Das Buch wird aus 2 Teilen bestehen. Im ersten wird nur allgemeines zum Spiel erzählt, ohne auf irgendeine Regel einzugehen. Dieser Teil soll einfach nur aufklären, da viele das Spiel gar nicht kennen oder falsche Vorstellungen davon haben. Im 2. Teil soll für diejenigen, die das Interesse noch nicht verloren haben, das Spiel kurz erklärt werden. Aber diese Einführung ist wirklich nur rudimentär. Das vom Bridgeverband ausgearbeitete Ausbildungsmaterial ist für drei Volkshochschulkurse ausgewälzt. Ziel meiner ersten Fassung wird sein, einen kurzen aber hoffentlich verständlichen Einblick zu geben. Somit ist selbst der Begriff Kompendium überdimmensioniert. für Anfänger hat eigentlich nur den Nachteil, dass es ein ä enthält. Damit ist in Überschriften immer schlechtes Arbeiten. ;-) --Gerd 12:49, 31. Aug 2006 (CEST)
ein ü enthält es auch noch. "Bridge Einstieg" oder "Bridge Grundlagen" vielleicht? -- Klaus 15:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Das ü hatte die Einsteigerversion auch schon. Meine neuesten Favoriten: "Bridge zum Anfassen", "Bridge - ein Kartenspiel wird vorgestellt", "Was Sie über Bridge wissen sollten" - die Sache wird nicht einfacher. :-( --Gerd 15:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Bridge für (Neu-)Einsteiger? -- Klaus 20:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Die Würfel sind gefallen. Ich lasse doch den Namen Bridge stehen und werde den Inhalt in 2 Bänden erstellen, die dann jeweils einen inhaltsentsprechenden Titel bekommen. Sorry, fürs scheu machen der Pferde. --Gerd 16:47, 4. Sep 2006 (CEST)

Wikiversity

[Bearbeiten]

Ich kapiere nicht ganz, wo der Unterschied zwischen Wikibooks und Wikiversity ist, da Wikiversity ja auch Lehrkurse anbietet. --PSS 11:37, 31. Aug 2006 (CEST)

Die Lehrkurse machen dort aber nur einen gewissen Anteil aus (Ziele und Richtlinien - geplant). Das ganze WWW ist ja letztendlich entstanden um wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen. Ich vermute dieser soll jetzt nochmals verbessert werden. Und Bücher zur Knotenkunde oder über Bridge wird man dort nicht finden können. Ganz überschneidungsfrei wird es wohl trotzdem nicht bleiben. Ich hoffe nur, dass Wikibooks nicht am Ende als Proll-Alternative für Wikiversity eingestuft wird. Aber es liegt ja an uns, hier hochwertige Bücher zu entwerfen. --Gerd 12:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Stimmt! --PSS 14:20, 31. Aug 2006 (CEST)

Tabellenformat

[Bearbeiten]

Ich bin mal wieder zu doof. Wie bekomme ich hier das Wort Inhalt oben in die Tabellenzelle? --Gerd 12:59, 1. Sep 2006 (CEST)

So ? Ansonsten bräuchte ich eine eine etwas genauere Beschreibung des Problems. -- ThePacker 16:11, 2. Sep 2006 (CEST)

Nein, den Feldinhalt oben in die Zelle, bei mir steht er mittig. Ich dachte ich würde es mit valign="top" schaffen, aber irgendwie funktioniert das nicht. --Gerd 16:57, 2. Sep 2006 (CEST)

Glaub mir, mit der Beschreibung kann ich nichts anfangen. Was ist der Feldinhalt, was ist die obere Zelle, welche Zelle möchtest du wie formatiert haben ? -- ThePacker 17:18, 2. Sep 2006 (CEST)
So? [16] --Gabriele Hornsteiner 17:19, 2. Sep 2006 (CEST)
Yepp! Danke, das war es. --Gerd 17:32, 2. Sep 2006 (CEST)

In Wikibooks auch Platz für Wikiroman?

[Bearbeiten]

Hallo,

in Wikibooks sind ja überwiegend Sachbücher. Aber ich dachte mir, es währe eine gute Idee mal einen Wikiroman zu starten. Könnte man soetwas hier unterbringen?

--Tommy90 13:08, 2. Sep 2006 (CEST)

Ein reiner Roman wär nicht denkbar, da Wikibooks eine Lehrbuchsammlung ist, deswegen findest du auch nur Sachbücher. Marco 13:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Kann man soewas auf anderen Wikiseiten unterbringen? Wikipedia ist ja auch nicht gerade dafür geeignet und alles andere erst recht nicht. Ich finde soetwas fehlt noch und währe einen Versuch wert. Könnte man nicht irgendwo eine neue Sparte erstellen? Tommy90 13:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Du könntest es bei Meta-Wiki vorschlagen, die Idee halte ich aber für schräg. Es gibt Nvu (HTML-Editor), kostenlosen Webspace - nur als Tipp... --InselFahrer 13:57, 2. Sep 2006 (CEST)


Du kannst bei Wikibooks einen Roman schreiben, wenn du anschließend einen Lehrbuch daraus machst. Zum Beispiel:

  • Wie schreibe ich einen Roman
  • Auf was muss ich achten
  • Analyse der Kapitel
  • Unterteilung

Wie man es eben vom Deutschunterricht gewöhnt ist! Es erfordert aber auch deutlich mehr Arbeit. Der Lehrbuchgehalt sollte dann schon ungefähr bei 25 % liegen. Marco 13:58, 2. Sep 2006 (CEST)

Bist du denn wirklich daran interessiert den Roman durch mehrere Autoren erstellen zu lassen? Ich weiß nicht, ob das bei Romanen sinnvoll ist. Auch denke ich, dass die Wikiseiten dabei helfen sollen, Wissen zu verbreiten. Da passen Romane nicht rein (nicht falsch verstehen, auch ich bin begeisterter Romanleser). Sicher gibt es andere Foren für solche Vorhaben. Schau mal www.e-stories.de oder google ein bisschen. --Gerd 14:01, 2. Sep 2006 (CEST)

An ein Lehrbuch dachte ich eigendlich nicht. Und Ja, ich denke ein Roman von mehreren Autoren geschrieben, könnte ganz gut werden. Von jedem fliesen die Besten Ideen ein. Man müsste sich eben Einigen was gut, was schlecht ist. Wie bei allen andern Wikis auch. e-stories ist doch nur um schon fertig geschriebene Geschichten zu veröffentlichen oder? Ich dachte schon an mehrere Autoren und öffentliche Bearbeitung. Da kam mir als erstes Wikibooks in den Sinn. --Tommy90 14:12, 2. Sep 2006 (CEST)

Da sehe ich für einen Roman keine Chance. Sorry. Marco 14:14, 2. Sep 2006 (CEST)

Naja, wenn sich jemand findet, der mit arbeitet und ein Lehrbuch daraus machen kann, dann wäre das auch nicht schlecht. Tommy90 14:57, 2. Sep 2006 (CEST)

Naja das funktiniert nicht, dass Du deinen Roman hier schreibst und wir machen ein Lehrbuch draus. Mittlerweile gibt es eine Menge Wikis, bei denen man einfach mitwirken kann, unsere Zielsetzung ist die Erstellung einer Lehrbuchsammlung. -- ThePacker 16:10, 2. Sep 2006 (CEST)

Damit meinte ich jetzt nicht, dass ich hier einen Roman schreibe und andere sollen halt dann so machen, dass es hier rein passt. Ich meinte alle schreiben am Roman, wie gedacht, und alle machen das Lehrbuch daraus. Ich bin nur nicht so fit in Sachen Buchanalyse usw. Deswegen währe es mir lieber wenn genügend dabei sind, die helfen und den Schmarn, den ich schreibe, ausbessern oder umschreiben, wenn nötig. Tommy90 16:46, 2. Sep 2006 (CEST)

Eine Möglichkeit wäre, das noch nicht vorhandene Lehrbuch "Mein eigenes Wiki" umzusetzen und ein eigenes Wiki dafür ins Netz zu stellen, wo dann parallel an Romanen verschiedener Genres gearbeitet werden könnte. Allerdings weiß die Wikiversity noch nicht so recht, was sie sein will, vielleicht können die Literaturwissenschaftler dazu einen Workshop veranstalten, parallel Erfahrungen austauschen und hier ein Lehrbuch darüber entwickeln? So ein spontaner Gedanke... --Liondancer 19:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Einen Roman von mehreren Autoren schreiben zu lassen? Scheint mir konzeptuell falsch. alle schreiben am Roman - das klappt nicht. Es ist selten, dass sich Mitautoren finden, und gleich mehrere? Vergiss es. Wie man aus einem Roman ein Lehrbuch machen kann, ist auch unklar. Such dir eine andere Stelle im Web, es gibt jede Menge Wikis [17]. Ob das zur Wikiversity passt, musst du dort klären. -- Klaus 19:51, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein Gedanke dazu: Ein Lehrbuch könnte in der Form entstehen, dass die Autoren parallel zu ihrer Arbeit am Roman ihre Erfahrungen austauschen und in einen entsprechenden Ratgeber einfließen lassen. Der Ratgeber könnte hier vielleicht entstehen (aber besser noch als "Creative-Writing"-Kurs in der Wikiversity, die eher projektmäßig ausgerichtet ist und wo entsprechend inhaltlich diskutiert werden kann), aber der Roman sicher nicht. Die Idee an sich hat aber was. Fortsetzungsgeschichten, wo jeder reihum nur einen Satz schreibt, gibt es ja schon lange. --Liondancer 21:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Projektidee: Wikilyrics

[Bearbeiten]

Die Besonderen Probleme des Roman-schreibens würden meiner Ansicht nach den Rahmen der Wikibooks sprengen, da man sich dort nicht so leicht auf verbindliche Regeln einigen kann, wie es bei einem Sach- und Lehrbuch der Fall ist. Jedoch wäre es bestimmt eine gute Idee für ein neues Wiki-Projekt. Leider weiß ich nicht wo und wen man dafür fragen bzw. begeistern muss. Aber man kann auch selbst ein Wiki-Projekt eröffnen, und sehen, ob es sich so weit entwickelt, um Aufmerksamkeit zu erregen. --mjchael 13:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Geh dazu bitte auf Meta, solche Entscheide werden dort getroffen. -- MichaelFrey 17:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Unbekannte Vorlage (erl.)

[Bearbeiten]

Was hat es mit den Vorlagen Vorlage:Flashcards-Answer-Question und Vorlage:Flashcards-Question-Answer auf sich? Mir scheinen Sie ziemlich unnütz... -- Stefan Majewsky 00:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein Benutzer hatte die Idee, eine komplette Fragenliste per Javascript in einer URL zu codieren. Dieses Javascript hatte jedoch keinerlei Abbruchbedingungen und hätte möglicherweise Wikibooks (Den Benutzern) mehr geschadet, als genutzt. Die zu codierenden Abschnitte waren mit einer Styledefinition umschlossen. Ich habe den Administratoren davon abgeraten es zu benutzen. -- ThePacker 01:10, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich sags mal einfach:
erledigt, gelöscht -- MichaelFrey 07:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke. -- Stefan Majewsky 14:33, 4. Sep 2006 (CEST)

Kategorie Zielgruppen

[Bearbeiten]

Ich habe gerade einmal versucht mich in diese Kategorien einzuarbeiten. Viele Bücher lassen sich keiner dieser Kategorien zuordnen. Die Unterkategorien scheinen einerseits recht unvollständig zu sein und andererseits sehr kleinlich. Muss man bei Wikijunior wirklich noch einmal eine Kategorie:Wikijunior_Alte_Zivilisationen als Unterkategorie machen? Und wieso ist der Index dieser Kategorie 6,8,9 ? --Gerd 13:01, 4. Sep 2006 (CEST)

Du kannst gerne neue Kategorien bilden. Viele Bücher wenden sich z.B. an Leute ohne Vorkenntnisse (Handwerkerbuch, CarHifi, Kochbuch, Babybuch), da könnte man vielleicht die Kategorien, "Hobby und Freizeit" und "Ratgeber" etablieren (Überschneidungen bei der Einordnung werden sich da nicht vermeiden lassen). Nur ein Gedanke dazu. Patho 10:52, 5. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Wikijunior_Alte_Zivilisationen ist aus einem Versuch entstanden, der nicht funktioniert hat.
Die Kategorie werde ich gleich auflössen, danke für den Hinweiss.
Zur allgemeinen Vielfalt/"Chaos": Das Ganze ist gerade am entstehen, Änderungen sind sicher noch nötig.
-- MichaelFrey 18:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gerade Kategorie:Hobby und Freizeit eingerichtet. Als ich weitermachen wollte, stellte sich die Frage ob in diese Kategorien nur vollständige Bücher kommen. Da es ein Service für Leser (und nicht Autoren) sein soll, wäre das eigentlich logisch. Leider gibt es auf der Seite Kategorie:Zielgruppe keine Hinweise darauf. --Gerd 00:37, 6. Sep 2006 (CEST)
Gute Idee, die Kategorien erst für (weitgehend) fertige Bücher zu verwenden. -- Klaus 19:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Abschluss Meinungsbild / an die Admins

[Bearbeiten]

Die Abstimmung Wikibooks:Meinungsbilder/ Soll Wikijunior in die Navigation der Hauptseite? ist bereits abgelaufen. Anscheinend muss nach Wikibooks:Meinungsbilder ein Admin jetzt die weiteren Schritte durchführen. --Gerd 14:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich mach mal einen Vorschlag, der dann Diskutiert werden kann.
Im moment siehe unter Wikibooks:Hauptseite
-- MichaelFrey 18:21, 15. Sep 2006 (CEST)
Witzig, da soll ein Logo hin, dabei Existiert scheinbar keines ...
So stelle ich mir das etwa vor, andere Ideen?
Zum bearbeiten:
Vielleicht sollte Wikijunior eingeteilt werden in
  • Gesichte
  • Natur
  • Technik
  • Medizin
  • Länder
-- MichaelFrey 18:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Wikijunior ist noch nicht so umfangreich, dass sich eine weitere Unterteilung lohnt, und die Buchtitel sind ausreichend eindeutig.
Andere Vorschläge:

  • Rubrik "Neue Artikel" ersatzlos streichen. Wir sollten nicht mit dem unfertigsten werben, was wir haben.
  • Rubrik "Was hier so los ist" ersatzlos streichen, weil da nichts los ist. Wir haben nicht die Kapazität, allzuviele Seiten regelmäßig und zuverlässig mit Neuheiten zu bestücken. Wir sollten uns auf die Aktualität der Rundschau konzentrieren, und die steht in der Navileiste und in jeder Begrüßung.
  • Rubriken "Buch des Monats" und "Empfehlenswerte Bücher" gehören inhaltlich zusammen und sollten nebeneinander stehen. (Wir werden in vier Wochen das nächste empfehlenswerte Buch haben, und einige andere kämen auch bald in Frage).
  • Rubrik Regale: Drei nebeneinander, in der zweiten Reihe die "Weitere Regale" in die dritte Position.

-- Klaus 20:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Auch eine Idee ;-)
Wenn du willst kannst du schon Heute anfangen die Kopie der Hauptseite (Wikibooks:Hauptseite) zu bearbeiten, ich mach erst morgen weiter.
Wieso gibt es eigentlich ein Regal Juniorbücher?
Alle Bücher dort werden unter Wikijunior geführt und Wikijunior ist eigentlich das schönere "Regal".
-- MichaelFrey 20:08, 15. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Regal Wikijunior hat sich so entwickelt, könnte man einstampfen.
Ich werde das nicht bearbeiten (ist mir zu kompliziert) und vor allem nicht entscheiden (mein Buch steht auf der Hauptseite, und ich will keine Vorwürfe provozierten, irgendwelche Admin-Privilegien zu missbrauchen). Falls jemand meint, die Reklame für das "Empfehlenswerte Buch" hätte lange genug auf der Hauptseite gestanden, dann füllt die Rubrik "Was hier so los ist" im Wechsel mit empfehlenswerten Büchern, mit Rezensionen oder mit guten Artikeln aus der Rundschau, z. B. Wikibooks:Rundschau/ Bearbeite diese Seite oder Wikibooks:Rundschau:WB-Demokratie. -- Klaus 20:35, 15. Sep 2006 (CEST)

Handbuch_Webdesign:_AllInOne

[Bearbeiten]

Im Handbuch_Webdesign:_AllInOne fehlen zahlreiche Bilder. Was ist da passiert? --Gerd 09:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Der Autor hat auf Bilder verlinkt, die er noch nicht Hochgeladen hat.
(Also genauer: Die Bilder sind nicht auf Wikibooks und waren nie auf Wikibooks, der Autor will sie scheinbar später Hochladen)
-- MichaelFrey 17:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Bild aus de:wikipedia

[Bearbeiten]

Ich habe dort nach dieser Diskussion dieses Bild hochgeladen. Aus irgendwelchen Gründen geht es nicht einzubinden. Liegt es am de-Standort? --Gerd 16:11, 5. Sep 2006 (CEST)

Du hast es auf Wikipedia Hochgeladen und wir sind Wikibooks.
Bilder die auf Wikipedia liegen, kannst du hier nicht einbinden.
siehe dazu Hilfe:Bilder/ Wikipedia
-- MichaelFrey 17:57, 5. Sep 2006 (CEST)

Dort steht Hochladen auf Wikibooks nur als zweitbeste Lösung. Aber die Behandlung der Bildrechte entspricht hier denen der Wikipedia? So dass ich das Bild hier hochladen könnte? --Gerd 18:15, 5. Sep 2006 (CEST)

Kannst es hier Hochladen.
Bitte verwende einfach {{Bild-PD-Markenrecht}} und {{Bild-PD}}.
Die Vorlage {{Bild-PD-Markenrecht}} muss erst noch angelegt werden, aber mit {{Bild-PD}} ist es vorläufig eingeordnet ;-)
-- MichaelFrey 19:34, 5. Sep 2006 (CEST)

Tabellenformat

[Bearbeiten]

Wieso sieht die Tabelle Benutzer:Gerhard_Elsner/_Bastel so komisch aus? --Gerd 16:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Weil das keine Tabelle ist.
Ich bin mal so frei und bearbeite es.
Weiteres siehe
-- MichaelFrey 17:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Danke Michael, sieht Klasse aus. Aber die Arbeit war gar nicht nötig. Meine Frage bezog sich eigentlich mehr auf das technische, wieso die Zeilen so zerschossen aussahen (na ja, etwas übertrieben). Vielleicht hätte ich präziser fragen sollen. --Gerd 17:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Typisches Problem bei der Verwendung von Tabulatorzeichen (0x09 ASCII) an Stelle von Leerzeichen. --62.47.35.3 18:15, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte den Text über Copy-paste eingefügt. Heißt das, ich habe irgendwo versteckte Tabulatorzeichen eingeschleppt? Ich war davon ausgegangen, dass nur Leerzeichen vorhanden waren. --Gerd 19:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Leerzeichen statt Tabulator ist aber auch Unsinn. Bitte echte Tabellen einsetzen, dann kann man Problemlos viel einstellen. -- MichaelFrey 18:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Es ging hier wirklich nur um meine Neugier! Die Tabelle sollte nicht das Endprodukt werden. --Gerd 19:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Animationen beim Druck ausblenden

[Bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit Animationen oder Links zu Mediendaten, die keinen unmittelbaren Sinn in einem Ausdruck machen würden, als einen nichtdruckbaren Bereich zu kennzeichnen? ( @media {.noprint: display = none;} )

gibt es vielleicht eine Vorlage in der Art wie:
  • <div class="noprint">{{noprint}}Inhalt... </div>
--mjchael 13:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Da gibt es effektiv was, ich schlag mal nach.
So, Vorlage:Druckversionsnotiz wird nicht gedruckt bei Druckversionen wegen dem
<div class="noprint">
</div>
Gratulation, gut geratten ;-)
-- MichaelFrey 17:26, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Ausprobiert, klappt, Danke! --mjchael 20:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Ausdrucke

[Bearbeiten]

Bestimmte Artikel würde ich sehr gerne so abbilden, dass sie problemlos auf eine DIN-A-4-Seite passen. Gibt es da Tipps? Insbesondere möchte ich Lieder (Gitarrenprojekt) als ausdruckbare Version zur Verfügung stellen. Bevor ich aber anfange haufenweise PDF-Dokumente auf die Commons zu laden möchte ich vorher lieber noch mal nachfragen, ob es schon Vorlagen oder so etwas gibt. (Auch wie die Kopf und Fußzeile eines solchen Dolumentes aussehen soll, und welches Logo integriert werden sollte) vgl.: media:Zusammenfassung Barreeakkorde.pdf und wo wir gerade dabei sind, wie gibt man in einem Wiki-Link target="_blank" an? (Natürlich auch, wo ich den Abschnitt am besten hinposte) --mjchael 13:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Du meinst, das der google.de zu google.de wird?
<span class="plainlinks">[http://google.de google]</span>
  • Ne eigentlich suche ich so etwas in der Art... <a src="http://google.de google.de" target="_blanc"> Google</a>
in deinen beiden Versionen ist es mir nicht möglich ein Beispiel-Lied in einem seperaten Fenster öffnen zu lassen. Dabei gehört ein target="_blank" für bestimmte Inhalte einfach zum "guten Ton" Danke aber trotzdem... ich werde mir auf alle fälle man versuchen alle CSS-Klassen zu Gemüte zu führen. (Muss erst den Link finden) --mjchael 21:07, 13. Sep 2006 (CEST)
Kennst du eigentlich diese Ansicht schon?
  • Hey toll! Ne kenn ich noch nicht Versuche ich einzubauen! Merci! --mjchael 21:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenn du die Navigation mit
<div class="noprint"></div>
Unsichtbar machst, ist das doch ganz annehmbar?
Weitere Infos was bei Druckversionen sonst noch zu beachten gibt, siehst du auf Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen.
Übrigens bin ich nicht Fan davon, Druckversionen auf Commons zu Speichern, Druckversionen gehören ja zu Wikibooks.
(wer ausser Wikibooks nutz die Druckversionen?)
-- MichaelFrey 17:45, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Danke für die Hilfe ! --mjchael 21:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Wegen dem Blank: Jetzt verstehe ich, aber ich weiss nicht ob und wie das geht.
(dazu kenn ich mich jetzt leider zu wenig mit HTML aus)
-- MichaelFrey 18:38, 14. Sep 2006 (CEST)

Mythologische Bücher

[Bearbeiten]

Auf dem Wunschzettel stehen mythologische Bücher, in welches Regal ordnet man die ein? -- Zacke 15:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Kann ich noch nicht sagen, weiß ja nicht, was genau du schreiben willst. Beachte aber bitte: Wir wollen Lehrbücher, also z. B. vergleichende Betrachtungen mythologischer Bücher, wir wollen gesichertes Wissen, siehe Hilfe:Was Wikibooks ist. -- Klaus 15:59, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte nicht vor irgendwelche Spekulationen oder Geschichten aufzuschreiben. Aber ein Buch über z. B. Griechische Mythologie, wo gehört das hin? -- Zacke 16:05, 16. Sep 2006 (CEST)
Au fein! Ins Regal Religion wäre möglich, aber im Regal:Geschichte ist es vermutlich besser aufgehoben. :-))) -- Klaus 16:14, 16. Sep 2006 (CEST)

Tabellen Wörter einrücken

[Bearbeiten]

Kann man in einer Tabelle in einer Zeile irgendwie das erste Wort stufenweise einrücken, so wie man es sonst mit : macht? Siehe hier Benutzer:Patho:_Spielwiese (Einrücken statt Querstrich) Patho 17:35, 16. Sep 2006 (CEST)

So ? -- 84.189.231.230
Danke Dir! Patho 23:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Warum sehe ich auf der Seite immer rot (was für ein Kalauer)? -- Stefan Majewsky 22:41, 17. Sep 2006 (CEST)

Welcher Browser?
Ich probiere mal schnell durch mit FF 1.5, Opera und IE6 vielleicht seh ichs.
-- MichaelFrey 18:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Jeder Browser setzt Prettytable etwas anders um, aber sonst sieht es mit allen drei etwa gleich aus.
Kannst du bitte sagen, welchen Browser du hast?
-- MichaelFrey 18:25, 18. Sep 2006 (CEST)
Wahrscheinlich ist es kein Browserproblem, Stefan meint wohl die roten Links. -- 84.189.241.135 19:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Genau das meinte ich. Aber falls es dich interessiert: Opera 9.01 -- Stefan Majewsky 11:09, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn du das meinst:
Wir haben diese Vorlagen hier noch nicht gebraucht, darum hat sie noch keiner Angelegt.
Wenn du sie willst/brauchst, kannst du die Vorlage von Commons oder Wikipedia hier her kopieren.
-- MichaelFrey 19:10, 20. Sep 2006 (CEST)
So wie es mir scheint, brauchen wir viele dieser Vorlagen nicht, zum Beispiel werden "PD-self" (vom Hochlader = Autor freigegeben), "PD-user" (vom Autor freigegeben) und "PD-old" (Schutzfrist abgelaufen) von Vorlage:PD abgedeckt. Mehrere Vorlagen wären unsinnig. Genauso scheint "PD-USGov" von Vorlage:Bild-PD-US abgedeckt zu werden. Ebenso "GFDL-self" und Vorlage:Bild-GFDL. Ebenso "BSDuser" und Vorlage:Bild-BSD. -- Stefan Majewsky 19:36, 20. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich anders.
Ich möchte möglichst spezifische Vorlagen, weil damit das Prüfen erleichtert wird.
Lang- bis Mittelfristig könnte auch die verwendung von Bild-GFDL und Bild-PD auch "verboten" werden wie auf Commons (siehe Commons:Template:PD). Ich betone noch mal: Lang- bis Mittelfristig und könnte.
Ein weitere Vorteil der Self Vorlagen siehtst du nun bei Spezial:Upload.
Der Otto-Normall User kann jetzt Gedanken los einfach bei selbst erstellten Bildern in diese Kategorie gehen und "irgendwas" aussuchen und wir müssen nicht mehr nachfragen weil ja alles steht (also Lizenz und Quelle).
Übrigens: Von BSDuser bin auch ich nicht Fan, ich bin allegiersch gegen die Zweckentfremdung von freien Softwarelizenzen für freie Bilder. (Ausnahme Natürlich Screenshoots, dort ist es Zwangsläufig.)
-- MichaelFrey 19:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Falsche Überschrift

[Bearbeiten]

Vielleicht gibt es dafür eine bessere Seite, aber auf den Projektseiten steht oben (in dieser Leiste mit "Diskussion", "Bearbeiten", "Versionen/Autoren", u.s.w.) "Portal" statt "Projektseite". Könnte ein Admin das bitte ändern? -- Stefan Majewsky 11:10, 20. Sep 2006 (CEST)

Mal nach denken.
Techniss wäre es Problemlos möglich, aber es muss einen Grund geben wieso die Seiten im Projektnamensraum (bei uns Wikibooks) Portal heisse.
Ich melde mich gleich nochmal.
-- MichaelFrey 19:12, 20. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia hat einen Portalnamensraum und ihr Projektnamensraum (also Wikipedia) steht oben Projektseite.
-> Geändert und danke für den Hinweis :-)
Zur Doku: [18]
-- MichaelFrey 19:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. -- Stefan Majewsky 19:47, 20. Sep 2006 (CEST)

allgemeine Probleme

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

Kann jemand erklären, warum auf der Seite http://de.wikibooks.org/wiki/Fruchtbringendes_Wörterbuch:_C die Navigation am Ende der Seite nicht funktioniert, obwohl sie vorhanden ist? Danke! – 84.178.77.68 13:57, 6. Okt 2006 (CEST)

es war ein nicht geschlossenes Kommentar-Tag. -- ThePacker 15:49, 6. Okt 2006 (CEST)


Wie kann ich Änderungen rückgängig machen?

[Bearbeiten]

Hallo,

ich möchte gerne auf zwei Seiten Änderungen eines Benutzers rückgängig machen. Wie geht das? Angeblich kann man irgendwo eine Version wiederherstellen, aber ich finde die Funktion nicht. Danke für die Hilfe! --Soylentgreen 04:46, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Revert-Funktion (also das Wiederherstellen auf Knopfdruck) gibts nur für Admins. Du selbst kannst die Änderung nur rückgängig machen, indem du die Änderungen im Bearbeitungsfenster von Hand revidierst. Ist die Version der betreffenden Person die aktuelle, öffne über die Versionsgeschichte die vorhergehende (bzw. die Version, die vor der Bearbeitung durch diese Person aktuell war), klicke auf Bearbeiten und speichere die alte Version durch Klick auf "Speichern". Als Zusammenfassung gibst du kurz "revert" oder ausführlicher "Revert der Änderungen von Benutzer:XYZ" ein. Durch das "Speichern" wird eine Kopie der alten Version als aktuelle Version gespeichert. Achte aber bitte darauf, dass du so keine Edits Dritter löscht. -- Stefan M. aus D. 09:32, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bring es nicht fertig, analog der Vorlage: w:Vorlage:Exzellent das Symbol oben rechts einzubauen. Kopieren geht nicht, und anders krieg ichs auch nicht gebacken. Übrigens: Dasselbe könnte man mit Büchern im Buchkatalog machen, also ein Symbol oben rechts: Dieses Buch ist fertig. Also, wer hilft? --Shogun 15:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich muss mal an ein paar Einstellungen rum schrauben, ich habe ein vermutung ;-)
-- MichaelFrey 15:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[19] ;-) -- MichaelFrey 15:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[20]
Sch*** IE ...
Mit FF 2.0 geht es bei mir, mit IE 6.0 mal wieder nicht ...
Hat jemmand eine Idee? Ist der Cache schuld oder eine CSS Definition?
-- MichaelFrey 15:25, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke. FF ist eh besser. Aber IE sollte es besser auch darstellen... --Shogun 18:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutze die Einfache Tatsache, das Empfehlswerte Bücher Automatisch im Buchkatalog sind?
(Dann kommt eine Vorlage für das Buch des Monats und wir sind wieder gleichweit)
Andere Idee:
Wir machen eine Spezielle Status Vorlage, wo man den Status einfach als Parameter angibt?
Ich bastle mal was ^^
-- MichaelFrey 19:29, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich dachte mir das so, dass man mit den Icons auf den Buchkatalog UND die Liste mit den empfehlenswerten Büchern kommt. Also sollten da zwei Icons nebeneinander sein - aber das weisst du ja. Ja klar, dann könnte man das in die Empfehlenswert-Vorlage einbauen... Ich mach mal Pause, und dann seh ich morgen weiter, ich bin jetzt einfach zu müde... Grüsse --Shogun 19:32, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin langsam der Meinung, das es zu viele Speziall Vorlagen werden ...
Also nichts gegen die Idee, aber müssen wir den Platz da oben wirklich mit so vielen Icons füllen?
Ich schlage folgendes vor:
Jedes Buch darf ein Icon oben rechts haben.
Entweder:
  • Buch des Monats
  • Buchkatalog
  • Empfehlenswert
Wobei "Buch des Monats" die "niedriegste" und "Empfehlenswert" die Höchste Auszeichung ist.
Für Bücher und Seiten die noch in arbeit sind (eine Spontane Idee von mir ;-) )
Wie gesagt: Oder
Artikel/Seiten in Wikipedia sind auch entweder "Lesenswert", "Exzellent" oder "Informativ".
-- MichaelFrey 19:55, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das ist ein Meinungsbild wert... Ich würde aber schon limitieren, also maximal 2 Icons vorschlagen. Die Idee entweder oder hat aber auch was. Für Buch des Monats würde ich kein Icon nehmen, da hat es ja schon eine Vorlage, die in jedem Buch ist. --Shogun 11:19, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das 1 Icon Prinzip hat aus meiner Sicht technische Gründe.
1 Icon geht problemlos, bei 2 wird's ein heiteres Basteln wo im minimum 1 Browser bei der Darstellung probleme macht.
Wobei ...
Da nur eine Beschränkte Zahl von Icons dort oben sein sollen (Buchkatalog und Empfehlswert), kannst du doch einfach ein Bild hochladen, das die beiden Zeichen vereint?
Dann müsste nur ein Bild eingebunden werden, was die Ganze Sache wessentlich vereinfacht.
-- MichaelFrey 13:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

inuse

[Bearbeiten]

Ich hatte in [21] ein inuse gesetzt und da hat es alle Zeilenumbrüche gekillt. Könnte das ein Bug sein? Erst das Einfügen von --- hat das wieder behoben. Gruß --Gabriele Hornsteiner 13:14, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Genauen Grund erkenn ich auch nicht, aber das ist eine Lösung: [22]-- MichaelFrey 13:46, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bücher anfangen

[Bearbeiten]

Neues Buch

[Bearbeiten]

Neues Buch

[Bearbeiten]

Moin alle,

ich würde gerne ein Buch über das Leveldesign in der w:Unreal Engine schreiben. kann mir bitte jemand beim Aufbau des Rahmens (Inhlt mache ich) helfen, da ich keinen Plan habe, wie man ein neus Buch erstellt.

Grüssle, HardDisk 14:52, 8. Okt 2006 (CEST)

Sieh dir doch bitte die Links an, die ich dir gerade geschickt hat! Marco 14:57, 8. Okt 2006 (CEST)
Das Thema Videospiele ist im moment Umstritten.
Bei uns geht die Tendenz in Richtung eher nein, wie es z.B. auf Diskussion:Enemy Territory Scripting Dokumentiert ist.
Jedoch bassiert das u.a. auf einer Weissung von Jimbo Wales im Englischen Wikibook. Die Leute von EN haben diese Regelung aber weitestgehend aufgehoben, beziehungsweise nie umgesetzt.
Die Diskussion bei uns fand hauptsächlich auf Hilfe_Diskussion:Was Wikibooks ist#Keine Computerspiele!? statt, wobei keine eindeutige Aussage raus kam.
-- MichaelFrey 15:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Allerdings ist das Buch keine Spielanleitung, sondern ist ein Lehrbuch zum Arbeiten mit der Engine. Auf dieser Basis kann der Leser selber kreativ werden und ist kein passiver Konsument. Wenn sich das Buch eindeutig in die Richtung der Wissensvermittlung ausrichtet und sich von bloßen Handbüchern abgrenzt, sehe ich kein Problem. -- Stefan Majewsky 16:19, 8. Okt 2006 (CEST)
Versteh mich nicht falsch, ich spiele selber ab und zu Videospiele und habe nichts gegen Lehrbücher dieser Art.
Ich wollte einfach vorher warnen, damit der Autor weiss auf was er sich ein lässt.
Das nächste Problem mit so einem Buch lauert leider auch schon wieder um die nächste Ecke:
Soviel ich weiss, ist die Unreal Engine unter einer proprietären Lizenz, oder irre ich mich da?
Wenn dem der Fall ist, muss auch noch Wikibooks:Meinungsbilder/ Screenshots von proprietärer Software beachtet werden.
Dort ist ja die Zusammenfassung im moment, das es Rechtlich keine tragbare Lösung für Screenshoots proprietärer Software gibt.
-- MichaelFrey 16:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich werd mal Epic anschreiben; vielleicht geben sie die Bilder des UnrealEd unter GFDL heraus. By the way: Wenn ich ein eigenes Level erstelle und dann Screnshots (des reinen Levels ohne GUI-Elemente) anfertige, kann ich diese dann unter GFDL stellen? Grüsse und vielen Dank für die Antworten, HardDisk 17:24, 8. Okt 2006 (CEST)
Solch komplexe Fälle kann ich nicht beantworten.
Frag auf  Wikipedia:Urheberrechtsfragen und weiss darauf hin, das die Bilder für Wikibooks sind, sonst hörst noch einen Vortrag über die Wikipedia Releveanz ;-)
Pass aber auf, das keine Vorgefertigen Figurenm Texturen oder Pflanzen im Bild landen, auch nicht wenn sie Abgewandelt sind, sonst wird es noch komplexer.
Übrigens ist GFDL nicht zwingend, wenn die Bedingungen Vernüftigt sind können wir Ausnahmen machen.
(solange es keine unmöglichen Kneppelbedinungen die sogar ändern können wie die von M$ sind)
-- MichaelFrey 17:38, 8. Okt 2006 (CEST)
Jawoll, ein Leveldesigner Guide ohne Bilder. Ich persönlich würde von einem Vorhaben (Buch) dieser Art abraten. -- ThePacker 16:59, 8. Okt 2006 (CEST)

Buch: Einführung in SQL

[Bearbeiten]

Hallo,
ich habe mich entschlossen, dass Buch "Einführung in SQL" voranzutreiben. Da dies mein erstes Buch ist, kann ich Hilfe und Unterstützung gebrauchen. Unter Diskussion:Einführung in SQL hab ich erstmal meine Ideen zum Inhalt des Buches augelistet. Vielleicht könnt ihr mir helfen, dies in eine vernünftige Struktur zu bringen oder ihr habt andere Ideen und Hinweise?! Danke!
-- Gruß Mcflash 21:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön, dass sich wieder jemand um das Thema kümmert, wo wir einen Ansatz letzten Monat löschen mussten. Soll die Sache schon ins Regal Programmierung und kategorisiert werden oder willst du damit noch warten? -- Stefan M. aus D. 21:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Stefan, vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass das Buch schon ins Regal kommt und kategorisiert wird. Vielleicht finden dann potenzielle Mitauthoren eher das Buch. Da ich noch nicht so viel Erfahrung damit habe, kannst Du vielleicht das für mich übernehmen? Danke!
--Gruß Mcflash 20:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So, der Vorschlag für die Gliederung des Buches ist angelegt. Die Diskussion ist eröffnet. Habt ihr Vorschläge, Hinweise, Verbesserungen usw.?
Kann man das Buch vielleicht noch in "Einführung in SQL" umbenennen? "SQL" als einen Buchtitel finde ich nicht gerade aussagekräftig! Was meint ihr dazu? -- Mcflash 21:24, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Buch ins Regal einsortiert und unter [[:Kategorie:Programmiersprachen]] einsortiert (ist trotz des Namens ein Sammelpool auch für Skript-, Abfragesprachen, etc.). Dann ist mir gerade aufgefallen, dass SQL: Befehle vom letzten Versuch noch da ist. Willst du dieaw Inhalte in deinem Buch benutzen? Wenn nicht, kannst du mit Verweis auf die Löschdiskussion vom September einen SLA stellen.
Zum Verschieben: Das kannst du selbst machen. In allen Buchkapiteln wählst du oben den Reiter "Verschieben", gibst den neuen Namen ("Einführung in SQL" bzw. "Einführung in SQL: Kapitelname") sowie eine kurze Begründung an (z.B. "Namensänderung des Buches", dadurch ist die Aktion im Logbuch nachvollziehbar). Die alten Seiten ("SQL" und "SQL: Kapitelname", je nachdem) werden zu Weiterleitungen auf die neue Seite. Melde dich dann noch mal hier, ich mach dann die weitergehenden Formalismen. -- Stefan M. aus D. 09:44, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Hilfe! Das Buch "SQL" hab ich jetzt nach "Einführung in SQL" verschoben. Die Inhalte des alten Kapitels SQL: Befehle werde ich nicht nutzen. Das Kapitel sollte aber aus meiner Sicht erst gelöscht werden, wenn das neue Buch die in dem Kapitel behandelten Befehle berücksichtigt hat. -- Gruß Mcflash 19:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab die meisten Links von SQL auf Einführung in SQL umgebogen. Gegen die alte Projektorganisationsseite habe ich einen SLA gestellt, die Seite SQL sollte erhalten bleiben, da das ein sehr prominentes Lemma ist.
Damit ist die Verschiebung abgeschlossen. Ich wünsche Dir noch viel Erfolg mit Deinem Buchprojekt. Der Start zeigt, dass Du das Ganze mit System angehst, was bis jetzt immer ein gutes Omen war. -- Stefan M. aus D. 20:31, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Unterstützung! -- Mcflash 20:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine weitere Frage, die ich noch habe, ist folgende: In dem Buch soll anhand einer Beispieldatenbank das Wissen erlernt und vertieft werden. Hierfür werde ich Skripte für Oracle und MySQL bereitstellen, die die Datenbankstruktur erstellen und mit Daten füllen. Wo und wie kann man am besten diese Skripte zur Verfügung stellen? Über Wikisource oder Wikimedia Commons? Oder lieg ich mit diesen beiden Projekten vollkommen daneben? -- Mcflash 20:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie gross sind die Skripte?
Wikisource und Commons sind es jedenfalls nicht. Source sucht "orginal" PD-Texte und Commons Medien (Bilder Videos Audio ...).
Für Skripte gibt es eigentlich nur die Lösung, dafür eine normalle Seite anzulegen und alles einzufügen.
Zum runterladen könntest du so einen Link machen: [23]
-- MichaelFrey 20:31, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst du, dass auf dem Server eine Datenbank erstellt werden soll und der Leser probiert da mit SELECT und so rum? Oder soll er sich das auf seinen Rechner runterladen? Im ersten Fall: Geht nicht. Nur Admins und MediaWiki dürfen SQL-Abfragen ausführen. Im zweiten Fall: Pack die Scripts ins Buch rein (entweder ins Kapitel oder in einer Art Anhang oder so), der geneigte Leser kann sich das dann raus copy-and-pasten (was für ein grauenhaftes Wort...). -- Stefan M. aus D. 17:49, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, das ich diese Rechte habe.
So viel ich weiss, haben nur Developer die nötigen Rechte.
-- MichaelFrey 18:49, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Skripte sind zum Anlegen und Füllen der Beispieldatenbank. Das Datenbankmanagementsystem muss der Anwender natürlich auf seinem Rechner zur Verfügung haben (z.B. MySQL oder Oracle). Es geht also nicht darum, dass die Datenbank selbst im Netz verfügbar ist.
Die Skripte werden schon ein paar Zeilen haben (<1000 Zeilen). Ich denke, dass ich den Lösungsansatz von Michael verfolgen werde, da hier das Skript per Link heruntergeladen werden kann. Copy-und-Paste halte ich nicht so für anwenderfreundlich.
Danke für Eure Anregungen und Ideen!
-- Gruß Mcflash 19:30, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hilfe bei Buch

[Bearbeiten]

Hallo,

ich bin Rettungssanitäter und möchte mich dem Lehrbuch Erste Hilfe annehmen. Dort habe ich bereits eine erste Gliederung versucht, hab aber noch ein paar Schwierigkeiten. Relativ schwer tu ich mir den den vielen einzelnen Seiten - es wäre denke ich kaum ein Problem dieses Buch offline am Stück zu schreiben, da die Themen alle aufeinander aufbauen. Die vielen getrennten Seiten sind aber notwendig, da Leser ja einzelne Notfallbilder suchen werden (also nach "Herzinfarkt" und nicht in "spezielle Herzerkrankungen") und somit muss ich ja vieles aus dem letzten Kapitel im neuen nochmal schreiben. Außerdem existieren bereits einige Kapitel, die irgendwer schon erstellt hat. Leider sind diese eher schlecht als Recht und auch vom Thema und Titel her ungünstig gewählt. Wie soll ich mit denen verfahren? --88.134.156.213 21:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit irgendeiner Gliederung solltest Du Dein Buch natürlich schon versehen. Ein Vorschlag wär vielleicht, Du machst zuerst eine klassische Gliederung (Beispiele für solche findest Du in Medizinische Mikrobiologie, Computerhardware für Anfänger, Betriebswirtschaft, Bürgerwissen Deutschland oder, bei einem kleineren Buch in: Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg
Für die Leser, die einzelne Notfallbilder suchen, könntest Du dann ein Glossar "einzelne Notfallbilder" aufmachen, in dem Du direkt auf die einzelnen Kapitelüberschriften verlinkst. Ich habe Dir unten mal ein kleines Beispiel-Glossar aus dem Buch Betriebswirtschaft gebaut, bitte gehe mal in die Links und schau Dir bitte die technische Realisierung im Hintergrund an (zu sehen über die "Bearbeiten"-Seite), da habe ich Dir mal eine Auswahl der unterschiedlichen Verlinkungsformen zusammengestellt... In ähnlicher Form könntest Du zusätzlich zur Gliederung dann auch ein Glossar bauen, in dem Du auf die Notfallbilder hinweist.

Glossar:

Viele Grüße (hoffe, das gibt Dir mal so einen Einblick in unsere Gliederungsmöglichkeiten) --Gert alias "Der Doc" 22:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S.: Es ist kein Muß, aber es wär schön, wenn Du Dich unter einem Benutzernamen registrierst (muß nicht unbedingt der richtige sein, kann auch ein Pseudonym sein). Das erleichtert nach meiner Erfahrung die zwischenmenschliche Kommunikation deutlich...


Die Texte stammen aus Wikipedia, gemäss einem Meinungsbild wurden sie hier her verschoben.
Wegen den Unglücklichen Namen:
Wenn du dich anmeldest, kannst du die Seiten verschieben.
Pass einfach etwas auf, Wikipedia linkt sehr stark auf das Buch beziehungsweisse die einzelnen Seiten.
-- MichaelFrey 07:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Notfallbildern meinst du Notfallsituationen und nicht "jpg's", oder? Ich denke du könntest rein technisch betrachtet das Buch in der Tat so abfassen, dass es aufeinander aufbaut, du nichts wiederholen musst und du das ganze auf weniger Seiten als jetzt verteilst. Nur eine einzige Seite sollte es aber nicht sein, weil sonst die Ladezeit zu lang ist. Es gibt auch die Möglichkeit ein Glossar anzulegen, in dem auf die Kapitelabschnitte, in dem die Notfallsituation behandelt wird, verwiesen wird. An und für sich könnte man das auch so gestalten, dass es eine Seite Herzinfarkt (nichts anderes im Namen) gibt. Sie ließe sich über die Suche auffinden. Weil es mehr als ein Buch gegeben kann, dass dieses Thema behandelt, müsste dann aber in Analogie zu den Begriffserklärungsseiten in der Wikipedia alle Bücher respektive der Link zur Textstelle aufgeführt sein, der das Thema behandelt. Also einmal der Herzinfarkt im erste Hilfe Buch und einmal im medizinischen Lehrbuch. Klar soweit?

Wenn dich der alte Kram hindert, dann kannst du auch komplett neu anfangen. Die GFDL erlaubt Dir, die alten Texte und Bilder als ganzes oder in Teilen, verändert oder unverändert weiter zu verwenden. Dabei ist jedoch etwas zu beachten. Was das ist, steht in Hilfe:GFDL-Import. Das Vorgehen ist dort für Wikipedia->Wikibooks geschildert, gilt aber natürlich auch für Wikibooks->Wikibooks. Ist das neue Buch qualitativ besser und umfasst es all das, was im bisherigen Buch anständig behandelt worden ist, dann kann das bisherige gelöscht werden und deines tritt an die Stelle.

Wenn du Hilfe benötigst, komme auf mich zurück. Ich bin allerdings erst in einer Woche wieder da. E^(nix) 13:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo,
ja mit Notfallbild meine ich die Situation, keine Fotos oder Grafiken. Ich denke, dass ich zunächst einfach mal Seiten zu den Großthemen anlege, was man danach ja in mehrere Seiten aufsplitten kann. --88.134.156.213 17:51, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Aufsplitten kann aufgrund der lizenzrechtlichen Situation manchmal recht komplex werden. Ich empfehle dir, ein bisschen Zeit in eine vernünftige Gliederung zu investieren, um dir eine solide Grundlage zu erarbeiten. Ich bin bei meinem Buch Visual Basic .NET genauso vorgegangen. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 22:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mach dir einfach eine Gliederung nach deinem Geschmack und dann kannst Du die WP-Artikel entsprechend reinkopieren - sofern Du sie benutzen willst - und auf der Diskussionsseite jeweils die WP-Autoren vermerken. Wenn Du Hilfe brauchts melde dich einfach. Patho 12:06, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Copyright

[Bearbeiten]

Einsteigerfrage

[Bearbeiten]

Für ein Wikibook möchte ich einen Artikel aus Wikipedia übernehmen. Ist es üblich, den Artikel einfach zu verliken, oder wird der Text kopiert? --

JohnBrown 08:15, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel nur zusätzliche Informationen enthält und nicht Teil deines Buches ist, erstelle hier einen Link auf die Wikipedia. Wenn du den Artikel als Basis für ein Buch verwenden möchtest, kopierst du die Sache hier rein und hinterlegst auf der Diskussionsseite oder in der Zusammenfassung der Bearbeitung die Namen der 5 Hauptautoren des WP-Artikels. Das ist aufgrund der GNU FDL erforderlich. Leider hab ich gerade keine Links zur Hand, kann die jemand bitte nachreichen? -- Stefan Majewsky 22:31, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Meinst du die Lizenz? Die GNU FDL ist jeweils unten auf allen Seiten verlinkt... Links aus der Wikipedia fügt man hier mittels [[w:Artikelname|Beschreibung]] ein, also etwa [[w:Entenhausen|fiktive Entenstadt]] bzw. fiktive Entenstadt. --InselFahrer 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht vorteilhafter ist die Vorlage:W, an der man auch sehen kann, dass es ein Link in die Wikipedia ist. {{w|Physik}} wird zum Beispiel zu  Physik. Wenn die Beschriftung von Linknamen abweichen soll, nimmst du zwei Parameter mit | getrennt, wie bei normalen Links. Etwa wird {{w|C (Programmiersprache|die Sprache C}} zu  die Sprache C. Bei der Vorlage kommt es allerdings darauf an, wie sie sich in den Stil des Buches einfügt. -- Stefan Majewsky 15:24, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tool für Autorenliste erstellen Patho 09:17, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Hilfe:GFDL-Import. Die 5 Hauptautoren zu nennen reicht nicht aus. -- MichaelFrey 19:20, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum fehlen Informationen über die beteiligten (Haupt-) Autoren?

[Bearbeiten]

Hallo,

bin neu hier und lese mich z. Zt ein. Was ich nicht verstehe: Warum wird in den Lizenzbestimmungen (sind wohl gleich in WBooks und WPedia, oder?) immer auf die Versionshistorie verwiesen, wenn es um die beteiligten Autoren geht? Auch die FAQ schreibt: "...keinen einzelnen Autor, sondern eine Reihe verschiedener Autoren. Diese lassen sich über die Versionsgeschichte ermitteln....Es empfiehlt sich allerdings... größere Änderungen.. mit den anderen Autoren abzustimmen...). Wer ist denn als Außenstehender in der Lage, eine Versionshistorie angemessen zu beurteilen und zu verstehen, wer die wichtigen Hauptautoren des Artikels sind?

Wer die Liste der Hauptautoren braucht (etwa weil er in eine Arbeit einsteigen will, oder weil er die Quellenangabe ohne Hyperlink machen möchte, oder...) würde sich über einen kleinen 'Pflicht'-Absatz am Anfang oder Ende des Buches freuen, in dem die Hauptautoren, sofern sie erwähnt werden möchten, aufgeführt sind.

Das soll kein Vorschlag sein, ich will erstmal nur den tieferen Sinn verstehen ;) -- Dete 15:18, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi. Es gibt einfach keine konkrete Regel dafür und es wäre wohl auch eine Verbürokratisierung, eine solche einzuführen. Neuautoren haben schon genug mit den Namenskonventionen und Quellennachweisen zu Kämpfen. Die Regel ist es, dass eine Projektdefinition eingefügt wird, in welcher der Hauptverantwortliche des Buches genannt wird. Auch das wird leider nicht immer genutzt. Einige Bücher haben jedoch eine Autorenliste, beispielsweise Materialwirtschaft: Autoren und Quellenliste und Klartraum: Autoren --Irongate 15:38, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Die Beispiele, bei allem Respekt für die Arbeit, die es macht, ALLE Beteiligten herauszusuchen, zeigen ganz gut, was ich meine: Die Versionshistorie ist für diesen Zweck nicht sonderlich hilfreich. IPs, Vandalen, triviale Einzel-Edits... stehen brav sortiert in einer Reihe mit den (Haupt-) Autoren, die sich wirklich verdient gemacht haben. Oder verstehe ich da 'was falsch? --Dete 20:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine Informationen über die Buchpatenschaft/Hauptautorenschaft vorhanden sind, suchst du am besten in der Versionsgeschichte den allerersten Eintrag (ggf. bis zum Ende blättern!). Der trägt meistens Zusammenfassungen wie "erster Entwurf" oder "ein Anfang". Den Urheber des Edits kontaktierst du über seine Benutzerdiskussionsseite und fragst nach, ob er der Hauptautor ist oder diesen kennt. Wenn der Erstautor sich nicht meldet oder er dir nicht weiterhelfen kann, meldet du dich zum Beispiel hier und gibst neben dem Buchnamen auch das an, was du bisher unternommen hast. Dann helfen dir gerne erfahrene Benutzer mit weiteren Schritten. Zum Beispiel können Löschdiskussionen gesucht werden, bei denen sich jemand bereiterklärt hat, das Buch als Hauptautor weiterzuführen, nachdem der Ersthauptautor nicht mehr bei Wikibooks anzutreffen war. -- Stefan M. aus D. 18:14, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte schon als Kind später Detektiv werden ;-) Spaß beiseite, das ist so schon machbar, wie du das beschreibst, Stefan. Wenn ich in ein spezielles Projekt investieren will.
Was ist, wenn ich ein Buch übernehmen will. In irgendein GFDL-Projekt. Soll ich mir dann auch diese Mühe machen? Oder andersherum: Wer wird sich später die Mühe machen, mich als Autor angemessen zu erwähnen, wenn das so schwierig ist?
Oder ist das durchaus beabsichtigt, wenn die (eh nicht 100%ig passende) GFDL in diesem Punkt verwässert wird und "Quelle: WikiBooks" übrigbleibt? --Dete 20:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In einem anderen Wiki-Projekt "Wikiweise" versucht man, den genauen Anteil jedes Autors am gesamten Artikel genau zu bestimmen. Scheint höllisch schwierig zu sein. Darum wird hier jeder Seite die gesamte Versionsgeschichte mitgegeben, damit jeder sämtliche Daten hat, sich selbst ein Bild zu machen. Vielleicht kann irgendwann die Software automatisch bestimmen, wieviele Wörter in der aktuellen Artikelfassung von welchem Autor stammen. Damit wäre aber das Problem noch nicht gelöst, dass es wichtigere und wenig wichtige Wörter gibt.
Die GFDL verlangt, dass im "Umschlagtext" des fertigen Buches mindestens die fünf Hauptautoren angegeben werden müssen. Das wird hoffentlich der Buchpate/Buchverantwortliche/Hauptautor einigermaßen gerecht einschätzen können. -- Klartext 22:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zuerst muss die Software aber erkennen können, ob ein Textteil verschoben wurde.
Wenn jetzt jemannd ein teil des Textes verschiebt, wird es so Dargestellt, als ob er den Absatz lösch und einen Neuen einfügt.
So lässt sich leider auch Vandalismus verstecken, wer einen Absatz verschiebt und vor dem Speichern auch noch bearbeitet, sieht man auf den ersten Blick nur das der Text verschoben wurde.
-- MichaelFrey 07:56, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Lizenzierung bei PDF-Dateien

[Bearbeiten]

HI!

Ich habe eine Frage: Wenn ich Druckversionen erstelle, in denen einzelne Bilder unter der "Creative Commons Attribution ShareAlike"-Lizenz stehen, wie mache ich das dann? Letztendlich liegt die PDF-Datei ja als einzige Datei vor, und die einzelnen Lizenzen sind nicht kombinierbar auf das ganze Dokument. Wie regelt man das?

--Zualio 08:08, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Datei als Ganzes steht unter GFDL. Wenn es technisch problemlos möglich ist, die enthaltenen Bilder herauszulösen uns separat weiterzuverwenden, wäre eine Aufstellung (als Anhang) sinnvoll, aber IMO nicht zwingend. Wenn es aber eine Bilderliste gibt, sollten/müssen? dort auch die Bildautoren angegeben werden. -- Klaus 08:17, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde an deiner Stelle einen Bildnachweis einführen. Ist immer die sichere Variante und da Wikibooks die erforderlichen Lizenzinformationen sicherlich vorhält, dürfte das schnell und einfach funktionieren. -- Stefan M. aus D. 09:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie meinst du das? Ein Problem ist ja z.B. wenn ich die Datei hochlade und einen Lizenzbaustein einfüge, dass jede Wahl garantiert falsch ist. Wenn ich nur GFDL nehme, dann habe ich CreativeCommons übergangen, wenn ich CreativeCommons angebe, habe ich den GFDL-Teil übergangen, wenn ich eine Doppellizensierung GFDL-CreativeCommons angebe, dann ist es auch falsch, weil nur Teile der Datei jeweils entweder GFDL oder CreativeCommons sind, aber nie ein Teil beides.
Achso: Könntest du mir sagen, wie du dir das mit dem Bildnachweis vorstellst? Ich weiß nicht genau, wie du das meinst...
--Zualio 09:16, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass du im PDF auf der letzten Seite eine Liste aller Bilder, ihrer Autoren bzw. Urheberrechtsinhaber und ihre Lizenzen einfügst. Zum Beispiel "Seite 1 - Bild "rotes Haus" - erstellt von Max Mustermann, veröffentlicht unter der CC-BY-SA-2.0". Ans Ende kommt dann ein Link zu den Lizenztexten. Bei Wikibooks wählst du GFDL und fügst den Extrahinweis hinzu, dass Teile des Inhalts unter der CC-... stehen, so nach dem Motto "siehe Bildnachweis im Dokument". Das müsst ausreichen. -- Stefan M. aus D. 09:48, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alternativ kannst du von Hand beide Bausteine einbauen.
Also:
Text und einige Bilder:
{{GFDL}}
Einige Bilder:
{{Bild-CC-by-sa/2.0}}
Genauere Informationen finden sich auf der letzen Seite der PDF Datei.
-- MichaelFrey 18:49, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke!
Jetzt kann ich mich an mein neues Projekt wagen: Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg als PDF!
--Zualio 19:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
:-) Gute Wahl, da bin ich gespannt wie es fertig Aussieht :-) -- MichaelFrey 20:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur noch eine kurze Frage: Was mache ich eigentlich bei Bildern wie Bild:Sergei Pawlowitsch Koroljow.jpg, bei denen der Status des Copyrights umstritten ist? Ich habe schon die ersten 7 Seiten fertig, aber jetzt kommt das erste dieser Bilder... --Zualio 15:57, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Zweifel einfach raus.
Beim konkretten Bild: Bild:Sergey Korolev July 1954.jpg eignet sich als Ersatz.
Wenn ich  Bild:Sergei Pawlowitsch Koroljow.jpg Betrachte ... ich ersetzte es lieber auch in der Online Verion.
-- MichaelFrey 17:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage zum Urheberrecht (Gesetzestexte, Verordnungen, Merkblätter u.ä.)

[Bearbeiten]

Eine Frage: Gilt für offizielle Verlautbarungen das Urheberrecht?

Bsp.:

Erkrankungen durch Blei oder seine Verbindungen Merkblatt zu Berufskrankheiten Nr. 6 der Anl. 1 zur 7. Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) (Bek. des BMA v. 19.5.1964, BArbBl Fachteil Arbeitsschutz 1964, 126f)

http://arbmed.med.uni-rostock.de/bkvo/m1102.htm

Darf ich diesen Text hier stichwortartig und modifiziert zusamenfassen?

Zumal die Universität Rostock (Link) ja schreibt: "Wir haben das Merkblatt für Sie abgeschrieben und versucht, den Originalwortlaut ganz genau zu übertragen. Dennoch können uns Fehler unterlaufen sein, wofür wir Sie um Verzeihung bitten. Verbindlich ist nur der im Bundesarbeitsblatt veröffentlichte Wortlaut."

Haben die eine besondere Befugnis was das Urheberrecht angeht oder wie verhält sich das?

Patho 22:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir klingelt da was.
(Nach Verweissen suchen)
Bei Wikisource findest du Gesetzes Texte, das ist ein Gutes Zeichen.
Bingo: Wikisource:Urheberrecht#Amtliche Werke
So wie ich das sehe, kannst du denn Text in Vollen Umfang verwenden, umschreiben ist meiner Meinung nach nicht erforderlich.
Die Uni, die den Text offenbar abgeschrieben hat von einem Amtlichen Merkblatt, hält keine Rechte daran, weil Orginalgetreuewiedergabe und Schöpfungshöhe sich ausschliessen.
-- MichaelFrey 08:09, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Bemühungen, das hört sich ja sehr gut an. Patho 11:50, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kombination Verlagsbuch und Wikibuch

[Bearbeiten]

Ich möchte gerne einerseits ein Manuskript in einem offiziellen Verlag als Buch publizieren und es gleichzeitig auf wikibooks veröffentlichen. Vor- und Nachteile Verlagspublikation:

  • Ein Buch ist in Papierform leserlicher.
  • Der Verlag sorgt für eine entsprechende Verbreitung(Verkaufsinteresse)
  • Das Buch ist statisch

Vorteile Wikipublikation

  • Das Buch ist dynamisch
  • Das Buch ist Teamwork
  • Kein Mensch allein hat die Weisheit mit Löffeln gefressen.

Fragen:

  • Lässt sich beides sinnvollerweise verbinden ohne gegen die GNU Lizenz zu verstossen?
  • Lässt sich beides verbinden ohne gegen die Interessen eines Verlags zu verstossen?
  • Lässt sich allenfalls das Ganze durch eine einfache Bestellfunktion in wikibooks bei einem "Book on demand"-Betrieb ähnlich lösen?
  • Verstösst es gegen die Prinzipien von wikibooks, dass zuerst ein Buch durch einen Verlag und einen Autor herausgegeben wird, danach aber weitere Versionen basierend auf der GNU Lizenz durch den Verlag vertrieben werden?
  • Wäre es nicht toll, für ein Papierbuch gleichzeitig mit Wikibooks Version ein freies Update dauerhaft zur Verfügugn zu haben?

--Münch 11:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu den Fragen
Du kannst unter GNU lizensierte Inhalte selbstverständlich vermarkten. Also einen Verstoß begehst du nur dann, wenn Du die GNU-Lizenz nicht einhälst (Autorennennung etc.). Das Interesse eines Verlages Folgendes: Ein Verlag hat das Interesse Inhalte exklusiv zu nutzen. Dafür zahlt er (Beteiligt Dich am Verkauf). Mir sind keine größeren Publikationen bekannt, in denen das 'Buch' sowohl als Buch (gedruckt), als auch als freier Content zur Verfügung stehen. Beispiele für kleinere Publikationen sind "Mix Burn and RIP" und "Die Medienrevolution" aus dem Heise Verlag. Weitere sind mir persönlich nicht bekannt. Prinzipiell kannst du ein von Dir verlegtes Buch doppelt Lizensieren (unter eine freie Lizenz stellen), wenn du das Recht dazu nicht in einem Vertrag abgetreten hast, dennoch werden die meisten Verlage ablehnen das Buch zu verlegen, wenn sie nicht die vollen/exklusiven Nutzungs-/Verwertungsrechte erhalten. Sollte ein Buch gar nicht laufen, so ist es möglich, dass der Verlag die Nutzungsrechte an dich zurückgibt. Ich empfehle Dir die Lektüre des w:Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ. (gedrängelt Konflikt) -- 84.189.250.113 12:04, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Verlag geht mit einer Veröffentlichung immer ein finanzielles Risiko ein und wird daher sicher die vollen Rechte am Werk beanspruchen wollen. Ich weiß nicht, ob ein klassischer Verlag Interesse an einem Buch hat, das sich jeder kostenlos im Internet ansehen kann. Das sind jetzt nur meine ersten Gedanken dazu. Patho 11:55, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn kein Verlag mitspielt, kann man es auch im Eigenverlag machen. Bringt häufig in Google viele Treffer, wenn es auch vielleicht für die Karriere nicht so sehr förderlich ist. --Philipendula ? 12:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einige Punkte wurden bereits auf Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen besprochen.
-- MichaelFrey 13:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einige Aspekte der Verlagsveröffentlichung hast du ja schon angesprochen. Aber was ist mit dem finanziellen Aspekt? Wenn dir das auch wichtig ist, dann könnte dich eine Lösung wie https://copycan.org/ interressieren. Dort versprichst du ein Werk zu erstellen und definierst wie viel du mit dem Werk insgesamt erlösen willst. Interessierte überweisen unterschiedliche Geldbeträge. Ist dein Wunschbetrag erreicht oder gibst du dich mit dem Erreichten zufrieden wird das Buch unter CC und/oder GFDL freigegeben und zwar für ALLE, nicht nur die Zahlenden. Wenn es nicht zustande kommt, erhalten alle ihr Geld zurück. Vielleicht kannst du damit die Sache einem Verlag schmackhaft machen. E^(nix) 13:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

CC-lizenzierte Inhalte hier verwendbar?

[Bearbeiten]

Tut mir leid, dass ich schon wieder was fragen muß. Ist es möglich hier Inhalte zu verwenden, die woanders unter der Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de veröffentlicht wurden? mfg Patho 13:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:John_N.

Nein, bzw. nur unter vorbehalt.
Texte die nur unter CC-BY-Sa 2.5 stehen: Nein
Bilder/Videos/Musik/Mediendateien die nur unter CC-BY-Sa 2.5 stehen: Ist Willkommen.
Etwas anders sind Doppel/Mehrfach Lizensierungen:
Texte die unter GFDL und eine anderen Lizenz stehen dürfen hier veröffentlicht werden.
Das und meint in dem Fall, das man (= "Nutzer" der Texte) sich eine Lizenz selber auswählen darf, er muss also nur die Einhalten die im am Besten gefällt.
Es steht jedem Frei, seine Beiträge unter beliebigen Lizenzen lizenziern, so lange GFDL (oder Public Domain) auch dabei ist.
-- MichaelFrey 18:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lizenzieren schreibt man übrigens mit zwei z, wie Lizenz auch. – Phlogiston 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)

Formatierung

[Bearbeiten]

Seitenüberschrift

[Bearbeiten]

Könnte jemand bitte die Beschriftung oben ändern? „Die Diskussion auf Meta über das neue Logo“ ist nämlich in dritte Phase gegangen. -- Stefan Majewsky 17:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke, mach ich doch gleich :-) -- MichaelFrey 17:13, 8. Okt 2006 (CEST)
Dankeschön. -- Stefan Majewsky 17:42, 8. Okt 2006 (CEST)

Kursiv = ??

[Bearbeiten]

Versteht jemand, warum bei http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=203058 die rechte Spalte kursiv ist? Ich hab versucht, das Layout, wie bei Wikiversity zu gestalten (runder) aber an der Kursivität gings irgendwie zugrunde. Jemand ne Idee? -- John N. (Diskussion) 19:12, 8. Okt 2006 (CEST)

Da ist bei der rechten Spalte eine Zeile mehr als links, lösch die mal versuchsweise und dann schauen wir weiter, schaue ich gleich aber auch noch mal auf meiner Benutzerseite...
<img src="head_right_extern.gif" />
, kennst du eigentlich SelfHTML??? Bei solchen Fragen sind die Spitze... --InselFahrer 19:35, 8. Okt 2006 (CEST)
Es liegt an der Zeile, aber floatRight sorgt für die Spaltenaufteilung... Schaue ich mir gerade an. --InselFahrer 19:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Komme nicht dahiner... Liegt am floatright-Element, sobald es rüber geschoben wird, ist Ende, dann wird es wieder kursiv. Noch nicht allzu viel Ahnung von CSS... --InselFahrer 19:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Liegt am globalen monobook/main.css (nicht dem offensichtlichen Mediawiki:Monobook.css, sondern dem versteckten CSS des Monobook-Skins, an das man nur über den Quelltext rankommt). Dort gibts die folgende Zeile:
div.floatright p { font-style: italic; }
Das heißt, dass alle von MediaWiki autom. generierten Absätze in floatright-divs kursiv gesetzt sind. Lösung wäre, den Inhalt der Vorlage komplett vorzuformatieren und automatische Absatzbildung so zu verhindern. Alternativ style="float:right" direkt einfügen. Die Klasse floatright ist eh eigentlich für Bilder geeignet, weswegen ich diese Lösung favorisieren würde. Ich teste das mal unter Benutzer:Stefan Majewsky/ Hauptseite. -- Stefan Majewsky 21:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Siehe diese Edits für die Korrekturen. -- Stefan Majewsky 17:11, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abseits der Implementation habe ich mal zwei theoretische Fragen. Erstens: Auch wenn du das gleich wieder zurückgesetzt hast, warum hast du das überhaupt auf der Hauptseite und nicht auf einer Testseite gemacht? Zweitens würde ich vorschlagen, "Neue Artikel" rauszunehmen. Warum sollten wir gerade auf der Hauptseite das Unausgegorenste im ganzen Projekt verlinken (einschließlich möglichen Vandalenartikel nach dem Motto [[Test test]]) verlinken? Wahrscheinlich gibt es einen Konsens dazu, der war aber dann vor meiner Zeit, also bitte ich euch, mich darüber in Kenntnis zu setzen. -- Stefan Majewsky 20:51, 8. Okt 2006 (CEST) Nachtrag: Ebenso finde ich "Hauptseite/ Aktuelle Ereignisse" sehr merkwürdig, denn aktuell ist das nun bestimmt nicht. Die Meldung mit dem Regal-Namensraum war gerade aktuell, als ich hier anfing. Entweder es findet sich jemand, der das aktuell hält, oder runter damit von der Hauptseite (die sowieso viel zu groß ist). -- Stefan Majewsky 21:05, 8. Okt 2006 (CEST) Nachtrag 2: Noch etwas: "Regal:Grenzwissenschaften" sollte raus, solange der LA läuft. -- Stefan Majewsky 21:08, 8. Okt 2006 (CEST)

Für Aktuelle Ereignisse haben wir die Rundschau, die weitaus aktueller ist. Wir sollten uns nicht verzetteln. -- Klaus 21:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Das Problem ist nur, das auch der Review und die empfehlenswerten Bücher alt sind. Damit wäre die Hauptseite nahezu leer. Stefan: Ich habe es nicht getestet, weil es ja nur eine Änderung betreffend der Rundungen war. Hätte es einen gestört könnte man dann ja Reverten und diskutieren. -- John N. (Diskussion) 15:16, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich würde Review des Monats, Was hier so los ist..., Review des Monats, Neues Buch und Empfehlenswerte Bücher rausnehmen. Nur was würde den so entstandenen Frairaum füllen können? -- John N. (Diskussion) 15:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal eine sehr kontrovers diskutierbare Version erstellt. Der ganze alte Krempel ist raus und die Boxen sind thematisch geordnet: Einleitung, Regale, Bücher, Projekte. -- Stefan Majewsky 17:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir :-)
Wenn wir schon über den Umbau diskutieren, können wir die änderung für Wikibooks:Meinungsbilder/ Soll Wikijunior in die Navigation der Hauptseite? gleich mit aufnehmen?
Mein Vorschlag zur Umsetzung des Meinungsbildes liegt auf Wikibooks:Hauptseite, wobei das selbst verständlich ans neue Design von Stefan angepasst werden kann.
-- MichaelFrey 18:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Impressum ganz nach unten setzen und neue Artikel rausnehmen. Statdessen könnte man den Punkt Kommunikation (mit mailingliste, chat etc.) einbauen. -- John N. (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn „Neue Bücher“ zu „Fertiggestellte Bücher“ umfunktioniert wird (was ich vorhin gemacht habe), hat es Sinn. Wir werden ja nun wohl regelmäßig fertige Bücher haben. „Review des Monats“ kann raus, denn Review bedeutet eine Aufforderung zur Verbesserung des Textes, aber die Hauptseite richtet sich an Leser, nicht an Autoren. „Empfehlenswerte Bücher“ sollte unbedingt bleiben, wir haben in ein paar Tagen das nächste und ich denke über weitere Kandidaten nach. -- Klaus 19:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass die Hauptseite „fast leer“ ist, hat auch einen Vorteil: Die Übersicht über die Regale wird wieder sichtbar. Kommunikation - auf gar keinen Fall! -- Klaus 19:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die linke und rechte Spalte sind nicht auf der gleichen Höhe. Das Impressum gehört m.E. nach unten. -- ThePacker 19:33, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich auch, woran das liegt. Ich werde die Bearbeitungen gegenprüfen. Vielleicht ist irgendetwas verlorengegangen. Zur Gestaltung: Wie wahrscheinlich auch aus meinem Entwurf deutlich wird, ist es meine Ansicht, dass die Hauptseite in ihrem jetzigen Zustand viel zu überladen wirkt und dabei das wirklich Wichtige, nämlich die Regale, aus dem Blickfeld geraten. -- Stefan Majewsky 19:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Klaus: Von der Idee würde ich die empf. Bücher auch drinnen lassen, aber zwei Bücher sind da m.E. zu wenig für, auch, wenn vllt. später noch welche kommen. -- John N. (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe kein Problem, wenn ein empfehlenswertes Buch zwei Monate auf der Hauptseite steht. Wir werden unsere fertigen Bücher durchgehen und regelmäßig weitere empfehlenswerte Bücher wählen. Im letzen Spätsommer hatten wir durchschnittlich vier Autoren mit mehr als 100 Edits pro Monat, im diesjährigen Spätsommer sind es durchschnittlich 15! Es werden jetzt zunehmend mehr Bücher fertig werden. -- Klaus 20:05, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich schon und zwar, dass es indiziert, wir hätten kaum empfehlenswerte (was ja nochnichteinmal exzellente sind) Bücher. Um es representativ einsetzen zu können, brauchen wir einfach mehr empf. Bücher. Solange die nicht da sind brauchen wir auch die Rubrick nicht. -- John N. (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In elf Tagen haben wir das nächste empfehlenswerte Buch, es sei denn, du findest einen schweren inhaltlichen Fehler, den 99 andere Benutzer nicht bemerkt haben. Sofort danach schlage ich oder jemand anders das nächste empfehlenswerte Buch vor. -- Klaus 21:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es können auch mehrere Bücher gleichzeitig vorgeschlagen werden. -- John N. (Diskussion) 17:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber ja doch. Wenn wir mal jeden Monat ein Dutzend fertiggestellte Bücher haben, können wir auch mehrere pro Monat als empfehlenswert vorschlagen. -- Klaus 18:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Impressum steht auf Wunsch wieder unten. Problem mit den Spalten gelöst: Innerhalb des Containers hatte "Empfehlenswerte Bücher" noch einen Margin nach oben. -- Stefan Majewsky 20:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was mich noch etwas stört ist der Link Alle Bücherregale und die Überschrift weitere Regale, wenn wir keine weiteren Regale haben, sollte das raus. -- ThePacker 20:59, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hauptseite stehen 34 Regale, in Wahrheit haben wir 39 Regale laut Wikibooks:Bücherregale. Also fehlen 5 Regale, z.B. Regal:Werkstoffwissenschaften, Regal:Religion und Regal:Soziologie. Es wäre zu überlegen, ob alle Regale rauf sollen, da wir dann durch den obsoleten Link mehr Platz einsparen, als für die neuen Regale benötigt wird. -- Stefan Majewsky 21:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da sich der Link "Liste der Bücherregale" in der Navigation befindet, braucht er nicht noch einmal direkt auf der Hauptseite zu landen. Außerdem sind wir nicht verpflichtet, jedes Regal auf der Hauptseite darzustellen. Sie könnten durchaus als Auszug der interessanten Regale interpretiert werden. Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob alle Regale auf der Hauptseite zu finden sind. -- ThePacker 21:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll mein Vorschlag also auf die Hauptseite? Wenn nicht, dann sagt bitte, was noch verändert werden soll. Zum Beispiel würde ich auch dazu tendieren, den Link zur Regalliste zu entfernen. Wie ich sagte, habe ich auch nichts dagegen, einfach alle Regale auf die Hauptseite zu packen. -- Stefan Majewsky 10:23, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde noch neue Bücher und ein paar (nicht alle) Regale rausnhemen. -- John N. (Diskussion) 14:00, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Moment mal. Ich dachte doch, dass die neuen Bücher drinnebleiben, seit da die neuerdings fertiggestellten Bücher drin sind. -- Stefan Majewsky 14:15, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Demnächst werden wir eine Liste „Kandidaten für die Aufnahme in den Buchkatalog“ aufstellen müssen, um eine Mindestqualität im Katalog zu sichern. Es gab jachon Streit genug. Dann könnten wir auf "neue Bücher" auf der Hauptseite gern verzichten. -- Klaus 14:28, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Stefan: Kannst du bitte entsprechend Wikibooks:Meinungsbilder/ Soll Wikijunior in die Navigation der Hauptseite? Wikijunior einbauen?
Ich würde das Meinungsbild gerne schliessen und ich denke das du es schön umsetzen kannst :-)
-- MichaelFrey 18:16, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So wie du Wikijunior in Wikibooks:Hauptseite untergebracht hast, sollten alle "Kontrahenden" des Meinungsbildes akzeptieren können. -- Klaus
Eingebaut in Benutzer:Stefan Majewsky/ Hauptseite.
Vorschlag: Mit Versionengesichte auf die echte Hauptseite übertragen?
Ein paar Versionen von der echten Haupseite würde ich aber dran glauben lassen ;-) ([24]) damit es übersichtlicher ist.
-- MichaelFrey 18:38, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sieht bei mir gut aus. Allerdings gibt es wohl einige, die mit Auflösungen wie 1024x768 oder 800x600 arbeiten müssen und das Fenster womöglich nicht mal maximiert haben. Dann sieht "Wikijunior" zu überladen aus. Vielleicht kann man die Abschnitte "Kontinente..." und "Gesellschaft..." zusammenfassen, vielleicht zu "Geografie und Gesellschaft" oder so was. -- Stefan Majewsky 19:25, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du gestaltest das bestimmt besser als ich es könnte! -- Klaus 19:30, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab da eine Idee :-)
-- MichaelFrey 19:50, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
[25] Weniger, dafür längere Titel ...
[26] ein paar Wörter gespart.
[27] So sieht es doch gut aus?
-- MichaelFrey 19:59, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann ich die Versionengesichte Zusammenbauen? (=Benutzer:Stefan Majewsky/ Hauptseite auf die echte Hauptseite verschieben)
Mit IE, Firefox und Opera sieht's Meinermeinung nach gut aus.
-- MichaelFrey 20:39, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's jetzt mal erledigt.
Sieht echt Gut aus :-)
-- MichaelFrey 08:58, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Im IE ist's noch etwas komisch. Die Linke Spalte hängt etwas tiefer. Habs gerade erst entdeckt. Außerdem sollt dieser Link "Alle Bücherregale und das Fette "Weitere Regale" weg, da diese beiden Zeilen vertikal ne menge Platz verschwenden. -- ThePacker 09:02, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

:: Sorry, ich habe da noch was gefunden, die Oberste Überschrift ist nicht komplett unterlegt. -- ThePacker 09:04, 14. Okt. 2006 (CEST) merkwürdig, nur der Hänger bleibt drin. -- ThePacker 09:06, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sch*** IE ...
"Weitere Regale": Das kannst du selbst auf Hauptseite/ Regale erledigen, kein Problem.
-- MichaelFrey 09:10, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es reicht,beim Buch des Monats, den "margin-top" parameter wie bei Empfehlenswerte Bücher zu gestalten, wenn du weisst, was ich meine. -- ThePacker 09:14, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich probiere es gerade.
Ah ja, klar~, mach ich gleich.
-- MichaelFrey 09:20, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So ist's besser ;-) .. -- ThePacker 09:23, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch was: Bitte macht die Sprachlinks wieder rein. ganz unten im Diff auf der linken seite... ([28]) -- ThePacker 10:46, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, die hat ich echt übersehen. -- MichaelFrey 11:26, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei Tabellenformatierung

[Bearbeiten]

Brauche nochmal eure Hilfe. Ich dachte bisher, ich würde HTML verstehen aber ... Der Platz in der Vorlage Materialwirtschaft: Vorlage:Navigation soll vollständig ausgefüllt sein ({{{rechts}}} soll am rechten Rand stehen). Wie man in der Vorlage aber sieht bleibt rechts immer noch ein grössere Fleck frei. Das führt dann zu so unschönen Ergebnissen wie hier: Materialwirtschaft: Beschaffung: Angebotsvergleich Weiss mir da keinen Rat mehr. --Irongate 21:12, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kuck mal ob es dir so gefällt!

Sundance Raphael 21:30, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S.: Lösung: hab einfach ein paar Spalten mit leerem Inhalt ( ) eingefügt.

So ist es optimal, Dank dir! --Irongate 21:55, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild auf volle Bildschirmbreite

[Bearbeiten]

Einführung in die Imkerei. Ich habe eine SVG-Datei zur biologischen Einordnung Bienenkunde der Biene. Diese möchte ich auf die ganze Breite der Seite vergrößern. Wie geht das? -- C.hahn 20:06, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Frage.
Ich glaube es geht nicht, weil dann die Bildauflösung Variabel sein müsste.
Am einfachsten ist, du machst das Bild relativ Breit und Zentriest es dann.
-- MichaelFrey 20:14, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausklappbare Boxen - Schalter rechtsbündig?

[Bearbeiten]

Hallo,

auf wikibooks sind die Ausklappen/Einklappen Links für die Vorlage NavBar linkbündig, auf wikipedia sind sie rechtsbündig.

  • Kann man das irgendwie einstellen?
  • Ich finde es rechtsbündig besser, gibt es einen Grund für die linksbündigkeit?

--Soylentgreen 23:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja der Grund lag darin, dass die Überschrift sonst nicht mittig angeordnet ist. Ich glaube dieser Thread ist weiter oben zu finden oder im Archiv. Da gab es ganz abenteuerliche Lösungen, damit es in jedem Browser gleich aussieht. diese Lösung mit dem Link auf der linken Seite war am einfachsten zu erreichen und außerdem die Lösung, die in fast jedem Browser korrekt dargestellt wird. -- ThePacker 23:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm finde ihn nich bei den üblichen Verdächtigen...-- ThePacker 23:33, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
habs: Wikibooks:Verbesserungsvorschläge#Vorlage:Navigationsleiste -- ThePacker 23:37, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das bedeutet, ich muss mein eigenes Monobook.css anpassen um es rechtsbündig zu bekommen? Ich will eigentlich etwas ganz anderes, nämlich in unserem megamäßig langem Inhaltsverzeichnis Blender Dokumentation: Richtlinien/ Neues Inhaltsverzeichnis etwas Übersicht schaffen. Dazu würde ich gerne Unterkapitel ausblenden können. --Soylentgreen 23:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
eigentlich heisst dass, dass es für die rechte Seite keine für Alle visuell akzeptable Lösung gibt ohne die Hälfte der Browser irgendwie zu benachteiligen. Die Linke Seite befriedigt etwa 95 Prozent der Browser. Die andere Lösung leider nicht. -- ThePacker 00:02, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann muss ich halt damit leben. Aber vielleicht fällt ja noch mal irgendjemand eine Möglichkeit ein, das doch flexibel zu gestalten. Grüße und Danke --Soylentgreen 13:59, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, noch etwas. Das mit dem Bild klappt ja gar nicht. Die Klasse "NavPic" stimmt nicht. Das Bild wird nämlich linksbündig eingeordnet. Da muss ich meine Vorlage noch ein bißchen weiter anpassen. --Soylentgreen 15:49, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So, nun sind sie wieder rechtsbündig, weil der IE7 die Klapplinks sonst nicht korrekt(gar nicht) darstellt. -- ThePacker 21:42, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, und das ging so einfach. Mir solls recht sein. Vielen Dank noch einmal. --Soylentgreen 22:02, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's ja nicht für dich getan, sondern weil der IE7 den Link gar nicht mehr darstellt (Benutzer_Diskussion:ThePacker#Navileistenproblem). Dafür ist die Titel-Überschrift nun wieder etwas zu weit nach links verschoben. -- ThePacker 22:05, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Obere Zeile anders Gestalten oder ausschalten

[Bearbeiten]

Ich möchte in meinem Buch Einführung in die Imkerei in den Kapiteln die oberste Zeile als Navigationsbalken umgestalten (Siehe Einführung in die Imkerei/ Einführung. Dazu zwei Fragen:

  • Wie kann ich die erste Zeile weglassen und
  • Wie kann ich den Link ändern auf den ein Bild zeigt?

-- C.hahn 20:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du das Grosse Fette Einführung in die Imkerei/ Einführung meinst:
Das lässt sich nur über eine CSS und/oder Javascript modifikation machen.
Das "Problem" ist, das diese Einstellungen du zwar für dich machen kannst, aber dann funktioniert es nur bei dir.
Eine Installation für alle könnte ein Admin machen, wird er aber nicht, weil diese Zeile oben zu wichtig ist als das man das Umbasteln daran ermöglichen sollte.
Das kleine "< Einführung in die Imkerei" kannst du übrigens los werden, wenn du die Seite von Einführung in die Imkerei/ Einführung nach Einführung in die Imkerei: Einführung schiebst.
Zur zweiten Frage: Vorlage:Link-Bild das meinst du wohl.
-- MichaelFrey 08:51, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, damit ist die zweite Frage beantwortet, das hilft mir auch weiter. Zum ersten Teil. Ich will ja die erste Zeile nicht verschwinden lassen, sondern ich möchte eine Layoutänderung erreichen, die IMHO die Benutzbarkeit des Buches erhöht wird, da ich finde, das die Navigation in den Büchern (wie auch das Erzeugen einer Printversion) noch stark verbesserungswürdig ist. -- C.hahn 15:11, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausklappbare Boxen in IE?

[Bearbeiten]

Hi!

Ich habe vor kurzem den PDF-Katalog gestartet, und bin gerade ein bischen perplex: Im Internet Explorer funktionieren die ausklappbaren Boxen nicht (Ursprünglich für Navigationsboxen gedacht). Ich benutze normalerweise Firefox, aber wollte mir mal den neuen IE ansehen, den es ja schon seit einiger Zeit gibt, weshalb ich es gemerkt habe.

Und noch komischer ist: Bei Wikibooks, z.B. dieser Seite, funktionieren die Boxen nicht, während die Boxen in der Wikipedia, z.B. auf der Seite  Taunus, korrekt dargestellt werden!

Da ich nicht wusste, wo ich schreiben sollte, schicke ich es mal hier hin. Könnt ihr mir helfen? Viele benutzen ja den IE, und ich möchte ja dass die von mir erstellte Seite korrekt gelesen werden kann!

--Zualio

Test in IE7: Huiuiuiui!! Pragmatisch vermute ich einen Fehler bzw. fehlende Funktionalität in IE's JS-System.
Dass es bei WP anders läuft als bei WB, ist klar, da wir die Vorlage bzw. ihr Verhalten hier ein bisschen modifiziert haben.
Ich probiere mal was. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:34, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mein Test hat leider nicht funktioniert. Zurzeit bin ich da ziemlich planlos, hoffe morgen klarer zu sehen (sofern mir ThePacker nicht zuvorkommt). -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:52, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke dass du dich darum kümmerst! Etwas fällt mir noch gerade ein: Weißt du zufällig, warum die Thumbnails von
nicht aktualisiert werden? (Siehe den PDF-Katalog)
Gute Nacht! --Zualio 00:03, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem hatte ich auch schon und am schluss hat sich herraus gestellt, das das Problem bei meinem Rechner war.
In solchen Fällen lad die Seite 1 oder 2 mal neu (Knopf ist oben im Webbrowser, meist 1 oder 2 Pfeile die einen Kreis bilden) und/oder leere den Chache des Webbrowsers.
-- MichaelFrey 08:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe bereits meinen Cache gelöscht und mitlerweile auch nebenbei den Computer ein paar mal hoch- und runtergefahren. Es sind immer noch die alten Thumbnails drin. Oder seht ihr auf PDF-Katalog das Bild beim ersten Eintrag richtig?--Zualio 10:26, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist alles I.O.
Wie gesagt: Ich halte es für ein Cache problem.
Welchen Browser hast du und wie leerst du den Cache?
-- MichaelFrey 10:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mozilla Firefox. Aber ich habs auch im IE probiert, da kommt auch das falsche Vorschaubild. Was siehst du auf dem ersten Thumbnail auf demn PDF-Katalog? Das Alte, noch dazu verzerrte Foto oder den neuen Screenshoot? Ich habe in Mozilla Firefox über Extras->Private Daten löschen -> Nur "Cache" ankreutzen -> Private Daten löschen den Cache gelöscht.
--Zualio 12:06, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich seh das Aktuelle Bild, also das Unverzerrte und nicht die Abfotografierten Ausdrucke.
Deine Methode des Cache Leerens ist meiner Meinung nach korrekt, langsam muss ich ratten ... (nicht Falsch verstehen, ich hatte auch schon der artige Probleme und teilweisse verhält sich die Software auch dämlich)
Im PDF Katalog wird genau dieses Bild angezeigt.
Was auch sein kann (das wäre aber recht Skurril) das dein Provider noch irgend ein Cache hat.
Oder das du aus irgendeinem Grund von einem anderen Wikimedia Server bedient wirst. (das müsste ich die Struktur nach sehen, aber auch das wäre ein Fehler der Kategorie Skurril)
Was Fakt ist, das regiestierte Benutzer von den Servern anders behandelt werden als reine Leser. Loggist du dich bei IE und FF ein oder nur bei einem?
-- MichaelFrey 14:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich nur im FF bei Wikibooks angemeldet. Auf dem Bild, dass du gelinkt hast, sehe ich das Thumbnail des alten Fotos... Einfach blöd. Kann man wohl wirklich auf "skurrile Scherze von Software" schieben.
--Zualio 14:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist gerade noch ein Problem in verbindung mit Navigationsboxen aufgetreten: Wenn man mit der Vorlage Anker Anker in ein Dokumehnt setzt und die Navigationsboxen einsetzt, passiert etwas vie folgt: Der Anker wird erkannt, während die Seite läd und die Boxen noch offen sind. Der Auschnitt wechselt zum Ort des Ankers, doch erst danach werden die Boxen geschlossen und dadurch der eigentliche Ankerpunkt etwas nach oben verschoben. Der Ausschnitt ist derweil verrutscht. Gibts da irgendeinen Trick, um das zu umgehen? Achso: Momentan wurden die Boxen in Wikibooks:PDF-Katalog erst einmal auskommentiert, bis die Probleme gelöst sind. --Zualio 10:40, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit, das zu ändern. Zurzeit sind Navileisten standardmäßig offen. Ein Javascript fügt nach dem Laden die Klappknöpfe hinzu und klappt, wenn mehr als eine Navileiste, gefunden werden, alle Leisten zu. Da der Browser den Bildausschnitt schon vorher verschiebt, kommt es zu den Positionsdivergenzen. Man könnte das ändern, aber das muss ich mal mit TP besprechen. Ich bin dann mal kurz weg. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Failiure by Design. -- ThePacker 20:07, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habt ihr es wieder hinbekommen oder bastelt ihr noch dran? --Zualio 10:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weder noch (bei mir zumindest). Ich habe zurzeit absolut keine Ahnung, warum dieser Mist-Explorer mit den Navileisten nicht umgehen kann, ergo auch keine Möglichkeit, rumzubasteln. Ich finde das persönlich sehr traurig. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 13:26, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Momentan ist das ganze etwas auf die Benutzerdiskussionsseite von ThePacker abgeschweift. Dort ist es schon möglicherweise fast gelöst worden. Falls jemand Zeit und Muße hat, könnte dieser einmal dort gucken? --Zualio Talk 12:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gliederung und Speicherorte

[Bearbeiten]

Seiten im Projektnamensraum

[Bearbeiten]

Hallo. Ich bin gerade dabei, eine Navigation für den Projektnamensraum zu erstellen (Diskussion dazu, meine Vorbereitungen dazu). Dabei habe ich alle Projektseiten auf ihre Relevanz für eine solche Navigation geprüft, wobei mir einige Seiten aufgefallen sind. Diese Liste stelle ich euch hier zur Verfügung. Wenn ihr Zeit und Muße habt, könntet Ihr bitte mal nachprüfen, was es mit diesen Seiten auf sich hat? (Diskussion bitte immer unter dem jeweiligen Eintrag, ich denke, dass da einige Diskus entstehen werden.) -- Stefan Majewsky 20:39, 20. Sep 2006 (CEST)


5 Verweise, davon 3 auf en.wb. Die verbleibenden 2 könnten vereinigt werden. -- Stefan Majewsky 20:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Beachte einfach, das die Seite mit einem Link unten rechts im Fuss zu erreichen ist.
Und eine Vorlage kannst du nicht mit einem Text vereinigen ;-)
-- MichaelFrey 19:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Das ist schon klar. Trotzdem habe ich eine persönliche Abneigung *lol* gegen Seiten, die nur aus Links bestehen. Wäre schöner, wenn man auf der Seite alle Haftungsausschlüsse in Deutsch zusammenfasst. -- Stefan Majewsky 23:32, 24. Sep 2006 (CEST)
Noch ein Dreizeiler. Vielleicht Zusammenlegung mit dem Pressespiegel. -- Stefan Majewsky 20:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Zusammenlegung oder Löschen. -- John N. (Diskussion) 21:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Die Frage ist, ob das in Wikibooks:Pressespiegel reinpasst. Vielleicht beide Seiten vereinigen unter Wikibooks:Presse im Stil von w:Wikipedia:Presse. -- Stefan Majewsky 16:15, 21. Sep 2006 (CEST)
  • [[Wikibooks:Qualitatives Arbeiten]]
Bearbeitungen vom 18. - 19. Juli 2006, seitdem verwaist? -- Stefan Majewsky 20:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Jup, verwaist: Wiederbeleben und/oder abwarten. -- John N. (Diskussion) 21:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Wo belebt man am besten wieder? -- Stefan Majewsky 16:15, 21. Sep 2006 (CEST)

Gibt es eigentlich Seiten für die projektinterne Organisation? Ich muss schon immer diese Hilfeseite missbrauchen. -- Stefan Majewsky 19:40, 24. Sep 2006 (CEST)

Wikibooks:Portal oder Wikibooks:Projektkooperation. Diese sind meiner Meinung nach aber noch nicht genügend ausgebaut... --Shogun 20:09, 24. Sep 2006 (CEST)
WAs meinst du genau mit Projektintern? Spezielle Seiten? Umfassende Seiten? Grüße, John N. (Diskussion) 15:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Projektintern im Sinne, dass es nicht mit den eigentlichen Inhalten zu tun hat. Halt die ganze Organisation und die Sachen, die aus Sicht des Lesers im Hintergrund ablaufen. -- Stefan Majewsky 15:21, 25. Sep 2006 (CEST)
Also, für die projektinterne Organisation ist Shoguns Verweis auf die beiden Seiten oben schon nicht schlecht. Das Wikibooks-Lehrbuch (erreichbar z.B. vom Portal aus) ist auch kein schlechter Einstieg. Wenn Du Dich eher über aktuelle Entwicklungen am Laufenden halten willst, findest Du manchmal auch welche unter Wikibooks:Administration. Du weisst das ja wahrscheinlich schon, aber: Im allgemeinen kannst Du die Links "Aktuelles" (verweist auf die Wikibooks:Rundschau) in der Navigationsleiste links oder, ganz direkt auch über den Link "Letzte Änderungen" schlau machen. Eine dritte Möglichkeit: Unser Admin Klaus Eifert verweist in seiner Benutzerseite auf erfahrene Nutzer, (ja, unter anderem auch auf mich (Danke!!! :-) )). Diese verweisen auf ihrer Benutzerseite wiederum auch auf weitere hilfreiche Seiten. Viele Wege führen nach Rom... :-) Grüssle --African Queen 18:35, 25. Sep 2006 (CEST)

<< Ich hab mal alles Erledigte in einer Navileiste verklappt, damit schneller ersichtlich wird, was noch offen ist. Außerdem: John N. und ich hatten auf #wikipedia-de die Idee, [[Wikibooks:Qualitatives Arbeiten]] zur Schaltzentrale aller einmaligen und regelmäßigen Aufräumarbeiten auszubauen. -- Stefan Majewsky 17:34, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Wikibooks-Lehrbuch ist kein Platz für Bekanntmachungen. Die Rundschau sollte IMO Themen enthalten, die für die Masse der Wikibookianer interessant sind. Als Wegweiser und für "Bekanntmachungen" im engen Kreis war Wikibooks:Administration gedacht, denn manchmal entwickeln sich interessante Ideen aus irgendwo angefangenen Diskussionen. Macht [[Wikibooks:Qualitatives Arbeiten]] zur Plattform für umfangreiche Diskussionen und Wikibooks:Administration zur Rundschau für die Projektpfleger! -- Klaus 21:07, 4. Okt 2006 (CEST)
"Qualitatives Arbeiten" wird per Löschankündigung gelöscht. -- Jürgen 14:48, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kategorie-Policy

[Bearbeiten]

Gibt es eine einheitliche Policy bzgl. bucheigener Kategorien? Konkret geht es um die Kategorie:FuFi (siehe auch FuFi), die die Kategorie:Buch verunstaltet (zumindest meiner Ansicht nach). -- Stefan Majewsky 21:41, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich wurde mal aufgefordert, eine von einem Test übriggebliebene Kategorie zu löschen. Begründung: Für jedes Buch eine Kategorie einzuführen macht das Kategoriesystem unübersichtlich und hat verbessert für keinen Leser die Orientierung. Ich bin für Entfernen. -- Klartext 21:52, 1. Okt 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ich ergänze Kategorie:Blender, Kategorie:Einstein, Kategorie:Rom, Kategorie:Verstärker und Kategorie:Kajak. (Ich hab hier mal die Kategorie:Zielgruppe ausgelassen, um nicht den Rahmen zu sprengen.) Außerdem ist mir der Sinn der Kategorie:Recht unklar, da sie nur eine weitere Kategorie:Rechtswissenschaft enthält, die selber auch in der Kategorie:Regal hängt. -- Stefan Majewsky 21:55, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habs entfernt. Kategorie ist unpassend. Patho 21:56, 1. Okt 2006 (CEST)
(Konflikt 3x) Ich meine dass die Kategorie:FuFi nichts in der Kategorie Buch zu suchen hat. Ich persönlich habe auf meinem privaten Wiki jede Buchseite in die "Kategorie:Buchseiten Buchname" eingegliedert, da sich so Änderungen am Werk am besten überblicken lassen. Beispiel hier Änderungen am Buch. Die Kategorie Buch und deren Unterkategorien sind Teil der Wikibooks Infrastruktur und individuelle Bücher werden durch ihre Titelseite in die Kategorie Buch aufgenommen. Aber die Buchstruktur sollte nicht mit der Wikibooks-Infrastruktur vermischt werden. -- -tp 21:57, 1. Okt 2006 (CEST)
@tp: Das mit dem privaten Wiki ist hier etwas verwirrend. Um die Übersicht über ein Buch zu behalten, gibt es eine Methode, die ohne Kategorien auskommt. Kategorien, die nur ein einziges Buch betreffen, sollten grundsätzlich gelöscht werden. -- Klartext 22:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich weiss, aber es ist sehr praktisch und eine gute Alternative zu der Linkseite bspw. bei Verschiebungen.
Das würde ich übrigens sehr gern hier einführen, dass die Buchseiten eines Buches unter der "Kategorie:Buchseiten Buchname" aufgeführt werden. Augrund des obigen Beispiels. Damit lassen sich nicht katalogisierte Seiten über die Spezialseiten besser auffinden und wir brauchen keine Linkseite mit den Links auf jede Buchseite, damit man Veränderungen verfolgen kann. Es reicht, die Seite zu katalogisieren. -- -tp 22:07, 1. Okt 2006 (CEST)

<<< Kategorien, die nur ein einziges Buch betreffen, sollten grundsätzlich gelöscht werden.>>> Was ist mit den ganzen Rezept-Kategorien? Patho 22:09, 1. Okt 2006 (CEST)

(2er Konflikt) Da meine obige Liste nur ein Teil der überflüssigen Kategorien ist (siehe z.B. Rezeptkat.) und da Spezial:Uncategorizedcategories hier noch gar nicht berücksichtigt wurde, schlage ich ein WikiProjekt vor. Moment mal, wir haben noch gar keine WikiProjekte... Falls Ihr mich sucht, ich bin auf Wikibooks:Verbesserungsvorschläge. -- Stefan Majewsky 22:12, 1. Okt 2006 (CEST)
Wir müssen darauf achten, dass uns unsere Regeln nicht behindern, sondern uns nützlich bleiben und gerade in dem Kochbuch finde ich diese Kategorien ausgesprochen nützlich. Wir müssen aber aufpassen, dass nicht alles wild miteinander zusammenwächst. Aus diesem Grund gibt es zuerst einmal pragmatische Regeln. Einfach zu lernen einfach zu benutzen. Aber, wenn Änderungen nützlich sind, dann sollten wir uns bewegen. Das Chaos muss beseitigt werden ist wohl die wichtigste Devise. -- -tp 22:16, 1. Okt 2006 (CEST)
Hmm, nicht einfach zu formulieren... Die im Kochbuch sind sinnvoll, sie schaffen eine zusätzliche Ordnungsebene, die nicht im Inhaltsverzeichnis abgebildet wird. Kriterium muss wohl sein: Ist eine Kategorie eine wesentliche Hilfe für den Leser? -- Klartext 22:17, 1. Okt 2006 (CEST)
Wenn ich meine nächste Buchversion meines Buches Online stelle, wird es vielleicht deutlicher. Ich habe 60 und mehr Seiten und die Katalogisierung macht einige Dinge sogar besser auffindbar und sogar sortierbar. Man muss es sehen, ich kanns nur schwer beschreiben. Man kann sich die individuelle Sortierung zunutze machen. -- 22:21, 1. Okt 2006 (CEST)
(1x Konflikt) Deswegen fände ich ein WikiProjekt ganz gut. Da kann man in Ruhe über die Sache diskutieren. Zum Beispiel meine ich nicht, dass das Kochbuch eine eigene Kategoriestruktur braucht, auch bei der Größe. Es ist ein Buchprojekt wie jedes andere. Wenn jedes andere Buchprojekt mit einem Inhaltsverzeichnis und den üblichen Sortierungsmethoden auskommt, warum dann nicht auch das Kochbuch? Allerdings muss ich zugeben, dass mir der konkrete Fall nicht bekannt ist, weshalb ich das auch nicht für mich alleine entscheiden möchte. -- Stefan Majewsky 22:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Deswegen ist es sogar günstig eine "Kategorie:Buchseiten Kochbuch" zu haben um dort jedem Autor die Gelegenheit zu geben, seine eigene Struktur zu entwickeln, ohne andere Buchautoren mit seinen Kategorien zu stören. Eigentlich wollte ich mit dieser Idee noch nicht an das Licht der Öffentlichkeit treten, weil ich noch ein Meinungsbild betreue, dass demnächst weitergeführt werden muss. -- -tp 22:36, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich greife das Thema noch mal auf, denn ich würde gerne in einem bestimmten Buch ein Bucheigenes Kategoriensystem aufbauen, um eine zweite Navigation parallel laufen zu lassen. Die Idee von tp mit "Kategorie:Buchseiten XY" würde ich daher gerne übernehmen. Damit die Unterkategorien dann alphabetisch geordnet wären, würde ich sie "Kategorie: AB - Buch XY" nenne o.ä. Hätte da jemand etwas dagegen oder gibt es andere Vorschläge? Patho 21:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wäre schon OK, wenn das angekündigt ist. Erstelle eine Hauptkategorie mit dem Buchnamen (etwa Kategorie:Das neue Buch) und hänge diese in die Regalkategorie ein (z.B. Kategorie:EDV). Die Unterkategorienstruktur kannst du dann unter der Kategorie:Das neue Buch erstellen. Bitte setze auf die Kategorieseiten (evtl. auch auf eine Buchprojektseite) Hinweise, wie das alles geht. Wenn wir die systematische Konsistenz waren, sind Buchkategorien in Einzelfällen kein Problem. Ich finde ein bucheigenes Kategoriesystem erst bei großen Büchern gerechtfertigt, allerdings entnehme ich deiner Beschreibung, dass der entsprechende Umfang erreicht ist. Vielleicht ist eine globale Orgaseite für das Kategoriensystem angebracht, vielleicht im Rahmen einer Qualitätsoffensive, die mit wachsendem Projektumfang definitiv kommen muss. -- Stefan Majewsky 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also es geht um das Buch Biochemie und Pathobiochemie. Das Buch ist noch nicht sonderlich groß, aber groß geplant. Das Buch soll hierarchisch geliedert sein, wobei es irgendwann zu jedem einzelnen Stoffwechselweg, Enzym, Substrat, Cofaktor usw. (und davon gibt es reichlich) eine eigene Kapitelsseite geben soll. Mit dem Kategoriensystem könnte man sich dann nun unabhängig von der Buchstruktur z.B. alle Enzyme oder alle Substrate alphabetisch auf einer Seite anzeigen lassen und man müßte dafür nicht separat einen Index erstellen, den man mühsam ständig aktualisieren müßte. Patho 23:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier der erste Test. Ich hatte nicht daran gedacht, dass bei den Artikeln immer auch der Buchtitel angezeigt wird. Auf jeden Fall ist das so ziemlich unübersichtlich, daher werde ich wohl doch auf das Kategorisieren verzichten. Patho 02:26, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einbindung von Spezialseiten als Vorlage

[Bearbeiten]

Bei der Vorlage:Unterseiten hatte ich gelernt, dass man auch Spezialseiten als Vorlage einbinden kann. Beispiel: {{Spezial:Prefixindex/Wikibooks:Abstellraum: Strukturwissenschaften}} wird zu:

Nun wollte ich in Hilfe:Suche direkt das Suchfeld von Wikibooks einblenden, also das von Spezial:Search. Die Einbindung {{Spezial:Search}} ergibt aber nur folgendes: Spezial:Search. Weiß einer, warum? Danke -- Stefan M. aus D. 18:34, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Bug, das ist ein Feature eines einzelnen Plugins; Den Include-Mechanismus (mittels geschweifter Klammern) unterstützen nicht alle Spezialseiten und macht auch nicht bei allen Spezialseiten Sinn. -- -tp 21:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
Für das einbinden einer Suchmaske benutzt du das Tag "Inputbox" -- -tp 21:29, 28. Okt. 2006 (CEST)
Doku siehe Help:Inputbox -- MichaelFrey 07:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich hab damit die Suche mal ein bisschen aufgepeppt. -- Stefan M. aus D. 11:48, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Feine Sache! -- Klaus 20:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn das Regal Geodäsie hin? Ich konnte mich erinnern, dass es das vor gar nicht so langer Zeit noch gab. Vgl. auch den roten Link im Buch Kartenprojektionen und die folgende Aufstellung. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 20:23, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Das Regal ist im Abstellraum. --Sundance Raphael 21:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aha. Danke. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 22:54, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage verwaistes Buch?

[Bearbeiten]

Weis jemand ob wir eine Vorlage für verwaiste Bücher haben?

Danke im Vorraus

--Sundance Raphael 09:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt selber eine Gemacht. (Vorlage:Verwaist Anm.:obsolet durch Wikibooks:Meinungsbilder/_Umgang_mit_verwaisten_Büchern --Qwertz84 09:34, 20. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

--Sundance Raphael 16:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kapitel aufteilen

[Bearbeiten]

auf die eigentliche Seite Wikibooks:Ich brauche Hilfe verschoben. E^(nix)

Object-Tag

[Bearbeiten]

Manuel von der Hilfe in die Diskusion verschoben --mjchael 16:00, 2. Aug 2006 (UTC)

und kann man midis auch in einen Objekt-Tag unterbringen? Wünschenswert wäre eine Wiki-mäßige Alternative für folgendes Script:

  <table "class="ObjectTag">
     <tr>
        <td>Titel</td>
        <td>Beschreibung</td>
        <td>
        <Media:Beispiel.mid;/a> </td>
     </tr>
     <tr>
        <td>Interpret </td>
        <td>Art des Stückes (Übung) </td>
        <td class="embed">
        <embed src="../../MIDI/Beispiel.mid" width="140" height="60" loop="true" autostart="false"><noembed>Nimm den oberen Link</noembed>
     </tr>
  </table>
Du meinst eine Vorlage?
Kein Problem.
Wir könnten z.B. die von WP (w:Vorlage:Audio als Grundlage nehmen oder selbst eine machen.
Seh ich es richtig, das es mehr oder weniger nur etwas Darstellung ist?
Also mit Interpret, Titel etc?
Ich mach mal eine Intelligente Vorlage bereit als Diskussionsgrundlage.
-- MichaelFrey 18:12, 1. Aug 2006 (UTC)
Guckst Du hier Vorlage:Audio .... -- 84.189.248.226 18:16, 1. Aug 2006 (UTC)
und hier Wikibooks:Vorlagen/_Medien
Danke, aber dort hat es kein Feld für den Interpreten ;-)
@mjchael
Kannst du genauer sagen, was du willst?
Wie soll z.B. der Interpret dargestellt sein und welche Reihenfolge?
-- MichaelFrey 18:20, 1. Aug 2006 (UTC)
Wenn Sich die Leute mehr um die Inhalte, als um Kinkerlitzchen kümmern würden und nicht für jeden scheiss ein Seitenlanges CSS hätten, wäre Wikibooks weitaus besser bedient. Man kann die Angaben entweder auf der Info-Seite des Midis anbieten (Bildbeschreibungsseite) oder direkt vor oder nach dem Link. -- 84.189.248.226 18:26, 1. Aug 2006 (UTC)

Was ich genau meine: Siehe: [| Mein GMX Mediencenter mit dem Passwort: ]

mjchael 
(mit J)

GMX-Mediacenter öffnen, dort das Zip mit der Bojangles-Begleitung downloaden.
Dort könnt ihr euch anschauen, was ich meine. Die Farben sind natürlich nur ein Beispiel; aber der Object-Tag könnte eine Menge Komfort im Sinne einer Multimedia-Bibliothek schaffen. (natürlich müsste für den Druck darauf geachtet werden, dass entweder eine CD bereitliegt, oder es auch ohne Media-Dateien verständlich ist.--mjchael 20:11, 1. Aug 2006 (UTC)

Die Entwickler a.k.a. Brion Vibber und Andere denken sich etwas dabei, wenn sie A-Tags, eingebetteten Objekte etc. eben nicht für jedermann oder jederfrau zur Verfügung stellen. Es gibt dafür ganz objektive Gründe für dieses Verhalten. Deswegen brauchst Du uns nicht vorzubeten, was man alles mit eingebetteten Objekten machen kann. Nutze die Features die du hier zur Verfügung hast. -- 84.189.215.177 20:46, 1. Aug 2006 (UTC)
  • Was sollen diese Killerphrasen? "die ... denken sich was dabei", "Es gibt ganz objektive Gründe". Dieses mag ja durch aus sein, aber muss ich dieses als neuer Mitarbeiter schon vorher wissen? (Gedankenlesen gehört nicht gerade zu meinen Stärken). Das "Vorbeten" wie du es nennst ist eine Erklärung für die Personen, die nicht genau wissen was ein Objecttag ist bzw. wozu ich es gebrauchen könnte (vgl. Komentar MichaelFrey (den ich auf diesem Wege für seine freundliche Unterstützung danke!) ). Der Wunsch nach einem Objecttag richtet sich zwar schon an die Entwickler, doch ich könnte auch verstehen, wenn sie dieses nicht wünschen. Man muss aber zumindest fragen dürfen. Das "Vorbeten" ging bestimmt nicht an ihre Adresse. Ich möchte den Wikibooks einige schon fix und fertige Artikel integrieren. Diese HTML enthalten schon die o.g. Features... Wie dem auch sei: Ich werde die Features nutzen, die mir hier zur Verfügung stehen (und tuhe dieses bereits), dennoch werde ich mir weiterhin die Freiheit herausnehmen, nachzufragen, ob etwas machbar ist, wie man es machen kann, und wen man für etwas fragen kann. Es tut mir leid, wenn sich jemand gestört fühlt, weil ich am Anfang etwas mehr frage, als es hier vielleicht üblich ist. Sollte dieses hier unerwünscht sein, ziehe ich meine Mitarbeit zurück.
    Mit vorzüglicher Hochachtung --mjchael 13:40, 2. Aug 2006 (UTC)
Die Frage nach eigenen CSS Definitionen wurde mittlerweile so häufig beantwortet dass mir hin und wieder der Geduldsfaden reisst. Ich bin seit etlichen Jahren im Security Bussiness tätig, dass mich die Naivität, mit der Sie das Object-Tag fordern und einsetzen wollen einfach nur ankotzt. [29] oder auch [30] es gibt viele weitere Beispiele, bei denen das Object Tag missbraucht werden kann. Also fühle dich nicht gemüßigt mir und anderen die "Vorteile" zu beschreiben. -- Sie mich im übrigen auch. -- ThePacker 17:41, 2. Aug 2006 (UTC)

Wikisoftware Grafikgestaltung

[Bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Link, wo man Grafikbetreffende Wikisoftware-Befehle nachschlagen kann? Wie man z.B. runde Ecken hinbekommt weiß ich mittlerweile :-)) , aber wie kreiert man z.B. Gradienten bzw. Farbverläufe oder andere Spielereien, um Titelseiten aufzupeppen? Patho 20:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Da muss ich dich größtenteils enttäuschen. Mediawiki ist sehr flexibel (wie meine jüngsten Spielereien beweisen), aber es kann nicht über die Möglichkeiten von HTML, CSS, JS und PHP hinauswachsen. Am ehesten umsetzbar ist noch die Arbeit mit verschiedenen Hintergründen, die man im Grafikprogramm fertigmachen kann. Beispiel: Auf mediawiki.org sind die Hilfe-Seiten gemeinfrei, damit sie in frischen MW-Installationen verwendet werden können. Das sieht schon mal ganz schick aus. Farbverläufe für Kästen u.ä. lassen sich auch so realisieren. -- Stefan Majewsky 23:11, 24. Sep 2006 (CEST)
Für PHP gibt es sowas (mit Code!): http://thenoodleman.com/programming/php-generated-gradient/ Lässt sich das hier irgendwie einbauen, so dass man damit Hintergrundgrafiken gestalten kann? Patho 23:21, 24. Sep 2006 (CEST)
Sicherlich. Schließlich verfügt Mediawiki über eine Erweiterungsschnittstelle (siehe Spezial:Version). Die Farbgradientenfunktion müsste man über eine Wikifunktion wie {{#gradient:...}} zur Verfügung stellen. Wie das genau läuft, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht weiß ein anderer hier mehr. Sonst kannst du auf http://www.mediawiki.org nachfragen. -- Stefan Majewsky 08:02, 25. Sep 2006 (CEST)
Für änderungen an der Software müsst ihr euch an die Entwickler wenden.
(Egal ob der Code in den Stabilen Pfad soll oder nur für De.Wikibooks, solche Einstellungen können nur Entwickler machen)
Kontakt möglichkeiten: Developers, http://bugzilla.wikimedia.org/
Was aber der genau und offizielle Weg ist, weiss ich auch nicht.
-- MichaelFrey 17:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich bin relativ neu hier und hätte eine ähnlich gelagerte Frage. Für das Wikibuch Mikroökonomie, das ich betreue, würde ich gerne die vielen Grafiken, die für die wissenschaftliche Darstellung benötigt werden, gleich in einem solchen Format zur Verfügung stellen, dass jeder Nutzer sie direkt für andere Texte übernehmen und ggf. auch leicht abwandeln kann (z.B. andere Farben für die Linien, neue Punkte einzeichnen, etc). Am liebsten wäre mir, einfach die LaTeX-Umgebung "picture" zu verwenden. Ist dies mit MediaWiki möglich oder welche Alternativen gibt es? Open Office? --OB 15:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du codegenerierte Grafiken, so wie mit <math>...</math> Formeln beschrieben werden können? Wenn ja, gibt es sowas entweder nur für Spezialfälle oder mir ist eine allgemeine Variante nicht bekannt, was ich persönlich für sehr unwahrscheinlich halte. Allerdings unterstützt MediaWiki das SVG-Format für vektorbasierte Grafiken, das die meisten Vektorgrafikprogramme als Ein- und Ausgabeformat unterstützen (sollten). Mit SVG können Benutzer das Bilddokument herunterladen und im Quelltext oder mit einem Programm Modifikationen, zum Beispiel Liniendicke oder Schriftfarbe, vornehmen. -- Stefan M. aus D. 17:00, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch  SVG und  Inkscape, sowie SVG und Inkscape.
Eine Andere möglichkeit kenne ich auch nicht, aber SVG ist in den meisten Punkten ein gutes Format.
-- MichaelFrey 17:57, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi! Ich habe eine SVG-Datei upgeloadet. Die Wahl auf dieses Format viel, weil es verlustfrei auf eine große Ausdehnung gebracht werden kann und somit auch gut auf der Titelseite einer PDF-Druckversion aussieht. Auf Commons und Wikipedia wird aus der svg-Datei automatisch im Wiki zu einem png-Thumbnail verändert - Passiert das hier nicht? Es wird nicht angezeigt, siehe Bild:Wikibook zu PDF.svg

--Zualio 11:38, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sieht nach einem Verbogenen Standard aus.
Mediawiki beherrst nur einen Bruchteil des SVG Standards und das ist hier wohl schon das Problem.
-- MichaelFrey 12:31, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Autsch ...
Das ist nicht der Sinn von SVG ...
Du hast ganz einfach eine PNG Datei in eine SVG gestopft und das macht schlicht und simpel keinen Sinn.
Ich arbeite es mal um.
-- MichaelFrey 12:39, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Anzeigenrahmen (die Seite) hat nicht alles-oder nur einen kleinen Teil- des zu zeigenden Objektes beinhaltet. Ich habe die Seitenmaße geändert. Jetzt wird das Bild von librsvg umgewandelt. Das einzige Problemchen, was ich sehe ist die Dateigröße von 137kB. Das könnte noch stark reduziert werden. Grüße --SvonHalenbach 13:07, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habs jetzt mal bearbeitet.
Das Bild ist jetzt Schärfer und kleiner.
-- MichaelFrey 13:25, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe Inkscape zum erstellen genutzt, dann aber nicht diese Perspektive bekommen. Deshalb habe ich es exportiert, mit Paint.net bearbeitet und wieder importiert. Wahl wohl eher nicht so praktisch... --Zualio 14:31, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Again: Screenshots aus proprietärer Software

[Bearbeiten]

Hallo. Nachdem ich auch nach etlicher Sucherei (ja, ich habe das Meinungsbild gelesen, und bin den Links hinterhergerannt die dort drin zu finden waren) keine abschliessende Antwort zum Einbinden von Screenshots finden konnte, muss ich das Thema noch mal anhand eines Beispiels aufwärmen:

Für eine bestimmte Buchidee ist es unverzichtbar, Screenshots in grosser Zahl beizufügen, man kann davon ausgehen, dass bestimmte Kapitel mehr Platz für Grafiken benötigen werden als für den beschreibenden Text.

  • Die Screenshots werden mit Hilfe eines Tools des Herstellers dieser proprietären Software erstellt.
  • Die Screenshots enthalten ausnahmslos unten links einen Copyright-Vermerk des Herstellers.
  • Die Genehmigung des Herstellers zur freien Verwendung in Onlinemedien liegt mir vor.
  • Es gibt _keine_ quelloffene oder copyrightfreie Software auf dem Markt, die ähnliche Ergebnisse liefern könnte, nur andere proprietäre Software gleichen Leistungsumfangs.
  • Es ist ausserhalb jeder Diskussion, diese Art von Grafiken von Hand zu erstellen.

Frage: Ist die Tatsache, dass ein Copyright auf den Screenshots liegt, ein no go für ihre Verwendung (und somit für letztlich die Buchidee)?

--Castagir 12:44, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Software? Welche Hersteller?
Wenn Microsoft, vergiss es, derren Kneppelbedingungen verbitten so gut wie alles.
Wenn ein andere Hersteller, dann nenn die Bedingungen.
Copyright ist kein no go, auch gewisse Bedinungen können wir akzeptieren/tolerieren.
Die Frage ist nur welche Bedingungen gestellt werden.
(No go ist unveränderbarkeit. Das verbietet z.B. das anbringen von Hinweiss Pfeilen)
(Anders No go: Verbot von Kritik, vergleichen und ähnlichem. Der NPOV steht bei uns viel höher als die interresen einer Firma)
-- MichaelFrey 12:58, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Es handelt sich um eine Chartsoftware von www.esignal.com .
  • Bedingung: "Please add the following text under the charts: Courtesy of eSignal.com"
  • Keine weiteren Bedingungen.
--Castagir 13:12, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das alles? Wenn ja ist super :-)
Dürfen wir die Screenshoots auch bearbeiten?
Was ist mit eventuellen Firmenlogos oder Icons?
Als wenn die Bilder bearbeiten werden dürfen und die einzige Bedinung Courtesy of eSignal.com ist, kannst du die Bilder hochladen.
-- MichaelFrey 13:33, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das funktioniert nur, wenn Courtesy of eSignal.com Bestandteil des Bildes ist. Wir können nicht garantieren, dass jemand, der das Bild für eigene Zwecke verwendet, diese Bemerkung auch beifügt. Eigentlich ist alles abzulehnen, was mit irgendwelchen Bedingungen verknüpft ist. --Philipendula ? 13:39, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieses Courtesy of eSignal.com ist weniger restikitv als GPL, GFDL oder CC-BY-SA und diese drei Lizenzen sind hier erlaubt.
Betrachte es also bitte in diesem Sinne.
-- MichaelFrey 13:46, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist die einzige Bedingung. Ich habe bei der Anfrage nach Genehmigung explizit auf WP hingewiesen (WB sagte denen leider so überhaupt nichts). Logos und Icons kommen hier nicht in Betracht, da nicht die Bedienung der Software Bestandteil der Buchidee ist, es also keinen Grund gibt, Logos oder Bildmarken überhaupt abzubilden. Die Charts sollen verwendet werden, um gewisse Sachverhalte zu erläutern. Der Text "(c) by esignal.com" ist bereits Bestandteil des Bildes, kann aber natürlich bei einer Bearbeitung auch mutwillig entfernt werden, das muss jedem klar sein.--Castagir 13:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt heisst es auf einmal (c) by esignal.com?!
Kopiere den Inhalt der EMail auf diese Seite, dieses (c) macht mich Misstrauisch.
-- MichaelFrey 13:56, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Michael, das heisst es nicht "auf einmal", das war als zweiter Punkt der Auflistung deutlich zu lesen. <Gewünschtes Zitat aus der email>You have permission to use our charts. Please send the name of the site or book they will be published on/in and date they will appear. Please add the following text under the charts:Courtesy of eSignal.com</Zitat> Ich werde einen Screenshot dieser Art bereitstellen, allerdings nur per persönlicher mail, da die betreffenden SCreenshots auf meiner Domain liegen, und ich zum aktuellen Zeitpunkt noch keinen Bezug zu meiner Person sehen möchte. Und hochladen scheint ja nun doch nicht ganz so einfach zu sein :-)--Castagir 14:14, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem am (c) ist, das jemannd damit anzeigen will, das er sich irgendwelche Rechte vorbehält. Das Problem ist, das nicht klar ist welche Rechte vorbehalten sind. (Auch mit dem EMail Auszug nicht, welche "Permission" meint er? Dürfen wir das Bild verändern, ja oder nein?)
Please send the name of the site or book they will be published on/in and date they will appear.
Ist das als unverbindliche Bitte zu verstehen oder als Bedinung?
Mensch wie ich solche Formulierungen hasse ...
Bitte die ganze EMail (ein Link auf eine Seite des Herstellers wäre noch besser).
Das Programm hat wahrscheinlich irgendwelche Bedingungen, die du bei Installation abgenickt hast. Steht dort auch noch was drin?
-- MichaelFrey 14:34, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Michael, das IST die ganze eMail, Amerikaner sind nicht dafür bekannt, epische Werke zu verfassen, wenn es um aus ihrer Sicht simple Belange geht :-). Der Hersteller heisst wie gesagt esignal.com, zu finden ebendort. Ich muss noch anmerken, so sehr Ihr Euch dankenswerter Weise mit der Thematik befasst, ich habe nicht den Eindruck, dass dies hier zu einer verbindlichen Aussage seitens WB führen wird. Meine Bedenken gehen in die Richtung, dass Wochen oder Monate nach einem Buchstart sich plötzlich der Wind der Meinungen dreht und alles bis dahin Geschaffene damit sofort Makulatur wird. Ein "go, aber mit Bauchschmerzen" wäre mir daher zu wenig.--Castagir 15:06, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal noch die Blöde Frage:
Geht es in dem Buch um, das Programm, also wie man es verwendet, was es kann etc.?
Oder geht es dir "nur" um die Grafiken die "hinten" raus kommen?
Wenn ich mir so z.B. [31] ansehe ...
Wenn man dort die Bedienelemente und das (c) weg nimmt, so das nur noch das Diagramm mit Skale übrig bleibt ... dann bleibt nicht mehr viel übrig was Schützbar ist.
-- MichaelFrey 14:55, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht lediglich um die Grafiken die "rauskommen" wie Du so schön sagst. Stell Dir vor Du wolltest ein Buch über die Formationen von Schneekristallen schreiben, und diese Software wäre die einzige, die Schneekristalle abbilden kann. Es geht nicht darum die Bedienung der Software zur Darstellung von Schneekristallen zu beschreiben, sondern darum, ein paar Bilder (einen Haufen) von typischen Schneekristallen die man mit dieser Software erstellt hat zu nehmen, zu integrieren, damit das Buch nicht so trocken wird. Ich hoffe das klärt die Frage.--Castagir 15:06, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du nur die Ausgabe des Programmes nimmst, welche auf deiner eigenen Arbeit basiert, dann hältst du die Urheberrechte an dem Bild. Wenn du Vorlagen des Programmes nutzt oder direkt vom Hersteller erstellte Bilder nimmst, musst du dich an seine Bestimmungen halten. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 15:32, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das nur die Ausgabe relvant ist, macht das Leben echt einfacher :-)
Die Daten selbst sind nur Bedingt Schützbar, von dem her sollte es kein Problem sein. Auch die Darstellung ist kein Kunstwerk, sondern ergibt sich mehr oder weniger aus den Daten.
Entferne einfach alle Bedinelemente, Copyright Hinweisse usw. dann sollte es I.O. sein.
Kleiner Vergleich: Wenn jemand etwas in Paint gezeichnet hat, ist auch der Zeichner der Urheber, obwohl er das Urheberrechtlich geschützte Paint dazu verwendet hat ;-)
-- MichaelFrey 16:19, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Castagir: In Bildurheberrechtsfragen sind die Wikipedia-Mitarbeiter die weitaus kompetenteren Ansprechpartner siehe dazu: w:Wikipedia:Bildrechte. Die Personaldecke bei Wikiboks ist doch recht dünn in solchen Fragen. -- 13:49, 10. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: w:WP:UF Urheberrechts-Forum der Wikipedia. -- ThePacker 14:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link. Der Entscheidungsbaum würde nur einen holprigen Weg liefern, die Bilder einzusetzen, Screenshots sind klar als nicht vollständig eigene Schöpfung ausgewiesen. Wenn das medienjuristisch (ist bereits angestossen) nicht völlig anders bewertet wird, ist das allein leider schon ein klares no go für das Projekt auf WB.--Castagir 14:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stell deine Frage einfach mal bei w:WP:UF - Dort wird sie vermutlich am besten und der Wahrheit am nächsten beantwortet werden können. -- ThePacker 14:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder

[Bearbeiten]

Wie kann ich Bilder von Wikipedia in Wikibooks einfügen?Greifensee 23:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Bilder/ Wikipedia. -- Klaus 23:48, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schöne Unterschrift

[Bearbeiten]

Ich würde gerne von einer schönen Unterschrift gebrauch machen. Also etwas ind er Art wie: StaubsaugerBlah!. Wie geht das?--Staubsauger 16:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Bei Einstellungen --> Benutzerdaten das Kästchen: Signatur ohne Verlinkung zur Benutzerseite ankreuzen und anschliessend den Code, also
 [[Benutzer:Staubsauger|Staubsauger]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Staubsauger|Blah!]]</sup>

bei Ihr Spitzname (zum Unterschreiben) reinschreiben. Grüsse, --Shogun (Dis.) 17:07, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke. Just in diesem Moment wollte ich es hinschreiben. ;-) --StaubsaugerDiss 17:09, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PDFs erstellen

[Bearbeiten]

Wo kann man sich noch mal schlau machen, wie die Umwandlung eines Buches in pdf geht? Gruß --Philipendula ? 12:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen glaube ich. -- John N. (Diskussion) 12:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Rechtschreibung

[Bearbeiten]

Betrefflich Rechtschreibung gab es vor kurzem Gerade eine Diskussion.

Um der Artigen Diskussionen Vorzubeugen, schlag ich vor eine Vorlage anzulegen die der jeweilige Buchverantwortliche ausfülllen kann.

Die (Ausgefüllte) Vorlage sollte auf findbar sein (z.B. Titelseite oder Inhaltsverzeichniss), damit es nicht heisst "das wusste ich nicht" oder "ich finde es nicht". Bei Schulbüchern hat es auch gleich den Vorteil, des der Leser/Lehrer auch gleichweiss welche Regeln gelten so das er den Stoff gegebenfalles Anspassen kann.

Punkte die bisher in irgendeiner Form aufgetaucht sind:

  • Alte oder Neue Rechtschreibung
  • ß oder ss
  •  Dezimaltrennzeichen Punkt oder Komma
  •  Tausendertrennzeichen
  • Umlaute (kann auch den Seitennamen betreffen)
  • Anführungs und Schlusszeichen "", „“, »« oder «»

Kenn jemannd noch andere Punkte?

Macht es eurer Meinung nach Sinn dafür eine Vorlage anzulegen?

Was sollte "Standard" sein? Vielleicht an  Wikipedia:Rechtschreibung orentieren?

-- MichaelFrey 13:00, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollten die Schreibweisen "der Artigen" und "auf findbar" eine Parodie der neuen Rechtschreibung sein, oder kannst Du es nicht besser? --87.193.20.116 21:17, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also mir ist das mittlerweile völlig egal, das ändert sich ja eh ständig. Patho 13:20, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Dazu kann ich den dritten Teil von „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ empfehlen. Da gibt es ein Kapitel über die Wirren mit der Rechtschreibreform.) Aus meiner Sicht sollte die geltende Rechtschreibung bei uns Standard sein, da das nun mal die amtliche Form ist, sodass man sich darauf verlassen kann, dass nicht etwa ein Deutschbuch in alter Rechtschreibung daherkommt (also quasi in „Schlechtschreibung“, um einen der Begriffe aus solchen Medien wie der Blind-Zeitung mal umzudrehen).
Da ich diese Diskussionen noch nicht so sehr verfolgt habe: Könntest du bitte ein paar Beispiele nennen, Michael (oder jemand anderes)? -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 14:21, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es waren auch keine grossen Diskussionen, von dem her ist klar das nicht jede es mit bekommt ;-)
Mehr find ich im moment nicht.
-- MichaelFrey 14:53, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich stehe (zum Leidtragen einiger Korrektoren) seit jeher mit der Recktsreipunk auf dem Kriegsfuß. Dennoch hat sich seit der neuen deutschen Rechtschreibung meine Fehlerquote verringert. Dort, wo man nicht auf eine komische undurchschubare Regel schaut, sondern etwas mehr systematisiert. (Wie war das noch mit "Fahradfahren" und "Auto fahren" oder war es umgekehrt? "Hawaii und Libyen verkaufen gegen Entgelt verpackte und nummerierte Schlämmkreide an eine Balletttruppe nach Liechtenstein.")
  • Andererseits verstümmelt man mit einigen neuen Reglungen die deutsche Sprache. Getrennt- und Zusammenschreibung. "Ich möchte ihn wieder sehen; Ich möchte ihn wiedersehen" bedeuten in der alten Rechtschreibung zwei verschiedene Sachen. Mit der neuen Rechtschreibung wird die deutsche Sprache ideomatisiert. Einer Bewegung, der auch ich sehr gerne den Kampf ansagen würde.
  • So wie ich selbst bei der Rechtschreibreform geteilter Meinung bin, so müsste ich selbst anderen ihre Eigenheiten zugestehen. Aber zur Vereinheitlichung und Vereinfachung der Korrekturen würde ich einer Vorlage zustimmen.
  • In etwa:
    • Dieser Artikel wird noch nach der alten Rechtschreibung editiert. Siehe Projektseite

--mjchael 12:04, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist meiner Ansicht nach erstaunlich, was für ein Dissens bzgl. dieses Themas herrscht, wo ich doch aus Hilfe:FAQ für Autoren#Welche Rechtschreibung gilt in Wikibooks? entnehme, dass die neue Rechtschreibung Standard ist. Von wann ist diese Regel eigentlich? -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 15:19, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
M.E. muss bei Lehrbüchern die neue Rechtschreibung herrschen. Schließlich sind solche Bücher ja zum Lernen gedacht und wenn man dabei unterbewusst die alte Rechtschreibung liest/lernt ist das m.M.n. nicht gerade ideal. -- John N. (Diskussion) 15:25, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Ihr unbedingt eine generelle Regelung wollt, bitte diskutiert das nicht hier, sondern macht ein Meinungsbild dazu auf. Ich halte von einer generellen Regelung nichts, weil die jüngeren sich mit der alten Rechtschreibung schwer tun, die älteren mit der neuen. Sobald man eine generelle Regelung trifft, tritt man damit automatisch der anderen Gruppe auf die Füsse. Überlegt Euch bitte gut, ob Euch die Enttäuschung, die Ihr dann bei einer der beiden Autorengruppen auslöst, das wirklich wert ist... --Gert alias "Der Doc" 15:38, 4. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]
Diskutieren schadet ja nicht, MB aufmachen kann man danach immer noch. -- John N. (Diskussion) 18:42, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal meine Anschaung:
Ich bin der Meinung, das die Wahl der Rechtschreibung dem Hauptautor zu überlassen ist.
Meine Hauptidee ist/war, einfach eine einheitliche Dokumentation dazu gibt. Mit "Standard" meine ich einfach, was gilt wenn nichts anderes vereinbart.
Zu Hilfe:FAQ für Autoren#Welche Rechtschreibung gilt in Wikibooks?: [32]
Übrigens: Wieso reden wir eigentlich von neuer und alter Rechtschreibung? Im Rahmen der Rechtschreibreformen werden diese Bezeichnungen früher oder später Schall und Rauch. (Stichwort: Reform der Reform)
-- MichaelFrey 18:17, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf die amtliche Rechtschreibung umlernen müssen (auch wenn ich noch Probleme damit habe), um meinen Kindern helfen zu können. Für Schulbücher ist die amtliche Rechtschreibung verbindlich, und wir wollen doch hier (auch) Schulbücher schreiben, oder? -- Klartext 19:09, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist nur, daß es für meine Arbeitsweise ja teilweise noch gar keine aktuellen Regeln gibt. Ein Beispiel: wenn ich nicht weiß, ob eine Formulierung korrekt ist, kann ich in Microsoft Word das Ganze nach neuer oder alter Rechtschreibung prüfen. Ich arbeite mit der 2003er Version, da kann man nur zwischen alter und neuer Rechtschreibung unterscheiden, aber nicht nach Rechtschreibung gemäß der Reform nach der Reform.
Ich mußte auch, bei mir eher aus beruflichen Gründen, auf die neue Rechtschreibung umlernen (etwa, wenn ich Diplomarbeiten korrigiere, muß ich auch auf Rechtschreibung korrigieren und die neuen Regeln zumindest grob kennen), aber was die jetzige aktuelle "amtliche" Rechtschreibung (Reform nach der Reform) alles zulässt und was nicht, da habe ich technisch für Wikibooks über Word2003 halt einfach noch keine Lösung: Da jetzt sowohl die neue und die alte Rechtschreibung aber beide nicht mehr gültig sind, muß ich mich halt für etwas entscheiden. Deshalb nehme ich die alte Rechtschreibung. Sobald ich mir ein neues Textverarbeitungs-System zulege, wird es dort dann irgendwann einmal auch die Reform nach der Reform geben und darauf kann man sich ja dann einigen (denn das ist ja wohl im wesentlichen, aber eben leider nicht in allem, der Status von vorher...). Und ich muß wirklich auch Prioritäten setzen: Rechtschreibung ist wirklich nicht das Wichtigste. Ich persönlich glaube, für mich ist es hilfreicher, wenn ich in allen Texten, die ich jetzt schreibe, erst mal die alte Rechtschreibung nutze, denn ich schätze, der Aufwand, um später auf die aktuelle Rechtschreibung (Reform nach der Reform) umzusteigen, dürfte dann geringer sein. Deshalb reagiere ich übrigens momentan auch ziemlich ungehalten, wenn jemand meint, er müsse mir hier in irgendeiner Form die "neue" Rechtschreibung aufzwingen. Denn das verursacht letztlich nur unnötige Arbeit in Hinblick auf das, was kommt (Reform nach der Reform). --Gert alias "Der Doc" 03:06, 24. Mär. 2007 (CET).[Beantworten]

Tabellen in Vorlagenaufrufen

[Bearbeiten]

Ich versuche gerade, Materialwirtschaft an das Layout von Internes Rechnungswesen damit zumindest meine eigenen Bücher ein einheitliches Layout haben. Außerdem verändere ich die Gliederung ein wenig.

Dabei ist jetzt ein Problem aufgetreten: Für die Beispielkästen benutze ich Materialwirtschaft: Vorlage:Beispiel als Vorlage. Das Ergebnis ist auch recht zufriedenstellend, wenn ich jedoch Tabellen versuche einzubinden gibt es Probleme. Die Pipes escape ich bereits mit !!, ! und !- - was auch wunderbar funktioniert. Wenn ich jedoch nun Parameter hinter dem Tablebefehl eingebe, bsp. {{{!}} border="0" steht im Beispielkasten nur {{{1}}} - ohne Parameter tut er. Hat jemand eine Idee? Ich kann natürlich in solchen Fällen statt der Vorlage den entsprechenden Code einfach direkt reinhauen, aber das führt den Sinn eine Vorlage zu benutzen etwas ad absurdum. --Irongate 20:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hehe, eine Eigenart des MediawikiParsers. Ist im Grunde genommen ganz einfach: Das Mediawiki findet ein "=" Zeichen und alles davor steht muss ein Variablenname sein. Das kannst du umgehen, imdem du bei deiner Vorlage als Paramter schreibst 1= und dann die Tabelle folgt. Siehe dazu mein Beispiel aus der Wikibooks:Spielwiese -- -tp 21:09, 2. Nov. 2006 (CET)
Tatsächlich, so klappts bestens! Danke dir! --Irongate 01:09, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Vorlagenparameter

[Bearbeiten]

Ich bastele mal wieder an meiner Navigationsvorlage. Ich wollte die Beschriftung oben abändern, sodass nicht mehr "Navigation" dasteht, sondern der jeweilige Kapitelname. Je nach der Ebene, auf der sich das Kapitel im Buch befindet, steht da der Parameter {{{hier3}}}, {{{hier2}}} (wenn hier3 nicht deklariert wurde), {{{hier1}}} (wenn hier2 und hier3 nicht angegeben wurden) oder "Navigation" (wenn keiner der Parameter angegeben wurde). Ich hatte den folgenden Code dafür vorgesehen:

{{{hier3|{{{hier2|{{{hier1|Navigation}}}}}}}}}

Wenn hier3 angegeben wurde oder gar keiner der Parameter vorliegt, funktioniert die Sache (wie man der Vorlagenseite entnehmen kann). Wenn aber hier1 oder hier2 angezeigt werden sollte, steht gar nichts (verlinkt sind Beispiele, wo es nicht funktioniert). Kann mir jemand helfen? -- Stefan M. aus D. 17:43, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dein Problem ist, dass du den Variablen hier3, hier2, hier1 keinen Wert zuweist. Und das Templatesystem nicht unterscheiden kann ob ifdefined, oder nur, ob ifempty. Das Konstrukt oben prüft, ob die Variablen empty sind nicht ob die Variable 1 den Wert hier3 hat... . Du müsstest um das Problem zu beheben mit echten If's arbeiten und den Variablen Werte zuweisen wie "hier2=!" dann ist hier2 nicht mehr empty. Alternativ könnest du die Ebene als Parameter angeben, dann kannst du mit einem switch arbeiten und abhängig von der Ebene die Anzeige vornehmen. Wenn hier der Subpagename ist, dann verwende diesen statt dessen. Wenn beides keine Antworten sind, dann hab ich Dich nicht verstanden ;-) -- 84.189.251.64 21:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass es drei mögliche Parameter "hier1" bis "hier3" gibt, die belegt werden können, aber nicht müssen. Da die gesamte Vorlage schon 11 Parameter hat, wollte ich eigentlich nicht noch mehr einführen. Ich dachte das {{{parameter|alternativ}}} den Wert des jew. Parameters anzeigt, bzw. den Alternativtext, wenn der Parameter nicht spezifiziert wurde. -- Stefan M. aus D. 09:05, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, wie ich es schaffen könnte, dass das Bild mitwechselt, wenn man bei 2 etwas anderes eingibt. Ich bin aber sicher, dass es technisch möglich ist. Die Frage ist aber, ob es sich lohnt. Wenn ja, bitte helft mir. Wenn nein, mache ich vier Vorlagen draus. Danke im Voraus. --Shogun 16:04, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du IF?
siehe dazu  Hilfe:Vorlagenprogrammierung
Ich mach mir mal den Spass und Bastle was :-)
-- MichaelFrey 19:06, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du weitere Hilfe brauchst, kannst du gerne wieder Fragen ;-)
-- MichaelFrey 19:31, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, jetzt nehm ich mir die Zeit ;-)
Gute Idee, aber an den Details muss noch gefeilt werden.
Einige/Viele werden hilfe brauchen, beim Zuordenen der Schulstufe.
Wer weiss, in welchem Bundesland/Kanton wann auf dem Lehrplan steht?
Was ist mit Büchern mit die mehrerer Ziellgruppen haben?
Beispiel: Elektronische Bauelemente
Das Gleiche Buch kann für Lehrlinge, Hobbybastelern und Stundenten angewendet werden.
Aber wie gesagt, die Idee ist gut :-)
-- MichaelFrey 18:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde, die Hauptzielgruppe sollte herausgenommen werden und oben stehen. Ich bin auch noch am herumexperimentieren, was am besten ist. Bei Schule z.b. weiss ich noch nicht genau, wie das aussehen soll... --Shogun 20:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[Bearbeiten]

Ist es eigentlich auch möglich, interne und externe Links in einem neuen Fenster oder Tab erscheinen zu lassen? Ich habe dazu leider in der Hilfe keinen Hinweis gefunden. -- OB 16:33, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lass mich was probieren: "target="_blank Test Ne, geht nicht. Links in HTML, also etwa <a href="http://de.wikibooks.org" target="_blank">...</a> sind aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Bzgl. des Targets könnte man über einen Feature Request bei den Entwicklern nachdenken, ich persönlich finde das aber zu trivial, um damit die Wikisyntax noch komplexer zu machen. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 21:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich könnte externe Links ganz gut gebrauchen. Lieder für den Gitarrenkurs darf ich ja aus copyrightrechtlichen Gründen nicht abdrucken. Doch das Beispiel mit Youtube oder ähnlichem zu verlinken wäre ganz Sinnvoll. Leider verschwindet bei den externen Links zu Youtube immer auch die Wiki-Seite. --mjchael 11:37, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]