Pathologie: Vagina und Vulva
Buch-Navigation
Fehlbildungen[Bearbeiten]
Hymenalatresie[Bearbeiten]
Klinik: Nicht einsetzende Periode, zyklische Unterbauchschmerzen.
MAYER-ROKITANSKY-KÜSTER-HAUSER-Syndrom (MRKHS)[Bearbeiten]
Syn.: KÜSTER-HAUSER-Syndrom
Pg.: Hemmungsfehlbildung
Kl.: Fehlende Vagina, unterentwickelter Uterus, primäre Amenorrhö und Sterilität.
![]() |
Entzündungen und Infektionen[Bearbeiten]
Kolpitis senilis[Bearbeiten]
Ät.: Schleimhautatrophie durch Östrogenmangel.
Kolpitis[Bearbeiten]
Syn.: Vaginitis
Def.: Entzündung der Vaginalschleimhaut.
Ät.:
- Gardnerella vaginalis (40 %) - Mikro: Viele Bakterien, clue cells (von Bakterien übersäte normale Epithelzellen).
- Pilze wie Candida albicans oder C. glabrata (20 %)
- Trichomonas vaginalis (10 %)
- Chlamydien (10 %)
- Mischinfektionen
- Viren (HSV, HPV)
Anm.: Neisseria gonorrhoeae führt kaum zur Kolpitis, sondern eher zur Bartholinitis, Urethritis, Zervizitis, Salpingitis.
Klinik: Ausfluss, Brennen
Bakterielle Vaginose[Bearbeiten]
Syn.: Aminkolpitis (misnomer, da Entzündung nicht obligat).
Ät.: Unklar, gehäuft aber nicht nur bei sexueller Aktivität.
Pg.: Bakterielles Ungleichgewicht mit reduzierter DÖDERLEIN-Flora mit pH-Anstieg und erhöhtere Anzahl versch. Bakterien wie z.B. Gardnerella vaginalis.
Zyt.: Clue cells (von Bakterien übersähte Epithelzellen), evtl. neutrophile Granulozyten.
Klinik: Brennen, Ausfluss mit fischartigem Geruch oder asymptomatisch.
Th.: Metronidazol oder Clindamycin.
Kompl.:
- Entzündungen (Vagina, Uterus, Ovarien).
- Erhöhtes postoperatives Risiko.
- Erhöhte Risiken in der Schwangerschaft.
- Erhöhte Übertragungsrate für STD.
Prg.: Hohes Rezidivrisiko.
Lichen sclerosus et atrophicus[Bearbeiten]
Chronische dystrophe Entzündung der Haut, meist genital. Keine Präkanzerose.
Ät.: Evtl. autoimmunologisch.
Histo: Sklerose, Atrophie.
![]() |
![]() |
![]() |
Condylomata lata[Bearbeiten]
Ät.: Treponema pallidum
Sekundärstadium der Syphillis
Condylomata acuminata[Bearbeiten]
Ät.: Humane Papilloma-Viren (HPV)
Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN)[Bearbeiten]
- Vin 1
- Vin 2
- Vin 3 - Obligate Präkanzerose
![]() |
Vulvakarzinom[Bearbeiten]
Zwei Risikokonstellationen:
- Mitte 50, Raucherin, HPV-positiv.
- Mitte bis Ende 70, Adipositas, Arteriosklerose.
Präkanzerose: Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN 1-3), HPV-assoziiert, multifokal.
Weitere RF: Leukoplakie, Lichen sklerosus.
Histo:
- Plattenepithelkarzinom 80 - 90 %
- Malignes Melanom 5 %
- Undifferenziert 4 %
Verhalten: Z.T. frühzeitige lymphogene Metastasierung.
Klinik: Pruritus, Hautverfärbungen, Schwellung, Geschwür.
Th.: Primär operativ:
- Exzision
- Vulvektomie
- Skinning-Vulvektomie
- Partielle Vulvektomie
- Einfache Vulvektomie
- Radikale Vulvektomie
Vaginalkarzinom[Bearbeiten]
RF: HPV 16 und 18
Histo:
- ca. 90 % Plattenepithelkarzinom
- Adenokarzinom
- Malignes Melanom
Klinik: Kontaktblutungen, blutiger Ausfluss.
Th.:
- Resektion
- Radiatio
Buch-Navigation