Pathologie: Erbliche Hauterkrankungen
Buch-Navigation
In diesem Kapitel werden die Erkrankungen mit Hautmanifestation besprochen, die sich auf eine definierte genetische Veränderung zurückführen lassen. Natürlich sind auch bei vielen anderen (Haut-)Erkrankungen in unterschiedlichem Ausmaß genetische Faktoren beteiligt.
Ichthyosen
[Bearbeiten]Syn.: Fischschuppenkrankheit
Etym.: ichthýs (altgr.): der Fisch
Genetisch bedingte Erkrankungen mit abnormer schildchen- oder rautenförmiger Schuppung der Haut.
Weblinks:
- Netzwerk für Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen (NIRK)
- Foundation for Ichthyosis and Related Skin Types (FIRST)
- DermIS - Ichthyosis congenita
Isolierte vulgäre Ichthyosen
[Bearbeiten]Diese Ichthyosen entwickeln sich in den ersten Lebenswochen oder -monaten und manifestieren sich ausschließlich an der Haut.
Ichthyosis vulgaris, autosomal-dominant (ADI)
[Bearbeiten]Ep.: Ca. 1:1.000, häufigste Ichthyose.
Erbgang: Autosomal-dominant
Ät.: Homozygote oder heterozygote Mutationen im Filaggrin-Gen (FLG) auf Chromsom 1q21. -> Mangel an Profilaggrin und Filaggrin (Keratohyalingranula). Assoziiert mit Atopien.
Pg.: Retentionshyperkeratose
Mikro: Das Stratum granulosum ist reduziert, Atrophie der Epidermis.
Klinik: Manifestation vor dem 2. Lebensjahr. Polygonale flache evtl. diskrete Schuppen („Pflastersteinrelief“), am ganzen Körper evtl. unter Aussparung von Gesicht und Beugen, Streckseitenbetont und ohne Involvierung der Schleimhäute, palmoplantare Hyperlinearität, Keratosis pilaris. Verminderte Schweißproduktion.
Weblinks: OMIM - Ichthyosis vulgaris, DermIS - Ichthyosis vulgaris
X-chromosomal-rezessive Ichthyosis vulgaris (XRI)
[Bearbeiten]Ep.: Ca. 1:4.000, zweithäufigste Ichthyose.
Erbgang: X-chromosomal-rezessiv
Ät.: Defizienz der Steroidsulfatase (Xp22.32)
Pg.: Retentionshyperkeratose
Mikro: Hypertrophie der Epidermis
Klinik: Manifestation ab der Geburt bzw. im Säuglingsalter. Kleine dunkle festhaftende Schuppen. Kopfhaut, Ohren, Nacken sind besonders betroffen, Gesicht, Handflächen und Fußsohlen hingegen ausgespart. Asymptomatische Hornhautbeteiligung in 50 %.
Weblinks: OMIM - Ichthyosis, X-linked
Komplexe vulgäre Ichthyosen
[Bearbeiten]Diese Ichthyosen entwickeln sich in den ersten Lebenswochen oder -monaten und manifestieren sich auch extrakutan.
Isolierte kongenitale Ichthyosen
[Bearbeiten]Diese Ichthyosen bestehen schon bei der Geburt und sie betreffen nur die Haut.
Kongenitale lamelläre Ichthyose
[Bearbeiten]Lamelläre Ichthyose 1 (LI1)
[Bearbeiten]Ep.: Ca. 1:200.000
Erbgang: Autosomal-rezessiv
Ät.: Defizienz der Keratinozytentransglutaminase 1 (TGM1) (14q11.2) -> Gestörte Bildung des „Cornified Envelope“, der Hüllmembran der Hornzellen.
Klinik: Schwerste Ichthyosis, generalisierte flache große polygonale dunkle Schuppen, palmoplantare Hyperkeratose, Ektropium, neonatal Kollodion-Haut mit lamellärer Exfoliation und drohender Sepsis und Proteinverlust.
Weblinks: OMIM - Lamellar ichthyosis 1
Lamelläre Ichthyose 2 (LI2)
[Bearbeiten]Ep.: Sehr selten
Erbgang: Autosomal-rezessiv
Ät.: Mutationen im Gen der ATP-bindenden Kassette A12 (ABCA12), das für einen ABC-Transporter kodiert (2q34).
Weblinks: OMIM - Lamellar ichthyosis 2
Lamelläre Ichthyose 3 (LI3)
[Bearbeiten]Erbgang: Autosomal-rezessiv
Ät.: Defekt in der Region 19p12-q12.
Pg.: Retentionshyperkeratose
Klinik: Große, dunkle, plattenartige, festhaftende Schuppen, kein Erythrodermie. Kollodion-Babys, Gesicht und Ohren sind besonders betroffen.
Weblinks: OMIM - Lamellar ichthyosis 3
Kongenitale bullöse ichthyosiforme Erythrodermie BROCQ
[Bearbeiten]Ep.: Ca. 1:500.000
Erbgang: Autosomal-dominant
Ät.: Punktmutationen in den Keratin-Genen 1 (KRT1; 12q13) und 10 (KRT10; 17q21-q22).
Pg.: Abnormes Arrangement der Tonofibrillen.
Klinik: 71 % sind bei Geburt, 95 % werden im ersten Lebensjahr symptomatisch. Epidermolytische Hyperkeratose, bullöse ichthyosiforme Erythrodermie.
Weblinks: OMIM - Bullous erythroderma ichthyosiformis congenita of Brocq
Bullöse Ichthyose SIEMENS
[Bearbeiten]Ät.: Defizienz des Keratins 2e (KRT2E) (12q11-q13).
Weblinks: OMIM - Ichthyosis bullosa of Siemens
Annuläre epidermolytische Ichthyose
[Bearbeiten]Ät.: Defizienz des Keratins 1 (KRT1; 12q13) oder 10 (KRT10; 17q21-q22).
Weblinks: OMIM - Cyclic ichthyosis with epidermolytic hyperkeratosis
Epidermolytische Palmoplantarkeratodermie Typ VÖRNER
[Bearbeiten]Ät.: Keratin 9-Defekt
Weblinks: OMIM - Epidermolytic palmoplantar keratoderma
Harlekin-Ichthyose (Ichthyosis gravis)
[Bearbeiten]Ät.: Mutationen im Gen ABCA12 (2q34), siehe oben unter Lamelläre Ichthyose 2 (LI2).
Weblinks: OMIM - Ichthyosis congenita, harlequin fetus type
Komplexe kongenitale Ichthyosen
[Bearbeiten]Diese Ichthyosen bestehen schon bei Geburt und manifestieren sich auch extrakutan.
CONRADI-HÜNERMANN-HAPPLE-Syndrom
[Bearbeiten]Syn.: Chondrodysplasia punctata 2 (CDPX2)
Erbgang: X-chromosomal-dominant
Ät.: Defizienz des Emopamil-bindenden Proteins (EBP; Xp11.23-p11.22) (Cholesterin-Biosynthese).
Klinik: Ichthyose, Chrondrodysplasia punctata, Katarakt, Kleinwuchs.
Weblinks: OMIM - Chondrodysplasia punctata 2, X-linked dominant; CDPX2
CHILD-Syndrom
[Bearbeiten]Congenital Hemidysplasia with Ichthyosiform Erythroderma and Limb Defects
Erbgang: X-chromosomal-dominant
Ät.: Defizienz des NSDHL-Gens (Xq28), das eine 3-Beta-Hydroxy-Steroid-Dehydrogenase kodiert.
Weblinks: OMIM - Congenital Hemidysplasia with Ichthyosiform Erythroderma and Limb Defects
COMÈL-NETHERTON-Syndrom
[Bearbeiten]Erbgang: Autosomal-rezessiv
Ät.: Mutation im SPINK5-Gen (5q32), das den Serin-Protease-Inhibitor LEKTI (lymphoepithelial Kazal-type-related inhibitor) kodiert.
Weblinks: OMIM - Netherton syndrome; NETH
Epidermolysis bullosa hereditaria
[Bearbeiten]Ät.: Genetisch heterogene Defekte epidermaler Strukturproteine (Keratin 5 und 14, Plectin, Laminin 5, Kollagen XVII, α6β4 Integrin, Kollagen VII) führen zur mechanischen Instabilität der Haut. Blasenbildung bei geringester mechanischer Belastung.
Weblinks: OMIM - Epidermolysis bullosa, DermIS - Epidermolysis bullosa hereditaria
Tuberöse Sklerose
[Bearbeiten]tuberous sclerosis
Syn.: Morbus PRINGLE-BOURNEVILLE
Neurokutanes Mißbildungssyndrom (Phakomatose).
Ät.: Genetisch heterogen. Mutationen in den Genen TSC1 (9q34) oder TSC2 (16p13.3). Evtl. weitere Gene (TSC3 und TSC4). Autosomal-dominant, häufig Neumutationen.
Morph.:
- Gehirn: Vergrößerte, verbreiterte, weißere/hellere Gyri von fester Konsistenz umrahmt von normalen Gyri, abgeschwächte Abgrenzung zwischen Cortex und Mark, periventrikuläre Verkalkungen. Astrozytome der Retina.
- Haut: Diskrete lokale Hypopigmentierungen (Eschenlaub-Phänomen), Adenoma sebaceum (Angiofibrome), Koenen-Tumoren (peri- und subunguale Fibrome).
- Neoplasien: Gehäuft Ependymome, Riesenzellastrozytome, Rhabdomyome des Herzens, bilaterale Angiomyolipome der Niere, Nierenkarzinom,
- Sonstiges: Knochenzysten (phalangeal), Nierenzysten.
Klinik: Mentale Retardierung, Epilepsie, Wolf-Parkinson-White-Syndrom, hormonelle Störungen.
Weblinks: OMIM - tuberous sclerosis, DermIS - Morbus Bourneville-Pringle
Neurofibromatose (Morbus VON RECKLINGHAUSEN)
[Bearbeiten]Neuroektodermale Systemerkrankung (Phakomatose). 8 Typen. Selten Spontanmutationen.
Typ 1 (Periphere Neurofibromatose)
[Bearbeiten]Erbgang: Autosomal-dominant
Ät.: Mutationen im Neurofibromin-Gen NF1 (17q11.2). (Bei einigen Kleinkindern mit Symptomen der NF1 und Blutkrebs konnten homozygote Mutationen in den Mismatch-repair-Genen MLH1 und MSH2 identifiziert werden).
Morph.:
- Haut: Neurofibrome (> 1) oder mind. 1 plexiformes Neurofibrom, Café-au-lait-Flecken (> 5), axilläre oder inguinale Hyperpigmentierung (axillary/inguinal freckling), Wammen, Cutis laxa, Naevi, Lentigines, Hämangiome u.a.
- Auge: LISCH-Knötchen (Iris-Hamartome, > 1), Hypertelorismus, Glaukom
- ZNS: Aqueduktstenose, Hydrocephalus
- Sonstiges: Nierenarterienstenose, Skoliose
- Neoplasien: Gehäuft Optikusgliome, Meningeome, hypothalamische Tumoren, Neurofibrosarkome (!), Rhabdomyosarkome, Karzinoide des Duodenums, Somatostatinome, Parathyroideadenoma, Phaeochromozytome u.a.m.
Klinik: Mentale Retardierung.
Weblinks: OMIM - Neurofibromatosis type I (NF1), DermIS - Neurofibromatosis generalisata (von Recklinghausen)
Dyskeratosis follicularis (Morbus DARIER)
[Bearbeiten]Ep.: Manifestation mit 6 - 20 Jahren.
Erbgang: Autosomal-dominant, häufig Spontanmutation, variable Penetranz.
Ät.: Mutationen im Gen der SERCA2 Ca2+-ATPase (ATP2A2) (12q23-q24.1).
Makro: An der Haut braun-rötliche warzenartige keratotische Papeln an Stamm, Kopfhaut, Stirn, Beugen, die zu flächigen verrucösen keratotischen mazerierten fötide riechenden Plaques konfluieren. Unterbrechung der Papillarlinien (palmar and plantar pits). Nagelfragilität mit sägezahnartigem Rand.
Mikro: Akantholyse in der suprabasalen Epidermis mit vorzeitiger Differenzierung und Hyperkeratinisierung.
EM: Verlust desmosomaler Haftstrukturen und perinukleäre Aggregation von Keratinfilamenten.
Klinik: Mentale Retardierung, psychiatrische Störungen.
Weblinks: OMIM - Darier-White disease, DermIS - Darier'sche Krankheit
Basalzellnaevus-Syndrom (BCNS)
[Bearbeiten]Syn.: GORLIN-GOLTZ-Syndrom
Erbgang: Autosomal-dominant.
Ät.: Mutationen im Drosophila 'patched'-Gen (PTCH-Gen; 9q22.3).
Morph.: Multiple Basalzellkarzinome (Manifestation im frühen Erwachsenenalter), Palmar- und Plantar-Pits, breites Gesicht mit breiter Nasenwurzel, Kieferzysten, Lippen- oder Gaumenspalte, Strabismus, Hypertelorismus, Subkonjunktivale Epithelialzysten, Iriskolobome, Glaukom, Gabelrippen, hypoplastische oder synostotische Rippen, Skoliose, Kyphoskoliose, auffällige Halswirbel, Brachydaktylie, kurzes Metakarpale 4, kurzes Daumenendglied, kardiale Fibrome, angeborene Lungenzysten, hamartomatöse Magenpolypen, lymphomesenteriale oft verkalkte Zysten, Ovarialfibrome oder -karzinome, Medulloblastome, Hypersensitivität gegenüber radioaktiver Bestrahlung(!).
Klinik: Mentale Retardierung.
Weblinks: OMIM - Basal cell nevus syndrome, DermIS - Gorlin-Goltz-Syndrom
Xeroderma pigmentosum (XP)
[Bearbeiten]Syn.: „Mondscheinkrankheit“
Gruppe von hereditären Erkrankungen mit Defizienz der DNA-Reparatur (meist der Nukleotidexzisionsreparatur).
Morph.: Bei Geburt sind die Kinder klinisch gesund, im Laufe der Kindheit Manifestation in Form multipler Hauttumoren, bes. in den lichtexponierten Haurarealen.
Weblinks:
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe A (XPA)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe B (XPB)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe C (XPC)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe D (XPD)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe E (XPE)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe F (XPF)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe G bzw. VII (XPG, XP7)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum with normal DNA repair rates (XPV)
- OMIM - Xeroderma pigmentosum Gruppe IX
- OMIM - Xeroderma pigmentosum, autosomal dominant, mild
- DermIS - Xeroderma pigmentosum
Morbus FABRY
[Bearbeiten]Syn.: Angiokeratoma circumscriptum bzw. Angiokeratoma corporis diffusum
Erbgang: X-chromsomal rezessiv
Ät.: Genmutationen der α-Galactosidase A (GLA; Xq22), ein Enzym im Sphingolipid-Stoffwechsel.
Mikro: Glycosphingolipid-Ablagerungen in Endothelzellen und allen anderen Stellen des Körpers, im Knochenmark lipidbeladene Makrophagen.
Klinik: Sehr diffus! Wachstumsstörungen, Cornea-Dystrophie, Herzerkrankungen (Hypertrophie, Klappenfehler, HRST, Hypertonie, MI), evtl. milde COPD, abdominelle Störungen (Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, intermittierende Diarrhoe, Nierenfunktionsstörungen mit Proteinurie, distale Gelenkprobleme, Angiokeratome, neurologische Störungen (autonom, sensorisch, Krämpfe) und Schlaganfälle (verdächtig sind Schlaganfälle in jungen Jahren mit unklarer Ursache), Anämie, rekurrierendes Fieber, schmerzhafte Krisen bei Stress.
Prg.: Abhängig von der Nieren-, Nerven- und kardialen Schädigung. Mittlerweile ist eine Enzymersatztherapie verfügbar.
Weblinks: OMIM - Fabry disease, DermIS - Angiokeratoma circumscriptum (Fabry), DermIS - Angiokeratoma corporis diffusum Fabry
Buch-Navigation