Pathologie: Auge
Buch-Navigation
Lidregion[Bearbeiten]
Xanthelasma[Bearbeiten]
Ät.: Assoziiert mit Fettstoffwechselstörungen.
Lok.: Unterlid und nasaler Lidwinkel (Xanthelasma palpebrarum).
Makro: Fleckförmig verteilte beetartige erhabene scharf begrenzte gelbliche Verfärbungen.
Mikro: Lipidhaltige Schaumzellaggregate subepidermal.
![]() |
Hordeolum[Bearbeiten]
Syn.: Gerstenkorn
Ät.: Eitrige Entzündung der Liddrüsen, meist durch S. aureus.
Th.: AB-Salbe oder -tropfen.
Chalazion[Bearbeiten]
Syn.: Hagelkorn
Ät.: Verschluss eines Ausführungsgangs der talgbildenden MEIBOM-Drüsen.
Mikro: Lipogranulom = Granulomatöse Entzündung (verschiedene Entzündungszellen, Riesenzellen) + Lipidtropfen (optisch leere Räume).
DD.: MEIBOM-Drüsen-Karzinom.
![]() |
Hidrozystom[Bearbeiten]
Syn.: Hydrozystom.
Ät.: Retentionszyste der Schweißdrüsen.
Lok.: Meist periokulär, im Gesicht.
Makro: Bläuliche Papeln.
Histo: Zyste mit zweischichtiger Epithelauskleidung: Myoepithel + Zylinderepithel. Apokrin (Dekapitationsphänomen) oder ekkrin.
![]() |
Hornhaut[Bearbeiten]
Histo:
- Mehrschichtiges Epithel
- Basalmembran (lichtmikroskopisch nicht erkennbar)
- BOWMAN-Membran
- Hornhautstroma
- DESCEMET-Membran
- Endothel
Hornhautdystrophie[Bearbeiten]
FUCHS'sche Endotheldystrophie[Bearbeiten]
Ät.: Autosomal-dominant erblich.
Histo: Cornea guttata - warzenartige Vorwölbungen der DESCEMET-Membran in den zentralen Hornhautanteilen.
Gittrige Hornhautdystrophie[Bearbeiten]
Makro: Gitterartige Hornhauttrübungen.
Histo: Amyloid-Ablagerung im Bereich von BOWMAN-Membran und Hornhautstroma.
Konjunktiva[Bearbeiten]
Pterygium[Bearbeiten]
Def.: Gutartige Bindegewebswucherung im Bereich der Bindehaut.
Ät.: Sonnenexposition.
Lok.: Lidspalt.
Makro: Oftmals dreieckiges dünnes Häutchen.
Mikro: Fibrovaskuläres Stroma mit elastotischer Degeneration der subepithelialen Kollagenfasern. Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel mit Becherzellatrophie.
Klinik: Ggf. Visusbeeinträchtigung.
![]() |
![]() |
![]() |
Melanom der Konjunktiva[Bearbeiten]
Ursprung: Melanozyten
![]() |
Corpus vitreum (Glaskörper)[Bearbeiten]
Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper[Bearbeiten]
Persistent hyperplastic primary vitreous (PHPV)
Pg.: Nicht erfolgte Rückbildung der A. hyaloidea in der Embryonalentwicklung.
Klinik: Einseitiger Mikrophthalmus, Leukokorie.
![]() |
Choroidea (Aderhaut)[Bearbeiten]
Aderhaut-Melanom[Bearbeiten]
Ursprung: Melanozyten
![]() |
Retina (Netzhaut)[Bearbeiten]
Morbus COATS[Bearbeiten]
Syn.: Retinale Teleangiektasie
Pg.: Einseitige, angeborene, teleangieektatische Netzhautgefäße -> Exsudation -> Exsudative Amotio retinae.
Weblinks: OMIM - Coats disease
![]() |
Retinoblastom[Bearbeiten]
Ät.: Homozygote Inaktivierung des Retinoblastom-Gens RB. Dies kann sporadisch auftreten oder erblich begünstigt. Bei der erblichen Form ist das RB-Gen bereits heterozygot defekt, so dass die sporadische Inaktivierung des zweiten Allels bereits zum Tumor führt: Daher oft junges Alter, beide Augen, multilokal.
Pg.: Das Tumorsuppressorgen RB hemmt normalerweise die S-Phase des Zellzyklus durch Bindung des Transkriptionsfaktor E2F. Durch die homozygote Inaktivierung kommt es zur Enthemmung des retinalen Gewebewachstums.
Makro: Intraokuläre von der Retina ausgehende meist weißliche Tumormasse.
Mikro: Chromatinreiche, polymorphe Kerne, FLEXNER-WINTERSTEINER-Rosettenformationen.
Klinik: Amaurotisches Katzenauge.
Weblinks: OMIM - Retinoblastoma
![]() |
![]() |
Siehe auch[Bearbeiten]
Buch-Navigation