Wikibooks:Ich brauche Hilfe/ Archiv/ 2007

Aus Wikibooks

Archiv-Übersicht über Wikibooks:Ich brauche Hilfe

2004 •  2005 •  2006 •  2007 •  2008 •  2009 •  2010 •  2011 •  2012 •  2013 •  2014 •  2015 •  2016 •  2017 •  2018 •  2019 •  2020 •  2021 •  2023 •  2024

Hinweis[Bearbeiten]

Versucht doch bitte eure Fragen einem Gebiet zuzuordnen. Das hat den Vorteil, dass man nicht lange suchen muss, ob schon jemand eine ähnliche Frage gestellt hat. Wer nicht weiß, wo er seine Frage einordnen soll, der hängt sie einfach unten an. Man kann auch später noch eine neue Überschrift finden oder den Beitrag später noch einordnen.

Ich finde das Einordnen lästig und überflüssig. Man findet die neuen Eintragungen überhaupt nicht. --Soylentgreen 19:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Deshalb stellt neue Fragen bitte ab sofort unter dem Abschnitt Neue Fragen. Wenn die anderen Abschnitte leer sind, weil die enthaltenen Themen archiviert wurden, sind wir wieder beim ursprünglichen Zustand. новое тождество 17:11, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. -- Klaus 21:15, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch den Umfang der Seite (240kB!) Archiviere ich mal wieder. -- MichaelFrey 19:27, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Probleme[Bearbeiten]

Irgendetwas klappt nicht, aber es hat nichts mit den nachfolgenden Gruppen zu tun.

Funktioniert nicht. Linkt bei mir (Opera 9 unter XP SP2) auf die Bildbeschreibung, nicht auf das beabsichtigte Linkziel. -- Stefan M. aus D. 08:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir (Firefox 2.0, Xp SP2) funktioniert es nur "manchmal". Ich weiß nicht, wann es funktioniert und wann nicht. --Zualio 11:31, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Seltsamerweise funktioniert diese Vorlage bei einer lokalen Mediawiki-Installation (1.8.2) auch mit Opera und Konqueror, wenn man im zweiten div-style-Abschnitt ein display:inline; oder ein white-space: nowrap; einfügt. Ein kurzer Versuch diesbezüglich hat hier aber keine Änderung gezeitigt. Ev. hat das dieses Verhalten auch nichts mit der genannten CSS-Attributen zu tun oder der Versuchszeitraum war zu kurz und die Server haben noch die alte Vorlage zurückgeliefert. Wikipedia hat eine sehr ähnliche Vorlage, leider nicht 100% kompatibel zu jener hier. Dort funktioniert es offenbar. --62.47.58.142 15:16, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachricht an einen Benutzer versenden?[Bearbeiten]

Hallo, wie kann ich den einen anderen Benutzter eine Nachricht versenden? Vielen Dank für die Antwort. Adan

Wenn der Benutzer Registriert ist, dann hat er eine Benutzerseite. Diese kann man anklicken (der Link der Benutzer verwenden), und dort den Reiter Diskussionen auswählen. Dort kann man seine Nachrichten hinterlassen. Wenn du Skoepp (der auf deiner Benutzerseite einen Beitrag verfasst hat) eine nachricht verfassen willst, dann klicke diesen (oder irgendeinen anderen) Link von Skoepp einfach an und erstelle bei ihm auf der diskussionsseite deinen Beitrag.
Gruß --mjchael 19:53, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher hilfreich: Hilfe:Diskussionsseiten benutzen#Benutzerdiskussionen -- Stefan M. aus D. 21:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

User-ID vom Wikipedia verwenden?[Bearbeiten]

Kann ich meine User-Id vom Wikipedia Julius-M hier verwenden? Vermutlich nein. Vermutlich muss ich mir hier eine komplett neue Identität zulegen. Ich könnte ja dann im Wikibooks auch einen User Julius-M anlegen. Kann ich diese beiden User dann miteinander verlinken? Damit meine ich, dass ich jeweils auf der einen persönlichen Seite einen Link zu der anderen persönlichen Seite einbaue?

Ich habe ein Par Fragen zu dem Buch SQL in die Diskussionsseite (Regal Diskussion:Programmierung) eingetragen. Darf ich selber neue Bücher anlegen, Kapitel aus einem Buch herauslösen und als neues Buch definieren? Oder macht das einer der Administratoren und es reicht, wenn ich meine Wünsche erst mal auf der Diskussionsseite eines Buches oder Regals notiere? Und dann kümmert sich schon jemand um mein Anliegen? Julius-M --82.135.37.138 15:21, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schön viele Fragen. :) Aber erst einmal: Wikibooks ist genau so ein Wiki wie Wikipedia. Dh., jeder kann hier arbeiten und Veränderungen vornehmen. Sogar IPs können hier Bücher schreiben und Bücher anlegen. Wieso solltest nicht auch du hier Bücher schreiben können? Möchtest du Kapitel komplett aus einem Buch herauslösen, sollte das schon abgesprochen werden. Kopierst du hingegen Kapitel, achte bitte darauf, dass die lizenzrechtliche Problematik eingehalten wird. Soll heißen, den/ die Autoren nennen.
Zu deinem Benutzernamen folgendes: Wenn du arbeiten möchtest, wäre es schön, wenn du einen Benutzernamen hast. Dann kann man dich nämlich besser und leichter ansprechen. Legst du den gleichen Namen wie in der WP an, werden deine Beiträge, die du dort gemacht hast, hier mitgezählt, wenn ein solcher Artikel hier importiert wird.
Verlinkungen zu deiner dortigen Benutzerseite kannst du gerne machen. -- heuler06 15:40, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Erklärung wie man zwischen den Projekten Linkt:
de.wikibooks -> de.wikipedia [[w:Benutzer:Julius-M]]
de.wikipedia -> de.wikibooks [[b:Benutzer:Julius-M]]
Du kannst auch spezielle Vorlagen verwenden, als Beispiel  Benutzer:Julius-M von hier nach Wikipedia oder {{Wikibooks|Benutzer:Julius-M}} von Wikipedia nach Wikibooks.
Deine Benutzerdaten von Wikipedia kannst du hier nicht verwenden, jedes Wiki hat eine eigene "Benutzerkartei". Dem entsprechend musst du dich wenn du hier einen Benutzeraccount haben willst, auch hier erneut registieren.
Eine Diskussion das zu ändern gibt es auf Help:Unified login aber das kann noch lange dauern bis was konkretes passiert.
-- MichaelFrey 19:52, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Ich habe mir nun eine Wikibooks-User-ID zugelegt und nun kann es los gehen. --Julius-m 17:04, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Copyright[Bearbeiten]

Hier geht es um Autorenschaft, die Übernahme von anderen Bildern, Artikeln, Texten etc.

  • Bilder von Commons kannst du bedenkenlos benutzen. Probleme mit der nur in Deutschland erlaubten "Panoramafreiheit" betreffen dein Buch nicht. Wenn dein Buch fertig ist, musst du eine Liste von mindestens fünf Hauptautoren erstellen. Ergänze sie um eine Liste, auf der du alle oder mindestens fünf Autoren der Bilder nennst.
  • In den meisten Büchern gibt es nur eine Literatur- und Linkliste am Ende des Buches. Wenn das Buch hunderte Seiten hat, kann es sinnvoll sein, zusätzliche Kapitel-Literaturlisten zu verfassen. Auch bei Büchern vom Typ "Sammlung" können separate Listen sinnvoll sein, z. B. Wikijunior Alte Zivilisationen.
  • Tabellen, z.B. DIN-Normen, darf man nicht einfach abschreiben, weil meist in dem Buch steht "Nachdruck verboten". Eine Liste oder Zahlenkolonne hat keine "Schöpfungshöhe". Hinter der Gestaltung einer Tabelle oder einer besonders originellen Präsentation der Daten kann aber eine schöpferische Leistung stehen. Mein Rat: Wähle eine eigene Gestaltung für deine Tabellen, und triff eine sinnvolle Auswahl aus der Datenmenge (z.B. größere Schrittweiten zwischen den Werten). Wenn es sich um Daten handelt, die du selbst berechnet oder gemessen hast, gibt es natürlich keine Einschränkungen.

Gruß -- Klaus 10:20, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fand Klaus´ seine Antworten auf meine Fragen so informativ, dass ich sie hierher kopieren MUSSTE - vielen Dank nochmal -- Techni-Tom


Bilder übernehmen[Bearbeiten]

Gibt es lizenzrechtliche Bedenken Bilder aus Open Access Publikationen (z.B. PLOS, BMC) zu übernehmen? Gerade für naturwissenschaftliche Bücher gibt es oft keine andere Quelle für Illustrationen. --susi 08:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier werden Bilder akzeptiert, die unter den Lizenzen GNU-FDL oder CC-BY-SA stehen. Wenn die Bilder bei Plos unter CC-BY-SA stehen und der Autor sie so veröffentlicht hat, dann besteht außer in der Quellen und Autorennennung keine weitere Pflicht. -- ThePacker 10:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie stehen bei PLOS unter Creative Commons Attribution License und bei BMC (BioMed Central; ganze Sammlung an Journals) genauso (Zitat: "The BioMed Central Copyright and License Agreement (identical to the Creative Commons Attribution License) formalizes these and other terms and conditions of publishing research articles.") --susi 14:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
CC-BY also.
Die Lizenz ist gut, weil sie noch freier als CC-BY-SA ist.
Gute wäre noch zuwissen, welche Version der Lizenz genau gemeint ist.
[1] -> [2] 2.5 also.
Du kannst die Bilder gerne hochladen. Gib einfach den Link auf die Quelle, den Namen des Autors/Fotografen und die Lizenz (CC-BY 2.5) an.
-- MichaelFrey 18:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, damit kann ich dann wenigstens aktuelles Bildmaterial verwenden wenn nötig. --susi 07:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Urheberrecht an Mathe-Aufgaben[Bearbeiten]

Mathe-Bücher leben natürlich von den darin enthaltenen Aufgaben. Können solche Aufgaben durch das Urheberrecht geschützt sein? Wo liegt bei einer Mathematik-Aufgabe die Schöpfungshöhe? Eine Aufgabe wie 5+3=... erreicht diese sicher nicht, aber was ist mit komplexeren Aufgaben? Oder kann eine Mathematikaufgabe an sich gar nicht geschützt sein, sondern nur ihre Ausformulierung, enthaltene Abbildungen etc.? So ist es jedenfalls (glaube ich) auch bei wissenschaftlichen Theorien. Kann es also so sein, dass eine Aufgabe, die in eigenen Worten formuliert ist, damit keinesfalls gegen das Urheberrecht verstößt? Ich vermute fast, dass es darauf keine pauschale Antwort gibt. Bei http://www.metaportal.at/cgi-bin/ikonboard/topic.cgi?forum=12&topic=1834 gab es jedenfalls bisher keine Reaktion. Natürlich erwarte ich keine juristische Beratung (ist ja auch gar nicht erlaubt), sondern Meinungen und Kommentare von Leuten die Erfahrung im Umgang mit dem Urheberrecht haben und Beiträge von erfahrenen Usern, wie das hier bei Wikibooks gehandhabt wird / gehandhabt werden sollte (betrifft ja u.U. nicht nur Math). -- Skoepp 10:41, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Das reine kopieren von Mathe-Aufgaben widerspricht dem Urheberschutz. Der entsprechende Autor hat sich (hoffentlich) die Mühe gemacht, Aufgaben herauszusuchen, welche sich gut lösen lassen, welche keine unlösbaren Ergebnisse hervorbringen (x/0), vielleicht sogar, extra Aufgaben herausgesucht, bei denen die Aufgaben halbwegs brauchbare Ergebnisse (keine endlosen Kommazahlen) herauskommen. Vielleicht hat er bei Winkelberechnungen darauf geachtet, dass das Ägyptische Dreieck angewand worden ist, u.v.a.m. Allein die Mühe, Textaufgaben halbwegs verständlich zu formulieren verlangt schöpferisches Potential. Das heißt, da hat sich jemand, der Ahnung von Mathe hat die Mühe gemacht, Aufgaben sinnvoll darzustellen, und man klaut seine Arbeit, weil man selbst vielleicht nicht das Zeugs dazu hat, sich selbst die Arbeit zu machen.
  • Daher mein Tipp: Klaue nicht alleine von einem Buch, sondern von vielen, und ändere die Zahlen ab. --mjchael 18:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlesungsmitschriften[Bearbeiten]

Gehören die Mitschriften zu einer Vorlesung dem Verfasser oder dem Dozenten? Fallen Vorlesungen überhaupt unter das Urheberrecht? --Muhkuh 11:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage gab's hier schon mal. Hab dir mal den Link rausgesucht. Klickst du hier? -- heuler06 12:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall solltest du des guten Tones halber von deinem Professor eine Erlaubnis einholen, die Mitschriften als Vorlage nutzen zu dürfen, auch wenn du auf Grundlage dieser etwas Neues schreibst. (Und letzteres empfehle ich dir dringend.) -- Stefan M. aus D. 18:55, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formatierung[Bearbeiten]

Wie kann man etwas layoutmäßig gestalten. Wie gestaltet man Tabellen, Überschriften, Textabschnitte. (vgl. Layout)


Bilder als Background von Tabellen[Bearbeiten]

Mein Problen

Ich habe einzelne Akkorde, die man aber auf vielen Positionen hin und her schieben kann. Jeder Akkord müsste einen anderen Namen erhalten. Das würde für mein aktuelles Projekt hunterte wenn nicht tausende von Bildern bedeuten. (jeder Akkord auf 12 bis 15 Bünden der Gitarre...). Wenn ich es schaffe ein einzelnes Bild als Hintergrundbild einer Tabelle zu schreiben, dann könnte ich mir viel Zeichenarbeit ersparen.

Weiß einer ob und wie so was geht? --mjchael 21:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist mit CSS prinzipiell möglich. Es müsste dann (für eine einzelne Tabellenzelle) so aussehen:
{|
[...]
| style="background:url(http://der.server.de/pfad/zum/bild.jpg);" width="xxx" height="yyy" | Inhalt der Zelle
[...]
|}
Dabei ist "http://der.server.de/pfad/zum/bild.jpg" die URL des Bildes, xxx die reelle Breite und yyy die reelle Höhe des Bildes. Ich sehe zwei Probleme:
  • Erstmal ist der Pfad des Bildes (nicht verwechseln mit dem URL der Bildbeschreibungsseite) unbekannt. Er kann zwar mit Spezial:Filepath ermittelt werden, mir ist allerdings nicht bekannt, inwieweit sich der Pfad beim Hochladen einer neuen Bildversion ändert.
  • Zweitens ist die Einbindung von Bildern über URLs (also nicht über [[Bild:...]]) eigentlich nicht erwünscht. Hier empfiehlt es sich, noch einmal in die Community reinzuhorchen. Mal schauen, was kommt... -- Stefan M. aus D. 22:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis beeinflussen und [bearbeiten]-Link simulieren[Bearbeiten]

Frage 1: Wie kann ich das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis beeinflussen und, beispielsweise, einen weiteren Gliederungspunkt aufnehmen, der auf eine andere Seite verlinkt?
Frage 2: Wie kann ich den [bearbeiten]-Link simulieren, um ihn beispielsweise im Fließtext zu verwenden? -- official target drone 15:55, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum ersten Punkt: Das unterstützt die Software leider nicht. Wenn du das Inhaltsverzeichnis modifizieren willst, musst du es komplett neu schreiben. Dazu blendest du mit __NOTOC__ das automatische Inhaltsverzeichnis aus. Um in deinem eigenen Inhaltsverzeichnis auf eine Überschrift zu verlinken, benutzt du [[:Überschriftentitel|Überschriftentitel]]. Mit # und Konsorten kriegst du auch die Aufzählung hin.
Zum zweiten Punkt: Da funktioniert folgendes: <span class="plainlinks"><nowiki>[</nowiki>[http://de.wikibooks.org/wiki/index.php?title=Seitenname&action=edit Bearbeiten]<nowiki>]</nowiki></span>. Wenn nur ein bestimmter Abschnitt bearbeitet werden soll, so wie bei diesen Links üblich, musst du nach &action=edit noch &section=xx einfügen, wobei statt xx die Abschnittnummer stehen soll. Diese ist gleich der Anzahl von Überschriften über diesem Abschnitt stehen. (Der erste normale Bearbeiten-Link zeigt auf den Abschnitt 1 u.s.w. Der Eingangstext, der unter der Artikelüberschrift steht, hat die Abschnittsnummer 0.) -- Stefan M. aus D. 21:52, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Dank wird dir ewig nachschleichen. -- official target drone 16:12, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachschlag: Mein Fehler? de.wikibooks.org/wiki/index.php funktioniert nicht, de.wikibooks.org/w/index.php (man beachte das w statt wiki) hingegen schon. Mache ich etwas falsch, wenn ich w nehme? -- official target drone 16:26, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du machst nichts falsch. Die Standard-Url für Artikel ist „http://de.wikibooks.org/wiki/Seitenname“, die verantwortliche Datei ist aber „http://de.wikibooks.org/w/index.php“. Die Aufrufe von „wiki/...“ werden server-intern auf „w/index.php“ umgeleitet. -- Stefan M. aus D. 15:03, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Vorlage für Tooltips[Bearbeiten]

Für das Sprachprojekt Freestyle benötige ich eine Vorlage, die Text mit einem Tooltip hinterlegt, also einem kleinen Textfeld, das erscheint, sobald der Mauszeiger über einem Wort verharrt. Die Vorlage wird unter Vorlage:Tt im allgemeinen Namensraum für alle Projekte zur Verfügung stehen. Mein Vorschlag zur Hervorhebung eines unterlegten Textstücks war > Vorlage:Tt <. Die Ähnlichkeit zu den Links regt Benutzer an, den Mauszeiger über den Text zu bewegen, wird aber für zu missverständlich gehalten. Ich bitte daher um Vorschläge, wie der mit Tooltip unterlegte Text formatiert werden soll. Zwei Dinge sind zu beachten: Die Markierung darf nicht unruhig sein, da sie in Freestyle bis zu 80% eines Fließtextes ausmachen kann. Andererseits sollte sie intuitiv sein, also den Leser dazu animieren, seinen Mauszeiger über den Text zu bewegen. Die Vorlage:Tt darf zum Experimentieren frei verändert werden, als Anschauungsobjekt mag der folgende kurze Text dienen:

Der sprachliche Vorlage:TtVorlage:Tt Vorlage:Tt“ ist das Vorlage:Tt des Jahres 2006. „Freiwillige Ausreise“ Vorlage:Tt, dass ein Vorlage:Tt Deutschland Vorlage:Tt, Vorlage:Tt einer formalen Vorlage:Tt Vorlage:Tt. Vorlage:Tt von „Freiwilligkeit“ hier Vorlage:Tt, Vorlage:Tt Vorlage:Tt Vorlage:Tt Jury „in einem Vorlage:Tt Vorlage:Tt zur Vorlage:Tt“. Das Unwort des Jahres wird Vorlage:Tt 1991 Vorlage:Tt von einer Vorlage:Tt-Jury der Vorlage:Tt Frankfurt am Main gewählt. Die Vorlage:Tt Vorlage:Tt den Wörtern des Jahres, die jährlich von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden Vorlage:Tt werden. Unwort des Jahres 2005 war „Vorlage:Tt“, Vorlage:Tt der Vorlage:Tt durch Vorlage:Tt von Vorlage:Tt. Vorlage:Tt Vorlage:Tt sind „Vorlage:Tt“ (2004) und „Vorlage:Tt“ (1999). --Bitbert 09:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

CSS für ein einzelnes Wikibook[Bearbeiten]

Nein. Es gibt nur die Unterscheitung Global und Skin Spezifisch, was aber in dem Fall nicht bringt. -- MichaelFrey 17:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, dann brauch' ich Gewalt.  ;-) --Parzi 21:35, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Höchste, was du machen kannst, ist, dem Benutzer eine Monobook-Modifikation anzubieten. Dafür muss der Leser sich anmelden und die Mod in seinem monobook.css einfügen. -- Stefan M. aus D. 20:42, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Immerhin ein Gedanke. --Parzi 13:28, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Gliederung und Speicherorte[Bearbeiten]

Wo speichert man etwas hin? Wie Unterteilt man etwas? Wo und wie wird etwas einsortiert?

Kann Grevenbroichs nicht öffnen[Bearbeiten]

Kann die Daten zu Geschichte von Grevenbroichs nicht öffnen/, es sind nicht leserliche Zeichen dort. Kann mir jemand schreiben, wie ich die Datei lesbar machen kann? Greifensee 23:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikibooks:Wiederherstellungswünsche. -- Klaus 23:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grafik[Bearbeiten]

Wie zeichnet/erstellt man Bilder und wie fügt man sie ein

Bilder ersetzen?[Bearbeiten]

Hi! Das Bild Bild:SVG-Line.svg ist defekt. Es handelt sich dabei um ein SVG-Bild in dem die Namespaceangabe nicht gemacht wurde, es wird deswegen in einigen Betrachtern nicht dargestellt. Ich habe nun eine korrigierte Version bei mir auf der Festplatte, kann aber die alte Datei nicht ersetzen, bekomme dann immer eine Warnung von der Software, daß bereits ein Bild mit dem Namen vorhanden sein. Ich will allerdings vermeiden jetzt ein komplett neues Bild hochzuladen mit neuem Namen, in dem dann weder der ursprüngliche Author sich wiederfindet, noch das das funktionierende Bild reibungslos auf den Seiten dargestellt wird. Wie also richtig machen? Ich habe es jetzt so versucht wie es auf Meta-Wiki beschrieben war, einfach neue Datei mit dem Namen der ersetzt werden soll neu hochladen, aber wie gesagt, nur Fehlermeldung. --NobbZ 03:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann klicke unten auf "eine eine neue Version dieser Datei hochladen". Dann bekommst du eine Warnung. Bei der du einfach auf hochladen klickst. -- 84.189.251.70 05:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Layout[Bearbeiten]

Wie soll ein Buch / Seite / Abschnitt aussehen (vgl. Format)

Einbindung von Schreibschrift[Bearbeiten]

Ich bastele seit Längerem an dem Buch Armenisch und möchte gern einen Exkurs zur armenischen Schreibschrift anlegen, weiß aber nicht wie. Aufschreiben, einscannen, hochladen und als Bild einbinden? Wäre umständlich und optisch nicht gerade optimal. Könnte ich vielleicht eine Bilddatei über das ganze Browser-Fenster so einfügen, dass der Bildrand gar nicht zu sehen ist? Gruß, Kuddeldaddeldu 16:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Suche Beispielbild
Ah, da ist was:

So etwa?
Oder Media:Autograph of Benjamin Franklin (from Nordisk familjebok).png?
Oder so breit, wie das Browser Fenster?
-- MichaelFrey 18:25, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha, das sieht schon gut aus. Aber wieso ist kein Rahmen zu sehen? Liegt das am Bild? Kuddeldaddeldu 19:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Teils, teils.
Zum Bild:
Der Hintergrund sollte Weiss oder besser Transperant sein, als Dateiformat ist darum PNG zu empfehlen.
Zum Einbinden:

[[Bild:Autograph of Benjamin Franklin (from Nordisk familjebok).png]]

Kein Rahmen

[[Bild:Autograph of Benjamin Franklin (from Nordisk familjebok).png|thumb]]
Mit Rahmen.

-- MichaelFrey 19:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Kuddeldaddeldu 15:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Agovise[Bearbeiten]

Auf diesem sowie jenem Deckblatt ist die wunderschöne Konstruktion „Ein Wikibooks Projekt“ zu finden. Da ich kein Deckblatt gefunden habe, auf dem „ein Wikibooks-Projekt“ steht, frage ich vorsichtshalber nach, bevor ich die Bilder korrigiere: Gibt es einen Konsens darüber, auf den Titelseiten Bindestriche zu vermeiden? Wenn ja, warum ist Sei doch vernünftig! dann kein „Crash Kurs“? новое тождество 16:42, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. новое тождество 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PDF[Bearbeiten]

wie erstellt man einzelne Seiten und auch ganze Bücher

Sonstiges[Bearbeiten]

Allgemeine Themen


Ich weiss, es ist eigentlich der Falsche Platz, aber langsam wunders mich: [3]

Kennt jemannd von euch den Grund, wieso die Vorlagen dieses Vorlagen 3C 15 15 70 im Namen haben oder wieso es SpezielleKlasseneigenschaft heisst und nicht Spezielle Klasseneigenschaft?

Man könnte auch gleich über sinn und unsinn dieser Vorlagen diskuttieren, aber naja ...

Meine Kernfrage ist, was der Eigenartige Namen soll.

-- MichaelFrey 19:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammenführen von Kapiteln[Bearbeiten]

Kann man mehrere Kapitel(fragmente) in ein Kapitel zusammenführen? --susi 16:39, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So etwas ähnliches wie Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen#Vorbereitung des Drucks - dynamische Version?
Mach ein Beispiel, vielleicht gibt es eine Lösung.
-- MichaelFrey 17:47, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob sowas ähnliches weiß ich nicht. Wenn du das Biobuch ansiehst, sind dort die Seiten
Ribosomen
Mitochondrien
Die Vererbung auf Ebene der Chomosomen
Thematisch könnten die auf eine Seite unter die entsprechenden Unterpunkte (Eventuell mit Anker#, z.B. "Biologie: Zellorganellen#Ribosomen" usw.). Um auf einer eigenen Seite zu bleiben gibt das in einem allgemeinen Lehrbuch nicht genug her.
Die Alternative wäre die Teile zu löschen und neu zuschreiben oder in der Abstellkammer zu parken. Wäre aber irgendwie unfair dem ursprünglichen Autor gegenüber. --susi 18:50, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt jetzt im Prinzip 2 möglichkeiten.
Entweder du machst eine neue Unterseite, die etwa so aussieht:
=Ribosomen=
{{:Biologie: Teil 2. Die Zelle: Die Anatomie der Zellen: Ribosomen}}
=Mitochondrien=
{{:Biologie: Teil 2. Die Zelle: Die Anatomie der Zellen: Mitochondrien}}
=Die Vererbung auf Ebene der Chromosomen=
{{:Biologie: Teil 3. Die genetische Information: Die Vererbung auf Ebene der Chromosomen}}
Oder, und das ist in dem Fall meiner Meinung nach das Sinnvollste, du verschiebst Biologie: Teil 3. Die genetische Information: Die Vererbung auf Ebene der Chromosomen auf den neuen Namen, fügst Biologie: Teil 2. Die Zelle: Die Anatomie der Zellen: Mitochondrien und Biologie: Teil 2. Die Zelle: Die Anatomie der Zellen: Ribosomen Copy&Paste ein und vermerkst im Feld Zusammenfassung das User:80.145.114.248 (oder Raphael Markus gemäss [4]) der Autor ist.
-- MichaelFrey 17:44, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft, aber ich sehe, daß ich doch Unterkapitel einrichten muß. Was mach ich beim Verschieben eigentlich mit Links auf Userseiten usw.? --susi+
  • Ich weiß nicht, ob es eine elegantere Lösung gibt, aber ich habe schlicht in den Ziel-Artikel eine entsprechenden Überschriften eingefügt, und die einzelnen Abschnitte in die Unterabschnitte eingefügt. Oft mit zwei Fenstern gearbeitet. Eines geöfnet, ausgeschnitten, das andere geöffnet und eingefügt, Überschrift angepasst, und beides mit einem Komentar "Verschoben" abgespeichert. Wenn dadurch eine Seite unnötig geworden ist habe ich ein Redirect eingefügt #REDIRECT [[Buchname: NeueSeitenname#Überschrift]] Sollten noch irgendwelche Artikel auf den Link der alten Seite verweisen wird er dann entsprechend umgeleitet. Die Admins haben mir aber jedesmal geholfen, wenn etwas nicht ganz richtig war. Gruß --mjchael 19:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt eine Lösung für mich gefunden. Naja und geholfen wurde mir auch ganz massiv. --susi 21:14, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Syntax (Quellcode)[Bearbeiten]

Wie wird etwas in Wiki geschrieben? (vgl. auch Formatierung)


Ref-Tags/Quellenangaben in der Druckversion[Bearbeiten]

Folgendes Problem: Wenn ich in mehreren Kapiteln Quellenangaben <references/> stehen habe, dann werden die Quellen in der Druckversion mehrfach aufgeführt und zwar mit jedem mal, wo ein <references/> in einem Kapitel erscheint, die komplette Liste. Hier in der Druckversion bei den ersten drei Kapitel-Quellenangaben zu sehen (Vorsicht große Seite. Mit dem Browser nach "Quellen" suchen).

Wenn ich die <references/> in den Kapiteln dagegen mit <noinclude></noinclude> einrahme (habe ich bei allen weiteren Kapiteln gemacht) dann habe ich die doppelten Aufzählungen nicht, genaugenommen gar keine.

Wenn ich nun in der Druckversion am Ende einmalig eine komplette Quellenliste will (siehe Ref-Tag ganz unten), dann werden diese nicht angezeigt, egal ob die Quellen im Kapitel nun mit <noinclude></noinclude> eingerahmt wurden oder nicht.

Das Problem scheint zu sein, dass <references/> keine Quellen anzeigt, die in eingebundenen Vorlagen (hier die Kapitel) enthalten sind (es sei denn, das <references/> befindet sich schon in der Vorlage). Hat jemand eine Idee? *knobel* Patho 22:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich überlege. Vielleicht einen Bug bei Bugzilla eröffnen.
Bugzilla:8693 Mal sehen was die sagen.
-- MichaelFrey 19:17, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorien Verlinken[Bearbeiten]

Wie verlinke ich eine Kategorie ? [[Kategorie:Liederbuch/ Lieder]] würde diese Hilfeseite in Kategorie Lieder einsortieren. [[wiki:Kategorie:Liederbuch/ Lieder]] funzt nicht... --mjchael 11:41, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Liederbuch/ Lieder also [[:Kategorie:Liederbuch/ Lieder]] -- MichaelFrey 18:35, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Fragen, die noch keiner Überschrift zugeordnet wurden[Bearbeiten]

Wer nicht weiß, wo er seine Frage stellen soll, oder wenn es um etwas aktuelles geht.



Qualität und ihre Kontrolle[Bearbeiten]

Ehrlich gesagt weiß ich nicht einmal, ob ich meine Frage an dieser Stelle formulieren soll, aber ich mach's halt so wie sonst auch: Wenn's nicht passt, oder es schon eine Antwort gibt - einfach verlinken. Gott vergelt's euch.
Und da wären wir auch schon beim ersten Thema:

  • Die logische Struktur: Ich habe bereits etliche Stunden mit dem Lesen von Artikeln und Diskussionen verbracht, aber es tut mir leid: Ich finde mich hier kaum zurecht. Informationen muss ich mir an vielen verschiedenen Stellen zusammensuchen ... es ist schlicht frustrierend, hier irgendwas finden zu wollen. Und da ich nun völlig ... Wie sagt man so schön? ... "unbeleckt" ... hier eingestiegen bin, ein paar Gedanken eines Außenseiters:
    • Die Hilfe ist zu umfangreich. Es gibt so viele Verweise und Verweise auf Verweise, dass man sich nach spätestens 5 Minuten Lesen und drei Klicks völlig verlaufen hat. Ein einfaches Anfängerbuch a la "Lerne Wikibooks in X Kapiteln kennen." in dem ich an die Hand genommen und thematisch strukturiert in die einzelnen Gebiete eingeführt werde, wäre mir 1000-mal lieber, als eine "blaue Seite" auf der jedes fünfte Wort kein Link ist.
    • Insbesondere die Anleitung für "Jung-Autoren" lässt mehr als zu wünschen übrig. Zweifellos sind alle notwendigen Themen irgendwie und irgendwo verfügbar, aber was ich mir wünschte, wäre ein "Metabuch für Möchtegern-Bücherschreiber", in dem step by step - also in einer Art To-Do-Liste - alle relevanten Aufgaben, beginnend bei den Vorüberlegungen zum Thema, über die Wahl des Stils und der Gliederung, bis hin zu den Unterschieden zwischen Online- und Offline-Literatur anhand von Schwarz-Weiß-Beispielen durchgegangen und erörtert, und die jeweils relevanten Bausteine von wikibooks an den passenden Stellen verlinkt werden. ... Aber möglicherweise gibt es das auch schon; und ich hab's bisher, trotz Suche, einfach nur nicht finden können...
      • Symptomatisches Beispiel: Obwohl ich bereits seit Tagen nach dem Baustein {{Qualitätssicherung}} suche, bin ich eben erst - und das auch noch zufällig - fündig geworden. Es lag nicht daran, dass es ihn nicht gibt. Es lag nicht einmal daran, dass er nicht oft genug verlinkt war. Es lag schlicht daran, dass ich - in der Fülle der möglichen Ziele - das Pech hatte, stets den falschen Link anzuklicken.

Der letztgenannte Punkt führt mich direkt zum zweiten Thema.

  • Hier wird immer wieder von "mein Buch - dein Buch" gesprochen, und wie schlecht das Besitzdenken doch im Grunde sei. Zweifellos habt ihr in Bezug auf die entsprechenden Einstellungen der Autoren größte Erfahrung, aber kann es sein, dass dieses Problem hausgemacht ist --- ihr also eine self-fulfilling prophecy schafft?
    Seit ein paar Tagen bastele ich an einem verwaisten Buch, das einer der Administratoren - leider - auch prompt von der Liste nahm. Obwohl ich zunächst nur unterstützend helfen wollte, indem ich ein paar Gedanken dazu beitrage, hat man mir dieses Buch quasi übereignet. --- Selbstverständlich stellt sich nun sukzessive ein "Besitzgefühl" ein. Es wird immer mehr zu meinem Buch. Und das nicht, weil ich ihm meinen Stempel aufdrücke, sondern weil es mir "gehört"; ja, regelrecht "geschenkt" - ich möchte sogar sagen "hinterhergeworfen" - wurde.
    Dem könnte man ganz leicht entgegen wirken, wenn jedes Buch aktiv betreut werden - also nicht nur nebulös "begleitend beobachtet" - würde. Dabei könnten Administratoren und erfahrene Autoren die Leute beim Schreiben "ihrer" Bücher aktiv begleiten, und so schon allein durch ihre unmittelbare Mitwirkung von Beginn an demonstrieren, dass es eben dieses Besitzdenken nicht gibt und geben kann. In diesem Kontext ist es nicht notwendig, dass der Mentor sich in dem (Wunsch-)Thema des "Jung-Autoren" auskennt, sondern es reicht, wenn er beispielsweise die Gliederung strukturieren hilft, auf abstrakter Ebene thematische Hinweise geben kann, orthographische und grammatikalische Fehler korrigiert, bei Lehrbüchern konsequent darauf achtet, dass die didaktischen Grundregeln eingehalten werden, stringente und homogene Schreibstile insistiert, partizipierend "wikifiziert", ... --- einfach dafür sorgt, dass der "Jung-Autor" nur noch mit sich und seinem Thema, Artikel oder Buch kämpfen muss, anstatt gezwungen zu werden, einen Mehrfrontenkrieg führen zu müssen, in dem stundenlange, exzessive Vergleiche mit anderen Büchern (zu denen man häufig nicht einmal erfährt, ob das, was da zu sehen ist, nun mehr oder weniger nachahmenswert sei), ebenso enervierende Hilfesuche und andere frustrierende Aktivitäten sukzessive demotivieren.
    Selbst beim Schreiben von Fachartikeln hocke ich nicht allein in meiner stillen Kammer, sondern habe (oder akquiriere a priori) einen ganzen Stab von Leuten, die mich aktiv begleiten, Denkprozesse strukturieren helfen, Korrekturen, Ergänzungen, Abgrenzungen und Korrelationen insistieren --- eben aktiv beraten und - vor allem anderen - permanent motivieren, nicht aufzugeben, wenn es mal schwierige Phasen gibt. Und auch als Buchautor im RL(TM) ist man nicht halb so einsam, wie auf dieser Plattform; obwohl hier angeblich 5.000+ Autoren, oder doch zumindest "Gleichgesinnte", herumspringen sollen. Ja, sogar Doktor-, Diplom- und selbst Facharbeiten schreibt kaum jemand ohne aktiven, permanent präsenten Mentor. Und das, obwohl man - ganz anders als hier - vollständig in das Thema involviert ist, also an nichts anderes denken muss, und bereits umfangreiche Erfahrungen im Schreiben von Artikeln, Anleitungen, Booklets, Exposés, Essays oder anderen mehr oder weniger geistreichen Schriftstücken gesammelt hat. Aber ganze Bücher sollen hier, auf dieser Plattform, bar solcher Hilfe entstehen... Kein Wunder also, wenn die Liste der unvollendeten, verwaisten und (noch) nicht begonnenen Bücher schier unendlich ist und ständig wächst.
    Nun weiß ich in der Tat, dass das, was ich hier aufs Tapet bringe, mit exorbitantem Arbeitsaufwand verbunden ist, und dass Administratoren per se bereits genug zu tun haben, und auch die anderen aktiven Autoren schon allein mit ihren Projekten mehr als ausreichend ausgelastet sind; ... aber was ist die Kehrseite der Medaille? Letzten Endes geht die Qualität dabei als Erstes über den Jordan; was nichts anderes bedeutet, als dass noch mehr zusätzliche Arbeit entsteht, weil es irgendjemand wieder gerade ziehen muss, oder - alternativ - tage-, wochen- oder monatelange (Vor-)Arbeit ins Nirvana geschickt wird, um die Erwartungshaltung an das Niveau wengistens dem Anschein nach aufrecht zu erhalten. Und ihr folgt irgendwann der Autor selbst. Irgendwo habe ich in den letzten Tagen gelesen, der Autor würde sich gelegentlich "vom Schreiben erholen". Ich fürchte allerdings - merke ich es doch bei mir selbst sehr deutlich -, dass er sich weniger vom Schreiben, als vielmehr vom Frust und der permanenten Anspannung, ob man nun wirklich den formalen Regeln dieser Plattform genügt --- kurz gesagt: dem anscheinend uferlosen nebenläufigen Kampf, den das Schreiben hier mit sich bringt, erholt...



Und schließlich habe ich noch eine weitere, mittelbare Frage im Kontext der Leitüberschrift "Qualität":

  • Es gibt zwar diesen tollen Baustein {{Qualitätssicherung}}. Allerdings entspricht er nicht meinen Erwartungen. Habe ich nur nicht lange genug gesucht, oder gibt es auf dieser "Autoren-Plattform" schlicht keine Möglichkeit, das ansonsten übliche Lektorat anzufordern?

-- official target drone 11:21, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Suchen kenne ich, die Suchfunktion hilft auch nicht immer weiter. Meist hilft dann auch ein Blick in andere Bücher oder in die Hilfe von Wikipedia. Das Problem bei der Verbesserung der Hilfe ist wahrscheinlich, dass man Leute braucht, die das machen.

Was das Lektorat angeht könnte man sicher einen entsprechenden Baustein einrichten. Das müsste dann hier eingearbeitet werden:

Ansonsten. Du bist Deutschland! ;-) Hilf mit die Mängel zu verbessern! Patho 12:40, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die Hilfe für Jung-Autoren betrifft: Ich bildete mir eigentlich ein, der Abschnitt Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch#Du willst dein eigenes Buch schreiben wäre eine brauchbare Schritt-für-Schritt-Anleitung. Kannst du bitte mal konkreter werden, was du wie verbessert haben möchtest? -- Klaus 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem du begonnen hast, an dem Buch Programmierkurs C-Sharp intensiv zu arbeiten, habe ich aus „deinem“ Buch den Verwaist-Vermerk rausgenommen. Das sollte dir sagen: Fühle dich frei, das Buch nach deinen Vorstellungen umzugestalten, und fühle dich nicht an frühere Konzeptionen gebunden. Du hast jetzt die Rechte eines Hauptautors. Es war als Vertrauensbeweis gedacht. Schade, dass du den Eindruck hast, das Buch wäre dir hinterhergeworfen, ja um die Ohren geschlagen worden. Wenn du nicht weiterschreiben willst, hör einfach auf, dann setzen wir die Verwaist-Vorlage wieder rein. -- Klaus 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du schlägst vor, dass jedes Buch aktiv betreut werden soll. Wie soll das gehen, und wer soll das machen? Wir wollen niemanden bevormunden oder einen bestimmten Stil aufzwingen. Andererseits steht in deiner Begrüßung: Wenn du ... weitere Hilfe brauchst, zögere nicht, deine Fragen ... zu stellen. Tu es! -- Klaus 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das einzig wirklich Wichtige an einem Buch ist der Inhalt. Wenn du es schaffst, ein Lehrbuch mit wirklich guten Inhalt zu verfassen, darfst du alle formalen Regeln vergessen. Äußere deine Wünsche auf der Diskussionsseite. Andere werden die Kapitel und die Navigation einrichten, Bilder heraussuchen und was sonst noch nötig ist. Das hat schon mehrmals gut funktioniert. Du glaubst das nicht? Versuch es! -- Klaus 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Versetze dich mal in meine Situation, Klaus. ;) Nur für 30 Sekunden...
Da kommt einer angeschneit, sieht ein Buch, das ihn interessiert, findet es in einem verwahrlosten Zustand vor, stellt fest, dass, mit wenigen marginalen Ausnahmen, seit fast zwei Jahren nichts mehr daran getan wurde ... und denkt sich "Hm, schade eigentlich!". ... Und dann versucht er, eingedenk des Wiki-Prinzips, sachte, ein paar neue Aspekte hinzuzufügen: Und weil er kaum einige Minuten auf dieser Plattform ist und keine Ahnung hat, was hier abgeht, sucht er Hilfe, die im Wust der "blauen Seiten" - auch jene, die du freundlicherweise verlinkt hast, ist eine solche - schlicht untergeht; er studiert andere Bücher, um eine Vorstellung davon zu erhalten, was hier wie geplant und beabsichtigt ist, einzig um nach etlichen Stunden festzustellen, dass er immer noch dort steht, wo er angefangen hat: vor dem Nichts.
Wäre nicht der todesmutig-euphemistische Rückschluss "Tja, im Grunde ist's nur HTML mit ein bisschen CSS. Das müsste eigentlich gehen. Und ein ganzes Buch willst du eh nicht schreiben." in Kombination mit "Scheißegal, schlimmer kann's wohl nicht mehr werden." gewesen; wäre dieses Buch immer noch verwaist, Klaus.
Es ist doch nicht so, dass es keine Leute gibt, die sich der Themen annehmen könnten. Im Gegentum. Es gibt jede Menge davon. Was sie abschreckt, ist das Schreiben. Und auch hier nicht einfach die Tatsache "dass", sondern vielmehr das Wissen - und glaube es mir, es ist blutig erworbenes - darum, dass schlecht strukturierte Manpages schlimmer als gar keine sind. (Wenn ich allein an die Vorlagen-Seiten denke, ... woah!)
Und es gibt noch einen zweiten, weit gewichtigeren, Grund, warum so endlos viele Projekte zu keinem Abschluss gelangen, verwahrlosen oder einfach nie begonnen werden: Für weit über 90% eurer ... unserer ... Mitstreiter ist "das Schreiben" völlig neues Terrain. Um wieviel mehr ist es also das Schreiben eines ganzen Buches. (Die restlichen etwa 5% lasse ich bei dieser Betrachtung außen vor. Für sie gilt das Gesagte nicht; und sie kommen, dank Erfahrung und/oder Instinkt, sicher auch gut allein klar.)
Jene dies es durchaus könnten, wissen - oder ahnen - um die kausalen Arbeitsaufwände und scheuen es, sich "just4fun" in eine völlig ungewohnte Umgebung einzuarbeiten, Feinheiten der Didaktik, Methodik, Dialektik, Rhetorik und all der anderen -iks zu lernen, die man braucht, um "gute Lehrbücher" zu verfassen. Und bevor sie es verreißen, drehen sie sich lieber um, trauern noch zwei, drei Minuten der "wahnwitzigen - aber schönen - Idee, ein eigenes Buch zu schreiben" nach; und widmen sich wieder dem Tagesgeschäft. Lediglich jene, die ignorant genug sind, all diese essenziellen - und für solide Bücher existenziellen - Fragen zu ignorieren und "einfach anfangen", hinterlassen hier ihre Footprints.
Es ist doch nicht so, dass die Leute nix zu tun haben, Klaus. Im Gegenteil. Während ich hier schreibe, verzichte ich auf bares Geld. Denn für die Artikel, die ich im RL(TM) schreibe, bekomme ich Kohle. Hier nicht. Ist es da wirklich so vermessen, zu erwarten, dass einer der Ureinwohner antritt und mich aktiv begleitet, und nicht mit einem Textbaustein - entschuldige Sundance Raphael, es ist nicht persönlich gemeint - zumüllt, in dem gleich im zweiten Satz eine offensichtliche Lüge steht? "Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot...". Nein, in der Tat: Diese Nachricht hat mir ein Textbaustein geschrieben, den ich in weniger als einer Sekunde per Copy&Paste einfügen kann...
Im Gegensatz zur Wikipedia versucht Wikibooks - korrigiere mich, wenn ich irre - schier epische Projekte zu etablieren --- und, viel wichtiger, am Leben zu erhalten. Einen Artikel bei Wikipedia kann ich in 2-14 Tagen locker allein durchformulieren. Danach noch 2-3 Wochen andere drüberschauen lassen, und die Sache ist Geschichte. Wenn mich zwischendrin der "Wiki-Blues" packt, dann lasse ich es eben ein paar Tage liegen. Who cares? Das schlimmste, das mir dort passieren kann, ist, dass ich den Artikel "just4fun" geschrieben habe, weil mir in der Zwischenzeit jemand zuvorkam.
Und wie steht es beim Schreiben von Büchern? ... Von der Entwicklung der Idee, bis zu den ersten soliden Gedanken zur Gliederung des Buches sind es locker drei, vier Monate durchgängiger Arbeit, selbst für erfahrene Autoren. Danach feilt man monatelang am Konzept. Und irgendwann kann man dann wirklich beginnen ... vorausgesetzt, man "überlebt" die Frust-Phasen, die zwischendrin immer wieder auftreten. Phasen, in denen man zu meinen glaubt, man habe sich hoffnungslos übernommen. Phasen, in denen man schier wahnsinnig werden möchte, weil zwei Dinge einfach nicht zusammen zu passen scheinen, obwohl sie doch zusammen gehören. Phasen, in denen selbst die trivialsten Dinge nicht mehr hinhauen. ... Im RL(TM) habe ich dazu Leute, die ich vollquatschen kann. Leute, die mein Projekt von Anfang an begleitet haben. Leute, die ganz allein zu mir kommen und mir durch die schwarzen Tage helfen. Leute, die mich dann motivieren, wenn ich aufgeben will. ... Hier würdet ihr das nicht einmal merken, weil es euch - scheinbar - auch gar nicht interessiert. ... Oder weißt du, ob du die Vorlage {{Verwaist}} nicht schon morgen wieder an das Buch pinnen müsstest? Ahnst du es wenigstens?
... Das ist es, was ich mit aktiv begleiten meine, Klaus. Die "Jung-Autoren" haben genug mit sich selbst und ihren Gedanken, Ideen und Hirngespinsten zu tun. Sie brauchen nichts dringender, als einen direkten Ansprechpartner. Jemanden, mit dem sie ihre Gedanken, Ideen und Hirngespinste teilen können. Jemand, der ihnen den Rücken freischießt, indem er sie - kraft seiner Erfahrung - von Anfang an durch Präsenz und Kooperation motiviert, auch morgen wiederzukommen und weiterzumachen. Jemanden, der ihnen logische, strukturelle, inhaltliche, semantische und was-weiß-ich-noch-alles Lücken aufzeigt, und der Defizite ausbügelt, die zwar offensichtlich sind, aber nicht gegriffen werden können, weil einfach relevantes Know-How fehlt.
Auch dazu gern ein Beispiel: DVD-RAM (symbolisch). Gemäß euren eigenen Regeln verstößt schon allein Kapitel 2 schlicht gegen verschiedene Grundsätze. Und dennoch war es absolut gut gemeint und der Autor hat sicherlich wahnsinnig viel Arbeit in die Recherche gesteckt. Hätte er jemanden an der Seite gehabt, der ihn sachte, aber bestimmt, in die richtige Richtung geschoben hätte, wäre dieser Lapsus ohne weiteres von Anfang an vermeidbar gewesen. Ein Hinweis jetzt allerdings würde den Urheber - zu Recht, wie ich finde - sicherlich auf die Palme treiben, nicht zuletzt, weil ihm bewusst ist, wieviel Arbeit er nun einfach "wegwerfen" müsste.
Oder dieses Projekt: 3d film mit blender. Ich bin nicht einmal 14 Tage auf dieser Plattform, Klaus, aber ich muss kein Hellseher sein, um zu ahnen, was damit passiert... Zweifellos ist der Urheber unglaublich motiviert, und vielleicht legt er wirklich eines Tages los, aber auch dieses Projekt ist eine Totgeburt... Nicht etwa, weil der Autor nicht will, sondern schlicht, weil ihn sein Projekt eines schönen Tages unvermutet hinterrücks erschlagen wird.
Nicht alle, aber die meisten der gestorbenen Projekte sind an einem einzigen Punkt gescheitert, Klaus: Die Autoren haben erkannt oder mussten einsehen, dass sie sich selbt schlicht über- und den Projektaufwand - insbesondere mangels Erfahrung - dramatisch unterschätzten. Doch das müsste nicht sein, gäbe es ein "Auffangsystem für die AA" - nicht verwechseln mit den Anonymen Akoholikern; ich meinte hier eher die "Anonymen Autoren".
Noch einmal, Klaus: Die meisten "Jung-Autoren" beginnen ihre Projekte, wie sie Spiele spielen: Installieren, loslegen und - wenn's langweilig oder nervig wird - deinstallieren und vergessen. Nicht aus Böswilligkeit --- im Gegenteil: aus purer Gutwilligkeit, aber mit mangelnder Erfahrung.
Das "Hauptautoren-Prinzip", das bei Wikipedia - im offensichtlichen Gegensatz zu diesem Projekt - mitnichten unbegrenzt gilt, leistet ebendort ausgezeichnete Dienste. Vor allem, weil die Artikel in kürzester Zeit hochgerissen werden können. Ein "Wiki-Blues" oder eine "Schreibblockade" ist außerhalb der Messgrenze. Hier hingegen verursacht letzteres häufig genug den Tod des gesamten Projekts, nicht wahr?!
Und hätte ich gewusst, worauf man mich hier festnagelt, hätte ich also die relevanten Hilfeseiten eher gefunden; ich hätte nicht einen einzigen Buchstaben an dem Buch Programmierkurs C-Sharp geändert, denn nun muss ich nicht nur um Mitstreiter betteln, sondern diesen auch noch begreiflich machen, dass ich keinerlei hoheitliche Rechte an dem Dokument haben will --- Ich will nur eines: aushelfen und offensichtliche Lücken schließen. Mehr lässt meine RL(TM)-Arbeit gar nicht zu, insbesondere eingedenk des epischen Umfangs der noch ausstehenden Erweiterungen. Und ihr stellt dem "Wiki(-Books)-Projekt" de facto selbst ein Bein, weil, sobald ich ein paar Wochen oder Monate aus beruflichen Gründen nicht präsent sein kann, wieder ewig lange nichts vorwärts geht.
... 36 fertige Bücher in ... Wieviel? 3? ... Jahren bei 5k+ (potenziellen) Autoren ... Gibt euch das nicht zu denken?
--------------------------------------
Textabschnitt wurde nach Hilfe Diskussion:Wikibooks-Lehrbuch ausgelagert. -- Klaus 21:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
-------------------------------
Du schlägst vor, dass jedes Buch aktiv betreut werden soll. Wie soll das gehen, und wer soll das machen? Wir wollen niemanden bevormunden oder einen bestimmten Stil aufzwingen. (Klaus)
Meine Gedanken dazu sind noch sehr unrein, aber ich stelle mir vor, dass erfahrene Autoren und alle Admins (soweit es deren Zeit zulässt) jedes Projekt aktiv begleiten. Da - zumindest derzeit - nur wenige Projekte wirklich laufen und die meisten davon wiederum nicht gleichzeitig, sollte es selbst mit der dünnen Decke der Regulars möglich sein, zumindest die negativsten Effekte wegzupuffern. Außerdem müssen die Mentoren mitnichten thematisch sicher sein, sondern, wenn du so willst, "meta-thematisch". Ihr Job ist es vor allem anderen zu motivieren, Fehler auszubessern, auf didaktische, rhetorische, logische und was-weiß-ich-noch-alles Lücken hinzuweisen --- kurz: die eigentliche Projektleitung.
Unterminiert man also den Glaubensgrundsatz Jeder stirbt für sich allein, schafft man es zumindest, und davon bin ich fest überzeugt, mittelfristig die Laufzeit der Projekte erheblich zu verlängern, bevor sie ins Nirvana geschickt werden müssen. Und die Präsenz eines (oder mehrerer) Mentoren sorgt gleichzeitig dafür, dass das "Mein-Buch-geh-weg!"-Denken insofern nicht aufkommen kann, so dass der Einstieg für potenzielle Co-Autoren kontinuierlich offen ist, ohne schon im Vorfeld ahnen zu müssen, dass es heiße Debatten geben wird, sobald Überscheidungen auftreten.
Kombiniert man das mit Tutoren- & Mentoren-Zwang sowie Projektmanagement, Redaktion und Lektorat als zwingende Schwellen zur Überwindung der Meilensteingrenzen, erreicht man überdies, dass zumindest die spontanen Schnellschüsse a la "Ooooch, schulfrei. ... Was mache ich nun? ... Ach ja, ich wollte ja Autor werden!" drastisch reduziert und gleichzeitig die "Auto-Motivation, vor der Prüfungskommission bestehen zu wollen" kausal auf den Fortschritt und die Qualität des Projekts wirkt.
Der scheinbare - und zunächst tatsächlich vorhandene - Mehraufwand wird sich also schon bald relativieren, nivellieren und irgendwann in eine Erhöhung des Outputs bei gleichzeitiger Verbesserung der fundamentalen Qualität umlegen.

-- official target drone 03:12, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag
Um zu demonstrieren, was ich meine: Hiermit XHTML1.0 kann man durchaus XHTML lernen, hiermit aber auch SelfHTML. Was denkst du, welches Tutorial ist leicher zu verstehen und umzusetzen?

-- official target drone 03:40, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich stimme dir (fast) völlig zu, ODT. (Und dieses "fast" ist aus dem unwissen geboren, wie man eine solche aktive Betreuung organisatorisch verwirklichen sollte) Ich selbst habe eigendlich kaum etwas aus den Hilfeseiten gelesen. Zu verworren.
Zu denen Ideen ist das Beispiel meines angefangenen Buches Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org ein gutes Beispiel für die Probleme. Ich verbringe bei Wikibooks oft Zeit damit, PDF-Versionen für die Offline-Nutzung oder den Druck zu erstellen. Nun wollte ich mal versuchen, meine eher per "Lernen durch Fehler" erworbene Erahrung in ein kleines Buch zu fassen, damit andere nicht auf ein solches Lernkonzept wie ich es getan habe einlassen müssen. Auch hoffte ich durch Hinweise von möglichem Co-Autoren auch Tipps für meine eigenen Arbeiten zu bekommen. Allerdings setzte ich es nicht intern ins Wikibook Lehrbuch, weil ich dieses Durcheinander dort einfach nicht gut fand. Damit ist auch schon ein Problem benannt: Wo erst gar keine gute, übersichtliche Struktur steckt, arbeiten auch weniger an einem Buch mit. Dann, nachdem ich ein paar kleine Texte verfasst hatte, merkte ich erst, dass es doch schon ein Unterschied ist einen Wikipedia-Artikel mitzugestalten und ein ganzes Tutorial/Buch zu schreiben. Ich machte eine Pause, die noch bis heute andauert. Vor einigen Tagen hatte ich das Projekt schon aufgegeben und wollte, da das Buch noch nicht nennenswert hilfreiches enthielt und ich nicht gedachte es weiterzuschreiben, einen Löschantrag stellen. Daraufhin hat Klaus erst mal gesagt, dass er es sehr schade fände, dass das Projekt nicht weiter geführt werden solle und dass doch schon interessante Gedanken im Buch stehen. Auch im Chat war Sundande Raphael enttäuscht und hat gesagt, dass auch die englische Wikibooks geradezu auf ein Buch wie meines gewartet hätte. Erst dann zog ich den Löschantrag zurück, denn diese Aussagen hatten meine Motivation wieder erhöht. Nun habe ich aus Zeitlichen Gründen zar nicht vor, innerhalb von ein paar Wochen weiterzumachen, aber das Projekt ist immer noch in meinem Kopf wie ein kleiner wuseliger Gedanke, der immer mal wieder anklopft, wenn ich mal wieder Zeit habe und mich frage was ich machen soll. Wenn mir allerdings direkt jemand wie ein Mentor geholfen hätte und gefragt hätte wieso es erst einmal nicht weiterging, dann hätte ich vielleicht daraus den Schwung gehabt und doch noch mal einen großen Teil des Buches fertig gestellt.
Textabschnitt wurde nach Hilfe Diskussion:Wikibooks-Lehrbuch ausgelagert. -- Klaus 21:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich nicht deine schriftstellerischen Fähigkeiten, ODT, weshalb ich wahrscheinlich vieles in deinem Text, was ich eigentlich noch ansprechen wollte, nicht mehr näher kommentiert habe. Meine Texte sind bei weitem nicht wie dein wie aus einem Buch stammenden gut ausformulierten und thematisch gut geordneten Diskussionbeiträge hier. :-) Ich hoffe, ich konnte trotzdem ausdrücken, dass auch ich der Meinung bin, dass hier einiges getan werden sollte. Das Problem ist nur, Leute zu finden die zu deinen Ideen Konzepte erstellen und sie realisieren... --Zualio Talk 12:01, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Thema nun ein bisschen ausführlicher aufbereitet. Da ich aber a) nicht mehr davon überzeugt bin, dass es auf dieser Seite richtig ist, und b) keine andere relevante Seite wüsste, auf der es nun richtig aufgehoben ist, habe ich es bis auf Weiteres auf meiner Benutzerseite hinterlassen. -- official target drone 04:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

OTD hat jetzt das Thema QS auf seine Benutzerdisku ausgelagert. Ein Tipp an ihn: Lege dir eine Extra-Benutzerunterseite an, wie es geht, steht im WB-Lehrbuch! ;-) Da dieses Thema also einen Diskussionsort hat, möchte ich mich mit einem anderen Thema beschäftigen, nämlich Zualios Beitrag. -- Stefan M. aus D. 20:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag von Stefan M. wurde nach Hilfe Diskussion:Wikibooks-Lehrbuch ausgelagert. -- Klaus 21:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kann man auf dem Server von Wikibooks kleine Web-Seiten zu Demozwecken ablegen?[Bearbeiten]

ausgelagert nach Hilfe Diskussion:Erlaubte Dateiformate -- Klaus 19:56, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstellen von Beiträgen[Bearbeiten]

Ich würde gerne Beiträge zusteuern. Allerdings sind dies Zusammenfassungen von verschieden medizinischen Unterlagen. Keine Eins-zu-Eins-Kopien, allerdings sind bei genauerem Vergleich Ähnlichkeiten zum Original festzustellen. In wieweit verstoße ich damit gegen Urheberrechte? -- nicy 16.14, 2. feb 2008 (CET)

Generell ist es so, dass die reinen Fakten nicht unter das Urheberrecht fallen (man kann das Rad auch nicht neu erfinden), sondern nur die individuelle Aufbereitung und Darstellung der Fakten. Daher ist es am einfachsten die Texte auf die reinen Tatsachen zusammenzukürzen und diese systematisch zu ordnen, so mache ich das überwiegend (siehe z.B. die Bücher Pathologie, HNO, Augenheilkunde) und bei Bedarf mit eigenen Worten auszuformulieren. Hier ist das mit Beispiel erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textplagiat. Ähnlichkeiten sind trotzdem meist unvermeidlich, da die Fakten die gleichen sind, die Studieninhalte sind vorgeschrieben, die logische Struktur bei der Beschreibung von Krankheiten ist immer dieselbe u.s.w. Patho 16:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Thema Bibliographie[Bearbeiten]

Hallo,

Ich möchte eine Bibliographie erstellen, die möglichst alle (mir) bekannten Quellen kurz beschreibt, die  Mancala-Spiele behandeln. Mir schwebt ein Mammutprojekt vor, dass über 1000 Quellen enthält und dazu Informationen über die Art der Quelle (Buch, Dissertation, Diplomarbeit, Forschungsbericht, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, Patentschrift usw.), die beschriebenen Spiele, die Regionen, auf die sich die Quelle bezieht, den wissenschaftlichen Hintergrund (Ethnologie, Psychologie, Mathematik, Informatik).

Ist Wikibooks der richtige Ort für ein derartiges Projekt?

Sind jährliche "Neuauflagen" möglich, in denen neue Quellen hinzugefügt werden?

Wie stelle ich sicher, dass nicht jemand, der vom Thema keine Ahnung hat, das Buch verhunzt? Kann ich bestimmen, wo die "Grenzen" des Projekts liegen (also, was noch dazu gehört und was nicht)?

Ralf Benutzer:noch-kein-benutzer --89.59.196.66 09:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Ralf,
Unser schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Lehrbüchern. Wir haben bereits schlechte Erfahrungen mit Bibliografien gesammelt, so dass ein solches Projekt eher skeptisch gesehen wird. Das bedeutet, dass nach meiner Auffassung ein klares Nein auf die Frage, ob wikibooks der richtige Ort für ein solches Projekt ist, zu erwarten ist. -- ThePacker 11:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltet ihr euch noch mal eure eigenen Vorgaben zu Gemüte führen:

"Wikibooks ist eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren Inhalte frei nutzbar sind und es für immer bleiben werden." --89.55.85.200 09:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Dort steht aber auch keine Linksammlung und keine Stichpunktsammlungen. Bisher haben wir es versäumt, keine Bibliografien hinzuzufügen. Möglicherweise wäre dein Projekt bei der Wikiversity gut aufgehoben.
  2. Du kannst das Buch nicht vor dem "Verhunzen" schützen. Wie willst du qualifizierte Co-Autoren finden? Wir haben Bücher zu weitaus populäreren Themen, zu denen sich kein qualifizierter Co-Autor findet. Wenn aber niemand an dem Buch mitarbeiten kann oder darf, dann ist dein Buchprojekt in überhaupt keinem Wiki-Projekt gut aufgehoben, auch nicht bei der Wikiversity. -- Klaus 10:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ungültiges Dateiformat[Bearbeiten]

verlagert nach Hilfe Diskussion:Erlaubte Dateiformate -- Klaus 20:12, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rücksprung zum Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

ich möchte nach jeden kapitel eine navigation einfügen, die es dem leser ermöglicht zurück zum inhaltsverzeichnis zu springen ohne lange am rollbalken zu drehen. leider funktioniert das nicht. was habe ich falsch gemacht?


oder


habe ich versucht ... ohne erfolg.

Jörg :) 11:06, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs für dich gemacht, schaus dir an. Dein Fehler war ein falscher Link. Wikibooks:Tauchen in Hilfeleistungsunternehmen existiert nicht, nur Tauchen in Hilfeleistungsunternehmen. Aber man musste es sowieso mit der Vorlage:Anker machen. Grüsse, --Shogun (Dis.) 11:39, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
danke für den tipp, ich werde es versuchen ... die syntax hatte ich aus der hilfe für navigation, da sollte das dann dort auch mal geändert werden ... Jörg :) 14:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
habe es gerade versucht ... GEHT NICHT :((( Jörg :) 15:11, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine eigenart der Vorlage Anker ...
{{Anker|Anfang}}
springt du mit
[[#Anker:Anfang]]
und nicht etwa
[[#Anfang]]
an.
Ich hab mir auch gleich erlaubt den Anker umzubenenn und zu verschieben.
Wenn der Link schon Inhaltsverzeichniss heisst, will ich auch gleich dort hin ;-)
Ganz oben ist übrigens schon Standardmässig (d.H. auf allen Seiten) der Anker #top.
-- MichaelFrey 17:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


dank dir michael ... jetzt hab ich es nicht nur kapiert, nun funktioniert es ach  !!!bitte die HILFE NAVIGATION anpassen!!!... da steht das nämlich nicht so ....
aber, da ist schon das nächste problem ... das "buch" oder auch die "buchseite" (bilder) sehen nicht nur """sehr simpel""" aus, sondern wirken auch aufdringlich und stören mit dem (als abgrenzung zum nächsten kapitel ganz gut geeigneten, aber sonst völlig daneben liegenden) rahmen ... mir persönlich (natürlich kann ich auch völlig allein mit dieser meinung dastehen) würde ein simpler pfeil (vielleicht in form einer kleinen einfachen pyramide), der sich zusammen mit dem link "zum inhalt(sverzeichnis)" ganz bescheiden an den rechten rand schmiegt (wie "bearbeiten") viel viel besser gefallen ... unterstütz werden könnte er statt durch den rahmen mit einer simplen linie ... würde ich mir wünschen ...
redet mal drüber!!! gruß Jörg :) 22:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solche Sachen darfst du als Hauptautor des Buches frei entscheiden.
Die Dokumentation ist übrigens korrekt, geht aber von einem anderen Buch Aufbau aus. (Pro Kapitel eine eigene Unterseite)
Dein Aufbau (das ganze Buch auf eine Seite) ist (noch) gar nicht berüchsichtig.
Wie bearbeiten rechts anschmieden geht mit
<span class="editsection">[[#Anker:Inhaltsverzeichniss|Inhaltsverzeichnis]]</span>
Das ganze Rechts ausrichten hat einfach Probleme mit den Ebenfalls rechts ausgerichteten Bildern.
-- MichaelFrey 10:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


hey, das ist doch mal ein tip. habe es probiert und noch ein bißchen gespielt und mit
<span class="editsection"><small>[[#Anker:Inhaltsverzeichniss|^ zum Inhaltsverzeichnis]]</small></span> trifft es schon beinahe meinen geschmack. nun müßte der kleine pfeil nur noch ein kleines stumpfwinkliges dreieck sein. ^ zum Inhaltsverzeichnis


die ausrichtung nach rechts konkuriert nicht mehr mit den bildern, als die "bearbeiten"-links ...
was den aufbau angeht, so dachte ich, daß dies die bequemste variante beim lesen und vor allem beim ausdrucken ist. ich kann mit einem mal das ganze script drucken und muß das nicht in jedem kapitel erneut tun.
habe in meinem script {{clear}} gefunden. was ist das?
gruß Jörg :) 17:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Anleitung zu Clear ist auf Vorlage:Clear, Vorlage Diskussion:Clear oder  Vorlage Diskussion:Absatz.
Mit dieser Vorlage kann man also die Probleme mit der Rechts ausrichtung umgehen oder zumindest verkleinern.
Ich such dir mal ein paar Dreiecke raus ;-) Δ (Griechischer Buchstabe Delta), ⌂ (Haus), ▲ (Schwarzes Dreieck nach oben), ↑ (Pfeil nach oben), Λ (Griechischer Buchstabe Lamda).

▲ zum Inhaltsverzeichnis

-- MichaelFrey 18:39, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na genau ... so ein schickes dreieck! ist zwar ein gleichseitiges aber trotzdem nett. der pfeil hat auch was, aber bei der größe, die ich anstrebe, ist das dreieck besser ... jetzt muß ich noch mal alles umbauen ...
danke Jörg :) 19:34, 26. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Unterschiedliche Formatierung von mathematischen Ausdrücken[Bearbeiten]

ausgelagert nach Hilfe Diskussion:LaTeX -- Klaus 20:12, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Merk/Notizzettel[Bearbeiten]

kann ich mir eigentlich einen eigen notizzettel basteln, wo ich z.b. die von mir am meisten benutzen "bausteine" speichern und von dort kopieren kann. ich finde es lästig das immer aus den anderen kapiteln heraus zu kopieren.

Jörg :) 18:11, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja kannst du. Ich persönlich benutze ein Textdokument. Andere nehmen ihr Monobook dafür und du kannst auch einen Merkzettel auf deiner Benutzerseite anlegen. Dazu nutzt du die <nowiki>html-Tag/Vorlage</nowiki>-Tags und die Vorlage bzw. den Tag.
MfG --Sundance Raphael 18:27, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na gut, ich versuche es mal auf "eigene seite", die sieht sich sowieso kein anderer an ... ;)
Jörg :) 18:37, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe dir einfach mal zwei weitere Seiten eingerichtet, die du unter deinem Profiel unter Notitzzettel erreichen kannst. Damit hast du eine Vorlage, die Du gegebenenfalls verschieben und mit Sicherheit noch weiter anpassen kannst. Gruß --mjchael 15:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dateien hochladen und verlinken[Bearbeiten]

Hallo zusammen, ich möchte im Schulbuchprojekt als erstes Rohdateien hochladen können und eine einfache Liste darauf machen (siehe [Mathematik/ RohMaterial]. Leider lehnt der Wikiserver das Hochladen der Dateien ab :-( (7z-Datei (im Inneren befindet sich eine RTF-Datei). Frage, wie kann man solche Dateien auf den Wikibooksserver hochladen, und wie setze ich dann ein Link darauf? -- C.hahn 14:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider können nur Textdateien, Bilder und Hörbeispiele hochgeladen werden. Andere Beispiele werden aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Ich empfehle dir einfach die Dateien als eine Textdatei zu speichern, die du hinterher weiter bearbeiten kannst. Zip ist leider nicht möglich. Mitautoren hatte ich für das Buch Gitarre ein Zugang zu meinem Media-Center bei GMX eingerichtet. Das hatte gereicht, bis das Projekt richtig gestartet ist. Und es macht nicht wesendlich mehr Aufwand. --mjchael 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht praktikabel. Reine Textdateien gehen bei Unterichtsmaterialien nicht, das sind ja Arbeitsblätter, Skripte, Grafiken, Anleitungen, etc. Zudem müssen wir einen Workflow aufbauen. Zuerst soll jeder alles reinstellen können, egal in welchem Format. In diesem ersten Schritt muss alles erlaubt sein, sonst wird das mit den Schulmaterialien nix. Denn ich kann keinem Lehrer vorschreiben wie er in den letzten 10 Jahren gearbeitet hat. Diese Eingangsmaterialien werden dann im nächsten Schritt wikifiziert und angepasst. Diese Aufgabe müssen wir dann parallelsieren können. Kann man nicht so'ne Art Quarantäneverzeichnis einrichten, wo alles erlaubt ist, auf dem aber nur gewisse Leute (Administratoren) Dateien Schreibzugriff haben, damit nur kontrollierten und geprüfter Content als Ausgangsmetrial draufliegt? Runterladen an sich ist ja kein Problem.-- C.hahn 15:45, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Für solche Ausnahmen müsste man mit den Entwicklern verhandeln.
Aber: Sie haben uns auch OpenDocument (das Format von OpenOffice) mit dem Hinweis wir sollen erst die Sicherheit beweissen abgeschmettert ....
Da bei Zip die Sicherheitslücke offensichtlich ist, kann man das so gut wie vergessen ...
Du kannst aber die Daten auf exterenen Servern, z.B. [5], hochladen und dann darauf verlinken.
-- MichaelFrey 18:07, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherheit beweisen? Wie soll das gehen? Kein Dateiformat, gerade ein Kompressionsformat ist unsicher. Das geht garnicht. Unsicher kann doch immer nur ein Dekomprimierungsprogramm sein! Und wenn wir gerade dabei sind, Wir veröffentlichen hier doch PDF's. Sind die den sicher, oder PNG, JPEG oder SVG (z. B. in Kombination Browser/Javascript/etc....)? Ich möchte den sehen, der mir dessen Sicherheit beweißt. Externe Server sind keine Option, da man dann nicht mehr den gesamten Content sichern kann, also die Datenkonsistenz gefährdet ist. Wen muss ich ich fragen oder wohin muss ich posten, damit das geändert wird? Die alternative für mich wäre dann das Projekt hier ganz abzuziehen, da die Möglichkeit OpenOffice-Dateien zu generieren und zu tauschen in den nächsten Jahren, bis sich CSS3 oder CSS4, durchgesetzt haben wird, unvermeidlich ist. Außerdem verstehe ich den Sicherheitshinweis nicht. Auf den Servern wird doch nichts mit den Dateien veranstaltet. Also sind die doch auch nicht gefährdet. Und wie gesagt, mit PDF kann ich auch problemlos einen Angriff auf die User durchführen. -- C.hahn 19:26, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher für den Anweder. In eine Zip Datei kann man problemlos Programme (oder Viren, Würme und Trojaner) einbinden.
Stell dir mal die Pressemeldung "Viren auf Wikipedia" vor, vielleicht verstehst du dann wo das Problem liegt.
Das Beispiel PDF ist übrigens Ironie: Da wird rein gar nichts geprüft, mit der Dateiendung kann man beliebige Dateien "einschmuggeln".
Wenn du es probieren willst: Bugzilla:
Mach einen neuen Bug auf, aber erwarte weder schnelle Bearbeitung noch das sie beliebige Dateien zu lassen.
Auch deine Idee, das Admins die Uploads prüfen geht nicht, das ist in der Software nicht vorgesehen und spezial Entwicklungen für ein Wiki werden nur langsam und in Ausnahme Fällen entwickelt und installiert.
-- MichaelFrey 19:47, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal jedes Format auf diesem Planeten lässt sich für Angriffe ausnutzen. Das liegt an der Implementierung der Entwickler für dieses Format. Wer's genauer wissen will schnappt sich halt mal sein Lieblingsformat und recherchiert mal'n bisschen in entsprechenden Securitysites im Web. Interessanterweise findet man kaum Security Advisories für ODF, sehr wohl aber zu JPEG, PDF und PNG. Es gibt haufenweise Schadcode für ZIP, aber wie sieht es mit 7Zip oder BZip2 aus, das auf einem anderen Compressionsalgorithmus beruht als ZIP? Ach ja und der ursprünglich entwickelte Deflate-Algorithmus findet sich auch in PNG-Dateien wieder. Böse, Böse, Böse... Wenn ich mir auf Commons anschaue, das BMP (gut dokumentiert, lizenzfrei, weit verbreitet) verboten, aber DjVu ( patenbehaftet, undokumentiert, kaum Verbreitung) zugelassen ist, frag' ich mich schon, ob es vielleicht ideologische Hintergründe für manche Entscheidungen gibt.
Bei der vorgeschlagenen Lösung über externe Links haben wir doch prinzipiell das gleiche Problem. Jeder kann externe Links einbauen. Und was er dann daraus macht wissen wir auch nicht. Wo ist da der Unterschied? Und wenn ein Angreifer hier eine gefakte PDF oder JPeg-Datei hineinschmuggelt haben wir auch ein Problem. Über kurz oder lang müssen wir uns darüber Gedanken machen. Denn wenn jemand drauf kommt, das sich Wikipedia als honey pot, Wurm- oder Trojanerschleuder eignet, dann gute Nacht. Und solange ich durch ändern der Dateiendung die Wikisoftware überlisten kann, kann man auch gleich alle Dateiarten zulassen. Das geht meines Wissens mit der aktuellen Mediawikisoftware.
Kommen wir mal zurück auf mein Ausgangsproblem: Lehrer haben haufenweise Dokumente in verschiedenen Officeformaten. Diese sollen wikifiziert werden. Dabei soll es möglich sein, dass sich mehrere Menschen die Arbeit teilen. Es soll für den Contentgeber einfach sein seine arbeiten abzugeben. Auch sollen hinterher gut druckbare Dokumente, z. B. Arbeitsblätter, entstehen. Wie realisiere ich das? -- C.hahn 00:18, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klare Frage, klare Antwort: nicht auf Wikibooks. Die Software ist dafür überhaupt nicht geeignet. --Soylentgreen 00:28, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einem Teil der Argmunte kann ich nur zustimmen.
Aber andereseits ...
Die ganze Argumentetion bringt hier nicht viel, du musst mit den Entwicklern diskuttieren. Die Kontakmöglichkeiten stehen auf Developers.
Es wäre mit Manipulierten Bild Datein übrigens (zumindest Theoretisch) möglich den Server als solches anzugreifen (als Ansatz seh ich das Skallieren da das Serverseitig durch ein Open Source Programm erledigt wird)
Übrigens: Wikipedia wurde bereits von Viren Autoren und Co entdeckt.
Das Prinzip war, einfach einen Artikel über Viren zu bearbeiten und ein Link zu einem "Anti Viren Programm" zusetzten das in wirklichkeit selbst ein Virus war.
Da das relativ schnell aufflog, wurden Permanentlinks verwendent, was wiederum zu Versionenlöschung führte ...
-- MichaelFrey 07:26, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal in Bugzilla (#9127) von Mediawiki eingestellt. Vielleicht bekomme ich ja mal von'nem Entwickler 'ne plausible Antwort -- C.hahn 09:13, 28. Feb. 2007 (CET) Ich bin wohl nicht der einzige, der ODF-Unterstützung haben möchte. Der Bug existiert schon (#2089) mit einem Rattenschwanz an Zustimmungen. Es geht wohl nur darum, die Whitelist auf dem Server zu verändern. Allso 'ne Sache von 5 min. für'nen Admin. -- C.hahn 09:26, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bugzilla:9127/Bugzilla:2089
Sie dir Bug 2089 nochmal genau an.
Der Bug wurde im Jahr 2005 eröffnet und das von JeLuf eingebrachte Argument das überprüfbar sein muss das das Format stimmt würde nicht gelöst. (Bei PDF das erlaubt ist, übrigens auch nicht. Aber das Argument sollte man besser nicht bringen ...)
Technisch wäre es für einen Server Admin tatsächlich nur eine Arbeit von 5 Minuten es auf die Whitelist zu setzen.
Aber das Hauptproblem ist nicht das ein Server Admin sich die Zeit nimmt, sondern das man ihnen beweisst das ODF keinen Schaden bei Benutzern anrichten kann ...
-- MichaelFrey 16:39, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du redest immer von Beweis und von Server Admin? Hier entstehen unmittelbar Fragen:

  • Wer ist der zuständige Serveradmin für Wikibooks, der die Whiteliste ändern kann?
  • Was versteht man in diesem Zusammenhang unter Beweis?
  • Wenn es die Forderung nach Beweisbarkeit der Sicherheit von Daten gibt, gibt es ja für die erlaubten Formate bestimmt ein Beweisarchiv. Wo kann ich das einsehen?

-- C.hahn 18:07, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Serveradmin ist ein Administrator, der einen direkten Zugang zum Dateisystem des Wikibook-Servers hat. Diesen Zugang haben nur wenige. Das sind vor allem die Entwickler. Diese Entwickler führen Veränderungen im allgemeinen nur dann durch, wenn sie dazu aufgefordert werden (Bugzilla).
Diese Entwickler haben jedoch ein Problem, sie dürfen weder die Sicherheit der Wikimedia-Server noch die Rechner der normalen Nutzer durch ihre Arbeit kompromitieren. Eine Kompromittierung wäre beispielsweise, wenn in einem ODT-Dokument Makros enthalten wären, die die Platte formatieren. Du als Nutzer von Wikibooks wärst sicherlich nicht sehr erfreut, wenn hier irgendeiner ein Dokument hochgeladen hat in dem Wissen, es formatiert Festplatten oder schreibt dir irgendein Rootkit auf die Platte und du startest es im guten glaauben hier seien nur Engel unterwegs. Dann würdest du die Wikimedia dafür verantwortlich machen wollen, dass sie es ermöglicht hat, dass Du dir 'vervirtes' Material herunter laden konntest. Aus diesem Grund bieten die Wikimedia und vor allem die Developer nur "sichere" Datenformate zum Download an, das sind derzeit eben nur 'jpg', 'gif', 'png', 'svg' und einige weitere Datenformate. Andere Datenformate, die aktive Inhalte (Makros) besitzen, sind immer potentiell gefährlich. Wenn du also Formate zum download anbieten möchtest, stehst du stets in der Bringschuld glaubhaft zu versichern, dass ODT Dokumente für jeden Anwender sicher sind. Spätestens wenn der erste Schadensfall eintritt, wird jemand schadensersatz für die zerstörte Arbeit fordern. Darauf wollen sich die meisten Entwickler und die Wikimedia nicht einlassen. Das passiert vor allem zum Schutz der Nutzer der Wikimediaserver und nicht um irgendjemandem steine in den Weg zu legen. -- ThePacker 19:15, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Server Admin ist in dem Zusammenhang ein Developer, die unter Shel oder Root stehen.
Die Bezeichnung Server Admin habe ich verwendet, weil du Allso 'ne Sache von 5 min. für'nen Admin gesagt hast.
Wir "normallen Admins" haben eben gerade keinen Zugriff auf Software Einstellungen wie die Erlaubten Dateiformate.
Was die Entwickler genau wollen, wissen die Leute wohl selbst nicht so genau ...
Wenn Irgendwo eine Doku Existieren sollte, dann Wahrscheinlich auf Mediawiki oder Meta. Etwas steht z.B. auf File#Uploading.
Diskutiere am besten mal selbst mit den Entwicklern, z.B. über IRC, dann weisst du aus erster Hand was die Leute wollen.
Hab mit dem Schreiben begonnen bevor ThePackers Posting da war, Inhaltliche Doppelungen kommen also aus dem Zusammenhang.
-- MichaelFrey 19:22, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Antrag ein bestimmtes Format uploaden zu dürfen[Bearbeiten]

Für das Projekt Gitarre, das schon ganz schön am wachsen ist, würde ich sehr gerne Tabulaturen zur Verfügung stellen. Ich könnte die Tabulaturen prinzipiell auch in PDF erstellen, und mit Midi-File verknüpfen lassen. Viel einfacher wäre es, man dürfte Powertabs uploaden. (Endung *.PTB) Die Software selbst ist Freeware. Mir ist nicht bekannt, das dieser Typ von Dateien irgendwelchen Schaden anrichten könnte oder irgendein Sicherheitsrisiko darstellen würde. Der Vorteil für die Leser der Gitarrenbücher ist, dass sie bei einer extrem kleinen Downloadmenge sowohl ein Ausdruckbare Version erhalten, als auch ein Hörbeispiel, dass sie selbst noch nachbearbeiten können. Mit dem TuxGuitar (ebenfalls Freewareprogramm) kann man sich sogar die Fingerstellungen betrachten. Des weiteren kann man (sofern man dieses als ein Media-File uploaden kann) die Datei leicht nachbearbeiten, Fehler korrigieren, und weiter verhackstücken. Das Copyright der Übungsstücke selbst ist dabei nicht problematischer, als alle anderen Media-Files.

Wem stelle ich wo den Antrag? Wenn ich das im Englischen machen müsste, wer könnte mir den Text übersetzen? --mjchael 21:03, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Anträge gehen Prinzipiell an die Entwickler, Kontakt möglichkeiten stehen auf Developers.
Eventuell wirst du es Teilweisse im Chat verhandeln müssen.
Zur Vorbereitung: Such Infomationen wie eine Spezifikation, OpenSource Implementierungen ( TuxGuitar hab ich auf die Schnelle Gefunden), Beweisse das das Format sicher ist (was sich kaum beweissen lässt ...) ...
Ich geh mal das Chat Protokoll mit TimStarling zur ODT Diskussion nochmal durch.
  • can people download one and get a virus from it?
  • or have it take over their computer?
  • can the format be recognised, by looking at a signature?
  • it'll only be enabled if there's no security problems
  • only one thing: is it going to allow hackers to break into the computers of our users?
Es wird also sehr viel wert auf Sicherheit für normalle Benutzer gelegt.
-- MichaelFrey 07:42, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls jemand zu viel Zeit hat ....[Bearbeiten]

Hat jemand von Euch Lust, ein bisschen am Stand zu stehen? Mathematikertagung Viele Grüße --Philipendula ? 18:46, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderung des Buchtitels[Bearbeiten]

Besteht eine Möglichkeit, einen Buchtitel nachträglich zu ändern?

Danke und liebe Grüße, -- Denise p 11:01, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, in dem an alle Seiten zum neuen Buchtitel verschiebt und die Redirecte löscht.
MfG --Sundance Raphael 11:38, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie man eine Seite verschiebt steht auf Hilfe:Seite verschieben.
-- MichaelFrey 12:47, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzername ändern[Bearbeiten]

Ich weiß nicht, wo man das hier beantragt. Ich finds nicht. Ich hätte gern meinen Accountnamen geändert. Von Thomas Goldammer auf Thogo. Hier der Link zum ändern für den schnellen Bürokraten: Klick. :o) Wenn ihr eine eigene Seite für sowas habt, schiebts doch einfach dorthin oder so. Danke euch. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 02:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das beantragt man bei uns auf der Disskussionsseite des Bürokraten. In unserem Fall ist der aktive Bürolrat Benutzer:John N. Schreib einfach auf seine Diskussionsseite deinen Änderungswunsch.
MfG Sundance Raphael 06:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs im IRC beantragt, und John N. war sehr schnell. Danke euch beiden. Gleich mal testen, ob die Signatur funktioniert: --Thogo (Disk.) 19:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dateiupload automatisieren[Bearbeiten]

Hallo!

Kennt jemand ein Skript oder gar ein Programm, das beim Upload mehrerer Bilder "Handarbeit" sparen hilft? Es könnte zum Beispiel ein lokal laufendes Programm sein, mit dem man einen Ordner auswählt, alle enthaltenen Bilder angezeigt bekommt, daraus die gewünschten auswählt, die Gemeinsamkeiten der Bildbeschreibungsseite festlegt, eventuell einzeln Anpassungen vornimmt (selbes Prinzip für Bildnamen) und anschließend durch einen Klick das Hochladen aller - meinetwegen 15 Bilder - durch das Programm besorgen lässt. Ein kleines Skript, das mir Teile der Arbeit abnimmt würde mir auch schon helfen.

Hab schon auf Mediawiki geguckt, aber unter den Extensions ist nichts zu finden, was dem von mir gewünschten nahe kommt. "Serviceprogramme" im Bereich Wiki (wie zum Beispiel die "Vandalenpatrouille") scheinen dort gar nicht aufgeführt zu sein.

Übrigens: Zur Zeit arbeite ich noch lokal, hierher kommt der Content erst viel später.

Gruß

E^(nix) 00:52, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

http://djini.de/software/commonist/index.html :-) E^(nix)

Wikijunior[Bearbeiten]

An alle Mitarbeiter und Interressierte: Talk:Wikijunior

Ich denke, es wäre gut wenn einige Leute unserer Community da mit diskutieren.

-- MichaelFrey 19:25, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verbatim-Umgebung[Bearbeiten]

Bei mir funktioniert die Latex-Verbatim-Umgebung im Rahmen vom Wiki nicht. Steht diese überhaupt zur Verfügung (mittels \begin{verbatim} ... \end{verbatim})?

Liebe Grüße und Danke, --Denise p 11:57, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Blöde Frage: Was ist Verbatim?
Latex gibt es hier mittel <math></math>.
Als Beispiel:
-- MichaelFrey 18:26, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
--> LaTeX-Wörterbuch: verbatim. Also um Quelltext mit Einrückungen wie im Texteditor darzustellen. Hier gibt es zu diesem Zweck die Tags <pre> ... </pre>. Ein oder mehrere Leerzeichen am Beginn einer Zeile bewirken einen ähnlichen Effekt, z.B.:
pre Leerzeichen
void main()
{
  <font color="#00FF00">// Hallo</font>
}
void main()
{
  // Hallo
}

--88.117.36.105 19:01, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikibookianer, ich bin beim Abarbeiten der Wikipedia-Löschkandidaten auf ein How-to zur Lederpflege gestoßen, für das wir leider keine Verwendung haben. Könnt ihr etwas damit anfangen? Wenn nein, einfach wieder löschen und nicht ärgern, kenne mich nicht näher aus bei Euch. Grüße von nebenan --Magadan 19:02, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...
Das nächste mal bitte frühe fragen, wir hätten die Versionengeschichte impotieren können.
Wenn das Buch keinen Autor findet, sieht es für das How-to schlecht aus.
Wenn sich aber ein Autor findet (oder w:Benutzer:Steffen Knipschild hier daran arbeitet) kann es sich aber gerne hier entwicklen.
-- MichaelFrey 19:19, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, wußte ich nicht... aber ich merke es mir :-)
Es gab vier Versionen, die alle vom verlinkten Benutzer stammten, und den Löschantrag. Ich kann den Artikel auch wiederherstellen, wenn ihr ihn "ordentlich" importieren wollt. Ich habe den (neuen) Benutzer auch mal gefragt, ob er sich weiter darum kümmern möchte.
Nochmal grundsätzlich: könnt ihr solche Beiträge gebrauchen? Das "Verschieben nach Wikibooks" wird in unseren Löschdiskussionen zwar oft gefordert, aber ich finde, ihr seid auch keine Abladestelle für unerwünschte WP-Beiträge. Deshalb die Frage. Grüße --Magadan 19:46, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab die Versionengeschichte noch gesehen, die ist nur bedingt erhaltenswert. Wie gesagt: Beim nächten mal daran denken.
Allgemein mal ein paar Beispiel:
Aber im Prinzip:
Reztpe kannst ihr uns Unbürokratisch auf Wikibooks:Import melden, so wie das Kochbuch im moment Aufgebaut ist, kann man da ohne viel Aufwand intregieren.
Bei sonstigen Texten: Es muss zu Hilfe:Was Wikibooks ist passen und es sollte entweder einen Gewissen Umfang mitbringen oder besser den oder die Autoren
Das Problem ist, das wir genug verwaiste Bücher haben, es mangelt an Leuten die Fähig und Willig sind das ganze Fertig zubringen.
Das Wiki Prinzip greift da auch nur bedingt, da Neu- oder Co- Autoren sich erst ins Thema und das Vorhandene Material einarbeiten müssen. Das braucht relativ viel Aufwand und dann kommt beinahe Automatisch der Wunsch der Umstruktrierung auf was auch wieder viel Aufwand beteudet ... Kurz: Das Buch ist schnell wieder verwaist.
Nochmal Zusammengefasst: Wenn es zu Hilfe:Was Wikibooks ist passt und einer oder mehrere Autoren hier daran weiter Arbeiten wollen, ist es im Prinzip Willkommen.
Wenn der Text aber ein POV, URV oder ähnliches Problem hat und/oder keinen Autor mehr hat, können wir damit nichts Anfangen.
Ein Phänomen das du wahrscheinlich auch schon kennst, ist das bei einer Löschdiskussion 5 Leute behalten schreien und 2 gar von Zensur sprechen, aber wirklich daran arbeiten will dann keiner und wenn doch weiss er von dieser Aussage 5 Tage später nichts mehr ...
-- MichaelFrey 11:30, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das kenne ich gut :-) Am besten ist, wenn die Leute "Behalten, aber überarbeiten!" fordern... (soll ich ihnen sagen, wo der Bearbeiten-Knopf ist?)
Also, danke für die Auskunft. Der Autor hat auf meine Frage nicht reagiert, d.h. falls da nichts mehr passiert, löscht es einfach wieder. Die Hilfe- und Importseite habe ich mir mal gemerkt, beim nächsten Mal dann :-) Viele Grüße --Magadan 13:43, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmeldung[Bearbeiten]

Was beinhaltet eine Anmeldung und welche Kosten entstehen dadurch?

Es entstehen keine Kosten. Mit einem Account haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beiträge mit Ihrem Namen (oder Pseudonym) zu schreiben und verschiedene Zusatzfunktionen zu nutzen, z. B,: Beobachtungsliste, direkte E-Mail an Sie oder einen anderen angemeldeten Benutzer, welcher eine E-Mail-Adresse angegeben hat.
Des weiteren ist es möglich persönliche Einstellungen wie Zeitzone, oder Lay-Out des Wikis zu treffen.
--Sundance Raphael 20:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Wie kann ich in meinem wikipedia TeX aktivieren. Habe in der LocalSettings $wgUseTeX = true; eingestellt. Nun bekomme ich immer die Fehlermeldung: Parser-Fehler:"Das texvc-Programm kann nicht gefunden werden". Hat jemand eine Idee wie ich das Problem beheben kann? Hoffentlich.. Ich danke euch auf jeden Fall jetzt schon einmal! Danke!

-- MichaelFrey 19:01, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Dir! Die Seite haben wir leider nicht so weitergeholfen. Gibts da auch deutsche Seiten, die die Installation oder die Anleitungsschritte schrit für schritt erklären, sodass man nichts mehr falsch machen kann? Danke!

Ich probier's mal
In deinem Mediawikiverzeichnis befindet sich ein "math" Verzeichnis, in dem ein noch nicht kompiliertes "texvc" rumliegt. Um die Formeln rendern zu lassen musst du eine Reihe von Schritten durchführen. Du brauchst zunächst einmal unter Linux oder Windows ein komplett installiertes Latex, ein DVIPS, ein Ghostscript und ein ImageMagick, sowie das OCaml-Paket zum kompilieren.
Zitat:

To use inline TeX, you need to compile 'texvc' (in the 'math' subdirectory of the MediaWiki package) and have latex, dvips, gs (ghostscript), and convert (ImageMagick) installed and available in the PATH. Please see math/README for more information.

Wenn du jetzt nicht weisst, was das alles sein soll, dann solltest du dir jemanden suchen, der Dir das einrichten und kompilieren kann.
Wenn das obige installiert ist, dann geh in das "math"-verzeichnis und tippe "make" ein und drücke Enter. In dem Mathverzeichnis gibt es eine "readme" Datei. Hier ist im Allgemeinen die Vorgehensweise dokumentiert, wie etwas zu kompilieren oder zu konfigurieren ist. Wenn du das kompilieren konntest solltest du trotzdem noch einmal probieren, mit der Mediawikidokumentation klar zu kommen. Eine Suche nach "Mediawiki texvc kompilieren" fördert beispielsweise die folgende Seite zutage: http://blog.stefan-macke.de/category/wiki/ . -- ThePacker 01:11, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiki 2 SXW[Bearbeiten]

Ich weiß, dass es eine Möglichkeit gibt, einzelne Bücher als PDF ausdrucken zu lassen. Gibt es auch die Möglichkeit einzelne Bücher als ein Open-Office-Dokument (*.SXW) abzuspeichern, und zwar so, dass die SVG-Zeichnungen als Vektorgrafiken erhalten bleiben? Wenn man ein Buch einmal als SXW-Dokument hätte, dann könnte man das Layout relativ einfach für einen Din-A-4-Ausdruck optimieren. Meine Projekte nehmen unheimlich viel Papier weg, weil die Umsetzung auf Papier einfach nicht passt. Ich denke mal nicht, dass einer der Admins eine schnelle Lösung zur Hand hat, doch vielleicht weiß jemand, welchen der Programmierer man für solch ein Vorhaben fragen muss. Gruß und frohe Ostern --mjchael 19:18, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst arbeite an PDF-Dateien von Büchern über den Umweg OpenOffice.org, in diesem Fall aber mit dem Dateiformat OpenDocument (Siehe Wikibooks:PDF-Katalog).
Ich selbst mache alles manuell, das heißt ich kopiere und optimiere per Hand, was einiges an Zeit beansprucht. Es gibt bereits Bestrebungen, solche Dinge automatisiert ablaufen lassen zu können, ich glaube unter anderem Benutzer:Patho versucht das, ein Ergebnis von ihm ist Pathologie.pdf. Im Moment gibt es also noch keine "schnelle Lösung", soweit ich es weiß. Gerade im Moment wird glaube ich daran getüftelt. --Zualio Talk 12:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch etwas gegooglet und fand diese Zwei Links, vielleicht kann man da mal weiter nachhaken: [8], [9]
--Zualio Talk 12:30, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke schon einmal für die Antwort. Für mich wäre es wirklich wichtig, dass ich eine Version mit den SVG-Grafiken bekommen könnte. Es sollte doch eigentlich via XML möglich sein. Leider werde ich nicht die Zeit finden mich darin einzuarbeiten um dann eine brauchbare XSLT-Datei zu schreiben. Ich habe für Gitarre eine Menge Module gezeichnet, um komplizierte Sachen im Baukastensystem zusammenzubasteln. Mir graut es davor, alle SVG von den Commons nochmal runterladen zu müssen, und dann noch einmal in einem OpenOficeDokument einzufügen, um es dann auf DinA4 zu optimieren. Dann kann ich es auch gleich ganz neu Zeichnen. Aber die Arbeit möchte ich mir ehrlich gesagt schenken. Dafür habe ich mir vorher nicht die Mühe gemacht. Mal ein Beispiel: Gitarre: Schlagmuster erarbeiten Die Seite ist echt saublöde mit png nachzuarbeiten und genauso zeitaufwendig sie neu zu Zeichnen. Die Arbeit hatte ich mir vor Monaten gemacht. Leider ist mein Englisch nur sehr mittelmäßig. Aber vielleicht kannst Du ja für mich ein gutes Wort einlegen. Aber ich werde es auf alle fälle weiter beobachten. ps.: Frohe Ostern! Gruß --mjchael 22:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche in WikiBooks[Bearbeiten]

Hallo,

ist die Suchfunktion in WikiBooks anders als bei Wikimedia? Interessanterweise funktioniert die Suche mit Wildcards und gibt als Ergebnis auch eine Relevanz in % zurück.

Wurde diese Funktion in PHP dazu geschrieben?

mfg Gerald

Ich wüsste nicht, das ein Entwickler bei uns an der Suchfunktion etwas Umkonfigriert hat.
Mit welchem Wiki vergleichst du die Suchfunktion eigentlich?
Mit einem Selbst betriebenen? Wenn ja, vergleich mal Spezial:Version, die Wikis der Wikimedia Foundation laufen immer auf sehr neuen Mediawiki Versionen.
Vielleicht hilft dir auch Fulltext search engines#Lucene-search weiter.
-- MichaelFrey 12:55, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich bei WikiBooks oder auch bei Wikipedia nach "Suchf*" suche, dann kommt eine Auflistung der Ergebnisse mit einer Relevanzzahl in Prozent. Ich habe mid die letzte stabile MediaWiki-Version installiert und bekomme als Ergebnis einer solchen Suche "Keine Übereinstimmung". Wenn ich nach einem ganzen Wort suche dann liefert das zwar ein Ergebnis, aber nicht nach Relevanz geordnet bzw. ohne Relevanzangabe. D.h. meiner Meinung nach ist die Suchfunktion an sich schon unterschiedlich. Arbeitet WikBooks mit der Lucene-search Extension?

Ja, Wikibooks arbeitet mit der Lucene-search Extension, siehe Spezial:Version.
Die Aktuellen Stabil Version (wahrscheinlich 1.9.3) ist übrigens "älter" als die die hier läuft (1.10Aplha), den die Server der Wikimedia Foundation sind die "Versuchskaninchen" für neue MediaWiki Versionen.
-- MichaelFrey 17:49, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will die Logos wieder hier hin gespeichert haben![Bearbeiten]

Ich bin ein wenig sauer! Ich habe Logos für die Gitarrenkurse gezeichnet. Die Bilder wurden vorschnell von Red Rooster auf die Commons geladen (ohne mein Wissen) woraus ich ihm auch keinen Vorwurf machen will, aber jetzt bekomme ich die Bilder nicht mehr gelöscht.

Es gelingt mir nicht die Logos von den Commons löschen zu lassen (ich versuche es schon seit Monaten) und nur hier auf den deutschen Wikibooks gespeichert zu haben. Immer wieder versucht jemand diese Löschung wieder rückgängig zu machen. Es sind Logos für die Kurse und kein Allgemeingut!

ICH WILL DIE LOGOS NUR HIER IN DEUTSCHLAND GESPEICHERT HABEN. Ich will nicht, dass diese Logos weltweites Allgemeingut werden, denn sie sind speziell für den Gitarrenkurs gezeichnet worden und sollen als soche auch erhalten bleiben. Dieses gelingt nicht, wenn diese auf den Commons sind.

Es geht um folgende Bilder:

Bild:Lagerfeuer.gifBild:Rock.gifBild:Rockball.gif

und die sollen so gespeichert werden wie dieses Bild...

Ich gehe nicht davon aus, dass das Problem vom Wikibooks.DE-Team kommt, sondern ein Problem mit der Internationalisierung ist.

Aber komme bitte keiner auf die Idee mir vorzuwerfen, das man bei den Wikibooks seine "Rechte" abtritt (so geschehen in Wikipedia). Sonst werde ich tatsächlich das Urheberrecht geltend machen, und die Bilder ganz löschen lassen. --mjchael 16:01, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

[10] Autsch, das sieht immer schlecht aus.
Das Bild ist immer auf einem US-Server, die Serverfarmen der Foundation stehen nun mal Phisikalisch in den USA.
Das nächste Problem ist, das du es unter PD freigegeben hast und damit sogar auf die Autorennennung verzichtest. Da noch Urheberrechte geltend machen, ist meiner Meinung nach der Flasche Ansatz.
Ich versuche es mal mit Verhandlungen, in der Zwischenzeit stelle ich dir die lokalen Kopien wieder her. (Beachte die Versionengesichte ;-) )
-- MichaelFrey 19:00, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir bitte sagen, wo das orginal/die Lokale Kopie von Bild:Rockball.gif ist? -- MichaelFrey 19:38, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • erst mal Danke. Und ICH habe die Rechte nicht vergeben. Die Lokalen Versionen sind zugunsten der Commons gelöscht worden. Daher wär es schön, du könntest sie wieder hochladen. Denn ich würde einen Versionskonflikt erzeugen. --mjchael 19:45, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


könnte ich wiederherstellen,
Bild:Rock.gif ist Bild:Rockballadendiplom.gif
aber Bild:Rockball.gif konnte ich nicht finden, dabei muss es irgend in einer Form eine lokale Version gegeben, weil Red Rooster es nicht hätte verschieben können. Aber ich fand's (es ist ja auch schon spät ;-) weder in deinem Upload Logbuch, noch im Löschlogbuch von Red Roster und gibt es hier alte Versionen von Bild:Rockball.gif.
Wenn du den alten Namen nicht mehr weisst, kannst du Bild:Rockball.gif hier neu Hochladen, ich sehe keinen Grund für einen Versionenkonflikt.
(Wenn du meinst de.wikibooks/commons, keine Problem, die hiesiegen Dateien haben immer Vorrang)
- MichaelFrey 20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stephan Schneider Folksprak[Bearbeiten]

Ich möchte Ihm eine Frage stellen und benötige seine email Adresse oder seine Brief-Adresse oder Telefon, Fax. Dr. Bernd Glodde

Dr.Bernd.Glodde@web.de

Sehr geehrter Herr Dr. Glodde,
um Herrn Schneider zu kontaktieren, schreiben Sie ihm bitte eine Nachricht auf seine Diskussionsseite. -- Stefan M. aus D. 21:04, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzersperrung!![Bearbeiten]

Bitte sperrt den Benutzer Heinrich. Er hat auf seiner Benutzerseite nach § 86a I, II StGB mit Strafe bedrohte Grußformeln und Parolen verwendet!

Heinrich (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

-- heuler06 20:00, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich danke dir Sundance und dem Anonymen Benutzer für eure Gute Arbeit gegen den Vandalen.
Hinweiss für's nächste mal: Für solche Dinge gibt es eine eigene Seite: Wikibooks:Vandalensperrung
-- MichaelFrey 11:14, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste, dass es so ne Seite gibt, hatte sie bloß auf Anhieb nicht gleich gefunden. Und außerdem hatte der Benutzer zu dem Zeitpunkt noch nicht vandaliert. -- heuler06 11:30, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen[Bearbeiten]

Hallo,

Ich habe mir gerade überlegt, dass man bei den rechtswissenschaftlichen Büchern ja die Normen immer gleich mit nem Link zum Normtext versehen könnte. Dafür könnte man dann ja Vorlagen benutzen, um sich Arbeit zu sparen. Nun ist meine Frage, ob man auch Bedingungen in die Vorlagen einbauen kann (am besten was Serverseitiges, damit wirklich jeder davon profitiert - oder sind Vorlagen schon serverseitig?). Wenn ja, wäre es nett, wenn ihr mir gleich sagt, wie das geht :)

Mit freundlichen Grüßen

heuler06 09:29, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, du kannst Bedingungen in Vorlagen einbauen.
Als Doku gibt es  Hilfe:Vorlagenprogrammierung und Help:Calculation.
Wenn du konkrette Hilfe brauchst, kannst du einfach hier fragen, denn es gibt hier einige Leute die sich mit Vorlagen Programmierung auskennen.
-- MichaelFrey 11:18, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Links! Hätte ich auch selbst drauf kommen können, da mal zu gucken. -- heuler06 11:31, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich hab doch noch ne Frage :((

Wieso wird beim Einbinden der Vorlage Regal:Rechtswissenschaft/ Vorlage:ZitatGesetz ein Leerzeichen davor und danach (siehe Quelltext) bei Klammern mit ausgegeben, obwohl beim Schreiben kein Leerzeichen vorhanden ist? Kriegt man das irgendwie weg? Bsp.: (Regal:Rechtswissenschaft/ Vorlage:ZitatGesetz)

Und wie binde ich die Vorlage ökonomischer ein, also ohne "Regal:Rechtswissenschaft/ "? Ich hatte es bei Sachenrecht versucht, hat bloß nicht geklappt.

-- heuler06 13:23, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leerzeichen: [11]
Dein Zeilenumbruch wurde von Mediawiki scheinbar als Leerzeichen Interprettiert.
Wobei ich das hintere Leerzeichen sowieso nicht, nur das vordere ;-)
Ökonimischer einbinden?
Verschieben in den Vorlagennamensraum. (also Vorlage:ZitatGesetz)
Das macht selbigen aber Unübersichtlicher, dafür ist die Einbindung kürzer.
Mir kommt es in dem Fall nicht so sehr drauf an, du kannst entscheiden ;-)
-- MichaelFrey 19:04, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank MichaelFrey!! Ich werde mir noch überlegen, ob ich die Vorlage in den Vorlagennamensraum verschiebe. -- heuler06 19:13, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anfrage wegen eines Buches[Bearbeiten]

Liebe Wikibookianer, ich habe die Hornblowerromane von Forrester chronologisch zusammengefasst und in den geschichtlich-regionalen Zusammenhang der Koalitions- und napoleonischen Kriege (1793-1815) gestellt. Ist so etwas für Wikibooks brauchbar? Wenn ja, würde ich es umarbeiten und einstellen. Herzliche Grüße --Grammatikus 14:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar! Was für das Regal:Literatur ist immer gut. Ist nämlich noch ziemlich leer. Das wäre dann so etwas wie eine Interpretation der Romane? Denk dir dann am besten gleich mal nen schönen Titel aus. Gut ist ein kurzer, prägnanter, aber trotzdem aussagekräftiger Name. Schau dann mal in die Links, die dir bei deiner Begrüßung zur Verfügung gestellt wurden. Dort findest du nähere Informationen, wie du ein Buch am besten beginnst. Freundliche Grüße -- heuler06 15:12, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tabellen[Bearbeiten]

Hallo!

Gibt es hier für Tabellen schon vordefinierte StyleSheets, so dass es einheitlich aussieht? Wenn ja, wo finde ich die?

Bedanke mich schon im Voraus :) -- heuler06 10:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am meisten verwendet ist {{prettytable}}
Titel Test
Test Text
und auch noch recht häufig sind
{{Bausteindesign2}}
Titel Test
Test Text
{{Bausteindesign3}}
Titel Test
Test Text
{{Bausteindesign4}}
Titel Test
Test Text
Mehr fallen mir Spontan nicht ein.
-- MichaelFrey 11:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! Ich dachte, prettytable würde man mittels class="prettytable" einbinden? -- heuler06 11:36, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
class="prettytable" hat hier noch kein Admin eingerichtet.
Auf Wikipedia wird im Moment von der Vorlage Prettytable auf class="prettytable" umgestellt, auf Wikiversity wurde recht früh aus class="prettytable" gesetzt (die aber von der WP Version abweicht).
Hab's jetzt mal zur Wikipedia kompatibilität eingerichtet:
Titel Test
Test Text
Kann eventuell dauern, bisher der Cache sich leert und damit korrekt Dargestellt wird.
-- MichaelFrey 18:26, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's jetzt schon mit der Vorlage gemacht. Trotzdem danke MichaelFrey! :) -- heuler06 18:35, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wollte auch das Bild anschauen, welches (rechts unten) verlinkt <http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial:Hochladen&wpDestFile=K%C3%A4sekuchen_ohne_Boden4.JPG> ist, und von dem es im Text heißt: "(auf dem Bild ist der Kuchen mit erwärmter Aprikosenkonfitüre bestrichen.)" So wie der link lautet wundert es nicht sonderlich wenn statt des Bildes eine Fehlermeldung erscheint: "Nicht angemeldet Aus Wikibooks Wechseln zu: Navigation, Suche

Sie müssen angemeldet sein, um Dateien hochladen zu können. "

Schade wm.ulli@gmail.com

Das Bild wurde 31. Mai 2006 wegen mangelnder Lizenzangaben gelöscht.
Scheinbar wurde aber vergessen, den zugehörigen Link zu entfernen.
-- MichaelFrey 09:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Servus, auf w:de:Wissenschaftliche Arbeit wird auf dieses Buch verlinkt, das aber nicht zu existieren scheint. Pfusch oder gelöscht? --Flominator 11:25, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist nicht über eine halbe Seite Inhalt hinausgekommen und wurde gelöscht. Es gibt leider keine Möglichkeit festzustellen, ob Wikibücher von außerhalb verlinkt sind. Danke für den Hinweis! -- Klaus 12:17, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal nachdenken ...
Bingo:
[14]
Ich bau das gleich mal in die entsprechenden Vorlagen ein :-)
-- MichaelFrey 19:03, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Find' ich toll, was du da gebastelt hast! -- Klaus 23:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun mal zum aktuellen Stand:
Mit Benutzer:MichaelFreyTool/Interwiki und der Datenbank Stand 23.05.2007 habe ich eine Liste erstellt welche WP Seite auf welches Buch verweisst: Benutzer:MichaelFreyTool/Interwiki/Wikipedia
Im nächsten Schritt habe ich die toten Links aus Wikipedia entfernt: w:Spezial:Beiträge/MichaelFrey
War recht viel Arbeit, alleine das Tool hatte weit mehr als eine Stunde um die Liste aus zuspucken.
Aber jetzt sollten zumindest die meisten Links wieder Stimmen.
Netter neben Effekt der Aktion:
Bei "Links auf diese Seite" tauchen nun auch Links von Wikipedia nach Wikibooks in Form von Benutzer:MichaelFreyTool/Interwiki/Wikipedia auf.
-- MichaelFrey 13:24, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Seite erstellen?[Bearbeiten]

Beim Erstellen einer neuen Seite habe ich gearde zum ersten Mal den Hinweis "Diese Seite existiert nicht" bekommen. Ich weiss ja, dass die Seite nicht existiert, ich will sie doch gerade anlegen. Obwohl ich schon recht lange hier bin, hat mich dieser Text verwirrt. Ich sehe ein, dass ein Hinweis auf eine nicht vorhandene Seite in Ordnung ist, aber es wird gar nicht erwähnt, dass man ja auch eine neue Seite anlegen kann. --Soylentgreen 14:17, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Meldung hab ich letztens Neu Angelegt, wobei ich scheinbar Mediawiki:Noarticletext mit Mediawiki:newarticletext verwechselt habe ...
Ich behebe das mal.
-- MichaelFrey 16:12, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Soylentgreen 16:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sollte es besser sein, danke für denn Hinweiss. -- MichaelFrey 16:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia möchte keine Ratgeber und erklärt Wikibooks hierfür zuständig[Bearbeiten]

Hallo,

in Wikipedia gibt es viele Artikel über Gebrauchsgegenstände, wie ein Fahrrad oder ein Programm. Gemäß dem Motto "Wikipedia speichert das Wissen der Welt." schreien viele dieser Gegenstände gerade zu dannach, auch einige Tipps Ratgeber mitzugeben. Fragen nach solchen Tipps finden sich auch häufig auf der Diskussionsseite der Artikel. Allerdings wird so etwas auf Wikipedia als nicht enzyklopädisch angesehen, gelöscht und regelmässig auf Wikibooks verwiesen. Das Problem dabei ist, dass diese Ratgeber mitunter nicht sehr umfangreich wären und möglicherweise nur aus wenigen Sätzen bestehen. Sinnvoll wäre eine direkte Verlinkung zu den Tipps/Ratgebern. Ein Link auf eine Seite, von der man erneut erst einmal auf eine Suche gehen muss, ist nicht sehr hilfreich. Kann ich in Wikibooks eine Seite mit dem Titel "Ratgeber XY" eröffnen, die Tipps dort unterbringen und diese im zugehörigen Wikipedia Artikel mit dem Titel "XY" unter Weblinks verlinken? Falls dies nicht möglich ist: Welches Konzept hat Wikibooks, um diese von Wikipedia zugewiesene Anforderung zu erfüllen? -- 84.132.90.31 20:44, 6. Mai 2007 (CEST) verschoben von ThePacker 20:54, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Wikipedia definiert, wie unser Projekt zu funktionieren hat, oder weist uns eine Rolle zu. Wir sind und bleiben ein eigenständiges Projekt in dem es vorrangig um die Entwicklung von Lehrbüchern geht. Eine Auslagerung teilenzyklopädischer Beiträge von Wikipedia ist keine Lösung, die ich der Wikipedia empfehle, noch hier erleben möchte. -- ThePacker 21:01, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlimm finde ich auch, dass keiner derjenigen, die das festgelegt haben mit uns Kontakt aufgenommen hat. Mir fehlen vor allem die Referenzen, in denen dass (wohlgemerkt ohne uns) beschlossen wurde / angeblich beschlossen wurde. -- ThePacker 21:03, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikibooks hat eine Projektdefinition Hilfe:Was Wikibooks ist ebenso wie die Wikipedia  Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Was diese Anforderungen nicht erfüllt, wird bei uns genau so gelöscht wie bei euch. Ansonsten finde ich den Ton dieser Forderung äußert anmaßend, und wenn ich mir so einen Ton erlauben würde, hätte ich auch nicht unterschrieben. -- Klaus 21:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ruhig! Bei jedem Artikel, der in der WP gelöscht wird, wo es einem aber irgendwie leid drum tut, kommt regelmäßig der Vorschlag mit Wikibooks (oder Wikisource oder Wictionary oder Wikinews). Ich weise dann immer daraufhin, dass Wikibooks kein Mülleimer ist. Mir auch nicht bekannt, dass so etwas, wie das oben Erwähnte, offiziell in der Wikipedia angedacht worden ist. Denen ist schon klar, dass wir ein eigenständiges Projekt sind. Hier sollten wir Gelassenheit zeigen. Viele Grüße --Philipendula ? 10:33, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich finde ich das gar keine so schlechte Idee. Warum nicht ein «Ratgeber für Alles» oder so, wo zu allen möglichen Dingen Tipps drin stehen? – Simon / ?! 16:17, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil das schnell zur Müllhalde wird.
Dann stehen Pseudowissenschaftliche Theorien neben "Wie werde ich Mitglied einer Sekte" und im Teil "Wie wechsle ich das Getriebeöl" wird über die Vorteile von Getriebesand referiert ....
Das ganze dann von einem Uneinheitlichen Schreibstil und chaotische Ordnung zusammengehaltet.
In Finaler Konsequenz landen wir dann bald in der Zwickmühle das wir (die freiwilligen Beteiligten) uns für die Qualität des Inhalts rechtfertigen müssen und gleichzeitig wieso wir einiges aus Qualitätsgründen löschen wollen ...
Ich weiss, dass das harte Aussagen sind, aber schon viele Bücher haben die ersten paar Monate nicht überlebt weil der Autor ging und nichts brauchbares hinterliess und bei Unterseiten geht das ja noch einfacher.
-- MichaelFrey 17:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die allgemeine Regel mit dem Verweis auf Wikibooks findet sich hier  Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. 9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch).

Ich hatte fast solche Antworten befürchtet. Es ist aber gut, dass dies hier bei Wikibooks einmal eindeutig von den Verantwortlichen beantwortet wurde. So kann man in weiteren Diskussionen hierauf verweisen. Die Frage, die bleibt: Welches Projekt der Wikimedia ist denn für die Speicherung dieses Wissens (Tipps, Ratgeber, Gebrauchshilfen) nach Eurer Meinung zuständig? Ein Wissen, das in Wikipedia sowohl nachgefragt als auch vermittelt werden möchte, aber nicht darf. Gibt es irgendwelche "höheren" Administratoren, die projektübergreifend (Wikipedia-Wikibooks) arbeiten? -- 84.132.72.43 21:01, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, welches Projekt dafür „zuständig“ ist, sorry. Mit ein paar Einschränkungen sind hier Ratgeberbücher aber durchaus denkbar. Auch „Sammlungen“ zu klar umrissenen Themen tolerieren wir gegenwärtig, falls sie auch einen Lehrbuchteil haben. Beispiel: Das Kochbuch enthält neben Rezepten zunehmend auch grundlegende Anleitungen für Anfänger: Kochbuch/ Techniken. Ein Buch muss aber (im Endergebnis) viele Seiten haben, und darum muss der Autor mitkommen, sonst wächst die „Auslagerung“ nicht zu einem Buch heran. -- Klaus 21:35, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hätte im Endeffekt zur Folge, dass kein Wikimedia Projekt für solche Dinge zuständig ist. In Wikipedia sind drei Sätze zuviel, weil nicht enzylopädisch. Für Wikibooks ist der Umfang nicht ausreichend. Könnte man es auf diesen kurzen Nenner bringen? -- 84.132.72.43 21:45, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe darin kein echtes Problem, schließlich hat die Wikimedia keinen Alleinvertretungsanspruch. Es gibt durchaus Dinge, über die man für sich gesehen kein Lehrbuch verfassen kann, die jedoch genausowenig in eine Enzyklopädie gehören. Auch 3 Seiten wären hier kein Buch. Aber eine scharfe Trennung ist ohnehin immer nur Wunschdenken. Sowohl die Wikipedia muss weiche Kanten haben als auch Wikibooks. Aber wir versuchen die Bücher hier nahe am Kern von Wikibooks anzusiedeln. Trotzdem kann sich unser Fokus und der der Wikipedia verändern und erweitern. Ich meine, jetzt besteht kein Bedarf an solchen 'Ablade'-Aktionen, sie sind derzeit extrem kontraproduktiv für dieses Projekt. -- ThePacker 01:24, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine Möglichkeit solche Textschnipsel hier bei Wikibooks irgendwo einzufügen. Vielleicht sollte ein neues Wikiprojekt speziell dafür gegründet werden, denn für solches Wissen in Anleitungsform gibt es normalerweise Zeitschriften. Ich fände es auch ein wenig schade, wenn Fachwissen verlorenginge, weil sich hier auf anhieb kein Format finden würde. Wäre es möglich sowas wie Wikijournal zu gründen? Als Wissensspeicher für Verlage der Printmedien? --SvonHalenbach 10:16, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quasi ein Projekt Wikitrash? *duck* --Philipendula ? 13:23, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, zu Trash werden sie erst dadurch, dass die Tipps bei Wikipedia nicht in den Artikel dürfen und dann solo irgendwo stehen müss(t)en. Es scheint nur wenige Personen zu geben, die Tipps in Wikipedia beanstanden, weil sie nahezu von jedem an den Stellen wo sie eingefügt sind, als nützlich empfunden und daher selbst von Administratoren, die sich nachweislich in dem Artikel aufhalten, nur selten beanstandet oder gelöscht werden. In solchen Artikeln, in denen sie existieren, fügen sie sich wunderbar in den Artikeltext ein. Ich nenne hier mal beispielhaft den Artikel über die Microcontroller der Firma Microchip. [15] Der strotz nämlich nur so von äußerst nützlichen Tipps und Empfehlungen, die streng genommen aber die reinste POV Wüste und mit keinerlei Quelle belegbar sind. Ich stelle aber infrage, ob der hochqualifizierte Hauptautor (einer der Besten, wenn nicht gar der Beste, den man Deutschland überhaupt zu diesem Thema findet) dazu bereit wäre, ein ganzes Buch zu schreiben. Würde man diese Tipps aus dem dem Artikel entfernen, hätte er seine gesamte Attraktivität verloren. Die Tipps aus dem Artikel zu extrahieren, würden sowohl den enzyklopädischen Teil, als auch den Ratgeber zu Trash machen, denn sie machen nur im Umfeld des enzyklopädischen Teils des Artikels einen Sinn. Wenn ich mich daran machen würde, an jeder Stelle, wo es in Wikipedia Tipps gibt, diese zu löschen, gäbe es jede Menge Ärger, Wehklagen und Editwars, weil diese Tipps wirklich Gold wert sind und vielen Lesern weiterhelfen. Ich mache das natürlich nicht. Aber spätestens, wenn sich mal wirklich jemand zum Enzyklopädie Polizisten aufschwingt, wird die Sache ein grosses Thema sein. In eizelnen Fällen, wo dies geschah, ist das schon jetzt ein Problem und hat qualifizierte Autoren vergrault. Gerade bei komplizierten technischen Dingen läßt sich der enzyklopädische Teil nicht sinnvoll von einem Ratgeber trennen, wie der Microchip Artikel zeigt. -- 84.132.126.179 01:13, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Beispiel würde ich mich Persönlich einmischen, wobei mit  Diskussion:PICmicro#ausgelagerte Bereiche schon einige Gute Abschnitte dem enzyklopädischen Gedanken gefallen sind ...
Artikel hier Impotieren, Wikibook Konform trimmen und Beispielprojekte ergänzen. (Neben mir liegen ein paar Privat Projekte die auf eine Saubere Doku warten)
Wobei eben: Persönliche Meinung zu diesem speziellen Thema.
-- MichaelFrey 08:50, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem speziellen Fall könnte ein Buch „Microcontroller“ mit den Kapiteln „Allgemeines“, „Programmierung“ und „PICmicro“ sinnvoll sein. Würde vielleicht auch ins Buch Elektronische Bauelemente passen. -- Klaus 09:21, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe dann aber das Problem, dass derselbe Text zweimal gepflegt werden müsste. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein. Und ich befürchte, dass Wikibooks hier den Kürzeren zieht. Außerdem war das nur ein Beispiel. Was macht man mit der Unmenge anderer Artikel, die hier für ein eigenes Buch nicht ausreichen? Etwa alle Elektronikartikel in einem Buch zusammenfassen, alle Software-Artikel etc? Wie sieht überhaupt die Rechtslage aus, wenn man einen Wikipedia Text hierher kopiert? Und wie löst man das Problem der doppelten Pflege, dass jeder nur am Wikipedia Artikel rumdoktort und hier derselbe Artikel verkommt? -- 84.132.114.59 20:41, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben: Der Autor muss mitkommen. Wenn ihr ihn mit Löschanträgen vergrault, kommt er vielleicht gern. Übrigens wäre es kein doppelter Artikel, denn ein Lehrbuch muss anders aussehen als ein Lexikonartikel. -- Klaus 20:58, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtslage ist mit dem Import der Versionengeschichte unkritisch.
Eine Autorenliste auf der Diskussionsseite gilt als Kompromiss, geht aber nur wenn der Artikel bei Wikipedia wegen der Versionengeschichte bestehen bleibt.
Das es nur ein Beispiel war, ist mir klar aber das war ein Thema das mich Persönlich Interresiert ;-)
Bestimmte Themen fallen aber tatsächlich unter den Tisch, weil der Umfang für uns zu klein und die Ausrichtung für Wikipedia zu klein ist. Was soll's?
Wenn aber Wikipedia wirklich ihr Profil schärfen würde, wäre das Problem der Dopplung aber Prinzip bedingt obsolet.
Wer über den enzyklopädischen Umfang/Ausrichtung will wird das "Zwangsläufig" nach Wikibooks "abgeschoben", weil die Ergänzungen ja der Idee einer Enzyklopädie widersprechen.
Aber ehrlich gesagt ist das alles Theorie, Praktisch ist es aber anders.
Will und kann jemand über ein Thema sehr viel schreiben kann er zu uns, hält es sich noch irgendwie im Vernünftigem Rahmen will es Wikipedia behalten.
Und läd man bei uns "Wikipediamüll" "entsorgen" löschen wir es einfach ...
-- MichaelFrey 18:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben dem Kochbuch kenne ich auch Sexualität/ Sexualhygiene und das Beweisarchiv, die als nichtenzyklopädische Auslagerung aus Wikipedia entstanden sind. Gruß, Secular mind 13:30, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dannn schau mal bitte, was aus dem gesamten Sexualbuch geworden ist (Stichwort: Vandalenspielwiese). Das Beweisarchiv ist bislang eine nette Sammlung vieler netter Formeln. Was ich mir gewünscht hätte, wären weitaus mehr Erklärungen. Und das Kochbuch existiert auch 3 Jahre und es gibt Bücher, die zwar nicht vom Umfang herankommen, aber von ihren "Autoren" nicht im Stich gelassen werden. Somit ist diese Bilanz vielleicht doch etwas mager. -- ThePacker 14:03, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Fragen[Bearbeiten]

Ähnliche Bücher[Bearbeiten]

Hallo, darf man zu einer Sache auch mehrere Bücher schreiben? Also wenn zum Beispiel schon eines existiert, aber das einem nicht so gefällt und es sehr schwer wäre, das Buch umzuformatieren? Tandar 21:26, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber natürlich. Gib in der Projektdefinition möglichst genau an, worin sich dein Buch von dem vorhandenen unterscheiden soll. -- Klaus 23:31, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikibooks Offline[Bearbeiten]

Wird es in naher Zukunft eine Offline Ausgabe der Wikibooks geben, ähnlich wie die Wikipedia-DVD?

In Form eine DVD: Nein.
Du kannst dir aber eine Datenbankkopie Runterladen http://download.wikipedia.org/backup-index.html und Sinngemäss an  Wikipedia:Offline in Windows halten.
Jedoch ist das eigentlich für deine Zwecke wohl völlig fehl dimensioniert und/oder zu aufwendig.
-- MichaelFrey 10:55, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PDF Datei[Bearbeiten]

Ich habe Adope Reader 8 kann aber die PDF Datei von Philosophieren heißt Sterben lernen nicht öffnen. Woran kann das liegen? --80.121.119.68 18:22, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Datei liegt der Fehler zumindest nicht. Vielleicht wurde sie bei dir fehlerhaft runter geladen. Probiere es also nochmal: Lösche die Datei auf deiner Festplatte und lade sie nochmal runter. Wenn es dann immer noch nicht geht, hängt es mit einem Fehler in deiner Adobe-Reader-Installation oder in deinem Betriebssystem zusammen. Um dieses Problem zu lösen, wäre es aber hilfreich, zu wissen, in welcher Weise sich das Nichtfunktionieren äußert. новое тождество 22:51, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eventuell hast du auch die Bildbeschreibungsseite und nicht die Datei selbst erwischt.
Probier mal diesen Direktlink [16]
Bei Adobe Reader 8.0.0 auf Windows XP geht es jeden falls.
-- MichaelFrey 09:47, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es nun nochmals versucht aber er lädt bei mir die Datei ungefähr bis zur Hälfte herunter dann stoppt er. Nach einiger Zeit kommt dann die Meldung: "Es ist ein E/A-Fehler aufgetreten. Das Zeitlimit für die Verbindung wurde überschritten" (Meine Übertrtagungsrate beträgt 36 Mbit/s) --80.121.106.118 13:39, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Internet Verbindung hast du? (ADSL, Modem ...)
Welcher Anbieter?
Webbrowser? (Firefox, IE, ...)
Verwendest du einen Download Manager?
Je mehr Infos desto wahrscheinlicher das sich eine Lösung findet.
-- MichaelFrey 14:02, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Versuch mal, ob Du die Datei mit wget runterladen kannst. Damit habe ich in solchen Situationen gute Erfahrungen gemacht. --85.179.58.94 15:18, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke vielmals für eure Hilfe! Habe die Datei jetzt mit wget downloaden können. --80.121.113.1 15:43, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Text ohne Zustimmung verwendet[Bearbeiten]

Ich habe einen Beitrag gefunden, der aus einem Buch stammt und von meiner Internetseite kopiert wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ersteller die Erlaubnis des Verlages besitzt (für meine Internetseite habe ich die Erlaubnis). Was kann ich tun? Ich will, dass der Artikel gelöscht wird.

Du schreibst uns am besten erst mal, um welches Buch und welchen Text es sich handelt. Auch die Seite von der es kopiert ist, wäre nicht schlecht.
Es ist gut, dass du dich hier an uns wendest, weil wir sonst eine Löschung von dir als IP bestimmt wieder rückgängig gemacht hätten. -- heuler06 21:39, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo heuler06, Infos zu deinen Fragen unter bittemelden @ gmx.at, vielen Dank für deine Hilfe!

Schreib hier oder besser unter Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen um was es geht.
Also welches Buch, welche Webseite und welche Seite hier.
Das löschen wird nach dem Prüfen deines Hinweisses von einem Administrator erledigt.
-- MichaelFrey 22:50, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage nach geeignetem Ort eines Beitrags[Bearbeiten]

Hallo Klaus,

ich habe unter http://de.wikibooks.org/wiki/Mechanik_starrer_K%C3%B6rper einen Beitrag zu den Trägheitsmomenten einer Pyramide und eines Prismas eingestellt, frage mich aber, ob es dafür nicht einen besseren Ort gäbe. Vielleicht wäre es ohne hin besser, mal einen eigenen Link zum Thema Trägheitsmoment anzulegen, um die Seite nicht zu überfrachen.

Grüße, Sebastian

SebastianKluge 12.Juni 2007 18:00 (CEST)

Du oder jemand anders könnte Unterseiten anlegen.
Wie das geht steht auf Hilfe:Buch in Kapitel untergliedern.
-- MichaelFrey 19:22, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

GPL in Kapiteln?[Bearbeiten]

Ich schreibe gerade an Tetum/ Wörterbuch. Jetzt habe ich irgendwo auf gnu.org mal ein GPL-lizensiertes Wörterbuch gefunden, das jetzt auf meinem Computer liegt. Kann ich das hier reinstellen? Ich weiß nämlich nicht ob GFDL und GPL kompatibel sind. MF-Warburg 15:04, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

GFDL und GPL kommen zwar bei von der Free Software Foundation, aber trotzdem sind sie beiden Lizenzen inkompatibel.
Andereseits kann man einem Wörterbuch das nur Tetum-Deutsch gegenüber stellt eventuell absprechen das es die nötige Schöpfungshöhe erreicht für einen Urheberrechtlichenschutz.
Im Zweifel kannst du bei w:Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen ob ein einfaches Wörterbuch die nötige Schöpfungshöhe für Urheberrechtlichen Schutz erreicht.
-- MichaelFrey 15:43, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl w:Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Die Schöpfungshöhe ist ziemlich fraglich, die Einträge sehen alle so aus: (das ding ist englisch-tetum)
Knee
 Ain tuur
Ich frag mal bei Wikipedia. MF-Warburg 15:59, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, war Typo. Antwort kam auch schon: w:Wikipedia:Urheberrechtsfragen#GPL -- MichaelFrey 16:15, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt stell aber keine tausend Wörter rein. Wörterbücher dürfen nur Anhang, nicht Hauptbestandteil eines Sprachlehrbuches sein. -- Klaus 23:44, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ich nicht vor. MF-Warburg 10:53, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auto-Archivierung[Bearbeiten]

Hallo, gibt es hier wie in der Wikipedia einen Bot, der Diskussionsseiten automatisch archivieren kann, wenn man ihn einbaut? Gruß, --Sunbird 17:44, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nein. -- Klaus 17:51, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Artikel von WP[Bearbeiten]

Hallo Wikibookler,

es geht darum, dass wir in WP aufgrund der Politik "lange und umfangreiche Artikel statt stubs" zunehmend auch sehr große Artikelversionen bekommen, die zwar sehr umfangreich und gut geschrieben sind, aber manchmal einfach zu lang und teilweise auch mit essayistischem Stil. Die Autoren sind oft verständnisvoll, geben sich viel Mühe, sollen nicht vergrämt werden und sind eine echte Bereicherung. Aber die Artikel müssen doch auf eine frühere besser lesbare Version zurück gesetzt werden. Beispiel Die kalte administrative Entscheidung erscheint manchmal etwas kratzig. Verständlich sicher, aber es kann auch anders gehen.

Könnt ihr mit solchen Artikeln als Buch etwas anfangen? Es wäre schön, wenn ihr die Regeln erst einmal nicht ganz zu ernst nehmt und euch auf Anfrage vielleicht die eine oder andere Version schnappt, die Autoren informiert, aufnehmt und einführt. Was auch immer. Da sind gute Sachen dabei, hervorragend recherchiert, umsichtig, vollständig usw..

Antworten bitte bei mir [17] per email oder in diesem Beispiel auf der Disk von Yörük. [18] Falls das klappt, komme ich im Bedarfsfall noch mit anderen Kandidaten. Carl 212.23.126.1 01:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Gerade solche Situationen, die m.M.. absurd sind, sollen vermieden werden. [19] Man kann sich per E-Mail jederzeit verständigen und einigen.
Eigentlich bin ich gegen dieses "Antworten bitte auf ...", aber was soll's ...
Antwort und weitere Diskussion bitte auf { Diskussion:Yörük#Auslagerung nach Wikibooks
-- MichaelFrey 09:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sind doch alle beim selben Verein. Ohne eure Regeln zu lesen: Gilt ein Artikel, der zu einem einseiitigen Essay oder einer Abhandlung umgeschriebenen wird bei euch als "Buch" und kann hier "gelagert" werden? Ihr wollt vermutlich nicht zum Endlager werden, aber durch die Verbindung Artikel-Buch kommen ja auch zu euch mehr Benutzer. Wenn sich der Trend in WP wieder zu kürzeren Artikeln wendet, könnte hier eine neue Form von Buch entstehen. Man denke da auch an Artikel, die Fantasiewelten oder Film-Universen nacherzählen und erklären und teilweise sehr lang werden können. Die Autoren kommen oft vom enzyklopädischen Stil ab, schwärmen oder fühlen sich im Stoff zu "heimisch". Carl 212.23.126.27 03:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einseitig ist schlecht! Schon mal ein einseitiges Buch gesehen??
Der angegebene Artikel ist aber 345 kB groß. Das bedeutet, dass er wahrscheinlich gleich einen "Länge"-Eintrag bekommen würde. (Das ist einer unserer Qualitätssicherungsbausteine. => zur Sicherung der Qualität der Bücher ;)) Bei dem Inhaltsverzeichnis sind ja mindestens 8 Kapitel daraus zu erstellen. Und ein Buch mit mindestens acht Kapiteln ist doch schon was. Außerdem scheint es ja ein lehrreicher "Artikel" zu einem Volksstamm zu sein. Fazit: Bei Aufteilung in mehrere Kapitel sollte zumindest der Artikel für WB geeignet sein. Die Artikel über die Fantasiewelten sind ja schön, aber bloße Nacherzählungen sind keine Lehr- und Lernbücher. Wenn es sich aber um Interpretationen handelt, ist das ganze sehr willkommen, denn die Regale zu Literatur und Film sind noch ziemlich leer.
Hier noch ein kleiner Auszug aus Hilfe:Was Wikibooks ist:
  • Wikibooks ist keine Sammlung irgendwelcher Bücher, sondern eine Sammlung von lehrreichen Materialien für Schule, Aus- und Weiterbildung. Belletristik gehört nicht hierher.
  • Wikibooks ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Inhalte sollten sachlich, objektiv und im Stil eines Lehrbuchs bzw. Fachbuchs geschrieben sein.
  • Texte sollten keine Stichpunktsammlungen sein.
  • Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung.
Wird dies beachtet, steht, denke ich, einer "Auslagerung" nichts im Wege.
Mit freundlichen Grüßen heuler06 08:13, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt
Was meinst du mit "einseitig"?
Eine DIN-A4 Seite ist (zu?) wenig, aber wenn du es im Sinne von "keine Unterseiten" meinst ist es I.O., aber Einseitig im Sinne von POV auch schlecht.
Lagern klingt schlecht, wenn der Text nicht fertig ist sollten die Autoren mitkommen sonst kann's passieren das das Buch Inhaltlich stehen bleibt.
"zu heimisch fühlen" da kommt mir doch gleich  Schwarzbuch Kapitalismus in den Sinn ...
Der NPOV ist auch hier sehr wichtig, auch wenn wir etwas mehr Spielraum zulassen. (Wenn in der Projektdefinition steht das ... und wenn es nicht "überreizt" wird)
Und nacherzählungen und ähnliches ...
Gibt es nicht relativ schnell Urheberrechtsprobleme?
Und was hat das mit Lehrbüchern oder Fachbücher zu tun?
Das geht eher in Richtung "Fan-Seite".
Beachtet bitte Hilfe:Was Wikibooks ist und Hilfe:Was Wikibooks ist/ Kommentare#Abstellraum der Wikipedia.
-- MichaelFrey 08:38, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn kein Autor mitkommt, liegt es hier als Leiche rum. Dann wollen wir es nicht haben. -- Klaus 08:45, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersicht über Änderungen an einem Buch[Bearbeiten]

Über den Reiter Versionen/Autoren kann man sich immer nur die Änderungen an einem einzelnen Kapitel anzeigen lassen. Ich arbeite an dem Buch Oracle. Hier hat sich ein neuer Autor eingetragen und ich möchte gerne hin und wieder mal sehen, was der neue Auor oder auch andere an den Kapiteln dieses Buches geändert haben. Geht das nur so, dass ich mir die Versionen/Autoren jedes einzelnen Artikels ansehe oder geht das auch einfacher? Ich könnte ja auch jedes einzelne Kapitel auf meine Beobachtungsliste setzen, aber das müsste doch auch einfacher gehen. --Julius-m 21:43, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch findest du im Abschnitt "Fortgeschrittene Themen" eine reißerische Überschrift "Nie wieder eine Änderung an deinem Buch oder einen Diskussionsbeitrag übersehen", die auf Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Übersicht zeigt. Wenn du nicht klarkommst, melde dich oder verbessere die Anleitung. -- Klaus 22:22, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die Übersicht über alle Änderungen an einem Buch krankt nicht an einer schlechten Anleitung, sondern an einer unzureichenden Technik. Ich habe nun alle Kapitel des Buches in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Das scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein, wie man mit wenigen Klicks eine Übersicht über die letzten Änderungen in einem Buch bekommt.
Bei 'Kontrolle der Veränderungen' - wie Du schon bemerkt hast, eine reißerische Überschrift - kann man sich aber gar nicht die Änderungen eines bestimmten Buches anzeigen lassen. Man kann sich die Liste alle geänderten Seiten anzeigen lassen, man kann die neuen Seiten oder die Seiten mit einem bestimmten Präfix anzeigen lassen. Wenn man sehen will, welche Kapitel geändert wurden, dann muss man alle Kapitel einzeln anklicken. Das ist ja richtig viel Arbeit. Oder habe ich da etwas übersehen?
Wenn ich wirklich nichts übersehen habe: Ich denke, dass das technisch relativ leicht möglich wäre, eine ähnliche Übersicht wie in der Beobachtungsliste zu generieren für alle Bücher mit einem Präfix. Vermutlich wäre dafür nur eine zusätzliche Abfrage erforderlich. Es müsste möglich sein, die Liste der letzten Änderungen auf die Seiten mit einem bestimmten Präfix einzuschränken. Dann hätte man eine wunderbare Übersicht. Das wär's, was ich suche. Ich bin mir sicher, dass nicht nur ich mich darüber freuen würde. --Julius-m 20:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder verstehe ich dein Problem nicht, oder du hast möglicherweise die Anleitung nicht verstanden oder nicht ausprobiert. Ich benutze diese Methode seit langem. Da ich ohnehin auf "Letzte Änderungen" alle Edits durchsehe, weiß ich: Diese Methode funktioniert 100% einwandfrei. Ich klicke auf meiner Benutzerseite auf Computerhardware für Anfänger (alle Änderungen an Seiten und an Diskussionsseiten) und habe die perfekte Übersicht. Natürlich wäre es wundervoll, wenn die Entwickler die Wikimedia-Software verbessern würden. Das kannst du auf Meta beantragen. -- Klaus 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Traktorenlexikon[Bearbeiten]

Bin durch Zufall als Traktorenfan und Restaurator von 3 Traktoren auf dies Traktorenlexikon gestoßen. Bin ganz begeistert über die Idee. Habe die Auflistung nach eigenen Unterlagen vervollständigt und bin gerne bereit, diese ( wem ? ) zur Verfügung zu stellen wie auch u.U. die eine oder andere Hilfestellung oder Tipps zu geben. An wen ? MfG Uwe Schatz UweSchatz@web.de

Hallo Uwe,
Hast du denn schon als IP (also ohne Anmeldung) hier editiert? Oder hast du die Auflistung auf nem Zettel oder auf dem Rechner? Was ist das überhaupt für eine Auflistung? Daten von Traktoren?
Du kannst deine Auflistung auch so gleich hier reinschreiben. Dafür gehst du auf "Bearbeiten" oben auf der Seite und schreibst dann in das Feld das hinein, was du ergänzen möchtest. Da hier aber jeder Edit einer IP überprüft wird, wäre es schön, wenn du dich anmelden würdest, um dies zu tun. :-) Dadurch wird deine Anonymität (falls du welche wünscht) auch besser geschützt, da man eine IP-Adresse genau zurückverfolgen kann. Wenn du aber angemeldet bist, sieht niemand deine IP-Adresse.
Auch um Hilfestellung und Tipps zu geben, wäre ein Benutzerkonto von Vorteil, da man dich dann gezielt ansprechen und fragen kann.
An wen du dich für das Traktorenlexikon wenden kannst? Ich glaube, Benutzer:Romy2002 ist der richtige. (Anfragen bitte auf die Diskussionsseite schreiben. Die findest du oben links neben "Bearbeiten".)
Viel Spaß bei Wikibooks wünscht heuler06 15:55, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Änderung des Designs[Bearbeiten]

Hallo! Ich habe eben fünf neue Versionen von Bild:1v5.gif usw. auf Commons hochgeladen. Hier sind die Bilder:

Sind diese nicht besser? Die anderen sind nur im GIF-Format, welches nicht sehr empfehlenswert ist. Zudem sind diese Versionen im verlustfrei skalierbarem Format SVG. Außerdem finde ich sie persönlich ansehnlicher als die anderen. Soll dies geändert werden? --Bangin ¤ po$t 18:57, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das erste an was ich denke ist, Funktioniert das auch bei Farbenblinden?
Übrigens sind die Kreise Unten abgeschnitten wie man in der Vergrösserung deutlich sieht:
-- MichaelFrey 18:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Statussymbole, (interessante Doppelbedeutung) die wir im Moment benutzen, sind nicht im GIF-, sondern im PNG-Format und genauso wenig für Farbenblinde geeignet. Aber da Farbenblinde sowieso meistens das Internet anders wahrnehmen als Normalsichtige und diese Krankheit eine Verbreitung von sage und schreibe 0,01 ­‰ aufweist, sehe ich das nicht weiter tragisch. Also zum Thema Schönheit: Dass jetzt plötzlich alles grün sein soll, gefällt mir nicht. Die bisher benutzten Ampelfarben sind besser. новое тождество 01:12, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube du hast das nicht ganz Verstanden, Nowotoj, ich glaube er meint diese Symbole nur fürs Kochbuch.
Aber abgesehen vom Abgeschnittenen ist es im Vergleich zur jetzigen Statusanzeige besser. --Zualio Talk 11:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Um diese zum Vergleich zu zeigen:
Um das Problem mit dem Abschneiden kümmere ich mich. (ist gemacht -- MichaelFrey 18:53, 5. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
-- MichaelFrey 18:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werden nun die SVG-Dateien verwendet werden? --Bangin ¤ po$t 18:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na sie sollten schon zum Ende hin röter werden. So finde ich die GIFs intuitiver. новое тождество 22:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich braucht sich hier doch niemand den Kopf zu zerbrechen! Es gibt doch noch folgende Bildchen:

Die dürften doch für jeden erkennbar sein. Verwandt werden sie in der Vorlage Rezeptbox. -- heuler06 12:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir uns jetzt langsam mal Entscheiden?
Das es darauf hinaus läuft das wir eine SVG Versionen auswählen ist soweit ja klar.
Aber welche?
Ich Persönlich wäre schon für einen Farbübergang von Grün nach Rot.
-- MichaelFrey 08:57, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konsequent die RezeptBox mit Binnenmajuskel verwenden und die Punkte so lassen, wie sie sind. новотож 14:27, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist widersinnig, Rot für ein fertiges Buch zu verwenden. Rot ist Warnfarbe. Wenn schon Farbe verwenden, dann fertige Bücher mit Grün kennzeichnen. -- Klaus 19:50, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klaus, so wie ich das sehe, geht es hier um die Schwierigkeitsanzeige für Rezepte im Kochbuch. -- heuler06 19:55, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Egal worum es geht: Es ist intuitiv verständlicher, mit grau anzufangen und bei zunehmender Fertigstellung mehr grün einfließen zu lassen. -- Klaus 20:25, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Fertigstellung, sondern um den Schwierigkeitsgrad. Bei den bisher verwendeten Bildern wurde es auch immer "roter". Und ich finde es auch gut so, denn was schwierig ist, muss auch so gekennzeichnet werden und nicht durch grün für einfach dargestellt werden. Bei einer Ampel fährt man bei Rot ja auch nicht ohne Bedenken rüber, sondern nur bei grün. Hier ist es vergleichbar. Ein schwieriges Rezept sollte man nicht bedenkenlos austesten. -- heuler06 20:31, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, Entschuldigung, das habe ich missverstanden. Für steigenden Schwierigkeitsgrad ist der Übergang von grün zu rot natürlich bestens. -- Klaus 20:41, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. :) -- heuler06 21:02, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich ein Buch offline nutzen?[Bearbeiten]

Ich moechte gerne den gerade aktuellen Stand eines Buches offline nutzen. D.h. ich moechte auch dem langen Flug nach Lateinamerika das Spanisch-Buch nutzen. Wie kann ich das machen? Gibt es eine Download-Funktion? Oder eine magische wget/curl-Kommandozeile? Vielen Dank im Voraus! (Eine PDF-Version ginge zwar notfalls auch, faende ich aber laengst nicht so gut wie HTML.) -- 217.197.85.185 10:01, 6. Jul. 2007 (nachgetragen von heuler06)

Hallo! Schau dir mal Hilfe:Wikibook lokal speichern an. Dort solltest du fündig werden. Viel Spaß in Lateinamerika :) -- heuler06 12:38, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das dort verlinkte Script "get_wikibook.sh" funktioniert blendend. -- 217.197.85.185 13:44, 6. Jul. 2007

Box farbig bekommen[Bearbeiten]

Gibt es einen Trick, mit dem ich die gestrichelte Box farbig bekomme? --Patho 02:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  Hier soll die Farbe der benutzten Vorlage rein
Hier soll die '''Farbe''' der benutzten ''Vorlage'' rein - geschafft :)
Du musst dafür dann nicht die Zeile mit Leerzeichen beginnen, sondern einfach nur die <pre>-Tags mit einem einfachen stylesheet. So wird's gemacht:
<pre style="background:#FFE7BA;">
Hier soll die Farbe der benutzten Vorlage rein - geschafft :)
<pre>
heuler06 07:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Das kann man natürlich auch mit einer Vorlage machen. ;) Aber das kriegst du sicher hin.

Jetzt funktionieren nur leider die Formatierungs-Befehle nicht mehr innerhalb der Box (s.o.). --Patho 10:38, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Vorlage so, wie sie ist, einbindest nicht. Das stimmt. Du kannst aber die Vorlage ändern, indem du dort den style-Befehl einsetzt. Das sollte dann funktionieren - auch bei den bisherigen Einbindungen. -- heuler06 10:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nicht alles nachgeguckt, aber es scheint zu klappen. :) -- heuler06 10:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte es schon ohne die Vorlage probiert, funktioniert aber nicht. Kannst Du mir zeigen wie Du es meinst? Fettschrift und Kursiv funktionieren hier z.B. nicht:

Hier soll die <b>Farbe</b> der benutzten <i>Vorlage</i> rein 

-- Patho 10:58, 12. Jul. 2007 (nachgetragen von heuler06)

Das liegt am pre-Befehl. Wird der benutzt, scheint wiki auch gleichzeitig noch nowiki-Tags irgendwo hineinzuinterpretieren. Deshalb helfen <b> und <i> nicht. Leider. Da kann man nichts machen. Wie wäre es denn mit einer Vorlage? Ich probier das mal. :)-- heuler06 11:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche die gestrichelte Box auch nur für Schema-Zeichnungen z.B. hier und mit der passenden Hintergrundfarbe sähe es eben weniger chaotisch aus. Vielleicht gibt es noch eine andere Möglichkeit Sachen zu zeichnen, im Prinzip geht es ja nur darum gesetzte Leerzeichen darzustellen. --Patho 11:26, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt es nur zwei Möglichkeiten. (1) Du benutzt das, was hier steht. Nachteil ist, dass keine Formatierungen funktionieren. (2) Du benutzt das, was derzeit in der Spielwiesenvorlage steht (Version vom 12. Juli 2007, 11:51). Nachteil dort ist, dass du Leerzeichen mit &nbsp; eingeben musst.
Legst du also nicht so viel Wert auf die Formatierung, ist die erste Variante zu empfehlen. -- heuler06 11:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Vielleicht fällt jemand anderem noch etwas ein? heuler06 12:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, der gestrichelte Rahmen ist gar nicht so wichtig, eher störend. Dann kann man das gleiche auch einfacher haben: <div style="background:#FFE7BA;"><tt>Text mit <nowiki>{{Vorlagen}} und Formatierung

sowie Zeilenumbrüchen &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; aber ohne mehrfache Leerzeichen.</nowiki>

Und dieses <div style="background:#FFE7BA;"><tt>{{{1}}}</tt></div> kannst du dann in eine Vorlage packen. новое тождество 15:42, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Text mit Vorlage:Vorlagen und Formatierung
sowie Zeilenumbrüchen      aber ohne mehrfache Leerzeichen.
Patho scheint es aber wichtig zu sein, mit den Leerzeichen das Aussehen beeinflussen zu können. Da die Browser aber nunmal ziemlich blöd sind und mehrere Leerzeichen hintereinander nicht anzeigen, muss &nbsp; benutzt werden, was dazu führt, dass das Ganze noch unübersichtlicher wird und nicht oder kaum späteren Bearbeitungen zugänglich ist. Außerdem guck mal in die Spielwiesenvorlage. Da steht das mit dem div - allerdings mit Rahmen, der ohne Probleme entfernt werden kann. ;-) -- heuler06 15:51, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Mühe! Ich hab es mit den &nbsp;-Tags ausprobiert. Das funktioniert, der Bearbeiten-Text wird dadurch nur etwas unübersichtlich und es ist etwas aufwendig. Wenn es keine andere Lösung gibt, dann ist es auch nicht so schlimm, ich dacht nur, dass vielleicht noch jemand eine Idee hätte. --Patho 20:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widmung?[Bearbeiten]

Ich frage jetzt nicht wegen einem speziellem Fall, sondern nur allgemein: Ist eine Widmung des Hauptautors, in einem fertigem Buch. zulässig? -- MichaelSchönitzer 01:28, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Autor das Buch ganz alleine geschrieben hat – abzüglich Kleinstbearbeitungen –, hätte ich nichts dagegen. Ansonsten wäre es abfällig gegenüber den anderen Autoren. Aber wenn das Buch irgendwann doch noch weiter ausgebaut wird, muss auch die Widmung verschwinden. Also am besten fangen wir gar nicht erst mit sowas an. Widmungen in Lehr- und Fachbüchern sind auch eher unüblich, oder? новое тождество 02:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also meiner Meinung nach kommt es auf die Art der Widmung an.
Ist das Buch einer abstrakten Gruppe oder Ziel (Studenten, Lehrlingen, Schülern, ambitionierte Lehrer ... frei Bildung für Chancengleichheit, Energie Sparen, Frieden) gewidmet ist es meiner Meinung nach nur eine andere Form der Projektdefinition bzw. Einleitung.
Ganzklar: Eine Einleitung oder Widmung darf nicht im Widerspruch zu Was Wikibooks ist stehen oder die Ansprüche eines (Co-) Autors verletzen (dem Entsprechend früh in der Projektdefinition das Vermerken).
Eine direkte Widmung an eine bestimmte Person oder Institution bringt z.B. schnell Probleme mit NPOV.
Aber ansonsten halte ich das für durchaus möglich.
-- MichaelFrey 07:55, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass ein Buch auf Wikibooks mit Monographiecharakter und bei alleiniger substantieller Arbeit eines Autors oder auch, wenn sich die Autoren auf eine Widmung einigen können, durchaus eine Widmung verträgt, va. in der Druck- und PDF-Version. Bei der Online-Version sähe ich es hingegen nicht so gern auf Grund der Möglichkeit der jederzeitigen Bearbeitung. Bei Fachbüchern allerdings ist es auch durchaus nicht unüblich eine Widmung zu finden. Dies geschieht häufig (nahezu immer) bei Monographien, insbesondere bei Dissertationen und Habilitationen. Und ich glaube, Monographien sind Fachbücher, aus denen man oftmals etwas lernt. ;-) -- heuler06 08:09, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: In meinen Augen kann es keine Widmung ohne Stellungnahme geben. Dies ist ja auch gerade der Sinn der Widmung, dass das Buch jemandem "zugesprochen" wird. Wollte man dies nicht zulassen, wäre eine Widmung hinfällig. Das Buch selbst wird durch die Widmung ja nicht berührt. Bsp. für Widmungen:
Meinen Eltern.'
Meiner Frau und meinen Kindern.
Dies sind häufig zu findende Widmungen, die die Qualität eines Buches nicht beeinflussen va. nicht den neutralen Standpunkt.
Widmungen in (populärwissenschaftl.) Fachbüchern sind durchaus üblich. Bsp: Greene's "Das elegante Universum": "Meiner Mutter un dem Andenken meines Vaters [...]" -- MichaelSchönitzer 18:30, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Links auf eine bestimmte Vorlage anzeigen lassen[Bearbeiten]

Hallo,

ich möchte mir gerne die Links auf eine bestimmte Vorlage anzeigen lassen. Es gibt natürlich die Möglichkeit "Spezial:Linkliste" zu benutzen, aber ich würde lieber eine direkte Auflistung der Seiten erhalten. Geht das irgendwie?

Mit freundlichen Grüßen --Soylentgreen 11:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, nachdem, was du beschreibst, weiß ich nicht genau, was du eigentlich meinst... eine Vorlage ist ein Template... also versuche mal [[Template:crd]] und du erhälst Template:crd. Einer Kategorie stellst du ein Doppelpunkt voran [[:Kategorie:Liederbuch/ Lieder]] und du erhälst Kategorie:Liederbuch/ Lieder. Wenn es nichts davon ist, dann beschreibe nochmal genauer was du brauchst. Gruß --mjchael 15:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte gerne alle Seiten anzeigen lassen, die eine bestimmte Vorlage benutzen. Es handelt sich dabei um Seiten, die ich zu einem bestimmten Zeitpunkt noch einmal überprüfen muss. Mit scheinen Kategorien dazu geeignet zu sein, aber darf ich denn einfach so eine Kategorie anlegen? --Soylentgreen 18:41, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Kategorien gibt es folgendes Phänomen: Wenn die dazugehörige Seite nicht angelegt wird, verschwindet die Kategorie auch wieder aus dem System, wenn sie aus allen Seiten herausgenommen wird, in denen sie eingebaut wird. Die Kategorie erscheint dann zwar rot; dies ist allerdings egal, da du es ja nur zur Überprüfung brauchst. Guck mal auf Spezial:Kategorien. Dort gibt es einige Kategorie, die rot sind. Ich habe es im Übrigen gerade getestet. Hatte die Kategorie:Rezept gefunden, die es nicht gibt, und es auf der angezeigten Seite auf Kategorie:Rezepte geändert. Daraufhin verschwand die Kategorie:Rezept wie von Zauberhand aus der Liste :) -- heuler06 19:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorieseite angelegt. Habe ich das jetzt falsch gemacht? --Soylentgreen 19:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*Dazwischendrängel* :) Also ob das falsch oder richtig ist, kann wohl niemand mit Sicherheit sagen. Es ist bloß so, dass die Seite, auch wenn sie gelöscht wird, auf den Servern als Nachweis erhalten bleibt. (abgesehen von "Oversight"-Löschungen) Hättest du die Seite nicht angelegt, würde der Platz halt frei bleiben. Mach dir aber nichts draus, Soylentgreen. Eine Seite mehr oder weniger wird nun nicht gerade das Ende von Wikimedia bedeuten. ;D -- heuler06 19:38, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens auch Spezial:Linkliste. Die Seite funktioniert auch mit Vorlagen wunderbar. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Buchgespräch kann man das sehr schön sehen: Es werden alle Links auf die Vorlagenseite und alle Einbindungen der Vorlage getrennt aufgelistet. новотож 19:21, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soylentgreen hatte um eine andere Lösung als "Spezial:Linkliste" gebeten. Lies mal seinen Frage. ;-) -- heuler06 19:38, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann lege dir doch eine Seite auf deiner Spielwiese an Benutzer:Soylentgreen|Spielwiese:für_meine_Test und schreibe auch dort die die Kathegorie rein. Du kannst die Spielwiesenseite für Kommentare oder als To-Do-Liste verwenden, die vieleicht nur noch den Text enthält "zur Zeit alle Aufträge erledigt". Solange deine Spielwiesenseite nicht verschwindet, dürfte die Kategorie auch nicht verschwinden --mjchael 19:42, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Website in Wikibooks übernehmen[Bearbeiten]

Guten Tag,

unter [20] findet ihr meine Website. Es handelt sich um ein vollständiges und fertiges Buch mit der Aufforderung, an der Verbesserung und Erweiterung des Textes und des Bildmaterials mitzuwirken. Obwohl in deutscher Sprache verfasst, ist die internationale Nachfrage überraschend hoch. Aber bisher gibt es nicht einen einzigen Beitrag zur Mitarbeit.

Da kommt mir Wikibooks gerade recht. Wenn ich nun die Website "wikigerecht" umarbeiten würde, was wird dann mit der originalen Website? Wie wird Wikibooks von den Suchmaschinen gefunden? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Groth (in der "normalen" Wikipedia als Benutzer Schorschski)

Spanpoems 12:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Spanpoems,
Zumindest fällt die Bearbeitung des Textes hier leichter als auf der Internetseite. Was du mit der Website machst, liegt natürlich in deiner Hand. Wikibooks wird alle paar Tage von Google durchsucht. Und wenn ein Eintrag erst mal bei Google drin ist, finden die anderen Suchmaschinen ihn auch. ;-)
Etwas Anderes: Auf der Seite steht, dass der Verlag das Copyright inne hat. Er müsste damit zustimmen, ob es unter die GNU-FDL gestellt werden darf. So wie das Buch jetzt auf der Website ist, steht es nicht unter der GNU-FDL: Andere können den Text nicht direkt bearbeiten; sie müssen eine E-Mail an dich schreiben und du arbeitest es dann ein (oder wer auch immer). Somit geben dir andere dann nur Anregungen für Verbesserungen des Buches. Das Buch selbst steht aber dennoch nicht unter einer "freien" Lizenz, also dass jeder es beliebig bearbeiten kann. Die GNU-FDL hindert den Verlag auch nicht daran, das Buch weiterhin kommerziell zu verwerten.
Frage: Inwieweit ist der Inhalt des Buches gesichertes Wissen? Wikibooks ist kein Platz zur Theoriefindung (Hilfe:Was Wikibooks ist).
Falls dir das irgendwie weitergeholfen hat, freue ich mich natürlich. Ansonsten einfach noch einmal fragen. :)
-- heuler06 13:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Heuler06,
erst einmal herzlichen Dank für die schnelle Antwort. So werde ich mich nochmals mit dem Verlag in Verbindung setzen und dann eine endgültige Entscheidung treffen.
Nochmals danke!
--Spanpoems 18:42, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Traktorlexikon - Bild speichern[Bearbeiten]

Hallo,

ich habe ein paar Daten bei einem Traktor eingegeben und wollt ein passendes Bild dazu einstellen. Nun sind die Daten soweit in Ordnung nur das Bild ist jetzt nicht in dieser Datei gespeichert sondern irgendwo. Ich finde es nur in "Eigene Beiträge". Wie bekomme ich das Bild ins Trakorlexikon in das dafür vorgesehene Feld?

Gruß Hebe 00:59, 14. Sep. 2007

Hallo Hebe,
Ich habe es mal beispielhaft gemacht. Guck dir mal meine Änderungen an. Dann siehst du, wo es hineingemacht werden muss. Mehr zu Bildern findest du bei Hilfe:Bilder, wie du sie einbindest bei Hilfe:Bilder/ Einbinden.
Mit freundlichen Grüßen
heuler06 07:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~).
PPS: Der Eintrag für das Bild ist in der Vorlage ziemlich versteckt. Mach' dir also keine Sorgen, es nicht gefunden zu haben. :)

Admin anwesend?[Bearbeiten]

Bitte, wenn möglich, in den Chat kommen. --Philipendula ? 11:12, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt. ThePacker ist schon dran. :) --Philipendula ? 11:18, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formatieren mit TEX[Bearbeiten]

Hallo Leute, lt. [21] kann man CSS-Styles auch in TEX einbinden. Bei mir haut das nicht hin.

<math style="border:1px solid blue;"> \frac {x-3}{x+5} \; .</math>

Weiß jemand von euch Bescheid? Mir geht es aber eigentlich darum, die Zeichen in Formeln größer darzustellen. --Gabriele Hornsteiner 20:30, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja. Der math-Auszeichner erfüllt ja eigentlich zwei Funktionen: einfache Formeln werden, wenn der Benutzer das so eingestellt hat, mit den Möglichkeiten von HTML umgesetzt. Ansonsten wird serverseitig ein PNG-Bild generiert und angezeigt. Solch ein Bild kann man nachträglich natürlich nicht verändern. Und die Software unterstützt kaum Zusatzfunktionen. Wenn du eingestellt hast, dass Formeln soweit möglich nicht gerendert werden, sieht das Folgende gut aus:
 
 
 
 
Aber wenn ich nur an der Formel ein bisschen was ändere, besteht höchste Augenkrebsalarmstufe:
Das kannst du nicht umgehen. Aber probiers doch mal mit  Farben! новотож 23:37, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass ich aus meinen Skripten Folien machen wollte, d.h., es muss alles größer sein. Sonst muss ich den ganzen Formelkram noch mal in eine Textverarbeitung geben. Gruß --Gabriele Hornsteiner 11:09, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, was exakt dargestellt werden soll, daher mache ich einfach mal den Vorschlag, den math-Tag entweder in einen div-Tag oder in einen span-Tag oder zur Not in eine Tabelle zu schachteln und beide getrennt zu formatieren. Dann braucht man sich beim math-Tag nur um Hintergrundfarbe und Größe zu kümmern, aber um Rahmen und Abstände in den entsprechenden Parent-Tags. Das Reduziert die einzelnen Probleme. Zwar habe ich noch nicht alles ausprobiert, und es könnte sein, dass mein Vorschlag am Thema vorbeigeht, aber vielleicht bringt dich die Idee ja trotzdem weiter. Gruß --mjchael 18:23, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrecht[Bearbeiten]

Und schon mal die nächste Frage... Die Autoren von Wikibooks stellen ihr Werk grundsätzlich unter die GFDL. An einer anderen Stelle habe ich gelesen, dass die Information über Urheberrecht von anderen Wikipedianern sorgfältig überpüft wird. In den meisten PDF-Versionen von Wikibooks weisen Autoren beispielsweise darauf hin, dass die in einem Wikibook vorhandenen Bilder entweder gemeinfrei sind oder, dass ihr Urheber auf sein Urheberrecht verzichtete. Ich möchte wissen, in wie fern diese Hinweise zuverlässig sind? Weil,wenn wir ein Wikibook drucken, welches in irgendeiner Weise eine Urheberrechtsverletzung darstellt, tragen wir als Auftraggeber die Verantwortung dafür...--M-v-v 13:04, 26. Sep. 2007 (CEST) (hierher kopiert von Benutzer Diskussion:M-v-v)[Beantworten]

Das mit dem Urheberrecht ist natürlich eine heikle Sache. Nicht nur der Verlag trägt die Verantwortung dafür – auch die Wikimedia Foundation Inc. (der Anbieter dieser Seite) kann sich durch Urheberrechtsverletzungen (URV) strafbar machen. Eine Suche bei Google und anderen Suchmaschinen reicht oftmals aus, um zu erkennen, ob eine Seite einfach nur hierher kopiert wurde. Schwieriger gestalten sich die Fälle, bei denen ein Text aus einem Buch abgeschrieben wurde oder Bilder eingescannt wurden. Eine wirkliche Kontrolle ist da nicht möglich. Man kann nur darauf hoffen, dass es jemand meldet, falls es jemandem auffällt. Dann wird es hier sofort gelöscht. Solange aber Bilder bspw. nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, ist das alles ganz unproblematisch.
Abgesehen davon, ist es auch bei papierenen Manuskripten nicht sichergestellt, dass sowohl Text als auch Bilder nicht irgendwoher "geklaut" sind. Auch da müssen Verlage stets mit einer URV rechnen. Jedoch ist zuzugeben, dass die Wahrscheinlichkeit dafür hier höherliegt.
Dazu muss gesagt werden, dass das Wikiprinzip auf einem Vertrauensvorschuss beruht. Ohne den würde es nicht klappen. siehe dazu Wikipedia:Assume good faith
Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben und dass dich das jetzt nicht abschreckt, Wikibooks zu drucken. Das wäre ziemlich schade.
Mit freundlichen Grüßen
heuler06 13:40, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, du hast mir weitergeholfen. Ich bin auf keinen Fall abgeschreckt; schließlich, wie du selber schreibst, muss man immer mit der Möglichkeit eines Plagiats rechnen. Hat jemand vielleicht noch andere Vorschläge oder Ideen, wie man die Inhalte und insbesondere Bilder von Wikibooks hinsichtlich ihrer Urheberrechte überprüfen kann? --M-v-v 15:06, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein gutes Indiz um die Urheberrechte bei Bildern zu prüfen ist, die Quellenangaben durchzulesen und auf Glaubwürdigkeit hinzu untersuchen.
Wenn jemand ein Foto der Erdkugel hochläd und behauptet er habe es gemacht, so ist das schon etwas verdächtig ;-)
Was auch immer Komisch ist, sind Dinge wie Bild:Knuth-cheque.jpg, da hier nicht zuerkennen ist, wieso der Scheck (wird ja von der Bank gedruckt) Gemeinfrei sein sollte bzw. unter GFDL steht. (Evt. hat die Bank rechte an der Gestalltung, evt. erreicht der Scheck auch nicht die nötige Schöpfungshöhe für eine Schutz)
-- MichaelFrey 19:26, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Scheck ist ein geschichtliches Dokument. --Soylentgreen 20:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

druckversion[Bearbeiten]

Habe jetzt mal anhand der Vorarbeit von Klartext meine Druckversion vorläufig fertig. Mir fehlt nur noch eines: Wie krieg ich es hin, auf das Inhaltsverzeichnis zurückzuspringen? Gruß --Philipendula ? 14:06, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mach den Rest. Ich sollte mich wohl mal aufraffen, eine Anleitung zu schreiben. -- Klartext 17:30, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstellung von PDF Dateien für den Buchdruck[Bearbeiten]

Liebe Wikibooksbenutzer! Nur wenige fertige Bücher aus dem Buchkatalog haben eine PDF Version. Diese ist für den Buchdruck in unserem Verlag notwendig. Darum möchte ich die Benutzer, die sich mit der PDF Datei Erstellung auskennen, bitten uns zu helfen die fertigen Bücher in eine PDF Version umzuwandeln. Gruß, --M-v-v 13:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich das richtig: Wir Wikibookianer sollen die 40 Bücher unseres Katalogs auf den neuesten Stand bringen und davon PDF-Versionen erstellen? Mal eben schnell in unserer Freizeit? Damit ihr das Lektorat und die Gestaltung einsparen könnt, indem ihr die PDF-Version unverändert druckt? Unglaublich. Ich mache noch die Druckversion von „Aus Deutschland in die USA umziehen“ fertig, weil ich es Stilfehler zugesagt habe, und das war's dann für mich. Ich habe noch anderes zu tun, als unentgeltlich für den m-v-v-Verlag zu arbeiten. -- Klartext 19:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um Mißverständnisse zu vermeiden: Es geht nicht darum, PDFs für ALLE Bücher in kürzeste Zeit zu erstellen, sondern darum, dass die Benutzer bei Ihrer Tätigkeit die Möglichkeit des Drucks mitberücksichtigen. Es gibt Wikibooks, welche PDFs haben. Diese werden wir veröffentlichen. Wenn eins oder das andere Buch dazu kommt, wird sie auch gedruckt. Es müssen keine 40 Bücher auf einmal und sofort gedruckt werden. Außerdem kümmert sich der Verlag nicht nur um den Druck, sondern auch um die Gestaltung der Buchumschläge sowie um Werbemaßnahmen für Wikibooks. Wir sind kein klassischer Verlag, sondern ein Verlag für Books on Demand. Viele Autoren liefern uns schon fertige PDF Dateien. Es geht hier also nicht um die Ersparnise, sondern um verschiedene Dienstleistungsangebote.
PS: Ich finde es fair, den Autoren Bescheid zu sagen, dass ihr Buch gedruckt wird um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Version zu aktualisieren, wenn sie es möchten. Aber sie müssen es NICHT tun! Ich kann mir aber schon vorstellen, dass es einem Autor, welcher an dem Buch vielleicht jahrelang gearbeitet hatte, wichtig ist, sein Buch vor dem Druck noch einmal zu prüfen.--M-v-v 12:06, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass alle Autoren die Möglichkeit eines irgendwann möglichen Drucks berücksichtigen. Es müssten aber die ganz konkreten Autoren eines ganz konkreten Buches benachrichtigt werden, dass ihr Buch gedruckt werden soll/kann, einschließlich Datum, wann die PDF-Datei fertig sein sollte. Sonst wird das nix. Die vorhandenen PDF-Dateien sind teils recht alt, und eine gut aussehende PDF-Datei zu erstellen macht viel Arbeit. -- Klartext 19:36, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung komplett checken[Bearbeiten]

Ich habe oft das Wort jonisch anstelle des richtigen Wortes ionisch geschrieben (obgleich es beide Schreibungen in der Literatur gibt). Kann dieses einmal für die Wikibooks automatisch geändert werden, oder muss ich dieses händisch machen? Wenn man das automatisieren kann, gibt es da eine Routine, die ich einhalten sollte? (Meldung auf einer bestimmten Seite? Danke schon mal.--mjchael 15:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte es vielleicht mit einem Bot machen. Frag' mal Benutzer:MichaelFrey, der hat einen. Bin mir aber nicht so sicher, ob das überhaupt klappt. -- heuler06 15:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yep, ich hoffe Michael Frey liest das (macht er eigentlich immer) und hilft mir weiter. Alles was ich gefunden habe, habe ich schon selber erledigt, aber ich weiß nicht, ob ich was vergessen habe. --mjchael 16:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles, was die Suche findet, hast du schon gemacht. Demnach dürfte es in WB kein jonisch mehr geben. -- heuler06 16:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Listen der Form a) b) c)[Bearbeiten]

Wie kann ich Listen der Form a) b) c) machen? -- C.hahn 10:10, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Direkt geht nur 1, 2, 3, 4
  1. Test
  2. Test
  3. Test
bzw.
  • Test
  • Test
  • Test
Aber es gibt eine etwas aufwendigere Lösung für genau diesen Fall:
  1. Test
  2. Test
  3. Test
bzw.
  1. Test
  2. Test
  3. Test
siehe dazu auch Help:List.
-- MichaelFrey 10:44, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Logos im Traktorenlexikon[Bearbeiten]

Ich habe gerade folgende Logos gefunden:

Das erste schlage ich ohne weiteren Kommentar zum Löschen vor, so wie es aussieht.

Bei den anderen beiden habe ich folgendes Problem: Bild:Eicheremblem.JPG hat zwar eine Lizenzangabe, aber wahrscheinlich ist diese falsch. Der Einsteller ist bestimmt nicht der Urheber des Emblems. Folglich kann er es auch nicht unter die GFDL stellen. Also liegt eine URV vor. Bild:Eicheremblem.jpg hat gar keine Lizenzangabe. Demnach liegt auch hier eine URV vor. In der Wikipedia dürfen Logos verwendet werden. Dafür haben die eine Vorlage, die das klarstellt. (w:Vorlage:LogoSH, w:Vorlage:Logo) Das gilt offenbar aber nur für lexikalische Darstellungen. Nun kenne ich mich mit dem Markenrecht nicht so gut aus, als dass ich wüsste, ob und unter welcher Lizenz die Logos hier weiterhin verwendet werden dürfen. Dasselbe gilt für die anderen Logos im Traktorenlexikon.

Weiß jemand mehr?

-- heuler06 09:13, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade die Vorlage:Markenrecht und w:Wikipedia:Bildrechte#Logos gefunden. Dann ist alles okay. War wohl wieder zu voreilig. ;-) -- heuler06 09:20, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
2 Der Bilder wegen Redundanz gelöscht, PD Markenrecht ist die Korrekte Kennzeichnung solch einfacher Logos. -- MichaelFrey 09:57, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß ich erst, was du gemeint hast – Vorlage:Bild-PD-Markenrecht. Ist ja kompliziert. Meines Erachtens gibt es für den ganzen Kram viel zu viele Vorlagen. -- heuler06 10:51, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sitenotice[Bearbeiten]

Die Sitenotice für die Abstimmung über das empfehlenswerte Buch ist weg. Könnte ein Admin die wieder hinmachen? Es sind ja immerhin noch gut zwei Wochen. Es genügt wahrscheinlich, die MediaWiki:Sitenotice id um eins zu erhöhen. -- heuler06 09:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder ich übersehe etwas, oder Mediawiki hat mal wieder einen Wurm (oder eher Käfer ;-) ) drin, denn trotz inkrementieren der ID geht das Ding nicht auf.
-- MichaelFrey 19:30, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hat gestern jemand bei den Spezialseiten etwas gemacht. Da standen nicht korrekte Einträge drin. (Irgendwas mit notice...) Das war Nowotoj aufgefallen und hatte darauf im Chat aufmerksam gemacht. Liegt dann wahrscheinlich daran. -- heuler06 19:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es klappt nicht mal mehr mit einem neuen Text. -- Klaus 09:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bugzilla:11705
Es kann sich also nur noch um Wochen handeln ...
-- MichaelFrey 18:16, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
meta:Special:NoticeText
Spezial:NoticeText
Spezial:Version
SiteNoticeAfter wfDismissableSiteNotice and wfCentralNotice
-- MichaelFrey 18:42, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bug ist wahrscheinlich irgendwo in der neuen Erweiterung CentralNotice -- MichaelFrey 19:12, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

How-To-Artikel - Erlaubt bei Wikibooks?[Bearbeiten]

Hallo! Im englischen Wikibooks gibt es einen How-To-bookshelf für "How To"-Anleitungen - jetzt wollte ich fragen, ob das auch hier möglich ist? Ich hab kein Regal für allgemeine Anleitungen gefunden - sollen solche Sachen einfach in die entsprechenden Bücherregale, zu den "normalen" Büchern? Oder sind solche Anleitungen hier generell nicht erwünscht? 193.170.52.132

Ganz allgemein: Erwünscht ist das, was die Nutzer sich wünschen. Wenn du meinst, solch eine Anleitung ist hier gut aufgehoben, stehen die Sterne gut, dass es kaum Leute gibt, die das komplett anders sehen. Über die Jahre hat sich eine grobe Richtlinie dafür entwickelt, was hierher gehört und was nicht. Ein paar Punkte daraus: didaktisch gut aufbereitetes Wissen, Ausführungen in ganzen Sätzen, ein gewisser Umfang, keine Videospiele. Ein eigenes Regal für Arbeitsanweisungen in Abgrenzung von theoretischem Wissen würde die Themengebiete auseinander reißen. Also stelle es einfach in ein dem Thema entsprechendes Regal. новотож 16:38, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man PowerPoint Dateien in WIKIBOOK einbinden[Bearbeiten]

Wo kann ich finden ob und wie man PowerPoint Dateien in WIKIBOOK einbinden kann?--Wolfgang Poguntke 15:53, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PowerPoint-Dateien können nicht eingebunden werden. Dateien lädt man übrigens genauso hoch wie Bilder und bindet sie auch so ein. Für eine Auflistung, welche Dateien hochgeladen werden dürfen, schau mal bei Commons:Dateitypen vorbei. -- heuler06 15:59, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Link funktioniert nicht[Bearbeiten]

Hallo, ich benutze seit einiger Zeit den Gitarrenkurs auf Wikibooks. Nebenbei bemerkt - sehr gut und verständlich gemacht.

Wenn ich mit einer Lektion fertig bin und die nächste aufrufen möchte, so kommt öfters die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Dies geschieht aber nur wenn ich mich, was beim üben ja üblich ist, ca. 10 min oder länger auf der Seite aufhalte. Klicke ich schneller durch funktioniert das sehr gut. Gehe ich dann auf eine andere Seite z.B. Google funktioniert diese auch. Die nächste Lektion kann ich nur öffnen wenn ich den Computer herunter fahre und neu starte. Ich arbeite mit Mozilla Firefox und gehe über die Vodafone easy Box ins Netz. Könnt ihr mir weiterhelfen? Liegt das Problem bei mir? Muss ich eventuell eine Einstellung bei mit ändern? Es währe schön wenn ich von euch hören würde.

Danke im Vorraus MfG Thomas

Hallo Thomas,
Ich denke, das Problem liegt an den Einstellungen deiner Internetverbindung. Wahrscheinlich ist in der easyBox eingegeben, dass sich die Verbindung nach einem bestimmten Zeitraum (höchstwahrscheinlich 10 Minuten ;-) ) trennt, wenn kein Datentransfer stattfindet. Dass du bspw. Google trotzdem öffnen kannst, liegt vielleicht daran, dass die Seite im sogenannten Browser-Cache ist. (Das ist das „Gedächtnis“ vom Browser.) Such dir am besten einmal in der Bedienungsanleitung zur easyBox Informationen dazu, wie du diese Einstellung ändern kannst. Als Stichworte schlage ich „Verbindungstimeout“ oder „Timeout“ vor.
Viele Grüße und viel Glück ;-)
-- heuler06 17:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Figuren zeichnen für Wiki-Family[Bearbeiten]

Hallo Freunde,

ich habe eine Idee, die sich vielleicht mittelfristig umsetzen lassen könnte und zur Verbesserung vieler Schwesterprojekte beitragen könnte, darunter auch Wikibooks. Dazu benötigt man einen Grafiker, der Figuren zeichnen kann.

Gesucht wird ein Konzept einer Comic-Familie, deren Mitglieder sich jeweils für bestimmte Aspekte der Projekte interessieren bzw. Fachbereiche haben und einen "Charakter" erhalten sollen. Sie sollen zunächst die Projektseiten der Schwesterprojekte mit kleinen Abbildungen ergänzen, aber es sind auch lustige Situationen darstellbar, die vielleicht in der Öffentlichkeit platziert werden können und auf kleinere Projekte wie z.B. WB oder WV aufmerksam machen könnten.

Ich habe Erfahrungen bei der Konzeption solcher Ideen, kann aber nicht zeichnen. Die Figuren sollten pfiffig, unverwechselbar, einander ähnlich im Stil sein. Niedich, aber nicht kindlich. Der Charakter der Figuren sollte genau überlegt werden, z.B. entsprechen bestimmten Themenbereichen, klären einander über Sachfragen auf oder inverse Stereotypien.

erste Figurengeneration zur Einführung

  • Opa: (Schreibt gern Bücher, vornehmlich Literatur- und Personenkenntnisse, spricht Sprachen, Rechtschreibung und Grammatik-Genie, Affinität zu WB)
  • Oma: (Technik, Informatik, Mechanik, ist rüstig und fährt Rad)
  • Mutter:
  • Vater: (naturwissenschaftlich, biologisch, geologisch interessiert, Affinität zu WV)
  • Schwester (Mathe und Physik, zuverlässig, kennt sich mit internen Regelfragen aus, Affinität zu WP)
  • Bruder: (Hört Musik, sieht Filme, Künste, Psychologie, verträumt)

spätere Figurengeneration zur Erweiterung

  • Onkel 1: (Philosoph, chaotisch, unzuverlässig, weiß viel, lernt viel, ist Single)
  • Onkel 2: (Reisen, Kochen, Geografie und Kulturen)
  • Tante 2: (Sammelt Dinge, ordnet und sortiert)
  • Freund der Schwester': (kennt Wikis nicht, muss ständig über inhaltliche Sachfragen aufgeklärt werden)
  • Freundin des Bruders: (ist unordentlich, weiß viel, gibt sich Mühe, macht aber ständig formale Fehler)

Wer kann Zeichnen? -- 212.23.126.27 20:31, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gesichertes wissen[Bearbeiten]

hallo, mir fehlt die definition von "gesichertem wissen" (wie es auf der hauptseite heißt). ich kann auch nirgendwo einen hinweis finden, wo da richtlinien zu aufgstellt wurden... kann mir jemand weiterhelfen? lieben gruß, Mondamo 14:01, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Was Wikibooks ist und Hilfe:Was Wikibooks ist/ Kommentare könnten dir weiterhelfen.
Ansonsten entlehne die Definition von Wikipedia: Wikipedia:Keine Theoriefindung
-- MichaelFrey 14:32, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich versuch das mal an passender stelle zu verlinken - oder wollen wir den WP-text hierher kopieren? ich würde mir wünschen dass von der hauptseite der begriff anklickbar ist... Vorlage --Mondamo 14:57, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei technische Fragen[Bearbeiten]

Hallo alle miteinander! Ich bearbeite gerade die Aussprache und Phonetik des Polnischen. Hierbei bin auf zwei Probleme gestoßen:

  1. Da ich die Aussprache immer mit IPA-Zeichen wiedergeben möchte, bräuchte ich hierfür eine Vorlage, damit sie immer richtig dargestellt werden können. Die einzige, die ich gefunden habe, ist {{IPA|lala}}, die dieses Ergebnis liefert: lala. Zum einen fehlen die eckigen Klammern [], zum anderen sind sie immer mit der "Liste der IPA-Zeichen" auf Wikipedia verlinkt. Im Wiktionary existiert hierfür diese Vorlage {{Lautschrift|lala}} (siehe Zebra). Hier scheint sie nicht zu existieren. Mir gefällt diese besser, da die Schrift schwarz ist, was bei sehr vielen Ausspracheangaben angenehmer zu lesen ist, wie ich finde, und da die eckigen Klammern automatisch hinzufügt werden. Könnte man diese Vorlage auch hier einführen? Leider weiß ich nicht, wie man soetwas bewerkstelligt.
  2. Ich möchte die Lösungen für die kleinen Aufgaben in einer Navigationsleiste einklappen. Wie schaffe ich, dass
  • "Aussprache A" links,
  • "Aussprache B" in der Mitte und
  • "Aussprache C" rechts in der Navigationsleiste angezeigt wird? Im Moment habe ich alles wie hier untereinander gereiht. (da ich es auch hier nicht geschafft habe, das blaue Quadrat angezeigt zu bekommen, wenn es nicht am Zeilenanfang steht.)

Vielen Dank im Voraus! lg --Trevas 21:21, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also zu deiner ersten Frage folgendes: Ich habe mal die Vorlage:Lautschrift angelegt. Damit hast du jetzt schon die eckigen Klammern. :) Wie das mit dem Link gelöst werden soll, weiß ich noch nicht, da ich es schon gut fände, wenn man einen Anhaltspunkt hat, wie die Lautschrift denn zu lesen ist. Vielleicht könnten wir die Farbe des Links auf schwarz mit Hilfe von CSS ändern? Mal sehen.
Zu deiner zweiten Frage: Ich verstehe sie nicht ganz. Gib mal bitte eine Beispielseite an, wo du schon etwas versucht hast. Dann wird's vielleicht etwas.
Viele Grüße
-- heuler06 12:55, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin dagegen, die Farbe des Links zu ändern; selbst wenn es ginge. Stattdessen kann man das so machen, dass ein nachgestellter senkrechter Strich die Verknüpfung ausschaltet. Also: {{IPA|qwe}} bleibt wie gehabt und {{IPA|qwe|}} verweist nicht auf die Wikipedia. So ungefähr hab ich das schonmal bei Vorlage:Anker umgesetzt und es hat sich zumindest bis jetzt niemand beschwert. новотож 17:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Eine kleine Bitte noch: könnte man die Leerzeichen zwischen den Klammern und den IPA-Zeichen entfernen und die Schrift etwas größer machen? Das mit dem Link würde ich lieber nur einmal oben in der Tabelle angeben. Aber das ist Geschmackssache :)) Die Lösung von новотож gefällt mir auch sehr gut.
Zu meiner zweiten leicht unferständlichen Frage :)) Ich würde gerne die Aussprache nicht nur untereinander anordnen, sondern auch nebeneinander, wobei aber das blaue Quadrat erscheinen soll, wenn das möglich ist (siehe Polnisch/ Kurs/ Phonetik, die Lösungen der Lese- und Ausspracheübungen). Danke! lg --Trevas 18:04, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Du kannst jetzt auch bei Vorlage:Lautschrift die Verknüpfung ausschalten. Größere Schrift halte ich nicht für sinnvoll. Du kannst generell die Darstellung von Wikibooks vergrößern, wie ich das in meiner monobook.css umgesetzt habe. Das ist ja Geschmackssache. Deine andere Frage: Versuchs mal mit Tabellen:
  • Eins
  • Einseins
  • Zwo
  • Zwozwo
  • Drei
  • Dreidrei
  • новотож 18:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    Bearbeitungskonflikt

    Genau. Und damit du in einer Tabelle das Quadrat, von dem du immer redest, also das Bulletzeichen, siehst, musst du die Liste in einer neuen Zeile beginnen. Also so:

    {| width="100%"
    |-
    |
    * Audio 1
    |
    * Audio 2
    |
    * Audio 3
    |-
    |
    * Audio 4
    |
    * Audio 5
    |
    * Audio 6
    |}
    
    • Audio 1
    • Audio 2
    • Audio 3
    • Audio 4
    • Audio 5
    • Audio 6

    Viele Grüße

    -- heuler06 18:20, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    Vielen Dank euch beiden, dass ihr euch so viel Mühe macht, um mir zu helfen. Aber irgendwie schaffe ich es nicht, eine Tabelle in einer Navigationsleiste einzufügen (siehe Test). Geht das generell nicht oder mache ich irgendetwas falsch?
    Vielen Dank noch einmal!!! lg --Trevas 19:09, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Ich hab's dir auf deiner Seite mal beispielhaft gemacht. Das liegt an der Vorlagentechnik. Da muss man manchmal ein bisschen rumtricksen. ;-)
    Es gibt aber auch noch folgende Möglichkeit:
    <div class="NavFrame" style="clear:both;">
    <div class="NavHead">Test</div>
    <div class="NavContent">
    {| width="100%"
    |-
    |
    * Audio 1
    |
    * Audio 2
    |
    * Audio 3
    |-
    |
    * Audio 4
    |
    * Audio 5
    |
    * Audio 6
    |}
    </div>
    <div style="margin:0;padding:0;line-height:1px;clear:both;"> </div>
    </div>
    
    -- heuler06 19:18, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    [Bearbeiten]

    Warum ist das Wikibooks-Logo noch nicht auf Deutsch übersetzt? -- 84.178.250.40 21:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    Dazu gibt es ein Meinungsbild, was allerdings nur sehr langsam fortschreitet. Beteilige dich doch daran. Du findest es bei Wikibooks:Meinungsbilder/ Englischsprachiger Text im Logo. Diskutieren darfst du anonym; möchtest du jedoch irgendwann mit abstimmen, brauchst du ein Benutzerkonto, mit dem du mindestens 200 (vernünftige) Bearbeitungen gemacht hast. Viele Grüße -- heuler06 22:02, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    Eigentlich war es die Idee, das zusammen mit dem neuen Logo zu erledigen.
    Da dieses aber frühstens am Sankt Nimmerleins Tag kommt, kannst du das Meinungsbild schon vorantreiben.
    -- MichaelFrey 18:06, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    Commons-Bilder in Text einbauen[Bearbeiten]

    Ich bin neu hier und deswegen würde ich gerne wissen, wie man auf Commons gespeicherte Bilder hier in einem Text einbaut. Danke --Carport 17:08, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    Das machst du genauso wie bei Bildern, die bei Wikibooks hochgeladen wurden. Näheres zu Bildern findest du bei Hilfe:Bilder. -- heuler06 17:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

    Hallo, aufgrund o.g. Diskussion möchte ich euch eben darauf hinweisen, dass die in den Seiten Traktorenlexikon: Lamborghini, Traktorenlexikon: Case-IH, Traktorenlexikon: Eicher und Traktorenlexikon: Renault eingebundene Vorlage Traktorenlexikon: Create in einer Woche nicht mehr so funktionieren wird wie bisher. Ggf. muss hier eine Änderung der Programmierung vorgenommen werden. Weitere Seiten der Wikibooks sind derzeit nicht betroffen. Gruß --WIKImaniac 12:19, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Danke für den Hinweiss.
    Es stellt aber defacto kein Problem dar, da nun Anlagen Links erscheinen wo keine nötig sind.
    Der Umgekehrte Fall, Anlegen Links fehlen, wird nicht auftretten.
    -- MichaelFrey 14:16, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    Gern geschehen. Danke für die Prüfung. In der Wikipedia verlief die Aktion bislang nicht so reibungslos. Gruß --WIKImaniac 17:09, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Im moment sind viele Meinungsbiler Formell noch offen, aber es findet defacto keine Diskussion mehr statt. Deshalb nun der Vorschlag die Meinungsbilder zu schliessen.

    Letze Änderung 13. Nov. 2006
    Letzte Änderung 14. Dez. 2006
    Letze Änderung 26. Aug. 2007
    Kann z.B. wieder aufgenommen werden wenn die Logowahl auf Meta mal auf einen grünen Zweig kommt
    Das wird wahrscheinlich nicht notwendig sein, da die Logos keinen Text enthalten sollten. -- heuler06 12:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    Letzte Änderung 28. Nov. 2006
    Stichworte Inselfahrer und Grevenbroich
    Letzte Änderung 18. Mär. 2007 bzw. eher 4. Nov. 2006
    Es gibt schon eine Zusammenfassung
    Letzte Änderung 25. Nov. 2006
    Letzte Änderung 1. Nov. 2006
    Soviel ich im Hinterkopf habe defacto bereits Umgesetzt.
    Nein. Es gibt gravierende Meinungsunterschiede zwischen John und mir und deshalb noch keine trennscharfe Regel. Deshalb werden immer wieder Seiten im willkürlich gewählten Namensraum angelegt. -- Klaus 18:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Wenn jemand eine Diskussion wieder eröffnen möchte, ist das natürlich auch gut, aber wenn kein Diskussionbedarf mehr besteht werd ich die Meinungsbilder in etwa einer Woche einfach mal schliessen.

    -- MichaelFrey 11:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Jo, wäre ich auch dafür. --Philipendula ? 13:33, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


    Ist gemacht -- MichaelFrey 18:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Was sind die daraus resultierenden Regeln (bspw. bei Wikibooks:Meinungsbilder/ Zuordnung zu den Namensräumen Wikibooks und Hilfe)? Grüße, John N. (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Bevor wir uns hier Verzetteln, eröffnet doch die Meinungsbilder einfach wieder in dem ihr meine Änderung rückgängig macht.
    Wenn die Diskussion wieder auflebt ist gut, dann geht es weiter.
    Wenn aber bei einem oder einigen Meinungsbildern kein Diskussionsbedarf oder Interesse mehr besteht, dann bleiben sie geschlossen, damit es Überschaubar bleibt.
    -- MichaelFrey 18:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Drucken von Tabellen[Bearbeiten]

    Hallo Wikipedianer/innen,

    ich habe weder unter der Hilfe noch im Archiv der letzten 2 Jahre einen Tip gefunden zum Thema "Drucken von Tabellen". Ich arbeite an der lateinischen Grammatik und dort öfters mit Tabellen; unter "Latein/ Grammatik/ Zahlen" wollte ich die gigantische Zahlentabelle aus lagern (der Editor beschwert sich über die Seitengrösse). Bei der Gelegenheit wollte ich die Tabelle überbrechen, damit beim Drucken auch auf jeder Seite Spaltenüberschriften erzeugt werden (z.Z. kann man ja online durch blättern). Dabei ist mir auf gefallen, dass schon in der Druckvorschau die hinteren Spalten ab geschnitten werden (also kein WYSIWYG). Wie kann ich diese mehrspaltige Tabelle so formatieren, dass sie nicht nur in der Online-Ansicht, sondern auch in der Druckvorschau und auch auf dem Papier "vernünftig" aus sieht?

    Robbiebook 14:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Da lässt sich kaum was machen. Die Breite der Spalten wird automatisch nach der jeweils breitesten Zeile bestimmt. Zum Drucken kannst du es mal mit Querformat versuchen und/oder in deinem Browser die Schriftgröße reduzieren. In SeaMonkey geht das über Bearbeiten → Einstellungen … → Erscheinungsbild → Schriftarten → Proportional. новотож 15:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Sitenotice[Bearbeiten]

    Als IP sieht man in der Sitenotice:

    Heute darfst du das 9te Türchen im Adventskalender öffnen.

    Das finde ich doch etwas blöd. purge hilft auch nicht :( Könnte deshalb jemand das Türchen, so schön es auch ist, herausnehmen, bitte? :)

    -- heuler06 07:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


    Ja ich weiss, Mediawiki und der Chache ...
    [22]
    Kann aber dauern, bis das die Chache Server erreicht.
    -- MichaelFrey 18:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Was haltet ihr von Bild:Menue Datei.xcf? Laut Commons:File types darf es hochgeladen werden. Allerdings wird mir hier an diesem Rechner, wo ich gerade kein GIMP drauf habe, nichts angezeigt. Oder ist das so, dass da nichts angezeigt wird? Ist jemand von Euch für's Löschen? Man könnte ihn ja auf Commons verweisen. ;-) Mir kommt der Name übrigens nicht ganz koscher vor: Benutzer:Test User.

    -- heuler06 14:26, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Habe GIMP drauf. Das Bild wird aber im Internet Explorer nicht angezeigt. Es gibt da nur einen Link, welcher den Download aktiviert.--Joschi 15:47, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Die Datei sollte man meiner Meinung nach löschen, denn das Bild ist auch Identisch mit Bild:Gimp Menue Datei.png
    Zum Benutzernamen: Ich versteh schon, das dir das komisch vorkommt, aber er arbeitet Produktiv mit und soviel ich weiss haben wir keine Regel für solche Benutzernamen.
    -- MichaelFrey 18:56, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]