Pathologie: Große Kopfspeicheldrüsen
Buch-Navigation
Fehlbildungen[Bearbeiten]
- Agenesie, Aplasie, Hypoplasie - Oft kombiniert mit anderen viszerokranialen Fehlbildungen
- Dystopie - Falsche Lage
- Gangatresie
- Akzessorische Speicheldrüsen - Funktionstüchtig, eigenes Gangsystem
- Aberrierende Speicheldrüsen - Ohne eigenes Gangsystem
Mukozele[Bearbeiten]
Schleimtasche durch Mukusretention.
Entzündungen[Bearbeiten]
Ät.: Autoimmun, allergisch, traumatisch, Strahlen, Mumps, CMV, Pilze, bakteriell u.a.m.
- Sialangitis - Entzündung des Speicheldrüsengangs
- Sialadenitis - Entzündung der Speicheldrüse
Lok.: Parotis (bds.) > Submandibularis (eins.) > Sublingualis
Akute postoperative Parotitis[Bearbeiten]
Ät.: Kanalikuläre Keimverschleppung, Autodigestion, toxisch-allergisch. Nach jeder OP möglich, bes. Laparotomien.
Kompl.: Abszedierung, evtl. Fistelbildung -> N. facialis -> Mittelohr, -> N. trigeminus -> Schädelinnere
Chronische unspezifische Sialoadenitis[Bearbeiten]
Ät.: Meist bakteriell
Mikro: Zerstörung von Parenchym und Gängen, Fibrose, lymphoplasmazelluläre Infiltrate.]]
Generalisiert -> Xerostomie
SF: KÜTTNER-Tumor - Chronische, sklerosierende, atrophische Sialoadenitis.
![]() |
Parotitis epidemica[Bearbeiten]
Syn.: Mumps, Ziegenpeter
Ep.: Schulkindalter
Ät.: Paramyxoviren
Kompl.: Orchitis, Epididymorchitis, Pankreatitis, Myokarditis, Meningoenzephalitis
SJÖGREN-Syndrom[Bearbeiten]
Ep.: Zweithäufigste Kollagenose, Vollbild bei Frauen 8mal häufiger
Ät.: Autoimmunpathologisch, evtl. virusassoziiert
Klinik: Entzündung von Speichel- und Tränendrüsen, IgG erhöht, Rheumafaktoren 75 - 100 % pos., ANA in 48 - 56 % pos.
Komb.: Versch. autoimmunologische Erkrankungen (CP, SLE, Sklerodermie, Angiitis), Raynaud-Syndrom, Lymphom
Unterform: MIKULICZ-Syndrom - Beidseitige, symmetrische Tränen- und Speicheldrüsenerkrankung mit Atrophie des Parenchyms und entzündlichen Infiltraten.
![]() |
![]() |
HEERFORDT-Syndrom[Bearbeiten]
Variante der Sarkoidose
Klinik: Fieber, Uveitis, Parotisschwellung, ggf. auch Lymphknotenschwellung, neurologische Erkrankungen, Erythema nodosum.
Sialadenosen[Bearbeiten]
Nichtentzündliche, nichtneoplastische Stoffwechsel- und Sekretionsstörungen oft i.R. anderer Erkrankungen.
Klinik: Rezidivierende, schmerzlose, beidseitige Speicheldrüsenschwellung mit Verminderung der Speichelsekretion.
Histo: Drüse granulär, wabig
Sialolithiasis[Bearbeiten]
Ep.: Männer 2-3x häufiger, jedes Alter
Lok.: Submandibularis 92 %, Parotis 6 %, Sublingualis 2 %
- 2/3 bis 3/4 Kalziumphosphat-Steine
- 5 - 10 % Kalziumcarbonat-Steine
Tumoren[Bearbeiten]
Pleomorphes Adenom[Bearbeiten]
mixed tumor of the salivary gland
Ep.: Der häufigste Speicheldrüsentumor.
Lok.: 80 % Parotis
Makro: Abgekapselt. Weißlich-glasige (knorpelartige), knotig-zystische Schnittfläche.
Mikro: Sehr buntes Bild mit wechselnder Zelldichte, Myoepithelien, chondroide Gewebsanteile.
Verhalten: Eher benigne (5 % Entartung, 10 % Rezidiv).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
WARTHIN-Tumor[Bearbeiten]
Syn.: Zystadenolymphom
Makro: Feinzystisch
Mikro: Zystisch, Lumina mit Zelldetritus, zweireihiges, onkozytäres, eosinophiles Epithel, lymphoides Stroma.
Verhalten: Eher benigne.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Onkozytom[Bearbeiten]
Onkozytome kommen in versch. Organen vor, wie z.B. in der Niere, Speicheldrüse, Schilddrüse und Adenohypophyse.
Verh.: Benigne.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kanalikuläres Adenom[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
Myoepitheliom[Bearbeiten]
Myoepithelioma
Lok.: Glandula parotis, Gaumen.
![]() |
![]() |
![]() |
Azinuszellkarzinom[Bearbeiten]
Lok.: 80 % Parotis
Oft multinodal
Prg.: 50 % Rezidiv/Metastasen
![]() |
![]() |
![]() |
Mucoepidermoidkarzinom[Bearbeiten]
Formen: Hochdifferenziert - niedrig differenziert
Mikro: Zusammenliegende Plattenepithelzellen, schleimbildende Zellnester
Prg.: Häufig Rezidive, in 10 - 15 % Metastasierung.
![]() |
![]() |
![]() |
Adenoid-zystisches Karzinom[Bearbeiten]
Lok.: Oft kleine palatinale Speicheldrüsen.
Mikro: Zellatypien, kribriforme Epithelien, mukoide Zysten, hyalines Stroma.
Verhalten: Lokales Wachstum entlang von Gefäß- und Nervenscheiden. Hämatogene und lymphatische Metastasierung.
![]() |
![]() |
![]() |
Basalzelladenokarzinom[Bearbeiten]
Monomorph, niedrigmaligne
Formen: Basaloid - plattenepithelartig
![]() |
![]() |
![]() |
Epithelial-myoepitheliales Karzinom[Bearbeiten]
Epithelial-myoepithelial carcinoma (EMC)
Ep.: Selten, ca. 1 % der Speicheldrüsentumoren.
Lok.: Vorwiegend Glandula parotis.
Prg.: Gut.
![]() |
![]() |
![]() |
Polymorphes low-grade Adenokarzinom[Bearbeiten]
![]() |
Speicheldrüsengangkarzinom[Bearbeiten]
Lok.: Ausschließlich Parotis
Prg.: Hochmaligne
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buch-Navigation